• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltliche Konzepte Inhaltsfelder inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS sollen am Ende der Jahrgangsstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltliche Konzepte Inhaltsfelder inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS sollen am Ende der Jahrgangsstufe"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachcurriculum Musik

Jahr- gang

Bezug zum Kompetenzbereich / Bildungsstandards

lernzeitbezogene Kompetenzer- wartungen

Inhaltliche Konzepte – Inhaltsfelder inhaltsbezogene Kompetenzen

Die SuS sollen am Ende der Jahrgangs- stufe 6...

Konkretisierung

Unterrichtsschwerpunkte oder Projekte fächerübergreifende Aspekte / UNESCO Mediencurriculum (MC)

5-6 SpM AGs

Musik hören

- die Konzentration gezielt und situ- ationsgerecht auf den Hörsinn rich- ten und die eigenen Hörgewohn- heiten beschreiben und verglei- chen.

- durch Musik ausgelöste Emotio- nen und Assoziationen begründet beschreiben.

- musikalische Parameter differen- ziert hören und fachgerecht benen- nen.

- musikalische Formverläufe erken- nen und fachgerecht benennen.

klangliche Verläufe differenziert hören und beschreiben können: Material, Eigenschaft, Form und Handhabung von Instrumenten be- ziehungsweise Stimme und Körper (Hörkul- tur).

charakterisierende Begriffe zur Beschreibung anwenden können. (Ausdruck und Wir- kung)

Tempo, Tonhöhe, Tondauer, Lautstärke, Ton- geschlecht, Stammtonintervalle, Klangfarbe und Klangdichte, Metrik, Rhythmik

(Parameter) beschreiben und bestimmen können.

die äußere Gestalt eines Musikstückes (Wie- derholungs-, Variations-, Kontrastprinzip) in Bezug auf einfache Kompositionsmodelle (Form) hören und beschreiben können.

Stimme, Instrumente, Tonerzeugung, Klangcharakteristik, spieltechnischen Mög- lichkeiten

Einfache Partitur (mit)lesen, Verbindung zwischen Notenbild und Klang

adäquate Adjektive zur Wirkung von Musik

parameterbezogene Fachtermini der Musik

formaler Aufbau eines Rondos, eines Me- nuetts, einer Variation, einfache und zu- sammengesetzte Liedformen sowie die ABA-Form

Einfache Weltmusik/außereuropäische Mu-

(2)

Musik machen

- mit funktionaler Körperhaltung und Atmung sowie deutlicher Arti- kulation und sauberer Intonation singen.

- Spieltechniken instrumentenge- recht und klangdifferenziert ausfüh- ren.

- ein gemischtes Repertoire singen und musizieren.

- Rhythmen und tonale Folgen met- rumbezogen ausführen und in Mu- sikstücken anwenden.

- Musik nach außermusikalischen Vorgaben und musikalischen Krite- rien erfinden, variieren und gestal- ten.

- beim Musizieren aufeinander hö- ren und reagieren.

- musikalische Aktionen anforde- rungsgerecht organisieren und ko- operativ umsetzen.

grundlegende Kenntnisse zur Stimmpflege, zu Singtechniken und gesanglichem Aus- druck kennen und anwenden können. (Ge- sang und Instrumentalspiel)

grundlegende Kenntnisse zur Musizierpraxis, Spieltechniken und musikalischem Ausdruck erworben haben. (Gesang und Instrumen- talspiel)

Tempo, Tonhöhe, Tondauer, Lautstärke, Klangfarbe und Klangdichte, Metrik, Rhythmik (Parameter) ausführen können.

außermusikalische Inhalte musikpraktisch ausdrücken können. (Zeichen, Bewegung und Gestaltungsmedien)

Verantwortung im Arbeitsprozess überneh- men und ergebnisorientiert arbeiten können.

mehrstimmige Melodien, Lieder (aus ver- schiedenen Ländern und Kulturen), Ka- nons (auch fremdsprachige);

Stimmtechnik, Atmung, Körperhaltung, Vo- kalausgleich, Artikulation

Rhythmen und Melodien, Begleitungen zu Liedern, einfache Arrangements, Orffsches Instrumentarium, Perkussionsinstru-

mente/Bodypercussion, Boomwhacker, Keyboards im Klassenverband

Noten- und Pausenwerte (Ganze bis Sech- zehntel), Violin- und Bassschlüssel mit Ok- tavlagen, Taktarten (2/4, 3/4, 4/4 und 6/8), Versetzungszeichen (#, b und Auflösungs- zeichen), Dur- und Moll-Tonleitern, Inter- valle im Zusammenhang mit Liedern einfache Gedichts-/ Geschichtsvertonung und Umsetzung in Bewegung

Erfinden und Variieren einfacher Melodien und Rhythmen

Einfache Weltmusik/außereuropäische Mu- sik einstudieren

Einfache Soundscapes zu Klängen aus Natur, Technik und Umwelt aufnehmen.

(3)

- Musik notieren sowie musikali- sche Zeichen und Notationen lesen und in Klang umsetzen.

musikalische Parameter und Zeichen anwen-

den können. (Parameter, Zeichen) Personale und soziale Kompeten- zen (überfachliche Kompetenzen:

Soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme und Solidarität, Ko- operation und Teamfähigkeit)

Musik transformieren

- Bewegungsmuster zu Musik aus- wählen und koordiniert ausführen,

- musikalische Verläufe und Wir- kungen kriterienbezogen in Bewe- gung und andere ästhetische und mediale Darstellungsformen über- tragen,

- ästhetische Transformationen auf die ihnen zugrunde liegende Musik beziehen und nach Kriterien beur- teilen.

freie und gebundene Bewegungen choreo- grafisch gestalten können. (Bewegung und Gestaltungsmedien)

Musik szenisch oder als Hörspielproduktion umsetzen können. (Bewegung und Gestal- tungsmedien)

Malen nach Musik

szenische Umsetzungen zugrunde liegender Musik reflektieren können. (Bewegung und Gestaltungsmedien)

Grundschritte zur Musik, Dirigierbewegun- gen, Koordination unterschiedlicher Kör- peraktionen (stampfen, klatschen, Silben sprechen), Bewegungsspiele, Pantomime, Tanzen und Bewegung (vorgegebene und eigene Choreografien)

szenisches Spiel, Hörspiel

Einfache Weltmusik/außereuropäische Mu- sik in Bewegung transformieren. Choreo- graphien zu Liedern/Instrumentalstücken.

Personale und soziale Kompeten- zen (überfachliche Kompetenzen:

Soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme und Solidarität, Ko- operation und Teamfähigkeit)

Musikkultur erschließen - Musik und ihren Kontext merk- malsorientiert aufeinander bezie- hen und beurteilen,

die Entstehung und Rezeption von Musik in geschichtlichen, personalen, ethnischen, geo- graphischen, ökonomischen und sozialen Zu-

ausgewählte Beispiele, Komponistenport- räts: Lebensweg, Werk, gesellschaftliches Umfeld, Internetrecherche zu Komponisten

(4)

-musikalische Aufführungen pla- nen, gestaltend an ihnen teilneh- men und auswerten.

Maßnahmen zur Vorbereitung und Organisa- tion für das Solo- und Ensemblespiel kennen lernen sowie den Musizierprozess und Tech- niken der Anleitung reflektieren und im Be- darfsfall korrigieren können. (Gesang und In- strumentalspiel)

und Aufbewahren“: Suchen und Filtern, Auswerten und Bewerten, Speichern und Abrufen), Musik aus verschiedenen Län- dern, Kulturen und Epochen

UNESCO (Musik aus fremden Kulturen), Besuch von musikalischen Veranstaltun- gen (Oper, Alte Oper, Festivals usw.) Entwicklung der musikalischen Globalisie- rung (technischer Fortschritt) reflektieren.

Weltmusik in den Medien

Personale und soziale Kompeten- zen (überfachliche Kompetenzen:

Soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme und Solidarität, Ko- operation und Teamfähigkeit)

Musikklassen:

Grundlagen des Ensemblespiels des mehr- stimmigen Singens für Musiktheater, für Rhythmus/Percussion, Aufbau Klassenor- chester, Portfolio, Schulkonzerte, schulin- terne und -externe Musikwettbewerbe, Mu- sicals, Werkstattabende, Auftritte an au- ßerschulischen Orten, Kooperation mit Mu- sikschulen, Grundschulen, Berufsmusikern und Instrumentallehrern, Workshops mit externen Dozenten, Besuch von musikali- schen Veranstaltungen (Oper, Alte Oper, Festivals usw.), UNESCO (Musik aus frem- den Kulturen)

(5)

Jahr- gang

Bezug zum Kompetenzbereich / Bildungsstandards

lernzeitbezogene Kompetenzer- wartungen

Inhaltliche Konzepte - Inhaltsfelder inhaltsbezogene Kompetenzen –

Die SuS sollen am Ende der Jahrgangs- stufe 10...

Konkretisierung

Unterrichtsschwerpunkte oder Projekte fächerübergreifende Aspekte / UNESCO

8 SpM (7- 10) AGs 10 8-10

8

10

Musik hören

- die Konzentration gezielt und auf- gabenbezogen auf den Hörsinn richten

- durch Musik ausgelöste Emotio- nen und Assoziationen begründet beschreiben und einordnen

- musikalische Parameter differen- ziert hören und fachgerecht benen- nen

klangliche Verläufe auch in größeren Zusam- menhängen differenziert hören und beschrei- ben können: rhythmisch, melodisch, harmo- nisch, formal und klanglich. (Hörkultur/Form)

ein Repertoire an charakterisierenden Begrif- fen zur Beschreibung musikalischer Hörein- drücke anwenden können. (Ausdruck und Wirkung)

Melodik (Intervalle, verschiedene Tonleitern), Dynamik, Tempo, Harmonik (einfache Ka- denz), Klangfarbe und Klangdichte, Rhythmik differenziert hören und fachgerecht benennen können. (Parameter/Form)

Instrumente/Stimme samt Tonerzeugung, Klangcharakteristik, spiel- und singtechni- sche Möglichkeiten, Verbindung zwischen Notenbild und Klang, Auffinden von Gehör- tem in Partituren sowie Umgang mit Ak- kordnotation und Leadsheet

Mitlesen komplexer Notationen (z.B. Kla- vierauszug, größere Partituren)

parameterbezogene Fachtermini,

Motiv/Phrase und motivisch-thematische Arbeit, Bsp.: Lied, Song (Riff, Pattern, Intro, Verse, Chorus, Bridge, Call and Response), Bluesschema

Periode/Satz und motivisch-thematische Ar- beit, Bsp.: Rezitativ und Arie, Kunst-

lied/Lied, Invention, Fuge oder Concerto Grosso, Oper, Sonate oder Sinfonie und

(6)

8-10 - die eigenen Hörgewohnheiten kri- tisch reflektieren

zeitgenössische Kompositionsprinzipien (Minimal Music etc.)

Anspruchsvollere Weltmusik/außereuropäi- sche Musik erkunden. Eigenständige Mu- sikkulturen mit langer Tradition (Stimmge- bung, Instrumentarium, Zusammenspiel, Tonsystem, Zeitkonzept, Verhältnis mehre- rer Stimmen, Funktion, Beziehungen zu an- deren Künsten, Art der Tradierung). Kultur- kreise im Dialog.

8

8-10 8-10

8

Musik machen

- mit funktionaler Körperhaltung und Atmung sowie deutlicher Arti- kulation und Intonation singen

- Instrumente sachgerecht behan- deln und technisch korrekt spielen - ein umfassendes gemischtes Re- pertoire auswendig und genrebe- wusst singen und musizieren

- Musikstücke rhythmisch und tonal sicher auch mehrstimmig realisie- ren

vertiefte Kenntnisse zur Stimmpflege, zu Singtechniken und gesanglichem Ausdruck abrufen können. (Gesang und Instrumental- spiel)

grundlegende Kenntnisse zur Musizierpraxis, Spieltechniken und musikalischem Ausdruck nachweisen können. (Gesang und Instru- mentalspiel)

Tempo, Tonhöhe, Tondauer, Lautstärke, Klangfarbe und Klangdichte, Metrik, Rhythmik (Parameter) ausführen können.

Singen von Songs, Spirituals, Gospels, Call and Response, pop-spezifische Singweisen (z.B. Beat-Boxing, Rap)

mehrstimmiges Singen, Singen von Aus- schnitten aus Oper, Musical und Lied.

Spielen und Singen von Liedarrangements (Klassenmusizieren), Mitspielsätze

(Rock/Pop/Jazz/aktuelle Musikszene, Klas- sik, Oper/Musical, Tänze) mit Hilfe des Orff- schen Instrumentariums, Perkussionsinstru- menten/Bodypercussion, Boomwhackers und Keyboards im Klassenverband musi- zieren.

Musikklasse 7+9: Ensemblemusizieren Wiederholung und Vertiefung der inhaltsbe- zogenen Kompetenzen aus Jgst. 5/6, Har- monielehre (Quintenzirkel Umkehrungen,

(7)

8

8-10

8-10

8-10

- Musik nach außermusikalischen Vorgaben und musikalischen Krite- rien aufgabenbezogen erfinden, variieren und gestalten

- beim Musizieren aufeinander hö- ren und reagieren

- musikalische Aktionen anforde- rungsgerecht organisieren und an- leiten

- Musik grafisch und traditionell no- tieren, sowie nach Zeichen und No- tationen musizieren

Musik mit bestimmten Wirkungsabsichten er- finden, zu Programmen und Texten improvi- sieren, Variationen einer Melodie entwickeln können.

außermusikalische Inhalte umsetzen können.

(Zeichen, Bewegung und Gestaltungsme- dien)

musikalische Parameter und Zeichen anwen- den können. (Parameter, Zeichen)

Hauptfunktionen, Kadenz, Bluesschema, Vierklang (D7)).

Musikklasse 7+9: Arrangiertechnik in Theorie und Praxis (erweiterte Harmo- nielehre)

Tonaufnahme erstellen, Variationen mit Computer-Software (Mediencurriculum

„Problemlösen und Handeln“: Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen, Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen, Digi- tale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen), Erstel- len eines Werbespots (Ton-, Videoauf- nahme), Pantomime zu Musik

szenische Interpretation von Oper/Musical Tanzen (vorgegebene oder eigene Choreo- grafien), szenische Darstellung von Aus- schnitten aus Oper/Musical/Revue, Pop- und Jazztanz

gegenseitig Verantwortung im musikali- schen Arbeitsprozess übernehmen und er- gebnisorientiert musikalisch arbeiten.

Anspruchsvollere Weltmusik/außereuropäi- sche Musik einstudieren. Crossover-Bei- spiele. Komplexere Soundscapes zu Klän- gen aus Natur, Technik und Umwelt auf- nehmen und bearbeiten.

(8)

Personale und soziale Kompetenzen (überfachliche Kompetenzen: Sozi- ale Wahrnehmungsfähigkeit, Rück- sichtnahme und Solidarität, Koopera- tion und Teamfähigkeit)

8

8-10

8-10

Musik transformieren

- sich zu Musik ausdrucks-, para- meter- und formbezogen bewegen und die Bewegungen kriterienbezo- gen choreografieren

- musikalische Verläufe und Wir- kungen kriterienbezogen in Bewe- gung und andere ästhetische und mediale Darstellungsformen über- tragen

- ästhetische Transformationen auf die ihnen zugrunde liegende Musik beziehen, kritisch bewerten und Al- ternativen aufzeigen.

freie und gebundene Bewegungen choreo- grafisch gestalten (Bewegung und Gestal- tungsmedien), soziale Kompetenzen erlan- gen.

Szenen musikalisch umsetzen und ein Hör- spiel produzieren können. (Bewegung und Gestaltungsmedien)

szenische Umsetzungen auf die ihnen zu- grunde liegende Musik kriterienbezogen re- flektieren können. (Bewegung und Gestal- tungsmedien)

Grundschritte zur Musik, Dirigierbewegun- gen Koordination unterschiedlicher Körper- aktionen (stampfen, klatschen, Silben spre- chen), Bewegungsspiele, Pantomime Tanzen (vorgegebene und eigene Choreo- grafien), szenisches Spiel, Anspruchsvol- lere Weltmusik/außereuropäische Musik in Bewegung transformieren. Choreographien zu Liedern.

szenische Darstellung von Opern- / Musi- calausschnitten

Personale und soziale Kompetenzen (überfachliche Kompetenzen: Sozi- ale Wahrnehmungsfähigkeit, Rück- sichtnahme und Solidarität, Koopera- tion und Teamfähigkeit)

8-10

Musikkultur erschließen

- musikalische Gebrauchspraxen unterscheiden, ihre Eigenarten kri- tisch bewerten und sich zu ihnen positionieren

die Entstehung und Rezeption von Musik in geschichtlichen, personalen, ethnischen, geo- graphischen, ökonomischen und sozialen Zu- sammenhängen kennen lernen. (Kontext)

ausgewählte Beispiele: Komponistenport- räts (Lebensweg, Werk, gesellschaftliches Umfeld), Musik aus verschiedenen Län- dern, Kulturen und Epochen

(9)

vorw.

10 - musikalische Aufführungen pla- nen, gestaltend an ihnen teilneh- men und auswerten.

Solo- und Ensemblespiel vorbereiten und or- ganisieren sowie den Musizierprozess und Probenarbeit reflektieren und im Bedarfsfall korrigieren. (Gesang und Instrumentalspiel)

UNESCO (Musik aus fremden Kulturen), Besuch von musikalischen Veranstaltungen (Oper, Alte Oper, Festivals usw.)

Musikalische Globalisierung im Kontext des technischen Fortschritts reflektieren. Prob- lematisierung Urheberrecht, Playlists, Ge- fahren umfassender Verfügbarkeit von Mu- sik. Musik als interkultureller Austausch.

Musik und Politik

Personale und soziale Kompetenzen (überfachliche Kompetenzen: Sozi- ale Wahrnehmungsfähigkeit, Rück- sichtnahme und Solidarität, Koopera- tion und Teamfähigkeit)

Musikklassen:

Grundlagen des Ensemblespiels, des mehr- stimmigen Singens für Musiktheater, für Rhythmus/Percussion, Aufbau Klassenor- chester, Portfolio, Schulkonzerte, schulin- terne und -externe Musikwettbewerbe, Mu- sicals, Werkstattabende, Auftritte an außer- schulischen Orten, Kooperation mit Musik- schulen, Grundschulen, Berufsmusikern und Instrumentallehrern, Workshops mit ex- ternen Dozenten, Besuch von musikali- schen Veranstaltungen (Oper, Alte Oper, Festivals usw.), UNESCO (Musik aus frem- den Kulturen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier würde folglich ein Teufelskreis entstehen: Frauen sind vor allem auf die private Altersvorsor- ge angewiesen, da sie aufgrund einer geringeren Arbeitsmarktpartizipation sowie

Diese beziehen sich auf Verstösse gegen die Anmeldepflicht neuer Arbeitnehmen- der bei den Ausgleichskassen: Die bereits heute bestehende Pflicht ist zeitlich gese- hen die

Natürlich sollten Sie mit den Schüler*innen auch Stoppsignale und Ruheregeln festlegen, sofern Sie diese nicht ohnehin schon für den gesamten Musikunterricht vereinbart haben..

Der OBI Bau- und Heimwerkermarkt in Singen bietet hierfür nicht nur alle notwendigen Ma- terialien, Maschinen und Werkzeuge, sondern seit Anfang des Jahres auch einen für jeden

Hier kann man sich nicht nur jede Menge an Ideen für eine schöne Win- terdekoration holen, hier gibt es jede Menge zum Mitnehmen und sich zuhause darüber zu freuen. Dazu gehört

Das gemeinsame Memory-Spiel soll einen spielerisch-experimentellen Zugang zu einem anderen Zahlen- system (in diesem Fall dem römi- schen) eröffnen, der das Interesse

Kompetenzen • Kompetenzen, Inhaltsfelder und inhaltliche Schwer- punkte sind projektabhängig. Inhaltsfelder • Kompetenzen, Inhaltsfelder und inhaltliche Schwer- punkte

Ein Aquarium hat die Form eines Quaders. Das Aquarium wird nun mit Wasser befüllt. Das Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen dem Volumen des Wassers und der Zeit. Liter Wasser