• Keine Ergebnisse gefunden

4.4 Paradigmen und lexikalische Wörter: Die lexikalische Wortordnung Zur polnischen Syntax (2): Die Syntaktische Einheitenordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4.4 Paradigmen und lexikalische Wörter: Die lexikalische Wortordnung Zur polnischen Syntax (2): Die Syntaktische Einheitenordnung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung...19

1.1 Allgemeine Charakterisierung...19

1.1.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung... 19

1.1.2 Intendierter Leser...20

1.1.3 Theoretischer Rahmen... 20

1.2 Methode...22

1.2.1 Auswahl und Vergleich... 22

1.2.2 Auswahl im Einzelnen... 23

1.3 Zur Wortbildung im Polnischen: Forschungsstand allgemein... 24

1.3.1 Grzegorczykowa/Puzynina (1979)...24

1.3.2 Einige neuere Arbeiten... 26

1.3.3 Szymanek (2012)...27

1.3.4 Andere neuere Arbeiten... 28

1.4 Zur Wortbildung im Deutschen: Forschungsstand allgemein... 28

1.4.1 Vorbemerkung...28

1.4.2 Lohde(2006)... 29

1.4.3 Barz(2009)... 30

1.4.4 Donalies (2002) (2011)... 31

1.4.5 Erben (2006)... 32

1.4.6 Eisenberg (2013)...32

1.5 Zu den ausgewählten Phänomenen: Forschungsstand... 33

1.6 Kurzer Überblick über die Arbeit... 34

Teil A Phonologie, Morphologie, Syntax: Allgemeines zum Polnischen... 37

2 Zur polnischen Phonologie...39

2.1 Allgemeines zur Integrativen Phonologie... 39

2.2 Zur segmentalen Phonologie des Polnischen... 41

2.2.1 Auslautverhärtung im Polnischen integrativ... 41

2.2.2 Nasalität im Polnischen integrativ...42

2.2.3 Palatalisierung und Affrikate im Polnischen integrativ... 43

2.2.4 Beispiel für ein phonologisches Wort...43

2.2.5 Wahl der phonologischen Notation: Gussmann (2009)... 44

2.3 Zur suprasegmentalen Phonologie des Polnischen: Wortakzent... 46

2.3.1 Traditionelle Darstellungen bis 1990...46

2.3.2 Traditionelle Darstellungen nach 1990...48

2.3.3 Der integrative Begriff des Wortakzents...50

2.3.4 Integrative Analyse des polnischen Wortakzents... 50

2.3.5 Erläuterungen... 51

(2)

3 Zur polnischen Morphologie... 55

3.1 Der theoretische Rahmen: Integrative Morphologie... 55

3.1.1 Morphe und morphologische Einheiten... 55

3.1.2 Morphologische Einheiten und Intonation: Polnisch und Deutsch... 55

3.1.3 Stammformen, Wortformen und ihre Teile... 56

3.1.4 Lexeme und Lexemparadigmen... 57

3.1.5 Die Morphologische Einheitenordnung (MEO) und die Lexemordnung (LO)... 58

3.2 Die Morphologische Einheitenordnung im Polnischen: Der Stammformteil... 59

3.2.1 Stammformteil und verbaler Teil: Schematische Darstellung... 59

3.2.2 Erläuterungen... 59

3.2.3 Einzelne Beispiele...62

3.2.4 Nominaler Teil: Schematische Darstellung... 62

3.2.5 Erläuterungen... 63

3.3 Die Morphologische Einheitenordnung im Polnischen: Der Affixform-Teil... 64

3.3.1 Allgemeines: Die Affixform-Einteilung...64

3.3.2 Der Flexional-Teil des Affixform-Teils... 65

3.3.3 Erläuterungen... 65

3.3.4 Der Flexiv-Teil des Affixform-Teils...68

3.3.5 Erläuterungen... 68

3.3.6 Beispielformen...70

3.4 Die Lexemordnung im Polnischen... 71

4 Zur polnischen Syntax (1): Der theoretische Rahmen... 75

4.1 Syntaktische Grundform, syntaktische Einheit, Syntaktische Einheitenordnung...75

4.1.1 Allgemeines...75

4.1.2 Syntaktische Grundformen...75

4.1.3 Syntaktische Einheiten...76

4.1.4 Die Syntaktische Einheitenordnung (SEO)...77

4.2 Syntaktische Strukturen... 78

4.2.1 Allgemeines...78

4.2.2 Konstituentenstrukturen... 78

4.2.3 Markierungs- und Intonationsstrukturen...79

4.2.4 Lexikalische Interpretationen...79

4.3 Syntaktische Funktionen... 80

(3)

4.4 Paradigmen und lexikalische Wörter: Die lexikalische

Wortordnung...81

5 Zur polnischen Syntax (2): Die Syntaktische Einheitenordnung...83

5.1 Der verbale Teil der SEO: Das funktionale System... 83

5.1.1 Schema...83

5.1.2 Beispiele...83

5.1.3 Erläuterungen...85

5.1.4 Bemerkung zu Partizipien... 85

5.2 Aspekt (1): Bisherige Darstellungen... 86

5.2.1 Allgemeines... 86

5.2.2 Aspektpaare: Wortformen oder lexikalische Wörter?...87

5.2.3 Aspektpaare: Mischtheorien... 89

5.3 Aspekt (2): Eigene Darstellung... 89

5.3.1 Beispiel...89

5.3.2 Erläuterungen... 90

5.4 Bildung von Aspektstämmen... 91

5.4.1 Perfektivstamm vom Imperfektivstamm... 91

5.4.2 Imperfektivstamm vom Wortstamm mit perfektiver Wortbedeutung... 91

5.5 Der nominale Teil der SEO: Das funktionale System...93

5.5.1 Schema...93

5.5.2 Beispiele...93

5.5.3 Erläuterungen... 94

6 Zur polnischen Syntax (3): Konjugationen...97

6.1 Allgemeines...97

6.1.1 Zur systematischen Stellung von Konjugationen...97

6.1.2 Die polnischen Konjugationen nach B^k (2007)...97

6.2 Die drei polnischen Konjugationen... 98

6.2.1 Schema...98

6.2.2 Zusatzinformationen...98

6.3 Erläuterungen... 99

6.3.1 Erste Konjugation...99

6.3.2 Zweite Konjugation... 100

6.3.3 Dritte Konjugation... 101

6.4 Konjugation und Palatalisierung: Beispiele...101

9

(4)

TeilB Wortbildung im Polnischen... 103

Teil B.I Morphologische Wortbildung... 105

7 Interfixbildungen mit -o- oder -u-... 107

7.1 Überblick über die Bildungen... 107

7.1.1 Nagorko (2006)... 107

7.1.2 Zur Terminologie bei Nagorko... 109

7.1.3 Grzegorczykowa/Laskowski/Wrobel (1998)...110

7.2 -o- und -u- als ‘Interfixe’... 111

7.2.1 Doroszewski (1963), (1964), B^k (2007)... 111

7.2.2 Grzegorczykowa/Laskowski/Wrobel (1998)...111

7.2.3 Strutyhski (2002), Nagorko (2003)... 113

7.2.4 Probleme der Interfix-Auffassung...114

7.3 Beispielanalysen für -o- und -u-: Auswahl der Beispiele... 115

7.3.1 Erster Bildungstyp: (Adji + Adj2) Adj3... 115

7.3.2 Bildungen mit verbalem Glied...115

7.3.3 Komplexe Bildungen mit -o-... 116

8 Adjektivbildungen (1): bialo-czerwonyw...117

8.1 Die traditionellen Auffassungen...117

8.1.1 Das Problem... 117

8.1.2 Analyse A... 117

8.1.3 Analyse B... 118

8.2 Integrative Analyse von bialo-czerwonyw = < bialo-czerwonypi, weiß-rot >...118

8.2.1 Lexikalisches Wort und phonologisches Wort...118

8.2.2 Morphologische Analyse... 119

8.2.3 Analyse der Teile...120

8.3 Erläuterungen... 121

8.3.1 Die Rolle von Kompositionsstammformen...121

8.3.2 Morphologischer Status des ‘Interfix’-Vorkommens... 121

8.3.3 Akzentuierung... 122

8.4 Gewinnung der Stammform biali 02 czerwon3 und ihrer Bedeutung . 123 8.4.1 Vorbemerkung...123

8.4.2 Anwendung von morphologischer Komposition in S... 123

8.4.3 Formulierung...124

9 Adjektivbildungen (2): jasnoniebieskiw und dwuznacznyw... 125

9.1 Beispiel 1: jasnoniebieskiw= < jasnoniebieskipi, hellblau’ >... 125

9.1.1 Traditionelle Auffassungen... 125

9.1.2 Das lexikalische Wort... 126

(5)

9.1.3 Morphologische Analyse...126

9.1.4 Analyse der Teile... 127

9.1.5 Gewinnung der Stammform und ihrer Bedeutung... 128

9.2 Beispiel 2: dwuznacznyw = < dwuznacznyp, • zweideutig • >...128

9.2.1 Lexikalisches Wort und phonologisches Wort... 128

9.2.2 Morphologische Analyse...129

9.2.3 Bildung der Adjektivstammform... 129

9.3 Gewinnung des Stammformzentrums bei Beispiel 2: Erste Möglichkeit...130

9.3.1 Analyse des Stammformzentrums... 130

9.3.2 Anwendung von morphologischer Komposition... 132

9.4 Gewinnung des Stammformzentrums bei Beispiel 2: Zweite Möglichkeit...132

9.4.1 Alternative Analyse des Stammformzentrums... 132

9.4.2 Diskussion...133

9.4.3 Bemerkung...133

9.4.4 Anmerkung zu morphologischen und syntaktischen Funktionen...134

10 Substantivbildungen mit -o-: gradobiciew, brudnopisw, swiatlomierzw und zwierzoczlekoupi6rw... 135

10.1 Sogenannte Bildungen mit verbalem Glied: Traditionelle Auffassungen...135

10.1.1 Grzegorczykowa/Puzynina (1979), Kallas (1998); Nagorko (2003)...135

10.1.2 Morphologische Analyse: Beispiel 1... 136

10.1.3 Morphologische Analyse: Beispiel 2... 137

10.1.4 Morphologische Analyse: Beispiel 3... 138

10.2 Integrative Analyse von Beispiel 1: gradobiciew = < gradobiciep, •hagelschlag* >...138

10.2.1 Lexikalisches Wort und phonologisches Wort... 138

10.2.2 Morphologische Analyse...139

10.2.3 Gewinnung der Substantivstammform und ihrer Bedeutung...140

10.3 Integrative Analyse von Beispiel 2: brudnopisw= < brudnopisp, •schmierheft- >...141

10.3.1 Lexikalisches Wort und phonologisches Wort... 141

10.3.2 Morphologische Analyse...141

10.3.3 Gewinnung der Konversionsbasis (1): durch Komposition... 142

10.3.4 Gewinnung der Konversionsbasis (2): von einer Stammgruppe.. 144

10.3.5 Gewinnung der Substantivstammform durch Konversion... 144

(6)

10.4 Integrative Analyse von Beispiel 3: äwiatlomierzw = < äwiatlomierzp,

-belichtungsmesser- >... 145

10.5 Integrative Analyse von Beispiel 4: zwierzoczlekoupiorw = < zwierzocztekoupioi^i, • tiermenschgespenst • >...146

10.5.1 Das Problem... 146

10.5.2 Lexikalisches Wort und phonologisches Wort...146

10.5.3 Morphologische Analyse... 147

10.5.4 Die Gewinnung der Peripherie zwierzi o2 czlek3 o4: Stammform-Komposition plus Stammform-Flexion...149

10.5.5 Gewinnung der Stammform zwierzi o2 czlek3 o4 upiör5 durch Stammform-Komposition... 150

11 Substantivbildungen mit -i- oder -y-: Bisherige Darstellungen und Kritik... 151

11.1 Bisherige Darstellungen... 151

11.1.1 Zwei Beispiele... 151

11.1.2 Grzegorczykowa/Puzynina (1979), Grzegorczykowa/Laskowski/Wrobel (1998)...151

11.1.3 Bqk(2007)... 152

11.2 Rekonstruktionen... 153

11.2.1 Beispiel 1: p$dziwiatrw = < p$dziwiatrp, -luftikus- >... 153

11.2.2 Beispiel 2: m$czyduszaw = < m$czyduszapi, -seelenquäler- >.... 154

11.2.3 Beispiel 3: gryzipiörekw = < gryzipiorekpi, -federfuchser- >...155

11.2.4 Beispiel 4: lamiglowkaw = < lamig!6wkap, -schwierige aufgabe- >... 156

11.3 Diskussion...158

11.3.1 Beurteilung der Analysen... 158

11.3.2 Wortbildungsstatus der Bildungen: Grzegorczykowa/Laskowski/Wröbel (1998)...159

12 Substantivbildungen mit -i- oder -y-: Integrative Analyse... 161

12.1 Bildung von p$dziwiatrw (1): Stammgruppe plus Konversion...161

12.1.1 Lexikalisches Wort und Bildeweise... 161

12.1.2 Stammgruppe als Konversionsbasis... 162

12.1.3 Weitere morphologische Analyse von Stammgruppe als Konversionsbasis...162

12.1.4 Gewinnung der Stammform p^dzi i2 wiatr3 mit der Bedeutung •leichtfertiger Mensch-... 163

12.2 Bildung von p^dziwiatrw (2): Komposition plus Konversion... 164

12.2.1 Stammform als Konversionsbasis...164

12.2.2 Analyse der Teile...164

(7)

12.2.3 Gewinnung der Stammform p^dzi i2 wiatr3 mit der Bedeutung

•person schnell wie rasen von wind-... 165

12.2.4 Stammgruppe statt Stammform als Konversionsbasis...166

12.3 Bildung von m$czyduszaw: Stammgruppe plus Konversion...166

12.3.1 Lexikalisches Wort... 166

12.3.2 Bildeweise ‘...166

12.3.3 Gewinnung durch Konversion von m^czi y2 dusz3 als Stammform mit der Bedeutung -seelenquäler-... 168

12.4 Bildung von lamiglowkaw: Konversion... 169

12.4.1 Lexikalisches Wort... 169

12.4.2 Bildeweise von larni i2 glow3k4... 169

12.4.3 Gewinnung der Stammform lami i2 glow3 und ihrer Bedeutung durch Konversion... 171

12.5 Bildung von gryzipiorekw: Konversion... 171

12.5.1 Lexikalisches Wort... 171

12.5.2 Analyse der Teile... 172

12.5.3 Gewinnung der Stammform gryzi i2 pior3 ek4 durch Konversion...174

13 Substantivbildungen vom präpositionalen Ausdruck: podgorzew und nausznikw... 175

13.1 Die traditionelle Auffassung...175

13.1.1 podgorzew...175

13.1.2 nausznikw...177

13.2 Die integrative Analyse... 179

13.2.1 podgorzew als lexikalisches Wort... 179

13.2.2 Bildeweise von podi gorz2...179

13.2.3 nausznikw als lexikalisches Wort... 180

13.2.4 Bildeweise von nai usz2 nik3... 181

13.3 Vergleich... 182

Teil B.II Syntaktische Wortbildung...185

14 Allgemeines zur Behandlung von syntaktischer Wortbildung im Polnischen...187

14.1 Phraseologie - allgemein...187

14.2 Kriterien für phraseologische Verbindungen...188

14.3 Darstellung in der polnischen Grammatik, im Besonderen bei Grzegorczykowa/Puzynina...189

14.3.1 Allgemeines: Grzegorczykowa/Puzynina (1979)... 189

14.3.2 Verbindungen aus Substantiv und desubstantivischem Adjektiv: Grzegorczykowa/ Laskowski/Wröbel (1998)... 190

(8)

14.3.3 Desubstantivische Adjektive und spezielle semantische

Relationen... 191

14.4 Verbindungen aus Substantiv und Adjektiv: Das Problem der Lexikalisierung... 193

14.4.1 Stellung des Adjektivs: Doroszewski (1948), B^k (2007)...193

14.4.2 Stellung des Adjektivs: Sliwihski (1984), Klosek (1984)...194

14.4.3 Hypothese... 197

14.5 Auswahl der Beispiele...197

15 Adjektiv plus Substantiv als Basis: Beispiele... 199

15.1 czamajagoda: Wie viele ‘Wörter’?... 199

15.2 Integrative Analyse von czama j agodaw = < czama j agodap, •blaubeere* >...200

15.2.1 czama jagoda als Nomengruppe...200

15.2.2 czama jagoda als Wortform: Gewinnung durch syntaktische Konversion...200

15.2.3 Lexikalisches Wort czama jagodaw... 201

15.3 Analyse von zielona göraw = < zielona gorap, grünberg->...202

15.3.1 bialy stok und zielona gora...202

15.3.2 zielona göra als Wortform: Gewinnung durch syntaktische Konversion...202

15.3.3 Das lexikalische Wort zielona goraw...204

15.4 Die Analyse von wielkanocw = < wielkanocpi, • ostem- >... 204

15.4.1 wielkanoc als Nomengruppe: allgemein... 204

15.4.2 Ausgangspunkt bei der Analyse wielkanocw = < wielkanocpi, ostem>... 205

15.4.3 wielkanocw: Syntaktische Konversion und Paradigma... 205

15.4.4 wielkanocw: Morphologische Konversion und Stammparadigma... 207

15.5 Die Analyse von zupa pomidorowaw = <zupa pomidorowap, •tomatensuppe>...207

15.5.1 pomidorowa zupa als Nomengruppe...207

15.5.2 Verkettung mit Umstellung bei syntaktischer Konversion... 208

15.5.3 Paradigma des lexikalischen Wortes zupa pomidorowaw... 209

16 Andere Gruppen als Basis... 211

16.1 maszyna do pisaniaw = < maszyna do pisaniapi, • Schreibmaschine • >... 211

16.1.1 Syntaktische Ausgangsgruppe... 211

16.1.2 Gewinnung von maszyna do pisaniaw und Paradigma...211

16.2 szkola nauki jazdyw = < szkola nauki jazdypi, • fahrschule >... 213

(9)

16.2.1 Bildung von szkola nauki jazdy... 213

16.2.2 Wortform... 213

16.3 Die Analyse von tu i tamw= < tu i tampi, hier und da- >... 214

16.3.1 tu i tarn als syntaktische Gruppe...214

16.3.2 Anwendung von syntaktischer Konversion... 215

16.4 Vorbemerkung zu Teil C...216

TEIL C Die polnischen Beispiele und ihre deutschen Entsprechungen: Vergleich...217

TEIL C.I Polnisch - Deutsch: Beispiele für morphologische Wortbildung...219

17 -o-, -u-: Adjektive... 221

17.1 bialo-czerwonyw und weiß-rotw... 221

17.2 jasnoniebieskiw und hellblauw... 223

17.3 dwuznacznyw und zweideutigw... 225

17.4 Vergleiche 17.1 bis 17.3...228

18 -o-: Substantive... 229

18.1 gradobiciew und hagelschlagw... 229

18.2 brudnopisw und schmierheftw... 231

18.3 swiatlomierzw und belichtungsmesserw...233

18.4 zwierzoczlekoupiörw und tiermenschgespenstw... 235

18.5 Vergleiche 18.1 bis 18.4...237

19 -i-, -y-: Substantive... 239

19.1 p$dziwiatrw und brausewindw... 239

19.2 m^czyduszaw und seelenquälerw... 241

19.3 Iamigl6wkaw und kopfzerbrecherw...244

19.4 gryzipiorekw und federbeißerw...246

19.5 Vergleiche 19.1 bis 19.4...248

20 Bildungen vom präpositionalen Ausdruck und ihre Entsprechungen... 249

20.1 podgorzew und gebirgs vorlandw... 249

20.2 nausznikw und ohrenschützerw... 252

20.3 Vergleiche 20.1 und 20.2...253

TEIL C.II Polnisch - Deutsch: Beispiele für syntaktische Wortbildung... 255

21 Beispiele: Adjektiv plus Substantiv... 257

21.1 czama jagodaw und blaubeerew... 257

21.2 zielona g6raw und grünbergw... 259

21.3 zupa pomidorowaw und tomatensuppew...261

21.4 Vergleiche 21.1 bis 21.3...263

(10)

22 Beispiele: Andere Wortgruppen...265

22.1 maszyna do pisaniaw und schreibmaschinew...265

22.2 szkola nauki jazdyw und fahrschulew... 266

22.3 tu i tamw und hier und daw...268

22.4 Vergleiche 22.1 bis 22.3 ... 269

TEIL D Fugenelementbildungen im Deutschen: Ausgewählte Beispiele... 271

23 Allgemeines zu den Bildungen mit Fugenelement... 273

23.1 Traditionelle Darstellungen...273

23.2 Fugenelemente in Kompositionsstammformen... 275

23.3 Auswahl der Beispiele... 277

24 Echte Fälle von Fugenelement: haltestellew, freundschaftsbeweisw... 279

24.1 Vorbemerkungen...279

24.1.1 haltestellew...279

24.1.2 freundschaftsbeweisw... 279

24.2 Die Kompositionsbasis: Morphologischer Status... 279

24.2.1 halti e2: Vier Analysevorschläge... 279

24.2.2 halti e2 und stell2 e2: Strukturierung...281

24.2.3 freundi schaft2 S3 und bei weis2: Strukturierung... 282

24.3 Bildung von halti e2 stelh e4...284

24.3.1 halti e2 Stells 64: Strukturierung... 284

24.3.2 Bildung... 284

24.4 Bildung von freundi schaft2 S3 be4 weiss... 285

24.4.1 freundi schaft2 S3 be4 weiss...285

24.4.2 Bildung...285

25 Scheinbare Fälle im Unterschied zu echten Fällen... 287

25.1 Scheinbare Fälle: hundeleinew...287

25.2 Scheinbare Fälle: kindertagw...289

25.2.1 Vorbemerkung... 289

25.2.2 Analyse mit kindi er2 als Stammform...289

25.2.3 Analyse mit kinderi als Nomenform...291

25.2.4 Bildung der Nominativstammform kinderi täg2... 292

25.3 Ein echter Fall: kindslagew...292

25.3.1 Vorbemerkung...292

25.3.2 Analyse mit kindsi als Nomenform... 293

25.3.3 Analyse mit kindi s2 als Stammform...294

25.3.4 Bildung der Singularstammform kindi s2 lag3 64... 295

(11)

TEIL E Fugenelemente im Deutschen und ihre polnischen

Entsprechungen: Vergleich...297

26 Echte Fälle und ihre Entsprechungen... 299

26.1 haltestellew und przystanekw...299

26.1.1 Die Entsprechung: przystanekw...299

26.1.2 Bildung der Stammform przyi sta2 n3 ek4... 299

26.1.3 Analyse der Teile: przyi sta2 n3... 300

26.1.4 Analyse der Teile: sta2 n3 und sta2... 301

26.1.5 haltestellew vs. przystanekw... 301

26.2 freundschaftsbeweisw und dowod przyjazni... 303

26.2.1 dowod przyjazni... 303

26.2.2 freundschaftsbeweisw...304

26.3 Vergleiche 26.1 und 26.2...304

27 Scheinbare Fälle im Unterschied zu echten Fällen und ihre Entsprechungen... 307

27.1 hundeleinew und smycz dla psöw... 307

27.1.1 smycz dla psow... 307

27.1.2 hundeleinew vs. smycz dla psow...308

27.2 kindertagw und dzieh dzieckaw... 309

27.2.1 Die Entsprechung: dzieh dzieckaw...309

27.2.2 dzieh dziecka als Nomengruppe und Nomenform... 309

27.2.3 Gewinnung von dziehi dziecka2 als Nomenform... 310

27.2.4 Vergleich... 310

27.3 kindslagew und polozenie plodu... 311

27.3.1 polozenie plodu... 311

27.3.2 kindslagew und polozenie plodu: Vergleich... 312

27.4 Vergleiche 27.1 bis 27.3...313

TEIL F Zusammenfassung der Ergebnisse... 315

28 Allgemeines zum Polnischen...317

28.1 Phonologie: Wortakzent... 317

28.2 Morphologie... 318

28.2.1 Aspektualitäts-Einteilung in MEO...318

28.2.2 Konjugationsgruppen...319

28.3 Syntax: Aspekt... 321

29 Wortbildung im Polnischen und Wortbildung im Deutschen...323

29.1 Wortbildung im Polnischen: bei Stammformen... 323

29.1.1 Interfixbildungen... 323

29.1.2 Bildungen vom präpositionalen Ausdruck... 324

(12)

29.2 Wortbildung im Polnischen: bei Wortformen...325

29.2.1 Adjektiv plus Substantiv...325

29.2.2 Andere Gruppen als Basis...326

29.3 Wortbildung im Deutschen: Bildungen mit Fuge... 326

29.4 Wortbildung im Deutschen: Verschiedenes...328

30 Polnisch - Deutsch im Vergleich: Ausblick... 329

30.1 Die Wortbildungsfunktionen im Polnischen und im Deutschen: Tabellarischer Überblick... 329

30.2 Fälle von Stammformprozessen im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen: Interfixbildungen und Bildungen mit Fugenelementen...331

30.2.1 Gemeinsamkeiten... 331

30.2.2 Unterschiede...335

30.3 Fälle von Stammformprozessen im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen: Bildungen vom präpositionalen Ausdruck...336

30.4 Fälle von Wortformprozessen im Polnischen und ihre Entsprechungen...337

30.4.1 Adjektiv plus Substantiv...337

30.4.2 Andere Gruppen als Basis...338

30.5 Ausblick: Verallgemeinerungen...339

Literaturverzeichnis... 343

Anhang: Hans-Heinrich Lieb, Wortbildung: Entwicklung des Prozessmodells...349

Personenregister...389

Wortregister...391

Sachregister...393

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Präposition ‚na‘ kann also viele weitere Äquivalente im Deutschen produzieren, darunter auch andere Präpositionen in verschiedenen lexikalischen Kasus, oder nur

das syntaktische Terminalsymbol des Parsers, definiert durch den Endzustand der lexikalischen Analyse oder vordefiniert für reservierte Bezeichner,

Hinweis: Für die lexikalische Analyse wird in der Regel eine Stringtabelle nicht unbedingt benötigt, sie dient als „Gedächtnis“...

Behandlung nicht allein durch lexikalische Analyse m¨ oglich. Vorgehen

[r]

semantische Operation ist immer Funktionsanwendung Es gibt immer nur eine M¨ oglichkeit, die Bedeutung eines der Tochterknoten auf die Bedeutung des/der anderen

Die aufgestellte Hypothese, daß im Slowakischen die Prosodie als einziges Distinktionsmittel zwischen Kontrast- und Korrekturkonstruktionen in der natürlichen Kommunikation

n  Ein  Programmierparadigma  legt  das  einer  Programmiersprache   zugrundeliegende  Prinzip