• Keine Ergebnisse gefunden

„DaILy Digital – Data & Information Literacy“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„DaILy Digital – Data & Information Literacy“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

544 REPORTAGEN Weisel

22 (2019) Nr. 6 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

❱ Der diesjährige Potsdamer I-Science Tag setzte sich am 15. Juli 2019 – so die Ansage der beiden Initiato- ren Prof. Dr. Antje Michel und Prof. Dr. Stephan Büttner – thematisch mit den Konzepten „Data Literacy“ (DL) und „Information Literacy“ (IL), mit deren Beziehung zueinander, mit ihrer wissenskulturellen Besonder- heit sowie mit Konzepten ihrer Vermittlung auseinan- der. Unter dem Motto „DaIiLy Digital – Data & Infor- mation Literacy“ konnten Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland gewonnen werden, die ei- nen grundlegenden Überblick und Diskussionsansatz zu den drängenden Fragen, Herausforderungen und Perspektiven gaben.

„Data Literacy“ und „Information Literacy“ würden zu Schlüsselqualifikationen für die Teilhabe an einer digi- talisierten Lebens- und Arbeitswelt. Folgende Fragen bildeten – so die Veranstalter weiter – den informa- tionsdidaktischen Fokus des diesjährigen I-Science Tages:

• Was sind „Data Literacy“ und „Information Litera- cy“ in einer digital geprägten Lebens- und Arbeits- welt und wie ist das Verhältnis zueinander?

• Für wen sind diese Schlüsselkompetenzen gesell- schaftlich relevant und was für konkrete Anforde- rungen stellen unterschiedliche Wissenskulturen an diese Kompetenz-Sets?

• Welche informationsdidaktischen Vermittlungskon- zepte sind für die Entwicklung von „Data Literacy“

und „Information Literacy“ konzeptionell angemes- sen und didaktisch praktikabel und welchen Stel- lenwert haben digitale Vermittlungskonzepte?

Die Tagung war als interdisziplinäres Austauschfor- mat konzipiert. Ausgehend von zentralen Forschungs- perspektiven und Praxiskonzepten der Informations- wissenschaften, wurde ein transdisziplinärer Dialog mit Wissenschaftlern aus thematisch angrenzenden Bereichen, wie z. B. der Pädagogik, der Medien- und Kommunikationswissenschaften, dem Design und Bauingenieurwesen oder der Informatik gefördert.

Die Tagung bot Impulse für Medienschaffende und Journalisten. Sie wurde im Rahmen des Erwerbs eines Leistungsnachweises von Studierenden der Informa- tionswissenschaften für Studierende der genannten Fachrichtungen geplant und durchgeführt.

Für den langjährigen Beobachter der „Information Li- teracy“ (IL)-Entwicklungen gab es im Kern nichts we- sentlich Neues zu erfahren. Dies gilt aber nicht für die Beziehung zwischen IL und „Data literacy“ (DL);

genauer, was muss ich z. B. tun, um „data literate“

zu werden? Wie hilft mir hier das „IL“-Instrumentari- um – traditionell aus dem Bibliothekskontext oder von außerhalb stammend? Spannend fand der Bericht- erstatter dies im Beitrag von Frau Prof. Tauch, Fach- bereich Bauingenieurwesen, im Blick auf die durch Geoinformationssysteme adressierten Anliegen: Was kann IL dieser Disziplin bieten? Und in umgekehrter Richtung, von Frau Prof. Langer vom Fachbereich De- sign: Wie kann beispielsweise Design die Ausprägung von IL und DL fördern? Hier fiel u. a. das Stichwort

„Kreativität“!

Intention von Frau Prof. Michel ist es, den Transfer des Instrumentariums von IL zu DL anzuregen. Bisher entwickeln sich – so ihre Einschätzung – mindestens drei Fachcommunities in Deutschland weitgehend oh-

„DaILy Digital – Data & Information Literacy“

Bericht vom 8. Potsdamer I-Science Tag 2019

Luzian Weisel

(2)

Weisel REPORTAGEN 545

www.b-i-t-online.de 22 (2019) Nr. 6 online

Bibliothek. Information. Technologie.

ne Bezug zueinander: die klassische, aus dem Biblio- theksbereich und auch den Informationswissenschaf- ten kommende IL-Community, die ebenfalls aus den Bibliotheks- und Informationswissenschaften veror- tete Data „Management“ Literacy-Community und die interdisziplinär, v. a. durch Informatik und Statis- tikwissenschaften geprägte DL-Community. Letztere drohe gerade, eigenständige Strukturen aufzubauen, das „Rad“ der Vermittlungsformate neu zu erfinden und wenig auf Wissenstransfer zu verwandten Com- munities zu setzen. Dies betrachtet sie hinsichtlich eines nachhaltigen Aufbaus von Expertise in der Ver- mittlung von Kompetenzen im integrierten Umgang mit Daten, Information und Wissen mit Sorge. Da- her war es den Veranstaltern auf dem I-Science Tag ein Anliegen, mit diesem Format Experten aller drei Communities erstmals in Deutschland zusammen zu bringen. Frau Prof. Michel hat hier einen Startvorteil, weil sie in ihren Lehrverpflichtungen fakultätsüber- greifend wirkt (Potsdamer Modell) und sich sowohl im Hochschulforum Digitalisierung beim Arbeits- und Förderungsschwerpunkt für DL-Curricula engagiert.

Zur Vermittlung und didaktischen Umsetzung von DL und IL sowie dem Digitalen Datenmanagement als Berufsfeld im Kontext der „Data Literacy“ forschen und lehren neben „Potsdam“ auch die informations- wissenschaftlichen Studiengänge an der Hochschule Hannover, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie im DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main. Referieren- de dieser Einrichtungen stellten ihre entsprechenden Aktivitäten vor. Damit sind sie – so die Wertung des Berichterstatters – anschlussfähig für die „Empfeh- lungen zu den Berufs- und Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt Wissenschaft“ des Rates für In-

formationsinfrastrukturen (RfII) vom Juli 2019, akzen- tuiert in dessen Empfehlungen „Digitale Kompetenzen – dringend gesucht“.

Mit rund 70 Teilnehmenden fand der diesjährige I-Sci- ence Tag an der FH Potsdam insbesondere bei Do- zierenden und Studierenden nicht das Echo, welches sich die Veranstalter erhofft hatten. Ein Grund dafür war sicher die Lage des Termins am klausur- und prü- fungsintensiven Ende des Sommersemesters.

Über diese Veranstaltung wurde via klassischer (z. B.

Potsdamer Neueste Nachrichten vom 16.07.2019

„Googeln allein reicht nicht“) und über die sozialen Medien – synchron und zeitversetzt – berichtet. ❙

Weitere Informationen zum „8. Potsdamer I-Science Tag“:

• Das Programm:

https://i-science-tag.fh-potsdam.de/wp-content/

uploads/2019/06/Flyer_I-Science_Final.pdf

• Die Vortragenden:

https://i-science-tag.fh-potsdam.de/vortragende/

• Berichterstattung mit Fotos unter dem Hashtag

#Iscienceday in Twitter:

https://twitter.com/IScienceDay,

Prof. Dr. Luzian Weisel

FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

luzian.weisel@fiz-karlsruhe.de

https://twitter.com/DGIInfo/status/1150690231143849985

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erste Eindrücke eines interdisziplinären Diskurses zeigen jedoch, dass das fachlich orientierte Modell der Schlüsselkonzepte des Datenmanagements sowie das darauf

Der Fokus des Workshops liegt dabei auf Institu- tionen, die Klimawandelnachrichten erstellen (zum Beispiel Weltklimarat, Potsdamer Institut für Klima- folgenforschung,

Basic catalogue search Advanced catalogue search Journal search Choosing database Basic database search Advanced database search Basic Internet search Advanced Internet search

library part of South west German union catalogue – Federated search engine Elektra (OCLC Pica).. – SFX

The goals of the DCP project were to better understand the willing- ness of research faculty to share their data with others — including the conditions necessary for data sharing

The Library of the Hong Kong Polytechnic University has been taking an active role in developing different means and programmes to help students to develop IL skills.. It

Im Rahmen von Informationskompetenz kann gefundene Information nur dann wirklich bewertet werden, wenn eine Reflexion über die Entstehung von In- formation und Wissen sowie über

The committee examined what graduate services were being offered at other universities, reviewed the limited literature available on services for graduate students, surveyed