• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Studienberatung der Abteilung Physik. Lehramt und Zwei-Fach Bachelor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeine Studienberatung der Abteilung Physik. Lehramt und Zwei-Fach Bachelor"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Studienberatung der Abteilung Physik

Lehramt und Zwei-Fach Bachelor

(2)

M at er ial ei g e n sch af ten und fu n kt io n al e O b er fl äch en M o d e ll ie re n und Si m u li e re n B io d iv e rs it ä t und Ö ko sy st em e

Lehre

Material&Umwelt

Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften

Forschung

(3)

Mathematical Modeling, Simulation and

Optimization

Mathematische Modellierung, Simulation und

Optimierung

BioGeo- Wissen- schaften

Zwei-Fach-Bachelor (B.A./B.Sc.) Lehramt (B.Ed./M.Sc.)

Material&Umwelt

Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften

- Ceramic Science and Engineering - Applied Physics

- Applied Natural Sciences

Angewandte Naturwissen-

schaften Master

Bachelor

Studiengänge

(4)

Campus Koblenz Fachbereich 3

Mathematik/

Naturwissenschaften

Institut für Integrierte Naturwissen-

schaften Abteilung

Physik

G

(5)

Ihre ProfessorInnen

Christian Fischer Vertretung:

Wehner

chrbfischer@uni-koblenz.de

Stefan Wehner Experimentalphysik

wehner@uni-koblenz.de

Silke Rathgeber Materialphysik

rathgeber@uni-koblenz.de

Patrick Löffler Vertretung:

Physikdidaktik

loeffler@uni-koblenz.de

(6)

Arbeitsfelder der Abteilung Physik

„Environmental Materials – Materials in Environment“

Angewandte Oberflächen-

physik Fischer

Oberflächen- reaktionen

Wehner Material-

physik Rathgeber

Quelle: www.chem.qmul.ac.uk/

surfaces/scc/ (A.Hetey)

Quelle: Macromolecules Quelle: J. Carbon Res. 2020, 6 (3), 51 (1-15).

Didaktik der Physik

Löffler

(7)

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

AG Materialphysik AG Oberflächenphysik

Dr. Merten Joost evol@uni-koblenz.de

Dr. Rozalia Orghici orghici@~

Tobias Guckeisen guckeisen@~

Melanie Fritz melfritz@~

Dr. Torben Schlebrowski schlebrowski@~

Lucas Beucher

lucasbeucher@~

(8)

Unsere MitarbeiterInnen

Jürgen Schwab G426

Elektrik (Forschung), Thomas Knieper

G413

Mechanik (Forschung), Petra Kires

G433 Sekretariat

kires@uni-koblenz.de

Sammlung, Experimente für Vorlesungen und fachdidaktische Praktika (Lehre)

tomasknieper@~ schwab@uni-koblenz.de

(9)

Unsere PrivatdozentInnen

Barbara Hahn

Modul 03PH2402 Aktuelle Fragen der

Materialanalyse hahn@hs-koblenz.de

Vesna Prokic

Modul 03PH2402 - Nuklearmedizin,

Computertomographie und Röntgendiagnostik

- Strahlenschutzkurs für das Lehramt

prokic@hs-koblenz.de

Björn Wolle

Modul 03PH2402/2116 Concepts and methods in

mathematical physics bjoernwolle@gmail.com

Concepts and methods in mathematical physics

(10)

Unsere Lehrbeauftragten

Rosie Murray

Modul 03XX1401 Scientific English 1+2 rmurray@uni-koblenz.de

Dr. Heinz Busch

Modul 03PH1108

Kern- und Elementarteilchenphysik heinzbusch@uni-koblenz.de

Konrad Ludwig

Modul 03PH1304 Grundlagen der Physik für

BioGeoWissenschaften ludwig@uni-koblenz.de

Bastian Pause

Modul 03PH1107

Schulrelevantes Experimentieren bastian.pause@gmail.com

Dr. Thomas Schmidt

Modul 03PH1103 Fachdidaktik 1 Modul 03PH2117 Bereichsfach

Naturwissenschaften thschmidt@uni-koblenz.de

Thomas Schultheiß-Kneip

Modul 03PH2115/2116/2402 Angewandte und technische Physik,

Strukturen und Konzepte schultheis@uni-koblenz.de

Dr. Frank Zimmerschied

Modul 03PH1109/03PH2110

Theoretische Physik 1+2

zimmerschied@uni-koblenz.de

(11)

Wofür kann man Physik studieren …

Lehramt Physik

Abschluss: Master of Education (M.Ed.)

Grundschule (GS) 4 Semester 40 LP

Berufsbildende Schulen (BBS) 8 Semester 80 LP

Realschule Plus (RS+) 9 Semester 88 LP

Gymnasium mit 1. Fach Bildende Kunst 8 Semester 80 LP Gymnasium (Gym) 10 Semester 107 LP

Lehramt Physik als Drittes Fach Abschluss: Zertifikat

Grundschule (GS) 4 Semester 40 LP

Berufsbildende Schulen (BBS) 5 Semester 52 LP

Realschule Plus (RS+) 5 Semester 52 LP

Gymnasium (Gym) 6 Semester 65 LP

(12)

Wofür kann man Physik studieren …

Zwei-Fach-Bachelor (ZFB)

Abschluss: Bachelor of Science oder Arts (B.Sc./B.A.)

- Wahlfach „Grundlagen der Physik“ 2 Semester 24 LP - Basisfach „Basiswissen Physik“ 6 Semester 60 LP

immer B.A. außer 2. Basisfach „Mathematik“

zusätzlich kombiniert mit Wahlfach „Informatik für Informationsmanager“

als „Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung“ (B.Sc.) - Basisfach „Experimentelle und Theoretische Physik“

mit gekoppeltem Wahlfach „Physik in der Praxis“ 6 Semester 80 LP insbesondere kombiniert mit 2. Basisfach „Philosophie“

als „Natur&Kultur“ (B.A./B.Sc.)

Angewandte Naturwissenschaften

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

- Grundlagen Physik, Chemie und Lebenswissenschaften - vielfältige Chancen nach nur 7 Semestern

- Einstieg ins Erwerbsleben

- Weiterqualifikation im Masterstudium

(13)

„Fit für Schule und Unternehmen“

M.Ed. Lehramt an Gymnasien Mathematik/Physik

B.Sc. Zwei-Fach-Bachelor Physik/Mathematik

Mehraufwand:

11 LP – insbesondere externes Praktikum

M.Ed. Lehramt an Gymnasien Chemie/Physik B.Sc. Angewandte Naturwissenschaften

Mehraufwand:

30 LP - insbesondere Forschungspraktikum

(14)

Wofür kann man Physik studieren …

Informatik (B.Sc.)

Nebenfach Physik (mindestens 18 LP)

= Modul 1 und Modul 2 (Mathematik-Teil optional)

Ceramic Science and Engineering (M.Eng.)

Pflichtmodul W1 (6 LP)

= Modul 8 ohne Kern- und Elementarteilchenphysik, dafür Finite Elemente

Technische Informatik (B.Ed. BBS)

Mathematik für Physiker (10 LP)

= Modul 1 und Modul 2 (ohne Experimentalphysik)

Aufstiegsprüfung (Gym, BBS)

Schulrelevantes Experimentieren 2 (Modul 12)

Fortgeschrittenenpraktikum (Modul 14)

(15)

Wofür kann man Physik studieren …

Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) Applied Natural Sciences (M.Sc.)

 Kombiniert Konzepte der Chemie und Physik in der Materialwissenschaft sowie den Umweltwissenschaften

Applied Physics (M.Sc.)

 Schwerpunkte: Material- und Grenzflächenphysik, Medizinphysik, Optik

Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (B.Sc.)

Mathematical Modeling, Simulation and Optimization (M.Sc.)

 Mathematik, Physik & Informatik

Promotion mit Abschluss: Dr. rer. nat.

 Voraussetzung: Diplom (Uni), Master (FH, Uni)

 wissenschaftliche Qualifikation in drei Jahren

(16)

Organisatorisches

Lehramt (B.Ed. / M.Ed. / Zertifikat) (Version 12.2019)

Zwei-Fach-Bachelor (Version 12.2019)

B.Sc. Angewandte Naturwissenschaften (Version 07.2019) / M.Sc. Applied Natural Sciences (Version 09.2020)

B.Sc. Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (Version 12.2019)

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb3/lehre (incl. Studienverlaufspläne)

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb3/lehre/studienangebote/MHB/modulhandbuecher https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb3/lehre/studienangebote/pruefungsordnungen

Lehrangebot, Studienverlaufspläne, Modulbeschreibungen, Prüfungsordnungen:

(17)

Ein Modul

= eine inhaltliche Einheit

= eine Abschlussprüfung

Verschiedene Veranstaltungstypen:

V = Vorlesung (Stoffvermittlung, nur Kernaussagen)

Ü = Übungen (Besprechung von Ihnen gelöster Aufgaben) VmÜ = Vorlesung mit vorgerechneten Beispielen

S = Seminar (Vorträge von Studierenden mit Diskussion) P = Praktikum

Studienverlaufsplan

(18)

Ein Leistungspunkt (LP)

= Maß für Ihren „Workload“

= 30 Zeitstunden (∅)

Ein Semester entspricht 30 LP (900 h)

Beispiel Modul 1:

Workload 12 x 30 h = 360 h Wintersemester 15 Wochen

mit 10 Semesterwochenstunden (SWS)

360 h/15= 24 Stunden Workload pro Woche davon 10 in Uni (Vorlesungen/Übungen)

14 Stunden pro Woche zu Hause zum Üben (Rechnen)

und Lernen (Literaturstudium, Bücher)

Studienverlaufsplan

(19)
(20)

Zulassungs- beschränkungen

Modul 03PH1104 Experimentelles GP 1: Mechanik, Thermodynamik Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die bestandene Modulprüfung 03PH1101

Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik

Modul 03PH1105 Experimentelles GP 2: Elektrodynamik, Optik

Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die bestandene Modulprüfung 03PH1102

Experimentalphysik 2:

Elektrodynamik, Optik

Modul 03PH1107 Fachdidaktik 2:

Physikunterricht – Konzeption und Praxis: Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum

Schulrelevantes Experimentieren 1 ist die bestandene Modulprüfung 03PH1103 Fachdidaktik 1:

Fachdidaktische Vertiefungen zur

Experimentalphysik

(21)

Lehrveranstaltungen: Anmeldung über KLIPS

KLIPS

(22)

nach Studiengängen gegliedert

KLIPS

(23)

Lehrangebot Sommersemester

Modul 8/13/W1

VmÜ 3 SWS Festkörperphys. 5 LP VmÜ 1 SWS Kern- u.

Elementarteilchenphys. 2 LP VmÜ 2 SWS Astrophysik u.

Kosmologie 2 LP V 2SWS Finite Elemente

(24)

Lehrangebot Wintersemester

+ Scientific English

(25)

Organisatorisches

Lehrveranstaltungen

- Anmeldung nur über KLIPS Praktika

- Ohne Sicherheitsbelehrung/Allgemeine Studienberatung ist keine Teilnahme am

Grundpraktikum, Fortgeschrittenenpraktikum oder für das

„Schulrelevante Experimentieren“ möglich. Ebenso kann

kein(e) Forschungspraktikum, Projektseminar, Projektarbeit, Praxisphase oder Abschlussarbeit begonnen werden.

- alle online Veranstaltungen beginnen in KW 15 (ab 12.

April 2021). Jeweilige Informationen über KLIPS

(26)

Lernplattform OLAT (www.vcrp.de)

Aktuelle Informationen zu OLAT und der online Lehre finden Sie auf den Seiten des IWM unter folgendem Link:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/iwm/covid-19-

elearning/covid19-erstsemester/

(27)

Organisatorisches

Prüfungen

- nur (Gesamt-) Modulprüfungen - Anmeldung nur über KLIPS

- An- und Abmeldung immer bis 14 Tage vorher - Anmeldung möglich

i.d.R. ab 01.09. für Prüfungen im Wintersemester i.d.R. ab 01.03. für Prüfungen im Sommersemester

- Aushang aller angebotenen Prüfungen (Schwarzes Brett/Sekretariat) - (fast) jede Prüfung in jedem Semester

- Erlaubte Hilfsmittel werden durch den Prüfer festgelegt

- Die Verwendung von Smartphones, Smartwatches o.ä. internetfähigen

(28)

Hammer/Hammer ISBN

978-3-87488-182-1

„Bronstein“

ISBN 978-3-8085-5792-1 (ohne CD)

ISBN 978-3-8085-5790-7 (mit CD)

Taschenrechner

„nicht

programmierbar“

Formelsammlung ISBN

978-3-658-19189-4

„Hilfsmittel“

(29)

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/abt-

(30)

Wissenswertes Prüfungen …

Modulprüfung erst nach Besuch aller Veranstaltungen (KLIPS) Lehramt: [PO § 5(3), § 11(5)] / AnNa: PO § 9(2)

erster Versuch Modulprüfung am Ende der Veranstaltung Lehramt: [PO § 11(4)] / AnNa: PO § 9(6)

maximal 3 Versuche für eine Modul(teil)prüfung Lehramt: [PO § 12(5), § 13(4)] / AnNa: PO § 9(8)

keine zusätzlichen Prüfungsversuche durch Modulprüfungen Lehramt: [PO § 16(2), § 17(2)] / AnNa: PO § 17(29)

An- und Abmeldung nur bis 14 Tage vor Prüfung (KLIPS)

Lehramt: [PO § 18(1)] / AnNa: PO § 9(6)

(31)

Wissenswertes über Prüfungen …

Erste Klausur nicht bestanden:

- Anmeldung zur nächsten Klausur

i.d.R. Ende SS → Anfang WS bzw. Ende WS → Anfang SS, vgl. Aushang und KLIPS.

- KLIPS: Semesterzuordnung nach Prüfung, nicht nach Veranstaltung

Zweite Klausur nicht bestanden:

- Anmeldung zur nächsten Klausur

Lehramt, ZfB: max. gesamt 21 Monate [PO § 17(4)]

AnNa: max. gesamt 12 Monate [PO § 9 (8)]

keine mündliche Ergänzungsprüfung möglich

Dritte Klausur nicht bestanden:

- keine Fortführung des Physik-Studiums mehr möglich

Lehramt:§10(3) / AnNa: §9(8)

(32)

Bachelorarbeiten (B.Ed./ZFB)

• Frühzeitig informieren!!!

• Dauer = 11 Wochen (alle), diese müssen Semesterferien enthalten:

Ende Januar/Mitte Februar bis Mitte April/Anfang Mai oder

Mitte Juli/Ende Juli bis Ende September/Mitte Oktober bzw.

in Semester ohne Veranstaltungen und Prüfungen

• Umfang = 10 LP (alle)

• Betreuung: Alle hauptamtlich Lehrenden = ErstprüferIn (B.Ed./M.Ed. nicht beide Arbeiten in Physik!)

• BF „Basiswissen Physik“:

Bachelorarbeit in Physik nur mit BF Mathematik

(33)

Masterarbeiten (M.Ed.)

• Frühzeitig informieren!!!

Dauer = 5 Monate / 25 Wochen für Gym, BBS 5 Monate / 20 Wochen für RS+

- diese müssen Semesterferien enthalten,

- wegen Anmeldungsfrist zum Vorbereitungsdienst, sind folgende Günstige Zeiträume: Mitte April bis Ende Oktober oder

Anfang September bis Mitte März - außerdem sollten im überdeckten Semester wenig bis keine

Veranstaltungen und Prüfungen besucht werden

• Umfang = 20 LP (Gym, BBS) bzw. 16 LP (RS+)

• Betreuung: Alle hauptamtlich Lehrenden = ErstprüferIn

(B.Ed./M.Ed. nicht beide Arbeiten in Physik!)

(34)

Berufsorientierendes Praktikum (ZFB)

• zuständig Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB)

• Modul 2 - Dauer mind. 3 Wochen:

3-4 Wochen (min. 116 h) 5 LP 5-6 Wochen (ab 205 h) 8 LP 8 Wochen (empfohlen) 10 LP

12 Wochen max. 12 LP

• Frühzeitig informieren!!!

- kann zur Bachelorarbeit hinführen (im Fach fragen)

• Infos unter: https://www.uni-koblenz-

landau.de/de/koblenz/karrieremesse/beratung/ksb

(35)

Bei Fragen …

Abteilung Physik (G 4xx)

Sekretariat G 433

0261 287 2330

Schwarzes Brett

„Allgemeines“

Schwarzes Brett

„Studiengang“

Oder

www.physik.uni-koblenz.de

Mo-Do 9-11:30 Fr. 9-11

In den

Semesterferien:

Mo-Do 9-11:30

(36)

Fachschaftsvertretung der Physik:

von links:

Florian Heimann, Dominik Albrecht, Thanh Hieu Truong, Laura Ramroth, Debora Ukëhaxhaj.

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fachschaften/fsvs/physik

Raum K211

Telefon 0261 / 287 297 0

E-Mail fsphysik@uni-koblenz.de

Bei Fragen …

(37)

Viel Erfolg und viel Spaß!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Form und Masse eines Körpers bei der Bewegung keine Rolle spielen, kann dieser Körper für Berechnungen durch einen Massenpunkt ersetzt

weiterer Literatur mit den verschiedenen Lösungen der Differenzialgleichung (1) vertraut (nur qualitativ, kein explizites Rechnen). Was versteht man unter den Begriffen

drei Koordinaten beschreiben die Position des Schwerpunktes, wohingegen die anderen drei Koordinaten die Ausrichtung des starren K¨orpers relativ zu einer Standardkonfigu-

drei Koordinaten beschreiben die Position des Schwerpunktes, wohingegen die anderen drei Koordinaten die Ausrichtung des starren K¨orpers relativ zu einer Standardkonfigu-

1 Amp`ere ist die St¨arke eines zeitlich unver¨anderlichen elektrischen Stroms, der, durch zwei im Va- kuum parallel im Abstand von 1 Meter voneinander angeordnete,

” t-Faktor”multipliziert werden, der von der gew¨ ahlten statistischen Sicherheit P abh¨ angt. Nimmt

Es sind Gruppenabgaben von bis zu drei Personen erlaubt. Bitte schreiben Sie leserlich und heften Sie Ihre Abgabe am oberen linken Rand zusammen. Versehen Sie Ihre Abgaben mit