• Keine Ergebnisse gefunden

ENDBERICHT RN VORARLBERG 2018/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ENDBERICHT RN VORARLBERG 2018/19"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

ENDBERICHT

RN VORARLBERG 2018/19

Mag. Nussbaumer Markus (August 2019)

(2)

2

Inhalt

1. Einleitung ... 3

2. Jahresprojekt „Energiespeicherung“ gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule- Energie ... 4

3. Kleinprojektförderung ... 10

4. Förderung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten mit naturwissenschaftlichem Inhalt ... 10

5. Vorbereitung zum Aufnahmetest zum Medizinstudium MedAT-H/Z ... 10

5.1.Informationsveranstaltungen zum Medizinstudium und zum neuen Aufnahmeverfahren am 17.1.2019)... 10

5.2. Probetest (26.4.2019) ... 10

5.3. Weitere Veranstaltungen zum MedAT-H/Z-Test ... 14

5.4. Resümee ... 14

6. Genderaktivitäten ... 14

7. RECC ... 14

8. Ziel- und Maßnahmenerreichung ... 14

9. Resümee und Ausblick ... 15

(3)

3

1. Einleitung

Die Steuergruppe bestand im Schuljahr 2018/19 aus 7 MitgliederInnen (in Klammer:

Institution, der diese Person zugeordnet ist).

Zusammensetzung der Steuergruppe:

Mag. Markus Nussbaumer, Biologie, Netzwerk-Koordinator, AHS (LSR)

Mag. Martin Dür, Geographie, AHS (LSR)

Mag. Hubert Egger, Informatik, AHS (LSR)

Dipl.-Ing. Johannes Mühlbacher, Technik, BMHS (LSR)

Mag. Sturn Martin, Borg Lauterach (LSR)

Dipl.-Päd. Thomas Fussenegger, Volksschule (PH) Mag. Michael Vögel, Arbeitskreis Schule Energie

Die Steuergruppe traf sich bei der Klausurtagung im Oktober 2018 im Bregenzerwald und einer weiteren Sitzung am 02.04.2018. Die Kommunikation erfolgte ansonsten über E-Mail oder Telefon.

Im vergangenen Schuljahr wurden folgende Aktivitäten gesetzt:

1. Jahresprojekt „Energiespeicherung“ gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule-Energie

10 Gruppen aus 7 Schulen (3 Primarstufe, 3 Sekundarstufe 1 und 3 Sekundarstufe 2, 1 Sonderpädagogisches Zentrum) arbeiteten von Oktober 2018 bis Juni 2019 an Projekten zum Thema Mobilität

2. Kleinprojektförderung:

Das RN Vorarlberg förderte im Schuljahr 2018/19 wieder Kleinprojekte, Exkursionen und Workshops. 14 Schulen/Gruppen waren Nutznießer dieser Förderung (6 VHS,4 NMS, 3 Gymnasien und eine HAK)

3. Förderung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten mit naturwissenschaftlichem Inhalt:

Leider nimmt heuer kein Schüler die Förderung für den Maturatermin 2019 in Anspruch.

4. Vorbereitung zum Aufnahmetest zum Medizinstudium:

Das RN Vorarlberg organisierte, in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat und dem Landesbildungszentrum Schloss Hofen wieder die Informations-

veranstaltungen und den Probetest zum MedAT-H/Z 2019.

5. Seminar im März 2019 zum neuen Jahresthema „Farben und Licht“

Der Wissenschaftler Vorarlbergs des Jahres 2017 Univ. Prof. Dr. Bechtold Thomas und sein Team lässt mit verschiedenen Experimenten wie färben mit Naturfarbstoffen, Herstellung von Farben, Textildruck ua. in die Welt der Farben einblicken. Die Veranstaltung erfolgte mit Unterstützung von ASE und dem RNV Vorarlberg. Als Multiplikatoren sollen die Kolleginnen und Kollegen die Neugier für eine phänomenbasierte, kreative und naturwissenschaftliche Unterrichtsgestaltung mitnehmen.

(4)

4 Der Netzwerkkoordinator Mag. Nussbaumer Markus nahm an den Vernetzungstreffen von IMST im November 2018 und im April 2019 teil.

2. Jahresprojekt „Energiespeicherung“ gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule-Energie

Das RN Vorarlberg schrieb im Schuljahr 2018/19 einen Projektwettbewerb zum Thema

„Energiespeicherung“ aus (siehe Anhang).

Die Speicherung von Energie ist schon seit Jahrhunderten ein Thema, das die Menschheit bewegt. Man denke nur an die großen Wasserspeicher, die Industriebetriebe im 19. Jahrhundert in Vorarlberg bauen ließen, um ihre Maschinen und Turbinen zu betreiben. Auch die großen Stauseen im Montafon sind nichts anderes als Energiespeicher. Heutzutage wird dieser Begriff vor allem mit chemischen Speichern für elektrische Energie (Batterien, Akkumulatoren) in Verbindung gebracht.

Es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten zur Speicherung von Energie.

Unseren Pflanzen speichern Sonnenenergie in Form von Stärke. Um Notzeiten zu überstehen, Ausdauerleistungen zu erbringen oder eine Metamorphose zu durchlaufen, legen Tiere für solche Fälle einen Energiespeicher in guten Zeiten meistens in Form von Fett an.

Eingeladen zum Projektwettbewerb waren Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen und Fächer. Wir wollten dadurch erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler dieses Thema nicht nur aus rein naturwissenschaftlicher Sicht, sondern auch von ethischer, kultureller und wirtschaftlicher Seite her betrachten.

Die Angebote des Netzwerkes waren:

 Finanzielle Unterstützung für Materialien (max. € 300)

 Unterstützung durch Fachleute

 Fortbildungen und Exkursionen zum Thema Ablauf:

Projektzeitraum: 01.11.2018 bis 30.04.2019

An der, am Mittwoch den 17.10.2018 stattfindenden Auftaktveranstaltung nahmen mehr als 20 Personen teil. Nach einem Impulsreferat von Dr. Eckehart Drössler wurden die TeilnehmerInnen über den Projektwettbewerb und mögliche Themen informiert.

Dabei kam es auch zu einer regen Diskussion unter den teilnehmenden Personen.

Die Liste der Voranmeldungen zum Projektwettbewerb war allerdings größer. Leider zogen auch heuer wieder einige KollegInnen ihre Anmeldung zurück.

Die teilnehmenden Schulen/Gruppen mussten einen Projektbericht verfassen und die Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung im Mai präsentieren.

Diese Abschlussveranstaltung, an der 164 Personen teilnahmen, fand am Mittwoch, den 22.5.2019 in der Mobilitätszentrale der Illwerke/VKW statt. 9 Gruppen präsentierten ihre Projekte und es konnte jede Gruppe mit einem Preis bedacht werden. Folgende Preise wurden vergeben:

(5)

5 Die Volksschulen erhielten einen Gutschein für einen Besuch der Inatura Dornbirn mit museumspädagogischem Angebot.

Die anderen Gruppen Gutscheine für eine Fahrt mit dem „Alpine Coaster-Golm“

in Tschagguns-Vandans, Montafon

Teilnehmende Schulen (in der Reihenfolge der Präsentationen):

1 NMS Lauterach Klasse 2a (Monika Grass) Thema: „Energiespeicher“

2 Schule Weidach Klasse 7a (Waldemar Lauterbach) Thema:

„Energiespeicherung“

3 Gymnasium Schillerstraße Klasse 4b (Prof. Simon Schnetzer, Prof. Natascha Rauch) Thema: „Energiespeicherung bei erneuerbaren Energien“

4 Gymnasium Schillerstraße Schülergruppe der 6c + 7c (Prof. Natascha Rauch) Thema: „Energiegewinnung aus Biomasse“

5 BG Feldkirch Rebberggasse Schülergruppe (Prof .Hubert Egger) Thema:

„Steuerung Energiespeicher mit Raspberry-PI“ (nicht erschienen)

6 BG Dornbirn 3e (Prof. Evelyn Mitterbacher) Thema: „Energiespeicherung von Handyakkus – Umfrage und Tipps“ – und „Energiespeicherung in Wasserstofftanks“

7 BG Dornbirn Klasse 6ar/ Gruppe (Prof. Erika Schuster) Thema: „Brennendes Eis“

8 BRG Dornbirn Schoren Schülergruppe 6b + 6r2 (Markus Nussbaumer) Thema:

„Videoblogs zur Energiespeicherung“

9 HTL Dornbirn Klassen 4 awl + 4acb (Rudolf Sams) Thema:

„Energiespeicherung – Save the planet“

Gesamtteilnehmerzahl: 164 Schüler (nicht alle anwesend) + 8 Lehrer

Juroren: Christine Schreiber (LSR), Helmut Burtscher (VKW), Andreas Neuhauser (VKW)

(6)

6

2.1. Feedback

Das Feedback aller teilnehmenden Gruppen war sehr positiv. Viele sind motiviert beim nächsten Jahresprojekt wieder teilzunehmen.

(7)

7

(8)

8

(9)

9

(10)

10

3. Kleinprojektförderung

Im Schuljahr 2018/19 förderte das RN Vorarlberg 14 Kleinprojekte:

Kleinprojektförderung Mitterbacher, BG Dornbirn 300,00 Kleinprojektförderung Andreatta, VMS Zwischenwasser 183,90 Kleinprojektförderung Sprickler, VS Haselstauden 250,00 Kleinprojektförderung Fend, VS Levis 250,00 Kleinprojektförderung Sandholzer, VS Klaus 250,00

Kleinprojektförderung Fuchs, MS Au 250,00

Kleinprojektförderung Bezauer, Wirtschaftsschulen 250,00 Projektförderung Nawi-Woche in Berlin, BG Dornbirn 1000,00 Kleinprojektförderung King, VMS Haselstauden 266,00 Kleinprojektförderung Salzgeber, BG Bludenz 205,21 Kleinprojektförderung Gerer, NMS Höchst 250,00 Kleinprojektförderung Meusburger, BHAK Feldkirch 259,50 Kleinprojektförderung Nussbaumer, AHS BORG Schoren 250,00 Kleinprojektförderung Mair, AHS BORG Schoren 250,00

4. Förderung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten mit naturwissenschaftlichem Inhalt

Diese Förderung wurde für den Reifeprüfungstermin 2019 leider von keinem Schüler aufgegriffen.

5. Vorbereitung zum Aufnahmetest zum Medizinstudium MedAT-H/Z

Auch in diesem Jahr organisierte das RN Vorarlberg in Kooperation mit dem Landesbildungszentrum Schloss Hofen Veranstaltungen zur Vorbereitung für den Aufnahmetest zum Medizinstudium. Es waren dies die Informationsveranstaltungen zu Medizinstudium und Auswahlverfahren und der Probetest.

5.1. Informationsveranstaltungen zum Medizinstudium u. zum neuen Aufnahmeverfahren am 14.1.2019

VertreterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck informierten bei 2 Veranstaltungen in Bludenz und Dornbirn über das Medizinstudium und den neuen Zulassungstest (MedAT-H, MedAT-Z). An diesen beiden Veranstaltungen nahmen ca. 120 Personen teil.

5.2. Probetest (Mittwoch 24.4.2019)

Der Probetest wurde auch heuer wieder in Kooperation mit dem LSR für Tirol erstellt.

Am Probetest nahmen 118 Personen (78 weiblich, 40 männlich).

Eine Evaluation mit Hilfe eines Fragebogens brachte folgendes Ergebnis:

(11)

11

5.2.1. Evaluation des Probetests Auswertung Fragebogen Probetest

78 40

Geschlechterverteilung der Teilnehmer/innen

weibliche Teilnehmerinnen männliche Teilnehmer

Abgegebene Fragebögen: n= 118

14 12

14

77

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Sonstiges BMHS UNI AHS

Anzahl

Derzeit besuchte Schule / Institution

Gesamt: n = 118

(12)

12 Anmerkung: Es erfolgten von den meisten Teilnehmer/innen Mehrfachnennungen!

25

43 50

in keiner Abschlussklasse abgeschlossene Matura Abschlussklasse

0 10 20 30 40 50 60

Anzahl

Derzeitiger Bildungsstand

Gesamt: n= 118

0 10 20 30 40 50 60 70

Implikationen Emotionen erkennen Mathematik Lesekompetenz soziales Entscheiden Physik Zahlenfolgen Chemie Gedächtnis, Merkfähigkeit Biologie Figuren zusammensetzen Wortflüssigkeit

Anz. Nennungen

Welche Untertests werden am schwersten empfunden?

weibliche Teilnehmerinnen männliche Teilnehmer

(13)

13 Ebenfalls teilweise Mehrfachnennungen

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Sonstiges Konzentration Zeitdruck

Anz. Nennungen

Das größte Problem neben den inhaltlichen Anforderungen

weibliche Teilnehmerinnen männliche Teilnehmer

0 2

3

22

43 47

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

keine Vorteile 1 2 3 4 5 große Vorteile 6

Anzahl Nennungen je Kategorie

Der Probetest bringt den Kandidatinnen und Kandidaten Vorteile für den richtigen Test

Gesamt: n = 118

0 0 0 2

26

90

0 20 40 60 80 100

nicht zufrieden 1 2 3 4 5 sehr zufrieden 6

Anzahl Nennungen je Kategorie

Zufriedenheit mit der Organisation

(14)

14

5.3. Weitere Veranstaltungen zum MedAT-H/Z-Test

Diese Veranstaltungen wurden von unserem Partner Schloss Hofen angeboten und organisiert.

 Intensivlehrgang

 Intensivvorbereitungswochen

5.4. Resümee

Bis Ende August waren noch keine Testergebnisse bekannt. Das RN Vorarlberg wird sich auch im Schuljahr 2019/20 an den Unterstützungsmaßnahmen zum MedAT-H/Z beteiligen.

6. Genderaktivitäten

Zu Thema Gender und Diversität gab es heuer bei einer Klausurtagung der Steuergruppe im Oktober 2018 einen Workshop mit Maga. Petra Korenjak und Maga. Doris Arztmann vom Gender_Diversitäten Netzwerk . Sie sind extra nach Vorarlberg gekommen um uns in einem sehr interessanten Vortrag über Sprachsensibilität und Gender im allgemeinen ausführlich zu informieren.

7. RECC

Die Zusammenarbeit mit dem RECC gestaltete sich im Berichtszeitraum ohne echtes Ergebnis. Der Netzwerkkoordinator des RN Vorarlberg wurde auf eine Sitzungen des RECC eingeladen, aber es gibt keine echte Kommunikation über RECC-Aktivitäten.

Das Netzwerk hat beim Leiter des RECC, Dr. Roland Gunesch deponiert, dass es immer zu einer Zusammenarbeit bereit ist.

Der Netzwerkkoordinator ist seit diesem Jahr auch Mitglied der RECC-Steuergruppe.

8. Ziel- und Maßnahmenerreichung

Von den in der Vereinbarung festgelegten Zielen konnten drei Ziele erreicht werden

 Das Jahresprojekt „Energiespeicherung“ mit Auftakt und Schlussveranstaltung (gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule Energie).

 Das Unterstützungsprogramm zum MedAT H/Z (gemeinsam mit dem Landesbildungszentrum Schloss Hofen).

 Die Kleinprojektförderung: Hier gab es eine kleine Ausschreibung. Die Anträge wurden nach Eingangsdatum gereiht und 14 Kleinprojekte konnten gefördert werden.

Die anderen Ziele konnten aus mehreren Gründen nicht erreicht werden.

(15)

15

 RECC: Wie schon in Kapitel 7 beschrieben war die Kommunikation mit dem Verantwortlichen auf der PH Vorarlberg praktisch nur einmalig vorhanden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das RN Vorarlberg, trotz der teilweise sehr großen beruflichen Belastung der Steuergruppenmitglieder doch einiges auf die Beine gestellt hat. Die Konzentration auf wenige Projekte machte diese umso erfolgreicher.

9. Resümee und Ausblick

Im Schuljahr 2019/20 sind folgende Aktivitäten geplant:

 Jahresprojekt für alle Schulstufen in Vorarlberg „Licht und Farbe“ gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule Energie

 Aktivitäten im Bereich der MedAT-H/Z-Test.

 Kleinprojektförderung bzw. die VWA-Förderung werden wieder ausgeschrieben.

Der Netzwerkkoordinator Wolfgang Winder hat auf Grund der Versetzung in den Ruhestand die Steuergruppe verlassen. Markus Nussbaumer hat die Koordination übernommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Jahresprojekt für alle Schulstufen in Vorarlberg „Make our climate future great again“ gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule Energie.. • Aktivitäten im Bereich

Supermagnete befinden, waren sehr hilfreich für die Konzeption und die Auslegung der Supraleiterbahn (siehe auch www.supermagnete.de). Dabei wurden die Erwartungen deutlich

Schlussendlich waren alle zufrieden und auch ein wenig stolz auf ihre (wenn auch noch unfertigen und nicht ganz funktionstüchtigen) Maschinen. BRG und BORG Dornbirn-Schoren sehr..

Höhere Schulen: BG Dornbirn (2 LehrerInnen), BG und BRG Dornbirn- Schoren. Da dieses Projekt auf 2 Jahre konzipiert war, haben wir den Schulen die Möglichkeit angeboten erst in

In den Unterlagen sind sehr viele wertvolle Anregungen. Demet Sahbaz und ich freuen uns auf die Sommerferien, wo wir den Unterlagen endlich die entsprechende Aufmerksam

größere Defizite festgestellt. Die Vertiefungsseminare waren auch diesmal vor allem auf diese Untertests ausgerichtet. Sehr gut angekommen ist auch die Intensivwoche.

Seit dem Jahr 2008 veranstaltet das Regionale Netzwerk (Naturwissenschaften) Vorarlberg in Kooperation mit dem Landesschulrat für Vorarlberg und dem regionalen Bildungsmanagement

• Das Vorbereitungsseminar hat mir sehr gut gefallen. Es wurde vieles sehr gut erklärt. Man bekam gute Tipps und Ratschläge, wie man sich am Besten auf den Test vorbereiten