• Keine Ergebnisse gefunden

TELEFUNKEN M410. M410 M 430 M 440 hifi M 441 hifi E-Nr E-Nr E-Nr E-Nr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TELEFUNKEN M410. M410 M 430 M 440 hifi M 441 hifi E-Nr E-Nr E-Nr E-Nr"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TELEFUNKEN | M410

M 430 M 440 hifi M 441 hifi

Service Information

M410 M 430 M 440 hifi M 441 hifi

E-Nr. 343 053 317 E-Nr. 343 053 418 E-Nr. 343 053 320 E-Nr. 343 053 912

Inhaltsverzeichnis

1. Technische Daten 2

2. Montagehinweise ... 3

3. Mef- und Justierhinweise (mechanisch) 4...7 4. Bilder zum mechanischen Teil . ...2.2.2... 8...11 5. MeBschaltungen .. 2... 2... ee ee eee ee 12 6. MeB- und Justierhinweise (elektrisch) ... . 18...15 7. Blockschaltbilder . . 2... 2... ee eee ee ee ee 16... 18 8. Schaltbilder und Bestiickungsplane ...2.2.. 19...36 9. Bauschaltplane. . . . 2... 2... ee ee ee ee 6 870..89 10. Explodierte Darstellungen ... 40...44 11. Ersatzteilliste ©... 2... 2... ee ee ee 45... 48

Die in dieser Service Information beschriebenen Gerate sind aus den Geraten M 210, M 230 und M studio 44 hervorgegangen. Die Laufwerke entsprechen den Vorgdngertypen in wesentlichen Punkten.

Wahrend der Fertigung wurden verschiedene Veranderungen an den Geraéten vorgenommen:

Betroffene Teile

Zeitpunkt der .

Anderung Art der Anderung

Entfall des Reflektors

(nur M 410)

Kombination des Anzeigeinstrumentes mit der Betriebsanzeigelampe (alle Gerate)

Reflektor 246 Lampenfassung 248 Anzeigeinstrument ! 1 bzw. 1 11 (244) Lampe La3

ab 10/72 Spannungswahlerplatte fur 5 Spannungen geandert in Sicherungshalter Motor M 1

fir 2 Spannungen (allie Gerate) Sicherungshalter, gel. 80

Boden, vollst. 45 Antriebsriemen 232 Reibrad ~B3 Zwischenrad 2243 Einfuhrung eines Vierkantriemens anstelle des Rundriemens

(nur M 440/441)

(2)

Technische Daten

M 410 : M 430 M 440 hifi M 441 hifi

Geriate- Vierspur-Koffergerat fur Waagerechtbetrieb, iberwiegende Siliziumbestickung, Endstufe und Kontroll- Kurzbeschreibung lautsprecher eingebaut

Stereo-Aufnahme und Wiedergabe in HiFi-Qualitat

9,5/19 cm/s umschaltbar

< + 1,5% bei 9,5 cm/s, < £1,0%o bei 19 cm/s:

Stereo-Aufnahme und Wiedergabe

Mono-Aufnahme und

Wiedergabe 9,5 cm/s

< + 1,5%o bei 9,5 cm/s Bandgeschwindigkeit

Bandgeschwindigkeits-

abweichung Me8zeit = 30s, Nennspannung, Bandmitte

Tonhdhen- < 0,30 %o bei 9,5 cm/s < 0,25 %o bei 9,5 cm/s,

schwankungen < 0,15 %o bei 19 cm/s

gemessen mit einem MeBgerat nach DIN 45507, bewertet Vier-Spur nach

DIN 45511

fir Stereo-Betrieb Vier-Spur nach

DIN 45511

fur Mono-Betrieb

SpulengréBe max. 18cm @-Spule nach DIN 45514

Spurlage

Spielzeit max. 4120 min bei 9,5 cm/s mit Doppelspielband Umspulzeit ca. 5,5 min bei 720 m Doppelspielband

Képfe 1 Hér-/Sprechkopf 21/4 Spur, Typ G 435

1 Léschkopf 21/4 Spur, Typ L315 Hoérkopfspaltbreite 4 um (elektrisch wirksam)

Vormagnetisierungs-

und Léschfrequenz 85 kHz + 2 kHz

Entzerrung nach DIN 45513 Blatt 4 nach DIN 45513 Blatt 3+4

Bestiickung 10 Transistoren 16 Transistoren

1 Diode 3 Dioden

1 Gleichrichter 1 Gleichrichter

1 Lampe 3 Lampen

Eingange

Radio-Buchse Kontakte 1 und 2: Kontakte 1 bzw. 4 und 2:

ca. 10,15 mV ca. 2X0,15 mV an 5 kOhm

an 5 kOhm

Phono-Mikrofon- Kontakte 1 und 2: Kontakte 1 bzw. 4 und 2:

Buchse ca. 1X0,15 mV ca. 2X0,15 mV an 5 kOhm

an 5kOhm

Phono-Mikrofon- Kontakte 3/5 und 2: Kontakte 3 bzw. 5 und 2:

Buchse ca. 1X70 mV ca. 2X70 mV an 2,2 MOhm

an 2,2 MOhm

Ausgange

Radio-Buchse Kontakte 3/5 und 2: Kontakte 3 bzw. 5 und 2:

ca.1X1,2V ca. 2X0,8 V an 12 kKOhm

an 12 kOhm

Kontakte 3/5 und 2:

ca.3,5V

an 3,3 KOhm Last

i

Kontakte 3 bzw. 5 und 2:

ca. 2X0,65 V an 3,3 kOhm Last Kopfhérer-Buchse

Lautsprecher-Buchse 4Van4Ohm

Endstufe 1X4 W Sinusdauertonleistung \ -f—

1X5 W Musikleistung beta kee an Ohm

Frequenzumfang

uber Band *)

9,5 cm/s 9,5 cm/s 40 Hz bis 14 kHz

63 Hz bis 12,5 kHz 19 cm/s 40 Hz bis 16 kHz

Toleranz nach DIN 45511

Geraéuschspannungs- 9,5 cm/s 19 cm/s

abstand

(Dynamik) *) > 48 dB > 48 dB > 50 dB

Fremdspannungs-

abstand = 40 dB = 45dB = 45 dB

gemessen mit einem MeBgerat nach DIN 45405 Klirrfaktor

iiber Band *) K2 < 2%, K3 <3 %o

et een i oe oN eee se eee

Endstufe Kges < 5 °%/o bei Nennleistung

Léschddmpfung *) > 60 dB bei f = 333 Hz und 9,5 cm/s (10 °/o unter Nennspannung) Abmessungen

BXHXT (cm) Gerit, komp!.

Gewicht (kg)

41 X15,5/14,5 35 mit/ohne Deckel 41X14,5x35 ca. 11,5

*) gemessen mit Priifband PES 26 C 264 Z oder gleichwertiger Charge (DIN-Bezugsband, Leerteil)

(3)

Montagehinweise

Zahlen im Text sind Positions-Nummern der Explosionsdarstel-

lung, Zeichen im Kreis beziehen sich nur auf das jeweilige Bild.

Vor dem Offnen des Geridtes den Netzstecker ziehen!

Boden 45

Beim Anschrauben des Bodens wieder die Zahnscheibe 4,3 ¢ unter die Schraube links unten legen (Masseverbindung).

Verstarkerplatte 115

M 410

Das Einklappen soll in Stellung ,P“ der Schaltachse 99 durch- gefihrt werden. Der Wiedergabeschalter S103 muB in Mittel- stellung sein, damit sein Schaltwinkel vom Schieber 88 erfaBt werden kann. Die beiden Fihrungszapfen © missen wieder in die Durchbritche der Platte eingreifen, die Stahlscheibe © muB unter die Zentraischraube gelegt werden. Danach die Verstarker- platte mit den restlichen vier Schrauben @ festschrauben.

M 430, M 440 hifi, M 441 hifi

Beim Einklappen der Verstarkerplatte 115 soll sie in ihren Fuh- rungen wieder ganz nach links geschoben werden. Entzerrer- schalter S301 und Wiedergabeschalter S 401 miissen ungefahr in Mitteistellung sein, damit sie von ihren Schiebern 202 und 88 erfaBt werden kénnen. Dann wird der Kontaktschieber 293

wieder auf den Zapfen der Kurvenscheibe 98 gebracht und die

Verstarkerplatte ganz eingeklappt. Sie mu auf die Fihrungs- zapfen © gleiten und soll zundchst zentral mit Schraube und Stahischeibe @ festgeschraubt werden. Dann den federnden Stift des Kontaktschiebers 293 wieder in die Kurvenbahn der

Kurvenscheibe 98 einschnappen lassen und danach die Ver-

starkerplatte 115 mit den restlichen drei Schrauben @ fest- schrauben.

Kappe 10

Die Kappe ist mit fiinf Kreuzschlitzschrauben befestigt. Eine davon befindet sich unter der hinteren Abdeckung. Beim An- schrauben der Kappe 10 ist darauf zu achten, da® hierfur keine langere Schraube verwendet wird, da sonst die Mechanik unter der Kopftragerplatte verkiemmt.

Wickelteller, links 252 und rechts 266

Beim Wiederaufsetzen der Wickelteller beachten: Die Spann-

ringe BZ5 sollen mit <0,2mm Spiel aufgesetzt werden. Den

linken Mitnehmerteller 271 linksdrehend, den rechten rechts- drehend einrasten, damit sich die Teller beim Abbremsen nicht Iésen kGnnen.

Motorriemen 231 und Tonwellenriemen 232

Nach dem Wechseln der Riemen die Kopftragerplatte mit den drei Schrauben in der Reihenfolge @, @, @ (Abb. 9) fest- schrauben.

Leitungsfilhrung von der Kopftragerplatte 144 zum Chassis richten; der Staubschutzring auf der Tonwelle, oben soll noch mittig zwischen der Gummiandruckrolle und dem oberen Ton- wellenlager laufen und nicht schleifen.

Tonwelle, Gummiandruckrolle und Riemen 231 und 232 mit Iso- Propylalkohol reinigen, Funktionspriifung durchfihren (Geschwin- digkeitsumschaltung, Bandlauffunktion, Schnellstop).

(Achtung; Der Riemen darf nicht mit den Molykote-geschmierten Teilen in Berihrung kommen.)

Brummklappe 184

Neue Brummklappe 184 zunachst in 45°-Stellung mit ihren Scharnierzapfen an die Durchbriiche der Taumelplatte 156 an- setzen. Dann die beiden Schenkel der Bigelfeder auf die seit- lichen Lagerzapfen heben. Die Brummktappe 184 wird nun etwas gegen den Hér-/Sprechkopf geschwenkt und gleitet dann in die Durchbriiche der Taumelplatte 156 auf ihre Lagerzapfen.

Hor-/Sprechkopf 175, Léschkopf 179

Der Austausch eines Kopfes soll mit besonderer Sorgfalt erfol- gen. Vor dem Einbau den Kopf entmagnetisieren und mit der Hand (ohne Werkzeug) in die Halterung einsetzen. Der Kopf- spiegel soll dabei nicht berihrt werden, andernfalls ist Reinigung mit einem weichen Ledertuch erforderlich.

Die AnschluBleitungen sollen mit einem 15-Watt-Létkolben an- gelétet werden, wobei an einer Létfahne nicht langer als drei Sekunden gelétet werden darf. Beim Léten keinen Druck auf die Létfahnen austiben! Mechanische und elektrische Einstellung der Képfe siehe Seite 5 und 13, MeB- und Justierhinweise.

Kurvenscheibe 98

Falls die Kurvenscheibe 98 von ihrer Achse abgenommen wurde, muB sie beim Wiederaufsetzen in die richtige Lage zur Schalt- achse 99 gebracht werden. Dazu Schaltachse 99 in Stellung ,,P“

schalten und Kurvenscheibe 98 so auf ihre Achse stecken, daB die Lucke an ihrem groBen Durchmesser mit der Marke des Zahnrades auf der Schaltachse 99 Ubereinstimmt (s. Bild 23).

Entmagnetisieren

Bei jeder Reparatur oder Wartung alle Teile, mit denen das Band in Berthrung kommt, mit einer Entmagnetisierungsdrossel unmagnetisch machen. Das Gerat sollte dabei ausgeschaltet sein, das Ein- und Ausschalten der Drossel soll in méglichst

groBem Abstand vom Gerat (2 0,5 m) erfolgen. Der metallische

Polschuh der Drossel muB mit Tesaband, weichem Leder oder ahnlichem Stoff abgedeckt sein, um direkte BertUhrungen der

Kopfspiegel zu verhindern.

Umschaltung auf 117 V/60 Hz

Das Gerat kann in der 117-V-Stellung (rot) von S2 an 117 V/

60 Hz betrieben werden. Zusatzlich muB dafiir die Sekundar- Sicherung Si 3 @ (Bild 4) gema®B Aufdruck der Sicherungsplatte 80 umgesteckt und der Motorriemen 231 in die andere Nut des Antriebsrades 77 gelegt werden.

Das Umschalten der Frequenz und Umlegen des Motorriemens entfallt nach Einfithrung des Sicherungshalters fir zwei Span- nungen.

Schmieren

Polyamid-Lager und Sinterlager sind wartungsfrei (= 1000 Stun-

den). Falls ein Sinterlager beschadigt oder schwergangig ist, so mu das betreffende Teil komplett ausgewechselt werden!

Nicht nachélen oder -schmieren!

Schmierung mit Molykote-Paste G Rapid bzw. Schmierpaste X (ohne Kennzeichen) oder Molykote M 55 Rapid (Zeichen 0) ge- maB Bild 1...23 an den blau gekennzeichneten §chmierstellen.

Der Schmierstoff wird mit einem dinnen Pinsel sparsam (film- artig) aufgetragen.

Diese Schmiermittel sind im Schmiermittelset ET-Nr. 339283015 enthalten.

(4)

MeB- und Justierhinweise (mechanisch)

Fur die Durchfihrbarkeit der Messungen und die Einhaltung der Sollwerte ist eine sorgfaitige Reinigung und vorschriftsmaBige Schmie- rung (siehe Seite 3, Schmieren) unerlaBlich.

Alle Messungen, soweit nicht anders beschrieben, bei 9,5 cm/s, liegendem Gerat (Waagerechtbetrieb) und Nennspannung.

Die Symbole in der Spalte Funktion“ bedeuten:

Stop: Gerat eingeschaltet, Stoptaste gedriickt

): Gerat eingeschaltet, Lauftaste gedriickt und eingerastet

<<: Gerat eingeschaltet, ,schneller Ricklauf*-Taste gedriickt und eingerastet

>>: Gerat eingeschaltet, ,,schneller Vorlauf“-Taste gedriickt und eingerastet Pause: Ger&t eingeschaltet, Lauftaste und Pausentaste gedriickt und eingerastet Netz aus: Gerat ausgeschatet, alle Tasten ausgerastet

Punkt | Benennung Hilfsmittel Beschreibung

ao

5

Bandschon- kupplung

Rutschkupp- lung, rechts unten (Wickelzug- Kupplung)

Zusatzbremse, links unten (Bandlauf- und Vorlaufbremse)

Stopbremsen

Schnellstop **)

*)

linken Wickelteller links-, rechten Wickelteller rechts- drehend messen

Band direkt mit ca. 9,5 cm/s Zuggeschwindigkeit abziehen MeBspule 50 mm @

(Bandspule 15) mit einigen Windungen Band

Einhadngeschlaufe Federwaage 10 N (1000 p) Stop

rechten Wickelteller links- drehend messen

Band direkt mit ca. 9,5 cm/s Bandgeschwindigkeit auf- wickeln lassen (mitgehend messen)

Bandspule 18, be- wickelt bis 17 cm ® (Doppelspie!lband), Einhadngeschlaufe Federwaage 1 N (100 p)

« Spion, Justierzange Bremse hebt vom linken Auflageteller ab

Stop Spion, Justierzange Bremse keilt am linken Auflageteller ein

Lappen ©) des Bremsen-

schiebers heben von den Bremsen ab

Spion, Justierzange Bild 9

Bremsen heben von den Bremstellern ab Bremsen heben von den Bremstellern ab optisch

Beim langsamen Nieder- dricken:

1. Bremsen heben ab 2. GA-Rolle berihrt das straffe

Band

Schlaufenbildung prifen optisch

Justierzange Bild 9

Beim langsamen Nieder- driicken der Pause-Taste:

1. GA-Rolle hebt ab 2. Reibrad wird aus der

Einkeilung gezogen optisch

Justierzange Bild 9

ist vom GA-Hebel Lappen (L) frei

Bremse ist noch vom Bremsteller, links, abgehoben Spion, Justierzange

y und Pause gleich- zeitig

optisch

an

Bremse hebt vom Bremsen- winkel ab

linken Wickelteller tinks- drehend messen

Band direkt mit ca. 9,5 cm/s Zuggeschwindigkeit abziehen Bandspule 18, be-

wickelt bis 17 cm @ (Doppelspielband), Einhangeschlaufe Federwaage 1 N (100 p) optisch Justierzange Bild 9

Beim langsamen Nieder- drucken:

1. Bremse liegt an 2. GA-Rolle hebt ab 3. Reibrad wird vom rechten

Auflageteller abgehoben ist vom GA-Hebel Lappen frei

Nase des Schnellstophebels

Bremse liegt am Bremsteller

Nase des Siebel Leppen ©

Soliwert Bemerkungen

3,5...5,1N Wickelteller, links und (360... 520 p. rechts und Sternfeder im Mg = 88... 12,7 Nem Wickelteller in andere Rast-

stellung drehen

(5 Stellungen sind méglich) Leichtgangigkeit der Brems- teller auf den Buchsen der Rutschteller prifen (900 . . . 1300 pcm)

0,2...0,35N Wickelteller, rechts 266 (20... 35 p)

Mg = 1,67. . . 2,92 Nem} Keine Korrektur méglich 170... 298 pem

Abstand Bremse —

Teller ca. 1 mm Wickelteller, links 252 Abhebewinkel Schenkel biegen

Abstand Abhebe- winkel — Nietbolzen im Ricklaufhebe!

ca, 0,5 mm

Kopftragerplatte

Biegen der Lappen ©)

Wickelteller rechts und links

Schaltstange auswechseln Wickelteller und GA-Rolle Reihenfolge

1. Biegen der Lappen

2.

muB eingehalten sein keine Schlaufen

GA-Hebel Reibrad Schnellstophebel Lappen Reihenfolge

1.

2.

muB eingehalten werden

Keine Bandschlaufen- bildung .

ca. 1 mm Abstand GA-Hebel

Biegen des Lappen(D danach prifen

**)

Wickelteller, links Schlaufe in der Zugstange und Bremsenwinkel justie- ren

Mg 2 3,75 Nem 45

(382 pem)

Wickelteller, links GA-Hebel

2. Wickelteller, rechts

oo der Lappen (J) und Reihenfolge

12 3.

muB eingehalten werden

ca. 1 mm Abstand Kopftragerplatte Biegen des Lappens danach prifen *)

zusaizlic! prifen

iS

3

t

=

x|XI1X]Xx

xI|x1_x Xx

xX|x |x] Xx

XTX |x} Xx

x}o}-

-~-}-|xX |x

(5)

Punkt

15

S £17 ¢<

= Ys

Benennung Hilfsmitte! Beschreibung Sollwert Bemerkungen 5/218 ¢ z

a5) tT] +

Asal =] Sl] zls

Schneller Stop Spion Gummiring des Zwischenrades, | 0.5...1,5mm Wickelteller, rechts 266

Vorlauf rechts, ist vom Bremsteller, Abstand

, rechts frei

Spielausgleich Kontaktor 20 N (2 kp) Zwischenrad, rechts mittels 8,84...12,76N Kontaktor am MeBpunkt und Riemen- Winkeipinzette Kontaktor zum Eingriff am (900 . . . 1300 p) des Vorlaufhebels ansetzen

spannfeder Bild 22 Bremsteller bringen Feder in andere Kerbe xTx |x | x

einhangen y> optisch Fast volie Spule rechts. Beim 10%o unter Nenn-

Dricken >> das Umspulen spannung muB ein- Feder austauschen

prifen wandfrei umgespuit ()>-Taste) 1

werden

Schneller Gummiring des Zwischenrades, | 0.5...1,5mm Wickelteller, tinks 252

Ricklauf links ist vom Bremsteller, Abstand

links frei x|x x ]x

<4 optisch Fast volle Spule links. Beim 10°. unter Nenn-

Bandspulen 18 Driicken << das Umspulen spannung muf ein- Feder austauschen

(voll + leer) prifen wandfrei umgespult (<<-Taste) - t

werden

Wickelteller- ») optisch Prifen, ob der Bandwickel Versatz-Mitte des Bandspule 18 links oder Héhe oder Bandspulen 18 mittig zwischen den Spulen- Wickels zur Mitte des | rechts

{¢ Schraubendreher 3 mm | flanschen entsteht Spulenkérpers — Schieber fiir Wickelteller + 0,2 mm verschieben, bis der Wickel

dann mittig entsteht (rechts und

Stop links) x|x |x

Héhenspiel Stop Spion Priifen, ob die Wickelteller Spiel < 0.2mm Wickelteller, rechts oder

auf ihren Achsen geringes links

Axialspiel haben Spannringe BZ 5 mit ge-

ringem Spiel aufsetzen Reibrad- optisch Das Reibrad hebt vom Ansatz | > 1,5 mm Abstand Schwungscheibe 230

Andruck Flachzange der Schwungscheibe ab zwischen den Frik- xX}-|-

tionsflachen

Kontaktor Kontaktor am Federeinhange- |3,9...5,9N Reibradwinkel 282 10 N (1000 p) loch senkrecht zum Reibrad- (400 . . . 600 p) Feder austauschen

winkel ansetzen und das Reib- rad damit vom Auflageteller rechts eben abheben

(abhebend messen) -|x |x

optisch Das Reibrad hebt vom = 1mm Abstand Reibradwinkel 282

Flachzange Auflageteller ab zwischen den Frik- Lappen des Reibradwinkels tionsflachen am Schieber fur Kniehebel

biegen

Hodhenspiel Priifen, ob Zwischenrad, rechts | Spiel < 0,2 mm Achsen der Rader

Laufrader 213, Zwischenrad, links 212, Spannringe BZ entspre-

und Reibrad 283 Axialspiel chend einstellen x|x;x |x

haben

Stutzwinkel Tiefenlehre Abstand messen, Kopftrager- An allen drei MeB- Schwungscheibe 230 Schraubendreher 3 mm | platte — angedrehte Stufe der | stellen gleichen Ab- Stutzwinkelschrauben

Schwungscheibe an drei von- stand (dann steht die lésen und Stutzwinkel ver-

einander entfernten Stellen Tonwelle rechtwinklig | schieben XTX ]xX]x zur Kopftragerplatte)

Schwung- y Schraubendreher 2 mm | Stirnlagerschraube 227 in der | Oberkante Schwung- Schwungscheibe 230 scheibe Lagerhalterung unten 228 ein- scheibe 230 und Ober- | Umschaltrad 224

Héhe stellen kante Umschaltrad 224 | Stirnlagerschraube, unten

sollen £ 0,1 mm auf lacksichern

gleicher Hohe sein -~ |x px

Schaltwippe optisch Priifen, ob der Antriebsriemen | Antriebsriemen 232 langen Schenkel der Flachzange 232 in jeder Geschwindigkeits- | mittig + 0,2 mm in den! Schaltwippe justieren

stellung in den Schlitzen der Schlitzen der Schalt- -|-|xXI]x

Schaltwippe 189 lauft, ohne wippe 189

sie zu berthren :

Hor-/ Klarsichtband, Die Héhe des oberen Kern- Oberkante oberes Taumelplatte 156 Sprechkopf Bandspulen, Maden- paketes soll in Bezug zur Kernpaket in Deckung | Madenschraube @ gleich-

dreher, Pinzette Bandoberkante eingestellt mit der Bandoberkante | sinnig verstellen optisch werden, gleichzeitig wird die Kopfspiegel parallel Madenschraube 69) gegen- Bild 9 Parallelitat des Kopfspiegels + 15' zur Tonwelle und{ sinnig verstellen

zur Tonwelle justiert und die den Bandfihrungen xI|xXIx

optische Senkrechtstellung

sersdicya: tabi mm: ipal elektrische Spaltsenk- | Schraube

entfernen rechtstellung, siehe Schrauben Tacksichern Punkt 58 der MeB-

und Justierhinweise (elektrisch)

Léschkopf » Klarsichtband, Hohe des oberen Kernpaketes | Oberkante des oberen | Loschkopf 179 Bandspulen, in Bezug zur Bandoberkante Kernpaketes soll ca. Schraube Schraubendreher einstellen, Parallelitat des 0,1 mm uber die Band-

Bild 9 Kopfspiegels zur Tonwelle oberkante herausragen

prifen Kopfspiegel-Paralleli-

tat + 1° 20° xITxX)]xITx

(6)

Punkt

19

21

22

23

Benennung

Bandumlenk- stift (Umschlin- gungsstift)

Bandend- abschaltung

Bandglatter

Bandzug

Kniehebel Uberhub

GA-Hebel (Andruck und Freigang)

Bandgeschwin- digkeit 19 cm/s

Geteiltes Umschaltrad

Hilfsmittel

Benzing-Montage- Zange Za 2 Justiereisen optisch

Schraubendreher 3 mm Benzing-Montage- Zange Za2 _ Maulschlissel 5,5 mm Kontaktor 1 N (100 p) Flachpinzette Bild 12

Bandspule 18, bis 17 cm @ bewickelt, mit Einhangeschlaufe Bandspule 18 mit einigen Windungen Band,

Einhangeschlaufe Federwaage 1 N (100 p) Scheiben 2,8 DIN 433 St -| optisch

Benzing-Montage- Zange Za 11

Spion Federwaage 10 N (1000 p) Bandspulen 18 mit Band (links voller Wickel)

Maulschlisse! 5,5 mm Flachzange Bild 9

Bandspulen 18 mit 19,05 m und 9,53 m markieren Bandabschnitte an Bandanfang, -mitte und -ende

Stoppuhr Regeltrafo Vielfachmesser Bild 13

Federwaage 1 N (100 p) mit Faden (Zwirn o. a.)

Lichtblitz-Stroboskop (ca. 1900 U/min)

akustisch

Beschreibung

Optisch priifen durch Vergleich mit der Stellung der Band- fihrungsbolzen

Stifthalter zum Justieren seines Lagerbolzens jeweils abnehmen

Optisch priifen durch Vergleich mit der Stellung der Tonwelle und der Bandfihrungsbolzen

Bei gedriickter Lauftaste die Lage @ des freien Feder- endes merken Mit dem Kontaktor in der Mitte des Druckstiickes aus Stellung @ in Stellung © driicken

(entspricht Stellung ©), Kraft ablesen

linken Wickelteller links- drehend messen, Band durch die Bandfihrungen hindurch mit etwa 9,5 cm/s Zugge- schwindigkeit abziehen, dabei GA-Rolle von der Tonwelle abheben

Justage der Lage des Knie- hebel-Hubes, erkennbar zwischen GA-Hebel-Kante und Bandfiihrung neben der Ton- welle prufen

Andruck der GA-Rolle an die Tonwelle messen, Federwaage am Lappen (L) einhangen un Hebel damit abziehen, dann wieder heranfihren, bis das deg eben wieder transportiert wir

Die GA-Rolle soll frei arbeiten kénnen, erkennbar an der rechten abgewinkelten Kante des GA-Hebels

Einstellen bei betriebswarmem Gerat. Nennspannung, Band- ende. Durchlaufzeit messen von 19,05 m Band

Messung nach dem Verstelien wiederholen, bis die Sollzeit eingehalten wird

Kontrolle am Bandanfang Durchlaufzeit

Kontrolle der Durchlaufzeit in Bandmitte 9,53 m

Schaltwippe 189 ausbauen, Antriebsriemen 232 abnehmen, Umschaltrad 224 festhalten.

Faden in der Nut des Zwischen- rades 223 festlegen und links- drehend das Drehmoment Umschaltrad — Zwischenrad messen

im laufenden Zustand die Lage der Marke am Umschalt- rad-Oberteil zum gesamten Verdrehbereich priifen Die Schwungmasse von Hand mehrmals ruckweise drehen

Sollwert

Stifthalter (und Um- schlingungsstift) sollen rechtwinklig zur Kopf- tragerplatte stehen (in beiden Richtungen) Toleranz + 15°

Bandendabschaltungs- bolzen soll rechtwinklig zur Kopftragerplatte stehen (in beiden Rich- tungen) + 15°

Bandanfang = 0,6 N (60 P)

Bandende S$ 1N

(100 p)

Schwankungen bei einer Tellerumdrehung + 49 mN (+ 5p)

GA-Hebel soll mit Uberhub an der Band- fihrung anliegen

Abstand Andruckrollen- halter — GA-Hebel ca. 1mm

19 cm/s

—05...—1%

100.5... 101s

98,5... 101,5s ca. 0,15 N (15,5 p) Mg = ca. 0,23 Nem (ca. 23,5 pcm) in der Mitte des még- lichen Verdrehberei- ches (ca. bei 165°)

Die Marke soll im mittleren Teil des Ver- drehbereiches liegen

Die Begrenzungsnasen vom Umschaltrad und Zwischenrad sollen hérbar anschlagen

Bemerkungen

M 441 hifi zusatzlich prifen

Kopftragerplatte 144 Justiereisen aufsetzen und Teile ausrichten

Kopftragerplatte 144 Bandendabschaltungs- bolzen austauschen, auf saubere Aniage an der

Kopftragerplatte achten x

Brummklappe 184 Vorsichtiges, paralleles Biegen des mit der Bronze- feder vernieteten Lappens

der Brummklappe x

Wickeiteller, links 252 Bandfihrungen

Bandglatter falls verhartet, austauschen

GA-Hebel 151

Beilegen von Scheiben auf

der Schubstange fur Wie- =

dergabe II 238

GA-Hebel 151

Verdrehen der Mutter (Q)

Andruckrollenhalter am Knick nachbiegen

Antriebsrad 77 Teil © des Antriebsrades gegentber Teil @ und @ rechtsdrehend verstellen at aus)

oll >: 1 Stufe Soll <: 5 Stufen fiir 50 Hz-Gerate (Riemen in oberer Nut)

Teil © und @ verstellen x

gegentber Teil @ bei 60 Hz-Geraten (Riemen in unterer Nut)

Das Antriebsrad hat fur jede Nut sechs Durch- messer-Einstellméglich- keiten

nicht einstellbar Zwischenrad 223 Umhangen der Torsions- feder 222 in eine andere Bohrung im Zwischenrad

(7)

Punkt

24

2

26

27

Benennung

Entzerrer- schalter

§ 301

Schieber fir Entzerrer- schalter

$ 301 Funktions- wahlschalter

§ 107

§ 501

Wiedergabe- schalter

Aufnahme- schalter

$ 101 (S 201)

Endabschal- tungsmagnet

Isolator

Motorlifter

Funk- tion

9,5 cm/s

19 cm/s 1, Stop

Stereo Stop

Stop

eo eo

a

Netz

aus

Hilfsmittel

optisch

Schraubendreher 3 mm Bild 16

optisch mechanisch

optisch Justierzange Bild 21

Beschreibung

Zum Lésen der Schrauben im Schalterwinkel, Verstarker- platte 115 ausklappen und aus- hangen

zum Einstellen Verstarker- platte 115 auf die Fihrungs- zapfen ©, Bild 4, aufsetzen

Beim Umschalten der Band- geschwindigkeit die Leicht- gangigkeit des Schiebers prifen

Zum Einstellen des Laufers wird der Lappen des Fihrungs- winkels justiert, der in die Kunststoff-Laufermitnahme eintaucht

Sollwert

Einstellkante des lan- gen Stators und Ejin- stellkante der Kupfer- kaschierung des Laufers missen in Deckung sein Grobe Kontrolle:

am kurzen Stator muB auBen eine Kontakt- flache sichtbar sein Der Schieber soll zwischen seinen End- lagen sofort um- springen Einstellkante des Laufers @ und die Kante des Stators @ missen in Deckung sein optisch

Schraubendreher 3 mm Bild 17

Justierzange Schraubendreher 3 mm Bild 15

optisch

optisch

Schraubendreher 3 mm Maulschlissel 5,5 mm Bild 14

Justierzange

Spion

Schraubendreher 3 mm Kreuzschlitzschrauben- dreher GréBe 2

optisch

Schraubendreher 3 mm Bild 4

TiefenmaB Spion

Zum Einstellen, Schraube der Einstellasche im Kontakt- schieber lésen

Schraube in dieser Stellung wieder festziehen

Lage der Einstellkante © des Laufers und @ des Stators zueinander Uberpriifen

Schieberhub prifen

Schaiterhub prifen Zum Einstellen der Schraube in dem Schalthebel, links die Kontermutter l6sen © Schraube ® nach der Justage kontern

Der Magnet kann bei ausge- bautem Tastensatz justiert werden bzw. bei abgenomme- ner Zarge

Schrauben in dieser Stellung festziehen

Bei Endabschaltung durch die Schaltfolie am Bandende bleibt die gedriickte Aufnahme- taste eingerastet

Der Springschalter S 3 wird durch Verschieben des Isolators|

justiert. Ausgehend von der Ruhelage des Schalters (Isolator vom Tastenhebel weg- gedreht) schiebt man ihn lang- sam an den Tastenhebe! heran, bis er umschaltet, dann noch ca. 0,5 mm weiter. Danach Schraube fesiziehen Fur einwandfreie Funktion des Lifterrades ist ein bestimmter Abstand zum Chassis ein- zuhalten

Das Olfangblech soll von den Lifterfligeln freistehen

Einstellkante des Stators und Ejinstell- kante der Kupfer- kaschierung mussen in Deckung sein Einstellkanten @ des Laufers und @ des Stators mussen in Deckung sein

Der Schieber mui in beiden Endlagen an seinen Ansatzschrau- ben — anschiagen Die Federleisten der Aufnahmeschieber mussen am Anschlag anliegen

Die Blattfeder am Schalthebel, rechts muB vom Anschlag abheben

In tiefster Stellung des Rastbleches (kurz vor dem Einrasten der Tasten) soll zwischen Rastblech und Hilfs- anker ein Luftspalt von 0,1 mm bleiben, wenn der Hilfsanker am Magneten anliegt

Bemerkungen

Verstarkerplatte 115 Schalterwinkel auf dem Laufer des Entzerrerschal- ters verschieben, Schrau- ben wieder festziehen

Nachschmieren der Gleit- stellen mit Molykote Paste

Rapid

Verstarkerplatte 115 Nach dem Biegen Funk- tionswahlschalter durch- schalten und Stellung nochmals tberprtifen Verstarkerplatte 115 Laufer mit Einstellasche gegen Kontaktschieber verschieben

Der abgewinkelte Lappen des Schiebers 88 wird zur Einsteliung etwas ver- bogen (die Verstarker- platte muB bei der Uber- prifung auf ihren Fihrungs- zapfen @ Bild 3 aufsitzen)

Schraube im Schalthebel, links 91 verstellen Schalthebel, rechts 94 biegen

Tastensatz 51

Lésen der beiden Magnet- schrauben und Verschieben des Magneten 59

zusatzlich prifen

Der Schalter soll zwischen den Endstel- fungen des Aufnahme- Tastenhebeis um- schalten

Abstand héchster Punkt des Antriebsrades — Chassis 21,5...22mm Abstand 0,8. ..1,2 mm

Tastensatz 51 Verschieben des

Isolators 53 nach Lésen der Schraube ©

Antriebsrad 77

Antriebsrad auf der Motor- welle verschieben Rechte Motorschraube lésen und Blech ausrichten Schraube wieder festziehen

M 430 M hifi 440

x

x M 441 hifi

(8)

‘Bild 7: Kopftréigerplatte (M 440 hifi / M 441 hifi) Bild 8: Wickelteller

(9)

Bild 9: Kopftragerplatte (Oberseite)

252 212 224 213 287 231

Bild 11: Antriebsschema (M 440 hifi / M 441 hifi)

77

.@® Senkschraube

@ Senkschraube

@ Zylinderkopfschraube

® Hédheneinstell-Madenschraube

® Wippschraube

© Bremsabhebelappen

® Betatigungslappen

© Hoheneinstellschraube

@ Andruckeinstellmutter

©® Justierlappen fur Reibradabheber

© MeBpunkt fir Justierlappen

77 ~Antriebsrad 231 Motorriemen 212 rechtes Zwischenrad 212 linkes Zwischenrad 252 Wickelteller, links 266 Wickelteller, rechts 172 Reibrad

230 Schwungscheibe mit Tonwelle

273 Zahlwerk

274 Za&hlwerkriemen

77 ~Antriebsrad

231 Motorriemen

213 rechtes Zwischenrad 212 linkes Zwischenrad

222

223 } geteiltes Umschaltad 224

232 Antriebsriemen

230 Schwungscheibe mi Tonwelle 287 Vierkantriemen

283 Reibrad 274 Zahiwerkriemen

273 Zahliwerk

252 Wickelteller, links

266 Wickelteller, rechts

(10)

“A |

AY

I

| |

|

I M

SY

~ X

ea | | ce

ut 1 i |

@ Bandglatter in Betriebslage

@ Bandglatter in Ruhelage

@® Bandglatter in nachgebildeter Betriebslage

@® Kontaktor 1 N (100 p) Bild 12: Bandglatter

Cr

eg

$101 Aufnahmeschalter

® Halterung fir Schiebeschalter

@® Anschlag pau

@® Kontermutter

@® Einstellschraube 91 Schalthebel, links 115 Verstarkerplatte 120 Druckstiick

Bild: 14: Aufnahmeschalter S 101 i 4 (M 430/M 440 HiFi/M 441 HiFi) )

@

S 301 Entzerrerschalter

@) Innenkante langer Stator

@ AuBenkante der Kupferkaschierung

@ Gerdteoberseite

Bild 16: Entzerrerschalter S 301 (M 440 hifi / M 441 hifi)

Bild 15: Wiedergabeschalter S 401

=40 =

@ Antriebsradhalfte 50 Hz

@ Antriebsradhalfte, Fertigteil

© Antriebsradhalfte 60 Hz

@® Druckfeder

® Lifter

Bild 13: Einstellbares Antriebsrad

(M 440 hifi / M 441 hifi)

S 401 Wiedergabeschaiter

@ Einstellkante des Laufers

@ Einstellkante des Stators

@ Gerateoberseite 88 Schieber

$ 501 Funktionswahlschalter

@ Einstellkante des Laufers

©@® Einstellkante des Stators

© Einstellasche

@ Klemmschraube

115 Verstarkerplatte

293 Kontaktschieber 127 Fuhrungsbricke Bild 17: Funktionswahlschalter S 501

(M 430/M 440 HiFi/M 441 HiFi)

seas

(11)

U2 16 aS 67 ay

@ Stitzhut Bild 19: Mechanik der Spurwahlischaltung (M 410)

@® Sinterlager

@ Achse

222 Torsionsfeder 223 Zwischenrad, vollst.

224 Umschaltrad, vollst.

Bild 18: Geteiltes Umschaltrad (M 440 hifi / M 441 hifi)

@® Einstellkante des Laufers

©® Einstellkante des Stators

® Blickrichtung auf den Schalter

~~ aoe mannan a gezeichnete Schaltsteltung: |

ae Bild 21: Funktionswahlschalter S 107 (M 410)

Bild 20: Mechanik der Spurwahlschaltung (M 430 / M 440 hifi / M 441 hifi)

MeBpunkt

(S¢saltstellung: P) Bild 22: Vortaufhebel, MeSpunkt Bild 23: Lage der Kurvenscheibe wir Schaltachse

: (M 430/M 440 HiFi/M 441 iFi)

(12)

MeBschaltungen

Stecker nach DIN 41524

M410 M430

MS1 G M440

<6002

Mikro/Phono-Buchse S 102 in

Stellung Mikro

Rohrenvoltmeter

Stecker nach z. B. RV.55

DIN 41529 =<

bye 1% =

Low :

Filter z. B..FO 55

MS2 M430 OM) Mato

M440

| oder

M441 : KlirrfaktormeBzusatz

Lautsprecherbuchse z. B. KZ 333

Oszillograph

Roéhrenvoltmeter z. B. BV 55

OO = OO “Oh See

| | Filter z.B. FO55 Stecker nach DIN 41524

oder

MS3 M410

M430 OZe

M440

4 K lirrfaktormeBzusatz

M44) z. B. KZ 333

Radiobuchse

Oszillograph

Roéhrenvoltmeter z. B. RV 55

MS4a x

>

M410 ----

aad ee z. B. FOSS

$ 101 Kontakt 17 oer

: KlirrfaktormeBzusatz

und Masse Greifklemmen zB. KZ 333

Oszillograph

Rohrenvoltmeter

Stecker nach DIN 41524 z. B. RV 55

M430 MS4 b

Filter z. B. FO 55

M 440 oder

M 441 KlirrfaktormefSzusatz

z. B. KZ 333 Kopfhérerbuchse

Oszillograph

Rohrenvoltmeter z. B. RV 55

M440 =e

M441

7 6

5

MS5 M430 i

3 2

1 *Greifklemmen

MS 6

Mikro-Phono-Buchse

ae z| S 102 in Stellung Mikro

Bild 24: Mefschaltungen Stecker nach DIN 41524

—12—

(13)

MeB- und Justierhinweise (elektrisch)

Einwandfreie mechanische Justierungen sind Voraussetzung fir die Durchfihrbarkeit der elektrischen Messungen.

Alle Messungen, soweit nicht anders beschrieben, bei Nennspannung 220 V / 50 Hz (117 V bei 60-Hz-Geraten) in Stellung 9,5 bin (und

»Stereo") fur beide Kandle getrennt mit offenen Aussteuerungs- und Lautstarkeeinstellern (Anschlag, Stellung 5“) durchfihren.

Vor einer Messung Képfe und Bandfilhrungen entmagnetisieren, das Testband einmal vor- und zuriickspulen. Achtung: Uber-Band- Messungen mit Priifband PES 26 C 264 Z oder gleichwertiger Charge (DIN-Bezugsband, Leerteil) durchfithren.

MS = MeBschaltung nach Bild 24

Punkt | Benennung al Hilfsmittel

51 VDE-Vor- Netz optisch

schriften 0860 H] ein, (nach Repara- } Gerat turen an netz- vom spannungs- Netz ge- fuhrenden trennt Teilen und

Leitungen)

mechanisch (ziehen) Hochspannungs- priifgerat

52 Endstufen- ™

Ruhestrom, Laut-

Jeo starke-

ein- steller zu

53 Endstufen- nw Ausgangs- Laut- leistung, starke- Sinusleistung | gin-

steller auf

54 Endstufe n~

Gerausch- Laut- spannung starke-

ein- steller zu 55 Oszillator-

frequenz

56 Léschstrom

57a | Aufnahme- n~

Anhebung

Entzerrer- spulen

Universalmesser Bereich 30 mA Abgleichschrauben- dreher

Frequenzmesser Abgleichschrauben- dreher

MS 1 MS 4a

MS 1 MS 4b

58 Einwippen sinks dienes

chraubendreher 3 mm Parallel Bild 9

Bild 27

Mono 1 | MS3 Mono 2

Beschreibung

Netzspannungsfiihrende Leitungen prifen

An netzspannungsfthrenden blanken Leitungsteilen und Létstellen von Drahten und Litzen

Luftabstande und Kriechwege kontrollieren

Netzkabel prifen

Netzkabel gegen Chassis prifen bei eingeschaltetem Netzschalter und funktions- fahigen Sicherungen

Soilwert

Leitungen missen in den Létésen verhakt sein

gegen berishrbare Metaliteile 24mm

=8mm untereinander

=3mm

darf sich nicht aus dem Gerat ziehen lassen Bei U.¢, = 2 kV/50 Hz soll kein Uberschlag und kein Sprithen er- foigen

Bemerkungen

zusatzlich prafen M 430 M 440 hifi M 441 hifi Netzschalter S 11

Motor M 14 Sicherungshalter 80

x x x x Netzkabel 208

Netzsteckerstiftegegen Chassis

Bei fehlerhafter Isolation Bauteil oder Leitung austauschen bzw. Abstande korri- gieren

Strommesser an MeBpunkt M 101 (301) anschlieBen +a na

Sicherung Si 101 (301) entfernen

333 Hz einspeisen mit U, = ca. 70m U, verandern bis U, an 4 Ohm 4 V betragt = 4.W Dabei Verzerrungen der Sinus- kurve beachten!

Gerduschspannung messen Oszillator kurzgeschlossen

Leitung lose am Topf der Oszillator-Spule ankoppeln,

Réhrenvoltmeter gemaB MS 5 anschlieBen, Léschstrom als Spannungsabfall an R 901 (47 Ohm) messen

333 Hz mit ca. 7 mV einspeisen Ausgangsspannung merken 63 Hz mit ca. 7 mV einspeisen 12,5 kHz mit ca. 7 mV einspeisen

14,5 kHz einspeisen mit U, = ca. 7 mV,

Entzerrerspulen abgleichen auf Spannungsmaximum Testband vorspulen auf weiB, grob auf Maximum vorein- stellen

f = 333 Hz /0dB Testband vorspulen auf rot, fein auf Maximum einstellen f = 12 kHz /— 20 Pegelunterschied der beiden Kopfsysteme bei 333 Hz und 12 kHz kontrollieren

Frequenzmesser mit einadriger

Oszillatorfrequenz kontrollieren

U,=4V Kgee=V K3+k.

T-0

<S 5%

Der Vor- und der Ent- zerrerverstarker durfen dabei nicht ubersteuert sein

< 2(1) mv

83... 87 kHz

ca. 0,3 V

Anhebung 2... 4dB Anhebung 10... 14dB

Spannungsmaximum

héchstes Spannungs- maximum

U, = ca. 0,5 V héchstes Spannungs- maximum

U, = ca. 0,05 V Pegelunterschied

3 dB

Verstarkerplatte 115 (Endstufenplatte) R 167 (R 322) einstellen Nach der Messung Si 101 (301) wieder ein- setzen

Verstarkerplatte 115 ausklappen

x x x x Lautsprecherausgang

Bu 104

x x x x

Verstarkerausgang Bu 101

Lautsprecherausgang x (X) Bu 104

Verstarkerplatte 115

Kern der Oszillator- x spule L 101 (L 901)

+ :

x{x|xX]x Verstarkerplatte 115

Verstarkerplatte 115

Verstarkerplatte 115 Kern der Spule L 101 oder L 201

Taumelplatte 156 Schraube 6) beim Abgleich Bild 27 beachten

Wippschraube lacksichern

bei gréBerem Unter- schied Hér-/Sprechkopf wechseln

(14)

Punkt

61

Funk-

Benennung tion Hilfsmittel

Testband- Testband

pegel MS 3

Wiedergabe- Testband

frequenzgang MS 3

evtl. DIN-Bezugsbander 9,5 und 19 cm/s Bild 28 und 29 Stereo

Uber-Band-

Frequenzgang Testband

Abgleichschrauben- dreher

Bild 25 und 26

Uber-Band- Pegel (Voller Pegel)

Testband MS 1 MS 3

Trimmerschlissel

Klirrfaktor Testband

MS 1 MS 3

Klirrfaktormesser

Aussteuerungs- Trimmerschlussel

anzeige MS 1

Stérspannung, MS 3

Wiedergabe y Filter Stérspannung, | A, MS 6

Aufnahme Radio MS 4

oder Filter Mikro

gelb a ie

grin z

grau 10 kHz — 20 dB rot

Beschreibung

Testband vorspulen auf weif, Pegel messen

Testband vorspulen auf weiB, Pegel Kanal 1 und Kanal 2 einstellen

Pegel messen Testband abspielen

12 kHz

Pegelanzeige merken Pegel ca. 0,05 V

Testband vorspulen auf blau (Leerteil)

333 Hz und 12,5 kHz mit ca.

4,5 mV aufnehmen und an- schlieBend wiedergeben Bei Pegelunterschied nach Verstellen der Trimm-Konden- satoren neu aufnehmen Bei Pegelunterschied nach Verstellen der Trimm-Konden- satoren neu aufnehmen

Frequenzgangkontrolle

Testband vorspulen auf blau (Leerteil)

333 Hz mit ca. 70 mV aufnehmen und anschlieBend wiedergeben

Testband vorspulen auf blau (Leerteil)

333 Hz aufnehmen mit voilem Pegel, anschlieBend wieder- geben. Klirrfaktor messen

333 Hz mit der unter Punkt 62 ermittelten U, einspeisen Aussteuerungsinstrument einstellen

Wiedergabe-Stérspannung ohne Band messen Aufnahme Stérspannung messen, Radio-Eingang offen, Mikro-Eingang abgeschlossen, Oszillator kurzgeschlossen in allen Stellungen des Funk- samen eciolere S 107 bzw.

501

aes

Sollwert

9,5 cm/s f u f ° 63 Hz 12,5 kHz

9,5 cm/s

u oo

63 Hz 12,5 kHz 9,5 cm/s 40 Hz 14 kHz 19 cm/s 40 Hz 16 kHz Toleranzfeld nach DIN 455

Beide Kandle im glei- chen Toleranzfeld Beide Frequenzen

14

gleicher Pegel ca. 70 mV

2 cm/s

u °

63 Hz 12,5 kHz 9,5 cm/s 40 Hz 14 kHz 19 cm/s 40 Hz 16 kHz Toleranzfeld nach DIN 45511

Beide Kanéle im glei- chen Toleranzfeld (0,63...

Ky $2 K3, <3

Pegel = 4 dB Gber Testbandpegel + 4 dB

. 1,25 V)

Testbandpegel + 4 dB (0,8 V) bei Spur 1 Spur 2 gleicher Pegel wie Spur 1

%

°%y Testbandpegel

Balken

150 Hz

150 Hz

Zeiger auf Trennlinie zwischen den farbigen

<S3mvV S$ 4mvV S3mvV S7mV

Bemerkungen

Bei Pegelunterschieden

> 3 dB Hér-/Sprechkopf|

wechseln Verstarkerplatte Kanal 1R123 ~ Kanal 2 R 223 Bei Pegelunterschieden

> 3 dB Hér-/Sprechkopf wechseln

Verstarkerplatte 115 C 146

obere Spur, Spur 1 Cc 142

untere Spur, Spur 2 C 144 linker Kanal obere Spur, Spur 1 C 244 rechter Kanal untere Spur, Spur 2 Verstellen der Trimmer:

Mehr HF am HSK &

weniger Héhen Weniger HF am HSK &

mehr Héhen

Bei Abweichung U, verandern und neu aufnehmen, bis der geforderte Pegel erreicht ist

R 244 fir Spur 2

U, herabsetzen, wenn Dynamik noch eingehalten ist, Aussteuerungsanzeige nachstellen

zusatzlich prifen 18

x M 440 hifi M 441 hifi

‘eo | al x|x|x

x|x|x|x 3 |x| x

x x

(15)

Benennung

Aufnahme- HF-Einstreuung

Ubersprech- dampfung

Léschdémpfung

Dynamik (Ruhe- gerausch- spannungs- abstand)

Tonhdhen- schwankungen

Funk- tion

~~

n~

Ein- steller zu Ein- steller au

MS 6 MS 4 Filter

MS 1 MS 3 Filter

MS 3

Testband, Leerteil

MS 1 MS 3

Testband, Leerteil

Tonhdhenschwan- kungsmesser nach DIN 45507 Spannungsteiler und MeBschaltung je nach MeBgerat

Beschreibung

HF-Einstreuung in allen Stel- lungen von § 107 bzw. S 501 messen, MeBvorbereitungen wie Punkt 66

Vollspur geléschtes Band (evtl.

Léschdrossel benutzen) auf Spur 1, Mono, 333 Hz mit ca.

70 mV aufnehmen, Band wenden und von Spur 2, Mono die Uber- sprechspannung messen. Auf Stérspannungsabstand achten (Filter far 333 Hz benutzen) MeBbedingungen wie vor, Jedoch auf Spur 2, Mono auf- nehmen, Band wenden und von Spur 2, Mono, die Ubersprech- spannung messen

333 Hz mit vollem Pegel auf- nehmen, bei Nennspannung

— 10% in Stellung ,Mikro féschen

Wiedergabespannung messen, auf Stérspannungsabstand achten (Filter fir 333 Hz be- nutzen)

333 Hz mit vollem Pegel auf- nehmen, danach mit geschlos- senem Aussteuerungseinsteller léschen

Gerauschspannung messen

3150 Hz mit ca. 30 mV (an Bu 102, Kontakte 3, 5 und 2) aufnehmen, am Bandanfang und -ende. Wiedergabe auf Ton- hdhenschwankungen, bewertet, kontrollieren

cms Hz Hz

Bild 25: Uber-Band-Frequenzgangtoleranz (M 410 / M 430)

Sollwert

S 400 mV 85 kHz

S 500 mV Dampfung = 60 dB bezogen auf vollen Pegeil

Dampfung = 60 dB bezogen auf volien Pegel

Bezogen auf vollen Pege!

Abstand bei 9,5 cm/s 48 dB 19 cm/s 50 dB nach DIN 45511

9,5 cm/s < 3%

9,5 cm/s S 2.5%

19 cm/s S 1,5%0 bewertet

Bemerkungen

Osziilator in Betrieb

Bei Unterschreitung Hér-/Sprechkopf héher justieren

Bei Unterschreitung Hor-/Sprechkopf tiefer justieren

Bei Unterschreitung evil. Léschkopf-Héhe korrigieren

Verlegung der Leitungen in der Nahe drehender Teile und Riemen prifen

zusatzlich

LUM EE |: Yh

ive}

kHz kHz cms Hz

Bild 27: Verlauf der Ausgangsspannung beim Drehen der Wippschraube

@ Nono 1 bzw. 2

@® Parallelwiedergabe

® optimale Spaltstellung

@® ca. Vs-Umdrehung der Wippschraube bei f = 12 kHz

Bild 26: Uber-Band-Frequenzgangtoleranz (M 440 hifi / M 441 hifi)

10,56 kHz

M 441 hifi

(16)

Mikro/ Radio

Phono $103 .

Kopfhorer Wiedergabe=|

[ Radio / Mikro--

$102 | schalter

Aussteuerung /

Lautstarke

mal

Kopfhorer- schalter

| L.

schalter

SS 4

; $104 Lautspr.

4 |

+} $2 |

~) as:

cs a

2a et tara Lautsprecher

E

n

So 3

oe

2) ne $107

cal soda: Us-Entz-V. _» Stromversorgung

~ CStummechalt. Endstufe

| paratell | : ;

Li. -—~-—! S191 Anzeigeinstrument Hetriebsanzeige

paaed x he _—_o

*Th. we @16 | JE OFkS

/ T Motor mit Transformatorwicklung

|

$107 Loschkopf- - umschaltung

| L

§9D4= Aufnahme-Wiederaabeschalter [Schalterstelluna: Wiederaabe)

SUL: ROCIO -Mikto - fPhonoschalter

S 103= Wiedergabeschalter

S 104= Lautsprecher - Kopfhorerschalter

§ 107= Funktionswahlschalter.

Oly CW

PIIqeyosys0}q

eae,

(17)

Mikro /

Phono Radio Kopfhorer

stereo

Uberspielen Austeuerung /

Lautst@rke

a

og | | 3 Sy ts

$102 ! Radio TMikro -]

i Schalter

1 Ls d , > :

Ww w

Uberspielleitung

a

c—]

Ruckenzerrung

iL. m7

9

tereo

i

!$ 501tmono

r is

S 501 Hor- Sprechkopf-

umschaltung

iE y 0

Le

=

$501 Uber ti spielfunk

bal ¥ V/.

axel = L

Aussteuerung/

sof : Lautstarke I | $8

1 J Ww

x) = 14)

Bandendabschaltung

=~ ¢'

z=3

a3

2) 1 5 | $101

oE: wn 2 {

>

mg

a

om oak 4 S401

Wieder- gabeschalter

if

i

Us - Entz.-V.

' Lautstarke

| Tonblende

ye rs

Lautsprecher

ndstufen-§

$104 schalter €

Ht

O€h W

Pliqueyosyooig

Anzeigeinstrument

a

rp Us -Endstufe

Betriebsanz. Aufnahmeanz.

{gelbt (rot)

A $201 Insrumentenbel.

: be: Aufnahme

Hi od > i

ao Us- Osz. <

/ ga!

es

* 299

wg

3F |__qa

3 >

wo. ~

ed

a

Motor mtt Transformator- wicklung

S101= Aufnahme-Wiedergabeschalter (Schalterst.: Wiederg.}

$102= Radio-Mikro/ Phonoschalter S 104= Endstufenschalter { Ein - Aus]

$ 201=S101 (fir Stereo) S$ 401= Wiedergabeschalter S$ 501= Funk tionswahlschalter

t—0-

(18)

Mikro/

Phono

KO

$102 ; Radio/Mikro

i

Radio

Schalter

+ _——- —_

: $ 101

d is

'

§501 Loscte opt -

- $501 H6r- Sprechkopf --

umschaltung w

S$ 101

$201

Aussteverung

bei mono u.paral

.

Uber spielleitung

Kopfhérer stereo

S 201 Us -Osz

Nv

Bandendabschaltung Uber spielen

Kiang Lautst@rke

|

'

; ao]

aa a

a ea [ed

- @ oS 0

ra a] 4

ve) H *

1 Loe is!

= 2s

3 af Get

Ruckentzerrung 2) re |

head 7 Lied

vw

es

ray °

if

- ol

aed

OC -

a |

Cos

wa A

| ara | = Anzeigeinstrument

. ae .

tas!

;2>

a

3

926

Se .

|a-q !

Sega UB -Endstute

Ua -Entz-V Betriebsanz Auftnahmeanz.

(rot)

Instrumentenbel.

bei Aufnanme

wicklung

$102= Radio-Mikro / Phonoschalter

$104- Endstutenschaiter (Ein - Aus)

§201=S 101 (fur Stereo) S 601= Wiedergabeschaiter S 9C1=Funktionswahischalter

Motor mit Transformator -

ad

Lautsprecher

WU Leb IN/

YI Ob WN

PlIGHeYyos490/q

$101= Aufrahme - Wiedergabeschalter (Schalterst: Wiedergabe }

(19)

EERE NENG et te ws Toy ee

|

| |

| |

i

magnetophon 410

6435 "

HSK21 >

BD 135 BC 4138 BC 238

AA 139 BC 238B BC238B BC 238

RM L125 680 5000p

€123/0033 p

C126 /0)5 v

LK

L315

° 8 a

J

Ke)

8 5612.638 868

Kontakttabelle $103 fey . ee

m A ite

: ‘ Autratne Stop |

$101 2 Vor- Rucklaut Wiedergabe $103 Stator

lesa Ga eteaienia iw ee clea ice

51239 4 5 6 7 8 9 10 11 1213 % 15 16 17 18 19 20.25 22 23 2%

es

| lat

“, & |

gezeichnete Schalterstellung Wiedergabe

Wiedergabe Playback Reproduction Aufnahme Recording Enregistrement

Werte sind mit einem Instrument 100kQ2/V gemessen, ohne NF-Signal Values measured with 100k2/Vmeter with no audio signal applied

Valeurs mesurées avec un instrument de mesure de 100k/V sans signal BF

2 ITO Mas

122 126 hs

Std yd 2 1

R2 x

Ausweichtypen

8c 308 |8C 232 | AD 164 | AD165 | BD135 BC 212

BC 252 BC178

AD 162 | AD161| TIP29

¢

fay

Ny, °)

Kontakttabelle $107

1b-2b 4b-5b-7b 6a-7a -80 10b-11b

25k O1sw

{auf die Printspitzen gesehen!

<

Belastbarkeit der Widerstande Power rating of resistors Charge admissible des résistances

——_=—— 0309

——_o—— 0414

—co———-1 W

BC 308A BD 135 AD 165P

AD164P

4 _ oF

2 Bu 103 Kopthorer

30 0458132-00SA

sti

128 12!

Si B60 C 1000 Gr 104

thc) (220)

30.0458.030-00 SA

aD)

8.7361.077299

Vom Gerateboden her gesehen

Anderung der Schaltung vorbehalten Subject to circuit modifications Changement du schéma réservé

— 20 —

9 '

'

'

br:

rt:

gn:

ws:

sei

Lt16n 87702079461

braun rot grun weiB transparent

+n

me}

brown red green white transparent

Mikro-/PhonoanschluB

Socket for microphon and pick-up connection Prise micro et pick-up

Net

RundfunkanschluB Socket for radio connection

Prise radio

M 410

KopfhoreranschluB Socket for earphones Prise écouteur LautsprecheranschluB External loudspeaker socket Prise haut-parleur extérieur Hor-/Sprechkopf Record/playback head

Téte d'enregistrement et de reproduction Léschkopf

Erase head Téte d'effacement Anzeigeinstrument Level meter Instrument indicateur Netzschalter in-Aus) Mains switch (on-off)

Interrupteur secteur (marche-arrét) Spannungswahler

Voltage selector Sélecteur de tension

Radio -Mikro-/Phonoschalter, gezeichnete Schalterstellung: Radio

Radio microphon/pick-up switch, switch position shown: radio

Commutateur: récepteur de radio-microphone/pick-up, contacteur dessiné: radio

Lautsprecher-Kopfhorerschalter, gezeichnete Schalterstellung: Lautsprecher

Loudspeaker-earphones switch, switch position shown: loudspeaker Commutateur: haut parleur-écouteur, contacteur dessiné: haut parleur

M 430

Aufnahmeschalter, gezeichnete Schalterstellung: Wiedergabe Recording switch, switch position shown: playback

Commutateur enregistrement, contacteur dessiné: reproduction Wiedergabeschalter

Playback switch Commutateur reproduction Funktionswahlschalter Track selection switch Sélecteur de pistes Auf die Printspitzen gesehen View onto connections at printed circuit Vue sur les connexions sur le circuit imprimé, cdété imprimé

Kontakttabelle Switch connections Connexions de commutation Stator

Stator Stator

Aufnahme, Halt, Vorlauf, Ricklauf/Wiedergabe Record, stop, forward run,rewind/Playback Enregistrement, arrét, avance

rapide retour/Reproduction

M 440

Aussteuerungs-/Lautstarkeeinsteller Recording level/volume control Contréle de modulation/de puissance Lautstarkeeinsteller/Tonblende Volume/tone control

Contréle de puissance/de tonalité Betriebsanzeige

Operating indicator Lampe de contéle

Vom Gerateboden her gesehen Seen from bottom of set Vus du dessous

Ausweichtypen Equivalent types Types de remplacement

brun rouge vert blanc transparent

(20)

BC 238 AA 139

RNG f]R17

27k tk a7

BC 238B BC238B BC 238 BC 308A

BD 135

Bu 103 Kopfhorer

AD165P AD 164P

6123/0033

C126 /0)5 u

R121

=

12k

40+

122 126 has

_————— SS

StI wd 2 Y

R2 x

30 0458 132-00SA

sti

$1 B60C 1000

Gr 101

© may

' Ausweichtypen,

BC 308 | BC 232 | AD 164 | AD165 | 80135

2 ‘AD 162 | AD 161 | TIP29

i]

1

®

7

} tel ay

| Cla

\ | as

/ 8 5812638 868 j Q) (0)

@) : -—l Kontakttabelle $107

Wiedergabe | $103 Stator $107 Stctor

ae ; Tate |

co@ ®@ oe ee “a

| 123456

besoese

L }

ee2r00e e e000

2s £56 7 4.5 Ot

beseeeeevoceece laut die Printspitzen gesehen}

aN

(P) Sai,

Ok&/V gemessen, ohne NF-Signal er with no audio signal applied

ent de mesure de 100kQ/V sans signal BF

laut die Printspitzen gesehen)

a

if Pe)

>

Belastbarkeit der Widerstande 0309

Power rating of resistors —c--— 0414

Charge admissible des résistances 1W

———_—

8.7361.077299

Vorn Gerateboden her gesehen

Anderung der Schaltung vorbehalten Subject to circuit modifications Changement du schéma réservé

$i

br:

gn:

ws:

tp:

ution 87702079441

braun rot grin weiB transparent

a Mikro-/PhonoanschluB

Socket for microphon and pick-up connection Prise micro et pick-up

b ~— RundfunkanschluB Socket for radio connection Prise radio

c KopfhéreranschluB Socket for earphones Prise écouteur d _LautsprecheranschluB

External loudspeaker socket Prise haut-parleur extérieur e — Hor-/Sprechkopf

Record/playback head

Téte d'enregistrement et de reproduction f Loschkopf

Erase head Téte d'effacement g Anzeigeinstrument

Level meter Instrument indicateur .-h ~~ Netzschalter Ein-Aus)

Mains switch (on-off)

Interrupteur secteur (marche-arrét) i Spannungswéahler

Voltage selector Sélecteur de tension

k — Radio -Mikro-/Phonoschalter, gezeichnete Schalterstellung: Radio

Radio microphon/pick-up switch, switch position shown: radio

Commutateur: récepteur de radio -microphone/pick-up, contacteur dessiné: radio

Lautsprecher-Kopfhérerschalter, gezeichnete Schalterstellung: Lautsprecher

Loudspeaker-earphones switch, switch position shown: loudspeaker Commutateur: haut parleur-écouteur, contacteur dessiné: haut parleur m_ Aufnahmeschalter, gezeichnete

Schalterstellung: Wiedergabe Recording switch, switch position shown: playback

Commutateur enregistrement, contacteur dessiné: reproduction n Wiedergabeschalter

Playback switch Commutateur reproduction 0 Funktionswahischalter

Track selection switch Sélecteur de pistes p Auf die Printspitzen gesehen

View onto connections at printed circuit Vue sur les connexions sur le circuit imprimé, cété imprimé

q__ Kontakttabelle Switch connections Connexions de commutation r Stator

Stator Stator

s Aufnahme, Halt, Vorlauf, Ricklauf/Wiedergabe Record, stop, forward run,rewind/Playback Enregistrement, arrét, avance

rapide retour/Reproduction t Aussteuerungs-/Lautstarkeeinstelier

Recording level/volume control Contréle de modulation/de puissance u___ Lautstarkeeinsteller/Tonblende

Volume/tone control

Contréle de puissance/de tonalité vv Betriebsanzeige

Operating indicator Lampe de contéle

w Vom Gerateboden her gesehen Seen from bottom of set Vus du dessous x Ausweichtypen

Equivalent types Types de remplacement

brown brun

red rouge

green vert white blanc transparent transparent

Netzteile in 5-Spannungsausfiihrung

M 410 (bis Gerate-Nr. 8000)

a

+ 61,

LI 30.0441046-00sa

M 430 (bis Gerate-Nr. 6000)

tii) Lat Lo2_ BV 46:

ay af

|

M 440 hifi (bis Gerate-Nr. 6000)

sum ‘

$110) La tute 2 18V Goma 8,5819,068 41 e501 exeece |

> Y 18v nie coma i |

Tn

8.7621,079 ‘00 j

60H: SOM

| [| a |

|

|

8.7361.077 299

nov WIV/60 Hz

we 7

ae)

(21)

Platte mit Spannungsumschalter (5 Spg)

Circuit board with voltage selector switch (5 ten.)

Plaque avec commutateur sélecteur de tension (5 tens.)

50 Hz 603

id Si3 $13

T1,25A

sil T315mA

Sicherungshalter (2 Spg)

Fuse holder (2 ten.)

| Porte-Fusible (2 tens.)

601 602

Verstarkerplatte Amplifier board

Plaque d’amplificateur

Ansicht gedruckte Seite

Looking onto printed wiring side

Vue du cété imprimé

(22)

Verstarkerplatte Ansicht gedruckte Seite SND shee eer pri ees

) Amplifier board Looking onto printed wiring side Résistance montée verticalement

(5 tens.) | Plaque d’amplificateur acai as [Scena ede fesioch nt

.S" identifies the end on which the resistor is mounted centrically over the raster hole

«S» désigne le cdté sur lequel la résistance se trouve montée concentriquement au-dessus du trou de la plaque circuits imprimés

ae Wahlweise Bestiickung : r } Optional equipment

-—— Equipement de facon ou d'autre

C:191 entfallen

Dilge fall awa

R 191/192/193 ee i hs

T 13 se

Transistor-AnschluBbilder

Transistor connections

Ensemble branchement de transistors

Sreaees aes

~ @

emmneevseessoncnntl

BC 413B BC 238B BC 238 BC 308A i=}

AD 165 AD 164

BD 135

C = Kollektor collector collecteur

B = Basis base base

E = Emitter emitter émitteur

; © Leitungsabgang

C134 001

.

om

: Wire connection

; Conducteur de sortie

a

Bente @® MeBpunkt

Test point

poe : | Point de mesure

—4—

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lith.40‚ King

▶ Секогаш оставајте ја топлата плотна за скара да се излади по употреба на зоната за готвење и потоа исчистете ја плотната.. ▶ По чистењето плотната за скара мора добро

Copyright by Greg Ballinger, Deutsch-Amerikanisches Institut, HeidelbergI.

(Wwe, Hanß Joch. Matthias Kayser, Chrna. Martens, Ilsabe, V: † Heinr. Anna Maria Henrica, Kaninchenwerder Hagenow) V: (Ziegler-M/

(**) For Spain, Sweden and Portugal , the certificate must be handed over to, respectively, the head provincial offices of social security National Institute (INSS), the

(**) For Spain, Sweden and Portugal , the certificate must be handed over to, respectively, the head provincial offices of social security National Institute (INSS), the

Metallbau Hummel Inh.Tobias Zimmer / Langesandstr.18 / 77694Kehl / Tel.:07853/254 Das gesamte Team bedankt sich recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht

Zur Verwendung mit SOUNDSTAR ® eco-Kathetern SwiftLink ™ και Carto Connector Cover Για χρήση με τον καθετήρα eco SOUNDSTAR ®.. Guaina per connettore SwiftLink ™