• Keine Ergebnisse gefunden

Gratis-Updates zum Download. Teneriffa. Dieter Schulze. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gratis-Updates zum Download. Teneriffa. Dieter Schulze. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teneri ffa

Gratis-Updates zum Download

Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Dieter Schulze

Teneriffa

(2)

TF5

TF1

TF1 TF82

TF82 TF38

TF21 TF21

TF82

TF28 TF1

Palm-Mar CristianosLos Las Américas

Tejina Tijoco de Abajo San Juan

Puerto de Santiago

Los Gigantes Chío

El Río

Charco del Pino

Los Abrigos Tamaide

Valle de San Lorenzo

LaPerdoma CruzSanta La Vega

Alcalá Tamaimo

Erjos

La Cuesta Taco

Barranco Hondo

El Tablero

Igueste

Las Arenitas

La Medida El Escobonal

Almaciga

Barrio de la Alegría Las Mercedes

Tejina Valle de Guerra

Guamasa

Costa del Silencio Costa Adeje

Taganana

Aguamansa

Chamorga

La Caleta

Parador Nacional La Guancha

San Juan de la Rambla MarcosSan

El Tanque

Santiago del Teide SilosLos Buenavista

del Norte

Granadilla de Abona

SanMiguel Arona

Adeje Guíade Isora

Fasnia

Arico Lomode Arico

Candelaria La Victoria

de Acentejo Santa Úrsula

Tegueste Bajamar

La Esperanza La Matanza

de Acentejo

El Médano

Güímar Arafo

Tacoronte

RealejosLos Bosq

uedelaEsperanza

Vallede la Orotava

Las Cañadas

Cobre 2256 Caleta de

Bastián

Ensenada Piedra de la Sal

Ensenada de la Pelada Bahía de la

Garañona

Ensenada de Zapata Baja de

la Caleta

Callao Gordo

Los Rodeos (TFN)

Reina Sofia (TFS) Santa Cruz (La Palma)

SanSebastian (Gomera)

Valverde(Hierro)

Santa Cruz (La Palma)

Agaete (Gran

Can aria) Las Palmas (Gran Canaria)

Santa Cruz (S. 96) La Laguna (S. 113)

Bahía del Duque (S. 149)

Vilaflor (S. 172) Masca

(S. 192)

Garachico (S. 198)

Puerto de la Cruz (S. 216)

La Orotava (S. 235)

Pico del Teide (S. 279)

Anaga-Höhenstraße (S. 259)

A t l a n t i s c h e r O z e a n A t l a n t i s c h e r

O z e a n

Cádiz (Spanien)

0 10 20 km

N

Teneriffa: Die 10 Highlights

La Gomera

(3)

Gratis-Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors

Unsere Autoren recherchieren auch nach Redaktionsschluss für Sie weiter. Auf unserer Homepage finden Sie Updates und

persönliche Zusatztipps zu diesem Reiseführer.

Zum Ausdrucken und Mitnehmen oder als kostenloser Download für Smartphone, Tablet und E-Reader.

Besuchen Sie uns jetzt!

www.dumontreise.de/teneriffa

Dieter Schulze

Teneriffa

(4)

2 Inhalt

Teneriffa persönlich

6

Lieblingsorte

12

Schnellüberblick

14

Informationsquellen 18

Wetter und Reisezeit 21

Anreise und Verkehrsmittel 22

Übernachten 27

Essen und Trinken 30

Aktivurlaub, Sport und Wellness 33

Feste und Unterhaltung 36

Reiseinfos von A bis Z 38

Steckbrief Teneriffa 46

Geschichte im Überblick 48

Urlaub auf dem Land 52

Auf in die Berge – Wandern auf Teneriffa 54

Eine neue Insel entsteht 58

Ende des ›ewigen Frühlings‹? –

Klimawandel auf Teneriffa 60

Wind, Wasser und Licht 64

Auf dem Vulkan – Pioniere und

Überlebenskünstler 68 Von Kanarienvögeln und Reptilien 70 Lady of Crime in Puerto de la Cruz 72

›Productos de la tierra‹ 74

Die Guanchen – ›wilde‹ Ureinwohner 76 Mit Humboldt auf der grünen Insel 80

Reiseinfos, Adressen, Websites

Panorama –

Daten, Essays, Hintergründe

(5)

Inhalt

Santa Cruz und der Südosten 94

Santa Cruz 96

La Laguna 113

Candelaria 122 Güímar 125 Arico 128

San Miguel de Tajao 129

Die Südküste 130

El Médano 132

Los Abrigos 134

Las Galletas/Costa del Silencio 136

Los Cristianos 137

Las Américas 141

Costa Adeje 149

La Caleta 157

Playa Paraíso 159

Abama 161

San Juan, Alcalá 164

Los Gigantes 165

Südliches Bergland 170

Vilaflor 172 Wanderung zur ›Mondlandschaft‹ 174

Granadilla de Abona 178

San Miguel de Abona 179

Arona 181

Wanderungen ab Arona 182

Chayofa, Escalona 184

Adeje 185 Wanderung in die ›Höllenschlucht‹ 186

Guía de Isora 187

DM RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 71 Kapitel 1, Santa Cruz und der Südosten, Stand 02.12.2013

DM RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 72 Kapitel 2, Die Südküste, Stand 02.12.2013

DM RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 73 Kapitel 3, Das südliche Bergland, Stand 02.12.2013

Strangers in Paradise – Reisende der anderen Art 83 Nur Río ist besser – zwischen großer Party und

›Beerdigung der Sardine‹ 86

Janosch – Aufstieg zum frommen Ketzer 90

Unterwegs auf Teneriffa

(6)

4 Inhalt

Der Nordwesten 188

Santiago del Teide 190

Masca, Wanderung durch die Masca-Schlucht 192 El Palmar, Buenavista del Norte 194

Punta de Teno 195

Los Silos, Garachico 198

El Tanque 207

Icod de los Vinos 210

San Juan de la Rambla, Los Realejos 212

Valle de Orotava 214

Puerto de la Cruz 216

La Orotava 235

Wanderung zu den ›Orgelpfeifen‹ 244

Der Nordosten 246

Santa Úrsula und La Matanza 248

El Sauzal 250

Tacoronte 251 Wanderung zu den Baumriesen von Agua García 254

El Pris und Mesa del Mar 255

Valle de Guerra 255

Bajamar 258

Punta del Hidalgo 259

Anaga-Höhenstraße 259 Wanderung von der Küste ins Anaga-Gebirge 266

San Andrés und Igueste 268

Das Inselzentrum 270

Auf dem Weg zum Nationalpark 272 Wanderung um Teneriffas jüngsten Vulkan 275

Steinwüste Las Cañadas 278

El Portillo 278

Wanderung zum Berg Arenas Negras 279

Pico del Teide 279

Parador 282

Roques de García 284

Wanderung zur ›Kathedrale‹ 284

Los Azulejos 286

Llano de Ucanca und Zapato de la Reina 286

Boca de Tauce 286

Sprachführer 288

Kulinarisches Lexikon 290

Register 292 Autor/Abbildungsnachweis/Impressum 296

DM RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 75 Kapitel 5, Valle de Orotava, Stand 02.12.2013

DM RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 76 Kapitel 6, Der Nordosten, Stand 02.12.2013

DM RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 77 Kapitel 7, Das Inselzentrum, Stand 02.12.2013 DM RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 74 Kapitel 4,

Der Nordwesten, Stand 02.12.2013

(7)

Inhalt

Karten und Pläne

s. hintere Umschlagklappe

> Dieses Symbol im Buch verweist auf die Extra-Reisekarte Teneriffa (in der Kartentasche) Ein Kunsttempel für Teneriffa 104

Die Pyramiden von Güímar 126

Auf die grüne Insel La Gomera 144 Whalewatching auf die sanfte Art 168 Cueva del Viento – in der ›Höhle des Windes‹ 208 Loro Parque – vom Papagei zum Killerwal 222 Botanik zwischen Neuer und Alter Welt –

im Jardín Botánico 232

Feurige Tropfen in El Sauzal 252

Wälder aus der Voreiszeit 264

Hochalpine Vulkanlandschaften 280

Auf Entdeckungstour

Reisen bereichert und verbindet Menschen und Kulturen. Wer reist, erzeugt auch CO2. Der Flugverkehr trägt mit einem Anteil von bis zu 10 % zur globalen Erwär- mung bei. Wer das Klima schützen will, sollte sich für eine schonendere Reise- form (z. B. die Bahn) entscheiden – oder die Projekte von atmosfair unterstützen.

Atmosfair ist eine gemeinnützige Klimaschutzorganisation. Die Idee: Flugpassa- giere spenden einen kilometerabhängigen Beitrag für die von ihnen verursach- ten Emissionen und finanzieren damit Projekte in Entwicklungsländern, die dort den Ausstoß von Klimagasen verringern helfen. Dazu berechnet man mit dem Emissionsrechner auf www.atmosfair.de, wie viel CO2 der Flug produziert und was es kostet, eine vergleichbare Menge Klimagase einzusparen (z. B. Berlin – London – Berlin 13 €). Atmosfair garantiert die sorgfältige Verwen dung Ihres Beitrags. Klar – auch der DuMont Reiseverlag fliegt mit atmosfair!

Das Klima im Blick

(8)

6

meine kanarischen Freunde spötteln: »Er kommt im Herbst mit den Zugvögeln und zieht im Frühjahr mit ihnen von dannen.« Und sie haben recht. Kaum bin ich eingetroffen, halte ich nach dem Alaska-Reiher Ausschau, der wie ich Tausende von Kilometern zurücklegt hat, um der Kälte zu entfliehen. Wie ich spaziert er am Meeresufer entlang, blickt über das kristallklare Wasser zum Horizont und lässt sich die Sonne auf den Buckel scheinen …

Doch nicht nur Teneriffas Küste hat es mir angetan mit ihren Stränden von Weiß bis Schwarz, mit den gigantischen Klippen und kleinen Felsbuchten. Fast noch lieber bin ich im Landesinnern unterwegs. So genieße ich im Norden alle Nuancen von Grün, die subtropischen Palmentäler, Bananenfelder und Weingärten. Und in höheren Lagen die saftigen Almen, auf denen Ziegen und Schafe weiden, den Kiefern- und Lorbeerwald. Steht mir der Sinn nach etwas anderem, muss ich nur wenige Kilometer weiterfahren. Im Süden erwartet mich eine komplett andere Welt: sonnenverglühte Felslandschaften, tief eingeschnit- tene Trockenschluchten und markante Vulkankegel.

Doch immer ist da das hoch aufragende ›Väterchen Teide‹, das mir versichert, ich sei trotz der so unterschiedlichen Landschaften auf ein und derselben Insel. Egal aus welcher Himmelsrichtung man schaut, sieht man den knapp 4000 m hohen Giganten – mal mit Schnee weiß eingepudert, mal von Wolken umkränzt.

Dass ich die Insel so mag, liegt auch an den Tinerfeños. Denn so sehr mich die Natur berauscht, so sehr genieße ich auch das Treiben in den Städten. Ob in den kleinen Bodegas der Universitätsstadt La Laguna, den altehrwürdigen Gassen von La Orotava oder der stürmisch-ambitionierten Hauptstadt Santa Cruz – belebend ist es allemal, dorthin zu gehen, wo die Einheimischen das Sagen haben. Mit ihrer herzlichen, offenen Art tragen sie dazu bei, dass auch Sie sich unversehens ›wie zu Hause‹ fühlen!

Ich wünsche Ihnen spannende Entdeckungen auf der größten Insel der Kanaren!

Liebe Leserin,

lieber Leser,

(9)

Leser fragen, Autoren antworten

Teneriffa persönlich – meine Tipps

In den Norden oder in den Süden?

Vor der Reise sollte man sich ent- scheiden, welche Art von Urlaub man wünscht und wo man sich vorwiegend aufhalten will. Denn der Teide, einer der mächtigsten Vulkane weltweit, trennt die Insel in zwei Hälften mit un- terschiedlichem Klima und grundver- schiedenem Lebensgefühl. Im Norden fühlen sich v. a. Naturliebhaber wohl.

Oft ist der Himmel von Passatwolken verhangen, denen sich eine subtropi- sche Vegetation verdankt. Wichtigster Ferienort ist Puerto de la Cruz, in dem die Einheimischen den Ton angeben.

Der Süden ist Teneriffas ›Neue Welt‹: Sie ist sonnenverbrannt, tro- cken und karg. Erst im Zuge des Tourismus wurde sie entdeckt, dann aber umso schneller erschlossen. Was als modern gilt, wird hier umgehend verwirklicht. Das mag die neueste Architekturwelle sein, ein Lifestyle- Produkt oder der angesagte Gas- trotrend. Buchstäblich alles ist auf die

Bedürfnisse der Touristen zugeschnit- ten: Ferienresorts, Wellness-Tempel und Chillout-Bars, die mehrsprachige Speisekarte im Lokal und die Massage- Session am Strand. Und mit der in- ternationalen Besucherschar kam eine bunt gemischte Belegschaft von Dienstleistern vom spanischen Fest- land, aus Südamerika und Nordafrika.

Der Strand von Costa Adeje im Süden Puerto de la Cruz – hier geben die Einheimischen den Ton an

(10)

Wo sind die schönsten Landschaften?

Nach ein paar Tagen am Strand kommt Lust auf, die Insel näher kennenzulernen. Spektakulär ist der Teide-Nationalpark mit dem Cañadas-Riesenkrater, bizarren Fels- formen und Lavawüsten. Die tieferen, von einem Gürtel aus Kiefernwald umkränzten Lagen bieten sich für ge- mütliche Wanderungen an. Nicht we- niger urwüchsig ist das Teno-Gebirge

im Südwesten mit seinen schroffen Schluchten und saftigen Hochalmen.

Im äußersten Nordosten liegt das Anaga-Gebirge, ein Biosphärenreser- vat, dessen Steilhänge mit immergrü- nem Lorbeerwald bedeckt sind. Über- all stoßen Sie auf Aussichtspunkte, die tolle Blicke eröffnen, und auf urige Waldplätze, die zum Picknicken einla- den.

Welche Städte sind besonders sehenswert?

Auch Teneriffas historische Städte lohnen einen Besuch. Spaß macht ein Bummel über die Flanierstraßen der alten Hauptstadt La Laguna, die rund- um erneuert und zum Welkulturerbe der UNESCO aufgestiegen ist. Von mu- sealer Schläfrigkeit keine Spur: Dank vieler Studenten ist die Stimmung aufgekratzt, Bistros und Bodegas boomen. Und auch die neue Haupt- stadt Santa Cruz birgt schöne Ecken;

sie bietet zudem mit dem ›fliegenden‹

Auditorium ein hochkarätiges Kon- zerthaus und mit dem TEA ein aufre- gendes Kunstzentrum.

Zwei weitere Städte stehen hoch oben in meiner Gunst: das herrschaft-

8

Teneriffa persönlich – meine Tipps

Eine Panoramastraße führt nach Taganana im Anaga-Gebirge Die schönsten Landschaften

und Städte Teide-Nationalpark Teno-Gebirge

Anaga-Gebirge La Laguna

Santa Cruz La Orotava

Garachico

Güímar Candelaria Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean

DuMont RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 32 Editorial 1, Stand 03.12.2013 B C M Y

(11)

liche La Orotava und das verträumte Garachico. Die historische Fantasie wird in Güímar stimuliert, wo ein Pyramiden-Park zwischen Alter und Neuer Welt vermittelt; eher kurios ist Candelaria, wo alles im Zeichen der heiligen Jungfrau steht.

Wie erkundet man die Insel am besten?

Da Mietwagen günstig sind, empfiehlt es sich, wenigstens einmal die Insel auf eigene Faust zu erkunden. Aber ver- gessen Sie nicht: Auch wenn die Insel überschaubar erscheint, ist die Fahrt aufgrund der enormen Höhenunter- schiede über kurvenreiche Bergstraßen anstrengend – nur langsam kommt man voran! Schnell sind nur die Auto- bahnen, die die Ferienzentren des Sü- dens und Nordens mit der Hauptstadt Santa Cruz verbinden (TF-1/TF-5).

Wer kein Auto mieten will, kann auf ein hervorragend ausgebautes Busnetz zurückgreifen; der niedrige Preis kann durch den Kauf des Bonos, einer Mehrfachfahrkarte, noch ge- senkt werden (www.titsa.com).

Rundreisetipps für Teneriffa Alle Wege führen zum Teide! Haben Sie Ihren Standort im Norden, fahren Sie über La Orotava auf der Traumstraße TF-21 in den Nationalpark und queren am Fuß des Giganten den Riesenkessel der Cañadas. Zurück geht’s z. B. über den Pass Boca de Tauce; dort biegen Sie rechts in die TF-38 ein und gelan- gen via Santiago del Teide und Masca (TF-436) ins zerklüftete Teno-Gebirge und via Garachico zum Ausgangsort (ab Puerto de la Cruz 145 km).

Wer seinen Standort im Süden hat, fährt über Vilaflor zum Fuß des Teide.

Dort muss er entscheiden, ob er via La Orotava und Garachico zurückkehrt (obige Fahrt in umgekehrter Richtung, ab Costa Adeje 190 km) oder über das

Inselrückgrat via La Laguna und Santa Cruz (180 km). Beide Optionen bieten fantastische Landschaftsbilder; fährt man via Santa Cruz, geht es über die (nicht ganz so spannende) Autobahn TF-1 in den Süden zurück.

Ein weiterer Tipp: egal ob Sie Ihr Quartier in Nord oder Süd haben:

Die Fahrt via La Laguna ins Anaga- Gebirge im Nordosten Teneriffas ist

Rundreise von Süden aus

Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean Vilaflor

Santa Cruz La Laguna

Garachico La Orotava

Anaga-Gebirge

Costa Adeje Teide

Teneriffa persönlich – meine Tipps

Rundreise von Norden aus Boca de Tauce Masca

Garachico

Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean Santiago

del Teide

La Orotava Puerto de

la Cruz Santa Cruz

Teide

DuMont RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 33 Editorial 2, Stand 22.01.2014 B C

(12)

ein Ausflug in die ›Wälder der Voreis- zeit‹, die sowohl bei Sonne als auch bei Wolkenbildung Zauber haben (ab La Laguna hin und zurück ohne Küs- tenabstecher ca. 70 km).

Nicht verpassen: Wanderungen Wenn Sie in den Bergen unterwegs sind, empfehle ich das Auto hin und wieder stehen zu lassen und eine Wan- derung einzuschieben. Bei den Orts-

beschreibungen finden Sie zahlreiche Anregungen für kürzere und längere Touren. Großartige Panoramen bieten die Wanderungen im Nationalpark:

rings um den jüngsten Vulkan Chin- yero, über die schwarzen Hänge der Arenas Negras oder am Fuß des Teide zur steingewordenen ›Kathedrale‹. Im südlichen Bergland können Sie den Barranco del Infierno oder zur ›Mond- landschaft‹ hinaufsteigen, im Nordos- ten bieten sich schöne Lorbeerwald- touren rund um Agua García und im Anaga-Gebirge, oberhalb von La Oro- tava Spaziergänge durch duftenden Kiefernwald an (s. auch S. 54).

Sightseeing einmal anders?

Wollen Sie die Insel vom Wasser aus erleben? Bootstouren starten in den Häfen des Südwestens, in Los Cristi- anos, Costa Adeje und Los Gigantes.

Zur Wahl stehen Whalewatching-Trips und Fahrten längs gigantischer Klip- pen, die Entdeckungstour auf S.  144 führt zur Nachbarinsel La Gomera.

Flora kompakt erleben Sie in den Botanischen Gärten von Puerto de

10

Ein Höhepunkt im Festkalender: der Karneval in Santa Cruz

Teneriffa persönlich – meine Tipps

Wandern und Sightseeing Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean Anaga-Gebirge

Arenas Negras Puerto de la Cruz

La Orotava

Santa Cruz

GigantesLos

Costa Adeje Los Cristianos

Chinyero

La Catedral Paisaje Lunar

Teide Cueva del Viento

Agua García

Barranco del Infierno

DuMont RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 35 Editorial 4, Stand 07.08.2017 B C M YDuMont RTB Relaunch 2 009 Teneriffa, 3

5 Editorial 4, Stand 0 7.08.2 017

(13)

la Cruz, La Orotava und Santa Cruz.

Während Sie in der Cueva del Viento die Insel unterirdisch erkunden, kom- men Sie mit der auf Spaniens höchs- ten Berg führenden Seilbahn dem Himmel nah.

Ein besonderes Erlebnis:

der Nachthimmel

Wegen optimaler Bedingungen wur- de Teneriffa von der UNESCO zur Starlight Destination erwählt: Astro- nomen bieten Nachtexkursionen mit mobilem Teleskop und erläutern den faszinierenden Nachthimmel; im Hotel Parador werden Astro-Abende veran- staltet. Unter www.elcielodecanarias.

com können Sie sich schon einmal auf Teneriffas Nachthimmel einstimmen.

Noch ein Tipp: nachhaltiges Wohnen zum Anschauen Wer sich für nachhaltiges Wohnen in- teressiert, besucht nördlich El Médano 25  ›bioklimatische Häuser‹. Sie decken ihren Energieverbrauch autark aus Son- nen- und Windkraft und produzieren keinerlei Kohlendioxid (s. S. 66).

Kulinarische Höhenflüge

Genießer können Teneriffa schmecken lernen: Ob Teide-Honig oder Kaktus- marmelade, Ziegenkäse oder Wein – lassen Sie sich die Insellandschaf- ten auf der Zunge zergehen (s.  Tipp S.  39 und Entdeckungstour S.  252).

Auf einer Atlantikinsel möchte man Frisches aus dem Meer. Beeindruckend sind die Fischtheken in der Markthalle von Santa Cruz, wo von der Languste bis zum Wildfisch alles zu haben ist, was der Atlantik hergibt. Noch mehr Spaß macht es, Fisch dort auszuwäh- len, wo er gefangen wurde: dicht am Meer, mit Salzgischt auf der Haut und der Brise in der Nase. Fischrestaurants finden Sie in allen Küstenorten; ein- fach-kanarisch und untouristisch geht

es zu in Puertito de Güímar und San Miguel de Tajao, in Punta Brava (ein Vorort von Puerto de la Cruz), El Pris und Roque de las Bodegas.

Wo finde ich Hinweise zu Events, Festen und Parties?

Kanarische Ausgelassenheit erleben Sie auf einem der vielen traditionellen Volksfeste. Diese finden vor allem im Sommer statt, während sich im Winter die Kultur-Events häufen. In den kana- rischen Tageszeitungen El Día und La Opinión de Tenerife finden Sie die ak- tuellen Termine. Ebenso im Internet, z. B. auf der offiziellen Tourismusseite www.todotenerife.es oder auf www.

lagenda.org.

NOCH FRAGEN?

Die können Sie gern per E-Mail stellen, wenn Sie die von Ihnen gesuchten Infos im Buch nicht finden:

schulze@dumontreise.de info@dumontreise.de

Auch über eine Lesermail von Ihnen nach der Reise mit Hinweisen, was Ihnen gefal- len hat oder welche Korrekturen Sie an- bringen möchten, würden wir uns freuen.

Teneriffa persönlich – meine Tipps

Besondere Tipps Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean Santa Cruz

Puertito de Güímar

San Miguel de Tajao El Pris

Roque de las Bodegas

Parador

El Médano Punta Brava

DuMont RTB Relaunch 2009 Teneriffa, 36 Editorial 5, Stand 22.01.2014 B C

(14)

Plaza de la Libertad in Garachico:

für Müßiggänger! S. 200

Risco Bello in Puerto de la Cruz, ein grüner Paradiesgarten, S. 226 Paisaje Lunar: Eine aus Wasser und Wind

geschaffene ›Mondlandschaft‹, S. 176

Hoch über dem Meer:

Las Rocas in Costa Adeje, S. 150

(15)

Die Reiseführer von DuMont werden von Autoren geschrieben, die ihr Buch ständig aktualisieren und daher immer wieder dieselben Orte besuchen. Irgend- wann entdeckt dabei jede Autorin und jeder Autor seine ganz persönlichen Lieblingsorte. Dörfer, die abseits des touristischen Mainstream liegen, eine ganz besondere Strandbucht, Plätze, die zum Entspannen einladen, ein Stückchen ursprüngliche Natur – eben Wohlfühlorte, an die man immer wieder zurückkeh- ren möchte.

Näher am Meer geht es nicht: Costa Salada, ein Landhotel im Abseits, S. 256 Ein toller Ausblick:

Mirador Chipeque, S. 276

Ein Bad an der Punta de Teno, am Ende der Inselwelt, S. 197 Playa de Abama:

weißer Sand, dunkler Fels, S. 162

(16)

14

Schnellüberblick

Valle de Orotava Das fruchtbare, verschwen- derisch grüne Hangtal reicht von der Gipfelregion bis zur schroffen Küste.

Hier liegt Puerto de la Cruz, der größte Ferienort des Nordens und zugleich der Hafen der herrschaft- lichen Stadt La Orotava.

S. 214 Der Nordwesten Im bis zu 1350 m hohen Teno-Gebirge wechseln schmale Bergkämme mit messerscharf in den Fels geschnittenen Schluchten.

Dem Gebirge vorgelagert liegt die Isla Baja, eine vul- kanische Küstenplattform mit beschaulichen, kleinen Städtchen; am schönsten ist Garachico. S. 188 Die Südküste

Dank Sonnengarantie die größte Ferienlandschaft Teneriffas: Die Palette reicht von Apartmenthäu- sern aus der Retorte bis zu feudaler Palastarchitektur, von all inclusive bis Luxus pur. Abrupt endet die Ferienwelt an geradezu gigantischen, 700 m aufra- genden Klippen. S. 130 Südliches Bergland Ein gewaltiger, von eindrucksvollen Schluchten zerfurchter Abhang, mit Vulkankegeln gespickt – und das nur wenige Kilometer von der Küste!

S. 170

El Médano

Costa del Silencio Los Cristianos

Las AméricasCosta Adeje Alcalá

Los Gigantes

Vilaflor Granadilla de Abona Adeje

Garachico

Puerto de la Cruz Los Realejos

Santiago del Teide Buenavista

del Norte

El Portillo

Parador

La Orotava

Pico del Teide

Las Cañadas Boca de Tauce

Atlantischer Ozean

DuMont RTB Refresh 2013 Teneriffa, 31 Überblick, Stand 03.12.2015 B C M Y

Candelaria Güímar

Arico

San Miguel de Tajao El Médano

Costa del Silencio Los Cristianos

Las AméricasCosta Adeje Alcalá

Los Gigantes

Vilaflor Granadilla de Abona Adeje

Garachico

Puerto de la Cruz Los Realejos

Santiago del Teide Buenavista

del Norte

El Portillo

Parador Pico del Teide

Las Cañadas Boca de Tauce

Anaga

Atlantischer Ozean Atlantischer Ozean

DuMont RTB Refresh 2013 Teneriffa, 31 Überblick, Stand 03.12.2015 B C M Y

(17)

Santa Cruz La Laguna

Candelaria Güímar

Arico

San Miguel de Tajao El Médano

Costa del Silencio

Tacoronte

Bajamar Taganana

San Andrés

La Mantanza La Orotava

Boca de Tauce

Anaga

Atlantischer Ozean Atlantischer Ozean

Der Nordosten

Auf zwei landwirtschaftlich genutzte Großtäler folgt das Anaga-Gebir ge, ein UNESCO-Biosphärenreser- vat. Hier zeigt sich die Insel von ihrer urwüchsigsten Sei te, mit tiefen Schluchten und Bergkämmen voller Lorbeerwald. Am Fuße der Klippen liegen Fischerdör- fer, baden kann man in Naturschwimmbecken.

S. 246 Das Inselzentrum Hochalpine Vulkanland- schaft bis knapp 4000 m:

Die Luft ist klar und das Licht öffnet die Augen für die außergewöhnliche Schönheit. Im Dunkel der Nacht sieht man hier unendlich viele Sterne fun- keln. Zwei Besucherzentren informieren ausführlich über Geologie, Flora und Fauna und über die Geschichte der Bewohner S. 270

Santa Cruz und der Südosten

Alte und neue Hauptstadt eignen sich gut für einen Tagesausflug. In Santa Cruz gibt es moderne Kunst und Architektur zu sehen, in La Laguna Klöster und Kirchen der Kolonialzeit.

Die Ostküste allerdings enttäuscht – von wenigen Ausnahmen abgesehen.

Schöner sind die mittleren Höhenlagen! S. 94 Santa Cruz

La Laguna

Candelaria Güímar

Arico

San Miguel de Tajao El Médano

Costa del Silencio

Tacoronte

Bajamar Taganana

San Andrés

La Mantanza La Orotava

Anaga

Atlantischer Ozean

(18)

Rasanter Downhill: über die Abhänge des Teide in Richtung Küste hinab

Reiseinfos, Adressen,

Websites

(19)
(20)

18

Informationsquellen

Infos im Internet

Störend ist bei fast allen Websites zu Teneriffa die massive Werbung. Infor- mationen sind hier nur noch Mittel zum Zweck – und dieser heißt: »Kauf etwas von dem, was ich anbiete, mie- te wenigstens ein Apartment!« Vie- le Autoren sind einzig an der Frage interessiert: »Wie viel zahlt mir der touris tische Betrieb, wenn über den Ein trag auf meiner Homepage eine Buchung erfolgt?« und präsentieren ausschließlich die an Werbung inter- essierten Veranstalter und Hoteliers.

Restaurantbesitzer erzählen Horror- geschichten von sogenannten Inter- netspezialisten, die hohe Summen für einen Eintrag auf ihrer Homepage verlangen.

Allgemein

www.todotenerife.es

Die Homepage der Inselregierung ist frei von Kommerz und bietet einen Überblick über viele interessante As- pekte der Insel. Infos zu Geschichte, Geologie, Flora und Fauna, Sehens- würdigkeiten, Unterkünfte, Restau- rants und Aktivurlaub.

www.webtenerife.com

Die Website von Teneriffas Fremden- verkehrsamt bietet Erläuterungen zur Insel, Infos zu Hotels, Restaurants und vielen Freizeitaktivitäten. Mit Veran- staltungskalender, Karten und einer Multi-Media-Galerie.

www.holaislascanarias.com Attraktive Website des Fremdenver- kehrsamtes der Kanarischen Inseln mit allgemeinen Infos, einer Foto-, Audio- und Videogalerie sowie einem Reiseführer für das Handy.

www.fotosaereasdecanarias.com Teneriffa aus der Vogelperspektive in Foto und Video: In der Rubrik ›Fotos Denuncia‹ werden Umweltsünden do- kumentiert.

www.gobiernodecanarias.org/parques nacionalesdecanarias/de/Teide Die kanarische Regierung informiert über den Teide-Nationalpark mit Land- karte, Audioguide und App, virtuellen Touren und Downloads.

www.volcanoteide.com

Infos zur Teide-Seilbahn und zu orga- nisierten Ausflügen.

www.museosdetenerife.org www.tenerife-abc.com/Museos Auf diesen beiden Seiten werden die wichtigsten Museen der Insel vorge- stellt.

www.gaytenerife.net

Forum für Schwule und Lesben mit Tipps für Restaurants, Discos und spe- zielle Veranstaltungen.

www.mi-gusto.com

Kommerzieller Restaurant- und Clubführer für den Inselsüden mit deutschsprachigen Texten (mit Gra- tis-App).

Guachapp! Tradición 2.0

Für Android: Teneriffas Guachinches (improvisierte Schankwirtschaften) werden ausführlich vorgestellt und sind dank GPS leicht auffindbar.

Medien

www.teneriffanachrichten.com www.kanarenexpress.com www.wochenblatt.es www.teneriffaanzeiger.de

(21)

Informationsquellen

Deutschsprachige Online-Magazine mit den neuesten Nachrichten und Kleinan- zeigen.

Touristeninformation

Auskunft erteilen die spanischen Fremdenverkehrsämter in Deutsch- land, Österreich und in der Schweiz.

Spanische Touristeninformation

… in Deutschland:

Lichtensteinallee 1 10787 Berlin Tel. 030 882 65 43 berlin@tourspain.es www.spain.info Myliusstr. 14 60323 Frankfurt Tel. 069 72 50 33 frankfurt@tourspain.es www.spain.info

… in Österreich:

Walfischgasse 8, 1010 Wien Tel. 01-512 95 80-11 viena@tourspain.es www.spain.info

… in der Schweiz:

Seefeldstr. 19, 8008 Zürich Tel. 044 253 60 50 zurich@tourspain.es www.spain.info

Touristeninformation auf Teneriffa

Die Hauptstadt Santa Cruz und auch alle Gemeinden haben Büros einge- richtet, in denen man mit kostenlosen Inselkarten (gut für einen Grobüber- blick), Busfahrplänen und Broschüren versorgt wird.

Bestens bedient wird man in den Ferienzentren von Puerto de la Cruz und Las Américas.

Anno 1900: der Süden eine Wüste, der Norden bereits touristische Attraktion

(22)

Reiseinfos

20

Lesetipps

Izabella Gawin/Dieter Schulze: Spa- nisch für die Kanarischen Inseln, Rei- he Kauderwelsch, Bielefeld 2017. Das Bändchen vermittelt Grundkenntnisse der spanischen Sprache und macht vertraut mit dem Multikulti-Vokabular der Canarios, wie man es in den Wor- ten guagua (Bus), queque (engl. cake) und naife (engl. knife) findet. Zugleich gewinnt man auf unterhaltsame Art Einblick in die kanarische Mentalität.

Horst Wilkens/Ulrike Strecker: Tene- riffa. Blaue Finken – Blütenpracht, Hamburg 2014. Natur-Reiseführer von zwei Biologen mit über 260 Fotos und fundierten Informationen über Tiere und Pflanzen, von denen es viele nur auf dieser Insel gibt.

Sabas Martín: Flut, Tübingen 2014.

Auf »Die Schritte kommen näher«

und »Nacaria« folgt nun der letz-

te Band der im Konkursbuch-Verlag pub lizierten Trilogie. Er schildert eine Familien-Saga auf der fiktiven Insel Nacaria, in der sich unschwer Teneriffa erkennen lässt – die Insel, auf der der Autor geboren wurde. Es ist ein stim- mungsvoller und poetischer Roman. In der Verlagsankündigung heißt es: »Die Geschichte entwickelt sich wie Wellen, die sich leicht verändert immer wieder- holen und immer weiter ausbreiten und immer gefährlicher werden und dabei für viele Betrachter eine unge- heure Sogkraft entwickeln …«

Gentile, Andrea/Damin, Alessandro:

Wie kommt der Sand an den Strand?

Atlantik Verlag 2015. Warum brechen Wellen? Warum trägt uns das Wasser?

Und wie kommt das Salz ins Meer?

Diese und weitere Fragen werden an- schaulich und wissenschaftlich genau beantwortet. Die schönen Illustratio- nen tragen zum Verständnis bei.

Huldigung an eine frühe Reisende: im Garten Sitio Litre in Puerto de la Cruz

(23)

21

Wetter und Reisezeit

Klima

Teneriffa ist – wie die übrigen Inseln des Archipels – ein Reiseziel mit ganz- jährig milden Temperaturen. In den Urlaubsorten des Südwestens wer- den im Winter Höchsttemperaturen von 20–24 °C erreicht, nachts fällt das Thermometer kaum unter 15 °C. In den Sommermonaten ist es etwa 5 °C wärmer.

Die Sonne scheint an über 300 Ta- gen des Jahres, im Winter ist drei- bis viermal mit kurzem, aber kräftigem Regen zu rechnen.

Der Norden ist feuchter als der Süden, hier sorgen die Passatwinde für die Ausbildung einer oft dich- ten, sich an den Bergen stauenden Wolkendecke. Mit steigender Höhe wird es rasch kühler. Im Gebirge sind die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten deutlich spürbar. Bei Kaltluftzufuhr sinkt die Frostgrenze bis auf 1500–1800 m, und kommt es an solchen Tagen zu Niederschlägen, werden die Zufahrtstraßen zum Tei- de aufgrund möglicher Schneever- wehungen gesperrt.

Reisezeiten

Egal ob man Strand- oder Bergur- laub plant, genügend Sonnenschutz- creme sollte man dabeihaben, auf der Website www.wetter-online.

de sind die im Sommer recht hohen UV-Werte abzulesen.

Baden ist auf Teneriffa das ganze Jahr über möglich: Die Wassertempe- ratur beträgt im Sommer 22–23 °C, im Winter und Frühjahr sinkt sie auf 18–

19 °C. Wandern ist am schönsten im Frühjahr, wenn die Wiesen und Hänge von Blütenteppichen überzogen sind.

Im Juli und August ist es zum Wan- dern zu warm, auf keinen Fall unter- wegs sein sollte man an Tagen, wenn der Wind aus Südosten weht und hei- ße Wüstenluft heranträgt.

Da auf Teneriffa abends fast immer ein frischer Wind weht, sollte man wärmere Kleidung mit im Gepäck ha- ben.

Teneriffas Wetter im Netz

www.dasbesteklimaderwelt.com Aktuelle Wettervorhersage und Infos von Meterologen, Fotos zu den ein- zelnen Inseln und historische Bilder von Touristen »auf der Suche nach Sonne«.

www.wetteronline.de/wetter/tene riffa-santa-cruz

Das Wetter auf der Insel , übersichtlich angeordnete Klimadaten, Windvor- hersage, UV-Index und Webcams.

21 21 22 22 24 2528 29 28 26 24 22

15 15 15 16 17 19 21 21 21 20 18 16 19 18 18 18 19 20 21 22 23 23 21 20

6 6 7 8 9 10 11 10 8 7 6 5

5 5 5

3 1 1 3 5 6

0 0 0

DuMont RTB Relaunch 2009 Teneriffa, Mittlere Tagestemperaturen in °C

Mittlere Nachttemperaturen in °C

Regentage/Monat

Mittlere Wassertemperaturen in °C

Sonnenstunden/Tag

J F M A M J J A S O N D Klimadaten Santa Cruz

(24)

22

Anreise und Verkehrsmittel

Einreisebestimmungen

Bürger aus EU-Staaten und der Schweiz benötigen zur Einreise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Seit 2012 benötigt jedes Kind, das ins Aus- land reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument. Wer auf Hund oder Katze nicht verzichten kann, be- nötigt einen EU-Heimtierausweis, in dem Name, Alter, Rasse und Geschlecht des Tieres sowie die Kennzeichnungs- nummer vermerkt sind. Hunde und Katzen müssen durch eine deutlich er- kennbare Tätowierung oder einen Mi- krochip gekennzeichnet sein. In einem Begleitdokument muss der gültige Impfschutz gegen die Tollwut nachge- wiesen werden. Vergessen Tierhalter die nötigen Vorbereitungen, werden die Vierbeiner auf Kosten des Halters ins Herkunftsland zurückgeschickt oder für die Dauer von mehreren Mo- naten in Quarantäne genommen.

Wichtig für die Rückfahrt: Die Ka- narischen Inseln gehören zwar zum Zollgebiet der EU, nicht aber zum Steuergebiet für Mehrwert- und Ver- brauchsteuern. Deshalb gelten für auf Teneriffa gekaufte Waren die Mengen für Reisen aus Drittländern (Mindestalter 17 Jahre): 200 Zigaret- ten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigar- ren oder 250 Gramm Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung die- ser Waren; 1 l Spirituosen (über 22 %) oder 2 l Spirituosen (bis 22 %) oder 2 l Schaumwein oder 4 l nicht schäumen- der Wein; 50 g Parfum und 0,25 l Eau de Toilette; insgesamt Waren und Sou- venirs bis zu einem Wert von 430  €, Jugendliche unter 15 J. bis 175 €. Die Einfuhr von Tier- und Pflanzenarten, die vom Aussterben bedroht sind, ist verboten.

Anreise

… mit dem Flugzeug

Ferienflüge starten von allen grö- ßeren Flughäfen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Der Hin- und Rückflug kostet je nach Abflugsort, Buchungstermin und Sai- son zwischen 200 und 600 €. Zu den bekanntesten Flugunternehmen ge- hören Condor (www.condor.de) und TUIfly (www.tuifly.com), auch Billi- gunternehmen wie Ryanair (www.

ryanair.com), Norwegian (www.nor wegian.com) und easyJet (www.easy jet.com) drängen auf den kanarischen Markt. Im Schnitt deutlich teurer sind die Linienflüge von Iberia (www.

iberia.com/de) und Lufthansa (www.

lufthansa.com), bei denen man in der Regel auf dem spanischen Festland, meist in Madrid oder Barcelona, um- steigen bzw. zwischenlanden muss.

Die Gesamtreisezeit dehnt sich da- durch auf 6–8 Std. aus.

Suchmaschinen ermöglichen einen schnellen Preisvergleich für Flüge, Hotels und Pauschalarrangements.

Preisgünstige Tickets werden früh ver- kauft, manchmal auch im Rahmen von Sonderaktionen, über die im Newslet- ter der betreffenden Fluggesellschaft informiert wird. Riskant ist es gewor- den, auf ein Schnäppchen in letzter Minute zu spekulieren: Die Veranstal- ter sind dazu übergegangen, kurz vor Abflug nur noch eine begrenzte Zahl von Last- Minute-Flügen anzubieten.

Diese werden in Reisebüros am Flug- hafen sowie über Internetportale wie www.ltur.com, www.fluege.de, www.

skyscanner.net und www.checkfelix.

de vermittelt.

Sondergepäck wie Fahrräder, Surf- bretter oder Tauchausrüstung muss

(25)

Anreise und Verkehrsmittel

rechtzeitig angemeldet werden und unterliegt besonderen Transportvor- schriften.

Teneriffa hat zwei Flughäfen, ei- nen im Norden (Aeropuerto Norte/

Los Rodeos, Bus 343) und einen im Sü- den (Aeropuerto Sur/Reina Sofía, Bus 111, 343, 415, 450, 711). Die meisten Urlauber landen auf dem Südflugha- fen an der TF-1, gut 20 km von den Touristenzentren um Las Américas entfernt. In den Norden sind es 63 km (bis Santa Cruz), 90 km (bis Puerto de la Cruz) und 115 km (bis Garachico).

Auf dem Nordflughafen Los Rodeos werden nur wenige internationale Flüge abgefertigt. Er liegt an der TF-5, leicht kommt man von hier nach Santa Cruz (10 km) oder Puerto de la Cruz (26 km); über 80 km sind es nach Las Américas (Bus 343).

Pauschaltouristen werden bei An- kunft am Flughafen von der Reisebe- treuung abgeholt und brauchen sich um nichts mehr zu kümmern. Indivi- dualurlauber haben es etwas schwe- rer und müssen den Transfer selbst organisieren. Eine kleine Touristenin- formation (So geschl.) hält ein paar Prospekte und vielleicht auch den aktuellen Busplan bereit. Mehrere Mietwagenfirmen konkurrieren um Kunden, vor der Halle stehen Taxen.

Ab Südflughafen kommt man mit Bus 111 und 343 (grüne Linienbusse mit Schriftzug TITSA) halbstündlich nach Los Cristianos und Costa Ade- je. Nach Santa Cruz fahren Busse der Linie 111 (dann weiter mit 107 nach Garachico), nach Puerto de la Cruz via Nordflughafen die Linie 343.

Preisbeispiele für Taxi und Bus fin- det man im Kapitel Reiseinfos A bis Z, Spartipps (s. S. 40).

… mit dem Schiff

Wer einen mehrmonatigen Urlaub auf Teneriffa plant, wird möglicherweise

mit eigenem Wagen und viel Gepäck anreisen wollen. Eine Verbindung zu den Kanarischen Inseln unterhält Acciona/Trasmediterránea einmal wöchentlich vom südspanischen Ha- fen Cádiz aus. Die Anfahrt bis Cádiz muss mit ca. zwei Tagen veranschlagt werden, die Überfahrt dauert weite- re zwei Tage. Aktuelle Abfahrtszei- ten und Preise findet man im Inter- net unter www.trasmediterranea.es, die Ticketreservierung erfolgt über DER-Reisebüros.

Verkehrsmittel auf der Insel

Bus

Busse (kanarisch guaguas) sind be- quem und verkehren zwischen allen wichtigen Orten. Zum Einsteigen bitte stets dem herannahenden Bus zuwinken – er fährt sonst vorbei! An Busbahnhöfen bekommt man, falls vorrätig, den aktuellen Fahrplan. Mit dem Bono-Ticket (s. auch Spartipps, S.  40) lässt sich der ohnehin güns- tige Buspreis um weitere 10–20 % senken. Beim Einsteigen nennt man dem Busfahrer das Ziel und steckt die Karte in den Entwertungsautomaten.

Hat man kein Bono-Ticket, zahlt man direkt beim Fahrer. Zum Aussteigen bitte immer die Stopptaste drücken!

Die wichtigsten Busanschlüsse wer- den in diesem Buch zu Beginn eines Regionalkapitels angegeben, eine Ge- samtübersicht der für Touristen wich- tigsten Busse findet sich auf der Rück- seite der Reisekarte. Informationen im Internet: www.titsa.com.

Mietwagen

In einem Leihwagen den National- park, das Anaga- und Teno-Gebirge zu erkunden gehört zu den heraus- ragenden Urlaubserlebnissen. Viele

(26)

Reiseinfos

24

buchen ihren Wagen bereits vor der Abreise, andere machen dies vor Ort.

Um auf Teneriffa ein Auto mieten zu können, muss man ein Jahr im Besitz eines gültigen Führerscheins und 21, bei einigen Firmen auch 25 Jahre alt sein. Vorzulegen sind Ausweis und nationaler Führerschein, gezahlt wird meist mit Kreditkarte (sonst Kaution).

Rund 100 Anbieter gibt es auf der Insel, davon sind allein über zehn am Südflughafen vertreten. Ein Preisver- gleich ist dringend zu empfehlen, denn viele Firmen locken mit einem soliden Grundpreis und überraschen dann mit hohen Versicherungskos- ten.

Vor Übernahme des Wagens sollte man Reifen, Bremsen und Beleuch- tung, Seitenspiegel und Scheiben- wischer prüfen. Machen Sie den Vermieter auf Beulen und Kratzer aufmerksam und schauen Sie nach, ob sich die Notausrüstung im Kofferraum und Handschuhfach befindet. Außer Ersatzreifen und Warndreiecken sind je eine Warnweste pro Person mitzu- führen, außerdem eine Reihe von Er- satzlampen.

Als Faustregel gilt: Für einen Klein- wagen (Seat Marbella, Opel Corsa) sollte man auf keinen Fall mehr als 35 € pro Tag inkl. Steuer und Versiche- rung zahlen. Preiswerter wird es bei Schnell ans Ziel – der Durchbruch im Teide-Nationalpark macht’s möglich

(27)

Anreise und Verkehrsmittel

einer Miete ab drei Tagen oder auf Wochenbasis. Zu achten ist darauf, ob im Kalendertag-Rhythmus oder im 24-Stunden-Takt abgerechnet wird.

Im Vertrag sollte unbedingt vermerkt sein, dass der Tank bei Rückgabe des Fahrzeugs mit dem aktuellen Stand der Anzeige identisch sein sollte. Vor- sicht: Nicht alle Tankstellen sind sonn- tags geöffnet!

Als beste kanarische Firma hat sich CICAR profiliert: Die Firma unterhält Filialen an beiden Flughäfen, an den Fährhäfen von Santa Cruz und Los Cris- tianos sowie in Puerto de la Cruz und Playa de Santiago. Abgesehen von der Weihnachtszeit sind gut gewartete

Fahrzeuge stets in ausreichender Zahl vorhanden, schlimmstenfalls fehlt der gewünschte Wagentyp und man be- kommt für den gleichen Preis einen besseren (Reservierung von Deutsch- land Tel. 0034 928 82 29 00, www.ci car.com, info@cicar.com).

Verkehrsregeln

In Spanien werden Verstöße gegen die bestehenden Verkehrsregeln mit hohen Geldstrafen geahndet. Sofern nicht gesondert geregelt, gilt in Ort- schaften eine Höchstgeschwindig- keit von 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h, auf Schnellstraßen 100 km/h und auf der Autobahn 130 km/h.

Linksabbiegen ist oft durch eine Ab- biegeschleife zwingend geregelt.

100 m vor Kuppen ist das Überholen verboten, ebenso auf Straßen, die nicht mindestens 200 m zu überbli- cken sind. Es besteht Anschnallpflicht, für Kinder unter drei Jahren sind Kindersitze vorgeschrieben. Ein gelb angestrichener Bordstein bedeutet Parkverbot (Abschleppgefahr), die Farbe Blau signalisiert, dass hier das Parken kostenpflichtig und nur mit Parkschein erlaubt ist. Telefonieren ist nur mit Freisprechanlage erlaubt, die Promillegrenze liegt bei 0,5 (Führer- schein-Neulinge 0,3).

Auf engen Bergstraßen sollte man vor unübersichtlichen Kurven generell hupen (bei Dunkelheit Lichthupe) und auf entsprechende Signale aus der Gegenrichtung achten. In Teilen der Insel, besonders im Nordwesten auf der Strecke zur Punta de Teno, besteht nach Regen und Sturm Steinschlagge- fahr. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls ist das Tragen einer reflektie- renden Warnweste vorgeschrieben, vor und hinter dem Fahrzeug sind Warndreiecke aufzustellen.

Die Polizei erreicht man unter dem Notruf 112, auch die Verleihfirma ist

(28)

Reiseinfos

26

zu verständigen. Privates Abschlep- pen ist verboten. Bitte stets die Auto- nummern aller am Unfall Beteiligten sowie deren Namen, Anschrift und Versicherung notieren. Rat in Notsitu- ationen bekommt man von den Auto- mobilclubs:

ADAC: Allgemeiner Deutscher Au- tomobilclub, Tel. 0049 89 22 22 22, www.adac.de

ÖAMTC: Österreichischer Automobil Motorrad und Touring Club, Tel. 0043 12 51 20 00, www.oeamtc.at TCS: Touring Club Schweiz, Tel. 0041 58 827 22 20, www.tcs.ch

Taxi

Trotz des niedrigen Benzinpreises ist das Taxifahren kaum noch günstiger als in Deutschland oder Österreich. Auf einer im Taxi ausliegenden Preisliste (lista de precios) sollten die aktuellen Tarife (plus Flug- und Fährhafen-, Fei- ertags-, Nacht- und Gepäckzuschlag) verzeichnet sein. Der Fahrpreis wird mit dem Taxameter berechnet, doch ist darauf zu achten, dass dieser erst nach dem Einsteigen eingeschaltet wird! Gemäß der gültigen Tarifzone wird die Zahl der Kilometer mit einem festgelegten Eurobetrag multipliziert und zum Grundpreis addiert. Unter- schieden werden Tarifzone 1 (Fahr- ten im Stadtgebiet), Zone 2 (Fahrten außerhalb des Stadtgebiets mit Rück- fahrt) und Zone 3 (Fahrten außerhalb des Stadtgebiets ohne Rückfahrt). Bei längeren Fahrten sollte man sich schon vor Antritt der Fahrt auf einen Fest- preis einigen. Wartezeiten werden extra berechnet. Einen verlässlichen Tarifrechner mit Reservierungsfunkti- on finden Sie unter www.officialtaxi tenerife.com.

Freie Taxis haben ein grünes Signal auf dem Dach oder das Schild »Libre«

an der Frontscheibe. Taxistände, er- kennbar an dem weißen T auf blauem

Schild, gibt es vor größeren Hotels, an Einkaufszentren und wichtigen Parks.

Straßenbahn

Der Verkehr im Hauptstadtbereich wird durch die Tranvía entlastet: Auf 12 km Länge verbindet sie Santa Cruz mit der Universitätsstadt La Laguna (Fahrtdauer 25 Min., Tickets an der Haltestelle).

Fähren zu anderen Inseln

Teneriffa ist mit den Nachbarinseln durch Auto- und Passagierfähren ver- bunden. Von Los Cristianos erreicht man in etwa 40 Min. Gomera (s. Ent- deckungstour S.  144), gut 2 Std.

braucht man nach El Hierro und La Palma. Von der Hauptstadt Santa Cruz erreicht man in 1 Std. 15 Min. den Ha- fen von Agaete auf Gran Canaria.

Der Fährverkehr liegt in den Hän- den mehrerer konkurrierender Ree- dereien; als besonders zuverlässig gilt die Fred Olsen S. A. (www.fredolsen.

es), preiswerter ist Naviera Armas (www.navieraarmas.com). Acciona/

Trasmediterránea (www.trasmediter ranea.es) ist auf den Westinseln kaum noch präsent: Nur einmal wöchentlich verkehrt ein von Cádiz kommendes Schiff auf der Strecke Gran Canaria–

Teneriffa–La Palma.

Buchungen nehmen Reisebüros oder die Hafenbüros der Reedereien entgegen. Außer an Feiertagen sind Fahrkarten meist bis 30 Min. vor Ab- fahrt an den Hafenschaltern vor rätig.

Flug zu anderen Inseln

Die Gesellschaften Binter (www.binter canarias.com) und CanaryFly (www.

canaryfly.es) fliegen mehrmals täglich von Teneriffa-Nord nach Gran Cana- ria, Fuerteventura, Lanzarote und La Palma. An Wochenenden, Feiertagen und in den Ferienzeiten sind viele Flü- ge schon Wochen vorher ausgebucht.

(29)

Übernachten

Das Angebot auf Teneriffa ist viel- fältig. Es reicht von der schlichten Herberge im Anaga-Gebirge bis zum 5-Sterne-Resort, vom Aktivhotel bis zum Wellness-Tempel der Extraklasse.

Ferienresorts

Die meisten Teneriffa-Urlauber woh- nen zwischen El Médano und Los Gigantes in den Ferienresorts des Südwestens. Gerade in dieser Regi- on hat sich in den letzten Jahren viel im Hotelsektor getan: Mit großem

finanziellem Aufwand versucht die Inselregierung, das durch den Mas- sentourismus bedingte Negativimage zu korrigieren. Im Süden wurden die meisten Hotels älteren Datums außen und innen renoviert und moderni- siert, Straßen und Plätze verkehrsbe- ruhigt und bepflanzt. In Costa Adeje, Bahía del Duque, La Caleta und Aba- ma entstanden Nobelhotels, die mit ihrer feudalen Architektur und den herausragenden Serviceleistungen zu den besten Häusern Europas zäh- len. Sie sind in der offiziellen Marke

Abseits der Resorts – Finca Salamanca in Güimar

(30)

Reiseinfos

28

Tenerife Select vereint, die dafür sor- gen soll, dass man bei der Nennung des Inselnamens nicht an Bausünden und Bettenburgen, sondern an Luxus und Leichtigkeit denkt. Auch Puerto de la Cruz, das große Urlaubszentrum im Norden, wird verschönert. Hier ist man darauf bedacht, vom ›Rentner- image‹ wegzukommen und auch ein jüngeres Publikum anzuziehen.

Die meisten Unterkünfte in den Ferienzentren werden über Reisever- anstalter vermittelt, die sie im Pau- schalarrangement, d. h. inkl. Flug, Transfer und Reiseleitung anbieten.

Aufgrund hoher Reservierungszif- fern können TUI, Thomas Cook u. a.

günstige Tarife aushandeln. Bucht man individuell, muss man in die- sen Unterkünften oft einen höheren Betrag zahlen, ohne die vom Ver- anstalter garantierten Leistungen wie Transfer und Reiseleitung in An- spruch nehmen zu können.

Abseits des Massentourismus

Fernab der Tourismusindustrie des Südwestens, in abgelegenen Berg- und Küstenorten, kann man gleich- falls Urlaub machen. Es gibt kleine Hotels und Pensionen, daneben oft Zweitwohnungen von Mitteleuro- päern, die diese im Internet und in deutschsprachigen Inselzeitungen zur Vermietung anbieten.

Eine gute Option ist auch »Urlaub auf dem Land« (s. Essay S.  52), zwei Personen zahlen für ein Land- haus pro Woche zwischen 300 und 700 € inkl. Nebenkosten. Wichtigster Anbieter vor Ort ist ATTUR, einige schöne casas können auch über Ka- rin Pflieger gebucht werden.

ATTUR: Calle Méndez Núñez 17, 38003 Santa Cruz de Tenerife, Tel. 922 53 27 33, www.attur.es

Karin Pflieger: Lohkoppelweg 26, 22529 Hamburg, Tel. 040 560 44 88, www.turismorural.de

Die von großen Reiseveranstaltern und den hier aufgeführten kleineren Agenturen vermittelten Ferienhäu- ser erfüllen nicht immer die Kriterien des Turismo Rural, weil sie oft erst in den letzten 50 Jahren erbaut wurden.

Aufgrund ihrer Lage und Ausstattung können sie freilich besser sein als die traditionellen casas rurales.

Finca Ferien, Tel. 05067 65 26, www.fincaferien.de

Teneriffa Travel, Tel. (in Deutschland) 05171 739 26 24, www.teneriffa-finca.

info

LasCasasCanarias, Tel. 928 58 00 30, www.lascasascanarias.com Tenerife Rural: Tel. 687 45 39 02, www.teneriferural.com Casa Canaria: Tel. 922 08 91 10, www.casa-canaria.de

Casas Rurales en Canarias: Tel. 922 72 33 70, www.canarirural.com Hotelsuche online

Warum wird in der Internetpräsenta- tion so oft die Umgebung der Unter- kunft ausgeblendet und warum ist darüber so wenig zu lesen? Urlauber schreiben im Internet ihre Erfahrungen nieder und machen sie anderen Reisen- den zugänglich. Das klingt gut, doch gehen Medienexperten davon aus, dass in den Hotelbewertungsportalen inzwischen vieles umfrisiert wird und zahlreiche Tests gefälscht sind. Immer schwerer wird es, aus den bestellten Lobeshymnen oder Kritiken die ehrli- chen Meinungen herauszufiltern, die man bei der Vorbereitung des Urlaubs berücksichtigen kann. Besonders oft wird das Portal www.booking.com an- geklickt, gleichfalls beliebt sind www.

tripadvisor.de, www.holidaycheck.de und www.trivago.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Erstellung dieser Radstreifen kann die Radverbindung zwi- schen Cortébert und Sonceboz gesichert werden, wie dies im kantonalen Richtplan Velo- verkehr (KRP Velo) vom

Dieser befindet sich lediglich 26,5 km von Puerto de la Cruz und 13 km von Santa Cruz entfernt, wo sich auch der Hafen für die größten Kreuzfahrtschiffe mit Halt in

Aregger Judith 1965 SUI Hergiswil b... Lanzersdorfer Helga 1966

• Individuelle Beratung: erasmusplus_international@uni-jena.de Kann ich erst die Finanzierung sicherstellen, dann die Schule suchen?. b) Praktikumsförderung für Studierende der

Auch der Geruch aus der Zuckerfabrik, an der wir jeden Morgen auf dem Weg zu unserer kleinen Zahnstation vorbeifuhren, unterstrich unsere Beobachtun- gen sehr – Zucker wird

Denn selbst Haupttouristenziele wie Perugia, Orvieto, der Lago Trasi- meno, Assisi oder Spoleto sind in der Hauptsaison noch lange nicht so stark von Touristen überlaufen

[r]

[r]