• Keine Ergebnisse gefunden

Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die zugelassenen rekombinanten

Wirkstoffe

(2)

1. Antianämika

(3)

Fragen

1.   6
 2.  9
 3.   11

Was
schätzen
Sie:
Wie
viele
Epo‐Präparate
sind
in
der
EU


zugelassen?


(4)

1.

An&anämika



Epoe&n
alfa

 Erypo®/Janssen‐Cilag

 CHO

 Epoe&n
alfa

(Biosimilar)
 Epoe&n
alfa
Hexal®/Hexal

 CHO
 Epoe&n
alfa

(Biosimilar)
 Abseamed®/Medice

 CHO
 Epoe&n
alfa

(Biosimilar)
 Binocrit®/Sandoz

 CHO
 Epoe&n
zeta
(Biosimilar)
 Silapo®/Stada
ArzneimiFel

 CHO
 Epoe&n
zeta
(Biosimilar)
 Retacrit®/Hospira
Inc

 CHO
 Epoe&n
beta

 Neorecormon®/Roche

 CHO


Epoe&n
delta

 Dynepo®/Shire
 Hum.
Fibroblasten
 Darbepoe&n
alfa

 Aranesp®/Amgen

 CHO‐K1


Darbepoe&n
alfa

 Nespo®/Amgen

 CHO‐K1


Methoxy‐Polyethylenglycol‐

Epoe&n
beta

 Mircera®/Roche

 CHO


(5)

1.

An&anämika



Epoe&n
alfa

 Erypo®/Janssen‐Cilag

 CHO

 Epoe&n
alfa

(Biosimilar)
 Epoe&n
alfa
Hexal®/Hexal

 CHO
 Epoe&n
alfa

(Biosimilar)
 Abseamed®/Medice

 CHO
 Epoe&n
alfa

(Biosimilar)
 Binocrit®/Sandoz

 CHO
 Epoe&n
zeta
(Biosimilar)
 Silapo®/Stada
ArzneimiFel

 CHO
 Epoe&n
zeta
(Biosimilar)
 Retacrit®/Hospira
Inc

 CHO
 Epoe&n
beta

 Neorecormon®/Roche

 CHO


Epoe&n
delta

 Dynepo®/Shire
 Hum.
Fibroblasten
 Darbepoe&n
alfa

 Aranesp®/Amgen

 CHO‐K1


Darbepoe&n
alfa

 Nespo®/Amgen

 CHO‐K1


Methoxy‐Polyethylenglycol‐

Epoe&n
beta

 Mircera®/Roche

 CHO


(6)
(7)

Hämatopoese

(8)

Fragen

1.   Im
Knochenmark
 2.  In
der
Niere


3.   In
den
Muskeln

Wo
wird
ErythopoeMn
im
Körper
vornehmlich
gebildet?


(9)

Erythropoetine

•  Erythropoetin (engl.: Erythropoietin) ist ein Glycoprotein, das beim Erwachsenen zu 80 – 90 % in den peritubulären Zellen der distalen Nierentubuli synthetisiert wird

•  Als mitoseanregender Faktor stimuliert es die Proliferation und als

Differenzierungshormon fördert es die Differenzierung von Erythrozyten aus Vorläuferzellen des Stammzell-Kompartiments

•  Wird im Nierengewebe durch eine starke Anämie oder Anoxie ein

Sauerstoffmangel registriert, reagieren die Zellen mit der Neusynthese und mit einer exponentiell verlaufenden Freisetzung von Erythropoetin

•  Anämische Zustände, die beispielsweise durch Bluten oder eine verminderte Knochenmarksfunktion hervorgerufen werden, sind die stärksten Reize für einen Anstieg von Erythropoetin im Serum

•  Vor allem bei chronischer Niereninsuffizienz entwickelt sich mit dem Fortschreiten der Krankheit eine Anämie, die durch eine ungenügende Bildung von

Erythropoetin in der Niere verursacht wird

•  Erythropoetin-sensitive Zellen tragen an der Oberfläche Rezeptoren für

Erythropoetin, an die das Hormon bindet. Die Bindung an den Rezeptor bewirkt eine Rezeptordimerisierung und die Induktion des JAK/STAT-Signalweges

(10)

Erythropoetine

Signaltransduktion

(11)

Fragen

1.   2
 2.  4
 3.   6

Für
wie
viele
IndikaMonen
sind
ErythopoeMn‐Präparate


zugelassen?


(12)

Erythropoetin-Indikationen

•  Behandlung der Anämie bei

chronischem Nierenversagen bei Kindern und Erwachsenen unter

Hämodialysebehandlung. Erypo®/Janssen‐Cilag

 K + E Epoe&n
alfa
Hexal®/Hexal

 K + E

Abseamed®/Medice

 K + E

Binocrit®/Sandoz

 K + E

Silapo®/Stada
ArzneimiFel

 K + E Retacrit®/Hospira
Inc

 K + E Neorecormon®/Roche

 K + E

Dynepo®/Shire
 E

Aranesp®/Amgen

 K + E

Nespo®/Amgen

 K + E

Mircera®/Roche
 E

(13)

Erythropoetin-Indikationen

•  Behandlung der Anämie bei

chronischem Nierenversagen bei Kindern und Erwachsenen unter

Peritonealdialysebehandlung. Erypo®/Janssen‐Cilag

 E Epoe&n
alfa
Hexal®/Hexal

 E

Abseamed®/Medice

 E

Binocrit®/Sandoz

 E

Silapo®/Stada
ArzneimiFel

 E Retacrit®/Hospira
Inc

 E Neorecormon®/Roche

 K + E

Dynepo®/Shire
 E

Aranesp®/Amgen

 K + E

Nespo®/Amgen

 K + E

Mircera®/Roche
 E

(14)

Erythropoetin-Indikationen

•  Behandlung der schweren sympto- matischen renalen Anämie bei Er- wachsenen mit Niereninsuffizienz,

die noch nicht dialysepflichtig sind. Erypo®/Janssen‐Cilag

 E Epoe&n
alfa
Hexal®/Hexal

 E

Abseamed®/Medice

 E

Binocrit®/Sandoz

 E

Silapo®/Stada
ArzneimiFel

 E Retacrit®/Hospira
Inc

 E Neorecormon®/Roche

 K + E

Dynepo®/Shire
 E

Aranesp®/Amgen

 K + E

Nespo®/Amgen

 K + E

Mircera®/Roche
 E

(15)

Erythropoetin-Indikationen

•  Behandlung der Anämie und Reduk- tion des Transfusionsbedarfs bei Er- wachsenen mit soliden Tumoren, malignen Lymphomen und multiplem Myelom, die eine Chemotherapie erhalten, und bei denen das Risiko einer Transfusion aufgrund des All- gemeinzustandes (beispielsweise kardiovaskulärer Status, vorbeste- hende Anämie bei Beginn der Che- motherapie) besteht.

Erypo®/Janssen‐Cilag

 ja Epoe&n
alfa
Hexal®/Hexal

 ja

Abseamed®/Medice

 ja

Binocrit®/Sandoz

 ja

Silapo®/Stada
ArzneimiFel

 ja Retacrit®/Hospira
Inc

 ja Neorecormon®/Roche

 ja

Dynepo®/Shire
 nein

Aranesp®/Amgen

 ja

Nespo®/Amgen

 ja

Mircera®/Roche
 nein

(16)

Erythropoetin-Indikationen

•  Zur Steigerung der autologen Blut- gewinnung bei Patienten, die an

einem Spendeprogramm zur Vermei- dung von Fremdblutkonserven teil- nehmen. Die Anwendung in dieser Indikation muss gegenüber dem Risiko thromboembolischer Ereignis- se abgewogen werden. Die Behand- lung sollte nur bei Patienten mit mit- telschwerer Anämie (Hb 10 – 13 g/dl [6,21 – 8,07 mmol/l], kein Eisen-

mangel) durchgeführt werden, falls blutgewinnende Maßnahmen nicht verfügbar oder unzureichend sind, bei geplanten größeren operativen Eingriffen, die einen großen Blutvolu- menersatz fordern (4 oder mehr

Einheiten Blut bei Frauen oder 5 oder mehr Einheiten bei Männern).

Erypo®/Janssen‐Cilag

 ja Epoe&n
alfa
Hexal®/Hexal

 ja

Abseamed®/Medice

 ja

Binocrit®/Sandoz

 ja

Silapo®/Stada
ArzneimiFel

 ja Retacrit®/Hospira
Inc

 ja Neorecormon®/Roche

 ja

Dynepo®/Shire
 nein

Aranesp®/Amgen

 nein

Nespo®/Amgen

 nein

Mircera®/Roche
 nein

(17)

Erythropoetin-Indikationen

•  Zur Reduktion von Fremdblut vor einem großen orthopädischen Ein- griff bei Erwachsenen ohne Eisen- mangel, bei denen ein hohes Risiko von Transfusionskomplikationen zu erwarten ist. Es sollte nur bei Patien- ten mit mittelschwerer Anämie (z.B.

Hb 10 – 13 g/dl) und einem erwarte- ten Blutverlust von 900 bis 1800 ml angewendet werden, die nicht an einem autologen Blutspendepro- gramm teilnehmen können.

Erypo®/Janssen‐Cilag

 ja Epoe&n
alfa
Hexal®/Hexal

 ja

Abseamed®/Medice

 ja

Binocrit®/Sandoz

 ja

Silapo®/Stada
ArzneimiFel

 ja Retacrit®/Hospira
Inc

 ja Neorecormon®/Roche

 ja

Dynepo®/Shire
 nein

Aranesp®/Amgen

 nein

Nespo®/Amgen

 nein

Mircera®/Roche
 nein

(18)

Erythropoetin-

Primärtranskript

(19)

Erypo ®

(Epoetin alfa)

(20)

Erypo ®

(Epoetin alfa)

Isoform Gehalt %

8 0 – 20 %

7 0 – 20 %

6 10 – 33 %

5 15 – 40 %

4 10 – 35 %

3 5 – 20 %

2 0 – 15 %

1 0 – 15 %

1 8 5 3 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Allerdings haben, nach Darstellung der Autoren, jüngere Daten unter Beweis ge- stellt, dass auch nach Umstellung auf HAART oft noch eine leichtere Anämie bei den Patienten

[r]

[r]

Finde heraus, ob das Wort mit einem d oder einem t endet. Verl ä ngere es und mache

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme