• Keine Ergebnisse gefunden

Siemens unterwegs in der Welt und zuhause insbesondere auch im Raum Frankfurt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Siemens unterwegs in der Welt und zuhause insbesondere auch im Raum Frankfurt."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Frankfurt, 22.11.2011

Dr. Michael Kassner, Leitung Siemens AG, Region Mitte

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Siemens – unterwegs in der Welt und

zuhause insbesondere auch im Raum Frankfurt.

(2)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Siemens AG:

Industrie, Gesundheit, Energie, Infrastruktur&Städte

Industry

Healthcare

Energy

Infrastructure & Cities

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Städte stehen im Mittelpunkt der Megatrends:

Klimawandel, Urbanisierung, demogr. Wandel, Globalisierung.

Städte verursachen rund 80% der Treibhausgase

Im Jahr 2050 werden rund 70 Prozent der

Welt- bevölkerung

in Städten

leben

(3)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Städtische Umwelt-Ziele sind gesetzt.

Aber wie wird ihre Realisierung sichergestellt?

1) CO2-neutral bedeutet, dass die Stadt ihre Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte gemäß dem Kyoto-Protokoll und somit Emissionen andernorts reduziert 2) Pro-Kopf-Ziel für München verglichen mit 1990 3) Relatives Ziel für China pro Einheit Wirtschaftsleistung (BIP)

Quelle: Sekundärforschung, Team Nachhaltige Städte

Toronto

1990–2050

-80%

Mexiko-Stadt

2008–2012

-12%

New York

2005–2030

-30%

London

1990–2030

-60%

München2

1990–2030

-50%

Chongqing3

2005–2020

-20%

Wuhan3

2005–2020

-20%

Singapur

2007–2020

-16%

Jakarta

2009–2020

-30%

Kopenhagen

2005–2025

Carbon- neutral1

Städte und ihre Ziele für die CO

2

-Reduktion / Energieeffizienz

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Green Cities: Siemens arbeitet seit mehreren Jahren an Forschungsprojekten zur Nachhaltigkeit von Städten

Megacities London München Green City Index-Reihe

Wien Yekaterinburg ICT Trondheim Kanada

(4)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Die Siemens Green City Index-Reihe untersucht

weltweit mehr als 120 Städte in punkto Nachhaltigkeit

•Bangalore, India

•Bangkok, Thailand

•Beijing, China

•Delhi, India

•Guangzhou, China

•Hanoi, Vietnam

•Hong Kong, China

•Jakarta, Indonesia

•Calcutta, India

•Karachi, Pakistan

•Kuala Lumpur, Malaysia

•Manila, Philippines

•Mumbai, India

•Nanjing, China

•Osaka, Japan

•Singapore, Singapore

•Seoul, South Korea

•Shanghai, China

•Taipei, Taiwan

•Tokyo, Japan

•Wuhan, China

•Yokohama, Japan Asian GCI (2011)

•Belo Horizonte, Brazil

•Bogotá, Colombia

•Brasília, Brazil

•Buenos Aires, Argentina

•Curitiba, Brazil

•Guadalajara, Mexico

•Lima, Peru

•Medellín, Colombia

•Mexico City, Mexico

European Green City Index (2009)

Latin America Green City Index (2010)

•Atlanta

•Boston

•Calgary

•Charlotte

•Chicago

•Cleveland

•Dallas

•Denver

•Detroit

•Houston

•Los Angeles

•Miami

•Minneapolis

•Montréal

US and Canada GCI (2011)

•New York

•Orlando

•Ottawa

•Philadelphia

•Phoenix

•Pittsburgh

•Sacramento

•San Francisco

•Seattle

•St. Louis

•Toronto

•Vancouver

•Washington

•Amsterdam, NL

•Athens, Greece

•Belgrade, Serbia

•Berlin, Germany

•Bratislava, Slovakia

•Brussels, Belgium

•Bucharest, Romania

•Budapest, Hungary

•Copenhagen, DK

•Dublin, Ireland

•Helsinki, Finland

•Istanbul, Turkey

•Kiev, Ukraine

•Lisbon, Portugal

•Ljubljana, Slovenia

•London, UK

•Madrid, Spain

•Oslo, Norway

•Paris, France

•Prague, Czech Republic

•Riga, Latvia

•Rome, Italy

•Sofia, Bulgaria

•Stockholm, Sweden

•Tallinn, Estonia

•Vienna, Austria

•Vilnius, Lithuania

•Warsaw, Poland

•Zagreb, Croatia

•Zurich, Switzerland

•Monterrey, Mexico

•Montevideo, Uruguay

•Porto Alegre, Brazil

•Puebla, Mexico

•Quito, Ecuador

•Rio de Janeiro, Brazil

•Santiago, Chile

•Sao Paulo, Brazil

German GCI (2011)

•Berlin

•Bremen

•Essen

•Frankfurt

•Hamburg

•Hannover

•Köln

•Leipzig

•München

•Nürnberg

•Stuttgart

•Accra, Ghana

•Addis Ababa, Ethiopia

•Alexandria, Egypt

•Casablanca, Morocco

•Cairo, Egypt

•Cape Town, SA

•Dar el Salaam, Tanzania

•Durban, SA

•Johannesburg, SA

•Lagos, Nigeria

•Luanda, Angola

•Maputo, Mozambique

•Nairobi, Kenya

•Pretoria, SA

•Tunis, Tunisia African Green City Index (2011)

Australia / NZ (coming soon)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Green City Index:

30 quantitative und qualitative Indikatoren in 8 Kategorien

Frankfurt:

Im europäischen Vergleich überdurchschnittlich

(5)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

„No-Car Days“

Recycling-Lotterie

120 Städte liefern eine Vielzahl von guten Beispielen:

Ausgewählte Projekte weltweit

Kopenhagen

CO

2

-frei bis 2025

London

City Maut, Größter Offshore-Windpark

Singapur

NEWater Wasseraufbereitung

San Francisco

Delhi

„Eco-Clubs“ für Schüler

Osaka Ljubljana Mexiko-Stadt

Kooperation mit

privaten Unternehmen Gemüsegärten auf Gebäuden

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

3 Elemente um die Nachhaltigkeit zu verbessern:

Stadtplanung, Bürgerengagement und innovative Technologien

1) Integrierte und langfristig angelegte Stadtplanung

2) Bürgerengagement

• Je engagierter die Bürger, desto besser das Ergebnis im Index

• Hohes Umweltbewusstsein der Bürger erhöht Druck auf politische Entscheidungen und Maßnahmen

• Erfolg durch eine langfristige und holistische Stadtplanung, die alle Umweltbereiche integriert (Energie, Verkehr, Wasser, Abfall, etc.)

3) Effiziente, umweltfreundliche Technologien

• Erfolg durch effiziente und umweltfreundliche Technologien

• Investitionskosten können in einer Vielzahl der Fälle aus eingesparten Energiekosten finanziert werden.

• Anforderungen ändern sich grundlegend, von geschlossenen

Insellösungen hin zu vernetzten und intelligenten Infrastrukturlösungen

(6)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Kopenhagen, europäischer Spitzenreiter im Green City Index.

Kopenhagen: Lebensqualität/Nachhaltigkeit und Wachstum/Wissen/Innovation bedingen sich gegenseitig.

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

London

1)

zeigt: Finanzielle Priorisierung, übergreifende Technologien

und “think & act as one” sind zwingend für die Erreichung der “Green City” Ziele

ƒ

Zwei Drittel aller CO

2

-senkenden Technologien finanzieren sich durch die Einsparungen

ƒ

Das gesamte Investitionsvolumen, das benötigt wird, macht weniger als 1%

der gesamten wirtschaftlichen Leistung von London bis 2025 aus

ƒ

Unterschiedliche CO2 Einsparungs- Wirkung pro eingesetztem Euro.

Ergebnisse

Trans- port Ge- bäude

Energie

f

Finanzielle Priorisierung

f

Weitreichende technologische

Expertise über Infrastruktur-Bereiche hinweg ist zwingend erforderlich, um geeignete Kombinationen von Lösungen zu identifizieren > Roadmap

f

Nachhaltigkeit zwingt

Entscheidungsträger in Städten dazu, einheitlich zu denken und zu handeln

Schlussfolgerungen

1) Siemens Sustainable Urban Infrastructure – London Study, a research project conducted by the McKinsey, sponsored by Siemens

Ergebnisse der Studie (Zeithorizont: 2025)

Appliances

Higher car efficiency3

4.5 2.7 1.4 1.3 0.7

1.2 0.5 0.3 0.2 0.8

3.7 2.1 0.4 Lever

Insulation

Lighting

Other

CHP Other

Hybrid passenger cars

Grid mix Biofuels

Other Hybrid bus

Abatement potential1 Mt CO2

Investment EUR billions

Heating efficiency

Abatement/

investment ratio kg CO2/EUR

0.4

1.6 0.1

0.5 0.1 0.1 0.5 n/a

0.2 0.4 1.5 1.9

3.4 10.4 1.0 0.9 0.8

7.3 2.4 -

5.3 0.5

4.3 1.15

4.0 3.5

(7)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Mayor of London Prioritäten:

Nachhaltigkeit durch grüne Technologien

“I WANT LONDON TO LEAD THE WORLD IN NEW GREEN

TECHNOLOGY

– FROM ELECTRIC VEHICLES TO A NEW LOW CARBON BUS AND BIKE HIRE SCHEME.”

BORIS JOHNSON TRANSPORT STRATEGY

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

London ist systematisch auf dem Weg zur Green City

Heathrow Express Transports 20.000 people every day from and to the airport

Lighting Comprehensive lighting control system and motion sensors control the light at Heathrow Airport

Charging station for electric cars London want to become the

“capital of electromobility”

Start 2011 with 1,300 planned charging stations

World’s largest offshore wind farm To cover high demand for energy and to keep emissions from pollutants as low as possible

iBus The operating system locates and monitors the red double-

deckers via satellite

London Borough of Baxley: Safety guaranteed State-of- the-art community safety center to monitor suspicious behavior, identify any incidents Global Urban

Sustainability Center

London will create another green footprint in 2012 with the Green Enterprise District Toll collection system

Automatically logging of license plate in the Low- Emission-Zone and transition

to main office Hybrid bus The red double-decker bus line 141 is equipped with electrical drive engineering from Siemens

Medical technology Royal London hospitals: state-of- the-art diagnostic and therapeutic systems from Siemens

Etwa 20 % weniger Straßenverkehr in der Londoner City

Senkung der CO2-Emissionen um jährlich 150.000 Tonnen

Beschleunigung des Verkehrsflusses um 37% – Verkürzung Pendelzeiten um 17%

Bsp: Technologien im Verkehr

(8)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

London: Elektromobilität als integrierter Bestandteil des intelligenten Verkehrs- & Energiemanagement-Konzepts

ƒ Transport for London: Größte Behörde für den Vekehr

ƒ Größtes Projekt des „Electric Vehicle Funding Effort“

ƒ Inbetriebnahme im Mai 2011

Weitere Anwendungen IssueCentre

PayPoint

Netz-Applikationen Service Portal

Kundenportal

Lade-Netz-Betreiber 1 Lade-Netz- Betreiber 2 Lade-Netz- Betreober x

…..

…..

Elektromobilitäts-Betriebsplattform (Energie und Verkehr)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Green Cities:

Intelligente Gebäude und Intelligente Netze im Zusammenspiel

(9)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Berlinstudie „Sustainable Urban Infrastructure“:

Zusammenspiel Nachhaltigkeit Q innovative Umwelttechnologien

Quelle: „Urban Sustainablility Studie“ Studie von Siemens, TU Berlin, Vattenfall, 2011

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

(10)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

(11)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Energiespar-Partnerschaft in Berlin spart jährlich über 5 Millionen Euro p.a.

„Energiepartnerschaft Berlin“

ƒ Mehr als 200 öffentliche Gebäude

ƒ Garantierte Energieeinsparungen von jährlich über 5 Millionen Euro.

ƒ CO2-Ausstoß um rund 30.000 Tonnen (25%) gesenkt

ƒ Teilprojekt: Stiftung Preußischer Kulturbesitz:

Quelle: German Green City Index Studie

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Malmö mit “Greenfield”-Stadtteil Hyllie:

Ganzheitlicher Ansatz zum nachhaltigen Stadtteil

Gas

Öresundsverket plant (CHP)

Electricity

Public transportation

Private e-mobility

Public infrastructure (Lighting, water supply, etc) Other

generation

Sysav plant (Waste-to-energy) wind power

Decentralized energy resources

District heating

Heat storage Electrical

Booster Industrial

excess heat

District cooling (absorber)

Building infrastructure

+

+

- -

+

+ + +

Grüner Stadtteil Hyllie: Infrastruktureller ganzheitlicher Ansatz zwischen Elektrizität, Heizung, Kühlung, Transport und Abfall. Fokussierend auf das Zusammenspiel zwischen Bereitstellung/Infrastruktur und

Ausschöpfung/Verhalten

Quelle: Stadt Malmö, Broschüre: Current plans and projects in the extension area

(12)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Siemens Szenario Forschung :

“Picture of the Future Cities 2050”

Dezentrale Stadt

Sensitive Stadt

“Me-X” Lebensstil

Nahtlose Mobilität

Stadt in der Umwelt Balance

Green-City Programme von heute müssen das Leben & die Menschen von morgen adressieren

Quelle: Siemens Corporate Technologies

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Frankfurt geht neue Wege …..

ƒ Green City Award Bewerbung als Katalysator

ƒ Integrierte und langfristig angelegte Stadtplanung („Masterplan“)

ƒ Innovation, Wissen und ganzheitliche

„Stadttechnologie“-Konzepte

ƒ Programm Management „Green City“

ƒ Projektmanagement, Quantitative und Qualitative Ziele, Ressourcen

ƒ Bürgerengagement

ƒ Grüne Stadtteile als „Leuchttürme“: Gateway

Gardens, Europaviertel und Kulturcampus Lebenswert

Wettbewerbsfähig

Nachhaltig

(13)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

www.siemens.com/nachhaltige-staedte

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Anlagen / weitere erwähnte Aspekte

(14)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Siemens Umweltportfolio

ƒ Das Siemens Umweltportfolio besteht aus Produkten & Lösungen, die direkt zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen

ƒ Mit €27.6 Mrd. macht es 36% des Gesamtumsatzes aus

ƒ Unser Ziel ist es mit dem Umweltportfolio im Geschäftsjahr 2014 € 40 Mrd.

umzusetzen

ƒ Im GJ 2010 halfen die Produkte &

Lösungen des Umweltportfolios unseren Kunden 267 Millionen Tonnen CO

2

einzusparen…

Î … so viel wie die Städte Hongkong, London, New York, Tokio, Delhi und Singapur an CO

2

ausstoßen

Umsatz Umweltportfolio

CO

2

Einsparungen bei unseren Kunden (in Milliarden EUR)

(in Millionen Tonnen)

2014 (Ziel) 2010

2009

2009 2010

40

27.6 26.8

267 214

Siemens: Umweltportfolio wächst rasant

=> Hongkong London

New York Tokio

Delhi Singapur

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Grünes/Nachhaltiges Unternehmen:

Siemens setzt seit 2006 erfolgreich um.

2011: 1

st

Platz (90/100 points):

Führendes Unternehmen im Sektor

"Diversified Industrials“

1st place (98/100 points):

Beste Global 500 Unternehmung im Carbon

Disclosure und Carbon Performance Leadership Index

B- (prime): Führende Position im aktuellen "Industrial Conglomerates" Ranking

… mit international führender Position Siemens Nachhaltigkeitsprogramm

SAM Dow Jones Sustainability Index

Carbon Disclosure Project

oekom Unternehmens-Rating

ƒChief Sustainability

ƒOfficer

ƒInternal

ƒSustain.

ƒBoard

ƒSustainability

ƒDirector

ƒProgram

ƒDevelopment

ƒInternal

ƒStakeholder

ƒEngagement

ƒEnvironmental

ƒPortfolio/

ƒSustainability

ƒReporting

ƒExternal

ƒStakeholder

ƒEngagement Nachhalt.

Office

Nachhalt.

Network

ƒExternal

ƒAdvisory

ƒBoard

ƒInternal networks in

ƒRegions and Sectors ƒExternal networks:

ƒWBCSD, WEF,ƒ…

ƒSiemens CEO

Chief Sustainability Officer Internal

Sustain.

Board

Sustainability Director

.

External Advisory Board

Internes Netzwerk in

Regionen / Bereichen Externe Netzwerke:

WBCSD, WEF,ƒ…

Siemens CEO

Programm- entwicklung

Externes Stakeholder-

Mgmt.

Internes Stakeholder-

Mgmt.

Portfolio, Maßnahmen,

Reporting

Stringente Steuerung

Erfolgsfaktoren: Führung, Projektmanagement, Umsetzung und konsequente Erfolgsmessung

(15)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Siemens Nr. 1 im Dow Jones Sustainability Index

ƒ Operational Eco-Efficiency

ƒ Environmental reporting

ƒ Climate Strategy

ƒ Environmental Policy / Management System

ƒ Water Related Risks

ƒ Product Stewardship

ƒ Standards for Suppliers

ƒ Human Capital Development

ƒ Talent Attraction & Retention

ƒ Social reporting

ƒ Corporate Citizenship and Philanthropy

ƒ Labor Practice Indicators

ƒ Occupational Health and Safety

ƒ Codes of Conduct / Com- pliance / Corruption&Bribery

ƒ Innovation Management

ƒ Risk & Crisis Management

ƒ Corporate Governance

ƒ Customer Relationship Management

Sector Leader

"Diversified Industrials"

Siemens Score 90

46%

Siemens 86%

Score Average Score1)

38%

Siemens 90%

Score Average Score1)

53%

Siemens 94%

Score Average Score1)

1) Average score of all assessed companies in the Diversified Industrials sector Source: SAM, Sustainability Office

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Siemens hat Antworten. Beispiele ..

1700

300 in Mrd.

Euro

Städte: Nachhaltige Infrastruktur im Fokus

ƒ Von Siemens bedienbar:

260 – 320 Milliarden Euro

2010 2050

6,9

9,3

50% 70%

ƒ Städte verursachen rund 80% der Treibhausgase

ƒ Im Jahr 2050 werden rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben Weltbevölkerung

in Milliarden

Städte

*Berechnungen basieren auf Angaben der OECD, „Infrastructure 2030“

1.700 Mrd.

Euro

ƒ Infrastrukturausgaben

in Städten weltweit rund 2 Billionen EUR pro Jahr*

Städte stehen im Mittelpunkt der Megatrends:

Urbanisierung, Klimawandel, demogr. Wandel, Globalisierung.

ƒ Energie: Führende HGÜ-Technik verbindet weit entfernte Energiequellen mit Städten verlustfrei

ƒ Gebäudetechnologie: Energie-

Einsparungen bis zu 40%, Performance Contracting als Finanzierungsmodell

ƒ Sicherheit: Durchgängige Lösungen

ƒ Mobilität: Gesamtes Spektrum an Mobilitätssystemen (Complete Mobility)

ƒ Wasser: Größter Anbieter von Produkten für jeden Schritt der Aufbereitung

ƒ Gesundheitswesen: Weltweit führend im Bereich IT, effiziente Prozesse im

Krankenhaus senken die Kosten

260- 320

Technologie ist ein Schlüsselfaktor, um die gesetzten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen!

(16)

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Grüne Stadtprojekte

– Beispiele für moderne Stadttechnik

Kranji NEWater in Singapur Gemeinde Umeå, Schweden

LED-Stadtbeleuchtung, Regensburg (D) Biomassekraftwerk, Wien, Österreich

Aufbereitetes Abwasser aus heimischen Quellen als strategische, alternative Ressource

ƒ Anlage ausgelegt für40.000 m3/Tag

ƒ Reinstwasser zur Wiederverwendung durch Industriekunden und Grundwasseranreicherung

ƒ Rückführung von 92.000 m3Wasser pro Tag in das Wassersystem von Singapur

Eine moderne Stadt benötigt hochwertige und gleichzeitig kostengünstige Beleuchtung

ƒ Reduzierung der Energiekosten um 50 % pro Jahr

ƒ Individuell steuerbare und gleichmäßige Bestrahlung

ƒ Warmweißes Licht schafft eine angenehme Atmosphäre

ƒ Ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Energieeffiziente Straßenbeleuchtung“ gewonnen

Europas größtes Biomassekraftwerk

ƒ Erzeugt Energie zur Versorgung von 48.000 Haushalten mit Strom und 12.000 Haushalten mit Wärme

ƒ Reduziert den CO2-Ausstoßin Wien um 144.000 Tonnenpro Jahr

ƒ Einsparungen von ca. 32 Mio. m³ Erdgas oder ca.

120.000 t Braunkohle pro Jahr Energie-Audit für

165 öffentliche Gebäude

ƒ Leistungsumfang:

Beleuchtung, Heizung, Lüftung, intelligente Gebäudemanagementsysteme –

Ergebnis:

ƒ Energieeinsparungen: 20 % pro Jahr

© Siemens AG 2011

22. November 2011 Region Mitte

Energie macht 40% der Betriebskosten von Gebäuden aus

*International Energy Association, auf weltweiter Basis, im Jahr 2002 / ** Dena Congress, Berlin, 2008 / *** „Global Mapping of Greenhouse Gas Abatement Opportunities up to 2030”, Building Sector deep dive, June 2007, Vattenfall AB, basiert auf Information von IEA, 2002, % der weltweiten Treibhausgasemissionen; Total 40 Gt CO2e

21% der globalen CO

2

Emissionen***

40% des weltweiten Energieverbrauchs*

Verkehr

28% Gebäude

41%

Industrie 31%

Mobilität/Transport

22

14

%

18

14

8 13 11

80%

20%

Jahr 1 - 2 2 - 5 20 - 40 0 - 1

Entwickeln und Bauen

Betreiben & Erhalten, Renovieren & Revitalisieren

Abbau

Kosten

Gebäude sind größten Energie-Verbraucher über ihren gesamte Lebensdauer hinweg

Forstwirtschaft

Landwirtschaft / Abfall

Gebäude (indirekte Emission Stromverbrauch) Industrie (indirekte Emission, Stromverbrauch) Industrie

(direkte Emission Primärenergie- verbrauch)

Gebäude

(direkte Emission primärer Energie-

verbrauch)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Decentral compute & storage with device runtime, apps & management. IIoT as

Hinzu kommen die Balance zwischen Stabilität durch den Mehrheitsaktionär Siemens AG und die Flexibilität, über die Siemens Healthineers als börsennotiertes Unternehmen durch

Vielen Dank, dass Sie unsere virtuelle Hauptversammlung heute verfolgen und sich mit Ihren.. eingereichten Fragen und Stellungnahmen

Technische Spezifikationen zu den Übertragungseinrichtungen und den redundanten Übertra- gungsmedien sind beim Konzessionär

Mit ihr ist es möglich Produkte von Mikrogröße, wie Feinmechanik in Uhren, bis hin zu Makroobjekten, wie Fahrzeuge, Flugzeuge Schiffe und Fertigungsmaschinen, zu entwerfen,

Mit ihr ist es möglich Produkte von Mikrogröße, wie Feinmechanik in Uhren, bis hin zu Makroobjekten, wie Fahrzeuge, Flugzeuge Schiffe und Fertigungsmaschinen, zu entwerfen,

Mit ihr ist es möglich Produkte von Mikrogröße, wie Feinmechanik in Uhren, bis hin zu Makroobjekten, wie Fahrzeuge, Flugzeuge Schiffe und Fertigungsmaschinen, zu entwerfen,

Mit Förderung des Bundesministers für Forschung und Technologie und des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein - Westfalen ist auf