• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltigkeitsbericht 2020 Blue Elephant Energy AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltigkeitsbericht 2020 Blue Elephant Energy AG"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Blue Elephant Energy AG

(2)

2

We want to make the world a little cleaner and better.

Every day.

(3)

Blue Elephant Energy im Überblick

Kontrahierte Kapazität in Europa Niederlande:

Deutschland:

Frankreich Spanien:

Italien:

Griechenland:

Kontrahierte Kapazität in „Rest of World“

Dominikanische Republik:

Chile:

Gesamtkapazität Gesamtkapazität:

Konzernkennzahlen für das GJ 2020 Stromproduktion:

Vermiedene CO

2

-Emissionen:

Umsatz:

Umsatzwachstum:

501 MW 149 MW

14 MW 150 MW 68 MW 45 MW

58 MW 122 MW

1.108 MW

740.000 MWh 415.000 Tonnen EUR 82 Mio.

45%

(4)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5

Geschäftsgrundsätze und Rahmen 6

Geschäftsgrundsätze 6

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen 6

Stakeholder 7

Wesentliche Themen 7

Klimaschutz 7

Bekämpfung der Wasserknappheit 8

Umweltschutz 8

Soziale Verantwortung 8

Lieferkettenverantwortung 8

Arbeitsumfeld, Diversität und Inklusion 8

Transparenz und Corporate Governance 8

Sicherheit und Arbeitsschutz 8

Nachhaltigkeitsziele – Übersicht 9

Nachhaltigkeitsziele – Das Kerngeschäft ausbauen 10

Klimaschutz und Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energien 10

Effizienter Einsatz der Ressource Wasser 11

Unser Ziel: Wachstum für einen nachhaltigeren Energiemix 11 Nachhaltigkeitsziele – Soziale Verantwortung wahrnehmen 12

Nachhaltigkeitsziele – Unsere Umwelt schützen 14

Nachhaltigkeitsziele – Für ein starkes Team einsetzen 16

Positive Arbeitskultur 16

Sicherheit & Arbeitsschutz 17

Impressum 19

(5)

Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ich freue mich sehr, Ihnen unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht zu präsentieren. Mit diesem unterstreichen wir das tief in unsere Unternehmenskultur verankerte Nachhaltigkeitsverständnis der Blue Elephant Energy.

Schon seit unserer Gründung war das unternehmerische Handeln der Blue Elephant Energy mit einem breitgefächerten Engagement für Nachhaltigkeit verbunden, das weit über das nachhaltige Kerngeschäft hinausgeht. In den letzten fünf Jahren hat sich gezeigt, dass dieses Selbstverständnis nicht nur nachhaltig ist, sondern auch einen bedeutenden Erfolgsfaktor der Blue Elephant Energy darstellt. Denn in unserem Geschäft ist nur der erfolgreich, der über ein starkes Team verfügt, Menschen respektiert und zusammenbringt, soziale Verantwortung an seinen Standorten wahrnimmt und seine Umwelt schützt.

Die Blue Elephant Energy zählt heute zu den

großen unabhängigen Stromproduzenten. Wir sind nicht nur der größte Solarparkbetreiber der Niederlande, sondern sind auch in einer Vielzahl weiterer westeuropäischer Märkte einer der großen Akteure. Zudem freut es uns, dass wir auch in Chile und der Dominikanischen Republik zu den bedeutenden Produzenten von Solarenergie zählen und eine Vielzahl von Gemeinden und Menschen mit sauberer Energie versorgen und zudem soziale Projekte und Umweltprojekte unterstützen. Was uns jedoch am meisten erfreut: Mit unserem Wachstum leisten wir einen Beitrag zum erfolgreichen Gelingen der Energiewende. Denn jede Kilowattstunde, die wir mit unseren Solar- und Windkraftwerken produzieren, reduziert die Emission von Treibhausgasen aus konventioneller Stromerzeugung.

Diesen Weg wollen wir auch zukünftig weiter beschreiten und weiter wachsen. Denn die existenzielle Herausforderung unserer Zeit besteht ohne Zweifel darin, den steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen zu verwirklichen. Durch die Kanalisierung von Kapital für Investitionen in Solar- und Windparks, die helfen die Energiewende zu beschleunigen und damit Emissionen aus herkömmlicher Stromerzeug zu vermeiden, wollen wir die notwendige globale Energiewende weiter unterstützen und helfen, unsere Umwelt zum Besseren zu verändern.

Unsere erste Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts spiegelt diesen Anspruch wider, er blickt nämlich nicht nur zurück, sondern präsentiert auch eine klare Vision mit Zielen und zukunftsgerichteten Plänen. In den folgenden Kapiteln finden Sie einen umfassenden Überblick, wie sich Blue Elephant Energy bei ökologischen und sozialen Themen positioniert.

Felix Goedhart,

CEO der Blue Elephant Energy AG

(6)

Geschäftsgrundsätze und Rahmen

Als Betreiber von Solar- und Windkraftwerken ist „Nachhaltigkeit“ unser Kerngeschäft. Wir wollen den Übergang zu einer Zukunft mit erneuerbaren Energien beschleunigen, um den Klimawandel abzuschwächen. Gleichzeitig wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, die uns umgebende Umwelt über das Kerngeschäft hinaus zum Besseren zu verändern.

Geschäftsgrundsätze

Nachhaltiges Handeln ist für die Blue Elephant Energy entscheidend. Nur so können wir langfristig Wert schaffen und vertrauensvolle Partnerschaften aufbauen und die besten Mitarbeitenden sowie Zulieferer gewinnen.

Nachhaltigkeit ist mit all ihren Facetten und Dimensionen daher seit Gründung des Unternehmens in die unternehmerischen Aktivitäten und die Unternehmensstrategie eingebettet. Der verantwortungsbewusste Geschäftsansatz der Blue Elephant Energy sieht die Stärkung positiver Nachhaltigkeits- implikationen bei gleichzeitiger Vermeidung und Minderung der mit unserer Geschäftstätigkeit verbundenen Nachhaltigkeitsrisiken vor.

ESG-Themen werden bei der Blue Elephant Energy strukturiert und mit klaren Zielsetzungen angegangen. Aus der Umweltperspektive werden vor allem Mitigationsmaßnahmen und Aktivitäten zur Erhaltung der biologischen Vielfalt durchgeführt. Darüber hinaus tragen verschiedene Kooperationen (z. B. mit lokalen Landwirten) zu einer verantwortungsvollen Landnutzung und zum Naturschutz bei. Im Hinblick auf soziale Aktivitäten setzt die Blue Elephant Energy ihre Beiträge vor allem dort, wo sie am nötigsten sind.

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Unser Verständnis von Nachhaltigkeit leiten wir im Wesentlichen aus den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen ab (Sustainable Development Goals, SDG). Diese gehen auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zurück, mit der sich 193 Mitgliedsstatten zu 17 globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung verpflichtet haben.

Grundgedanke der Agenda 2030 ist es, den Menschen auf der ganzen Welt ein Leben in Würde zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu erhalten. Dies schließt ökonomische, ökologische und soziale Aspekte ein. Dabei unterstreicht die Agenda 2030 die gemeinsame Verantwortung aller Akteure:

Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivil- gesellschaft - und jedes Einzelnen.

Auf Basis der SDGs haben wir Ziele priorisiert, die für unsere Geschäftsaktivitäten und unsere Strategie von besonderer Bedeutung sind und zu denen wir einen Beitrag leisten können.

(7)

Stakeholder

Die erfolgreiche Umsetzung von Solar- und Windparkprojekten erfordert einen engen Dialog mit allen relevanten Stakeholdern, der alle Facetten der Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Soziale Verantwortung und Governance umfasst.

Wir sind der Überzeugung, dass gegenseitiger Respekt, Transparenz und ein offener Dialog die besten Grundlagen für eine gute Beziehung zu unseren Stakeholdern sind.

Für den Erfolg unseres Unternehmens und die Akzeptanz unserer Geschäftstätigkeit in der Öffentlichkeit ist es wichtig, die Perspektiven und Erwartungen aller relevanten Stakeholder zu verstehen. Relevante Stakeholder – also solche die entweder einen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit haben oder aber von der Geschäftstätigkeit beeinflusst werden – sind bei der Blue Elephant Energy insbesondere unsere Mitarbeitenden, Verpächter, Dienstleister, Stromabnehmer, Kooperations-

partner, Zulieferer, Kommunen, Behörden und staatliche Organe sowie finanzierende Banken und Investoren.

Bei der Projektentwicklung in unseren europäischen Märkten sind es vor allem die lokalen Gemeinden sowie Umwelt- und Genehmigungsbehörden, mit denen wir bei der Umsetzung von Projekten in einem engen Dialog stehen. Bei unseren Projekten in Chile und der Dominikanischen Republik arbeiten wir zudem mit Entwicklungsbanken zusammen und stehen mit diesen in einem Dialog, um wesentliche Themen zu identifizieren und unsere Initiativen abzustimmen.

Wesentliche Themen

Die wesentlichen Themen im Bereich der Nachhaltigkeit wurden auf Grundlage der laufenden Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern definiert und mithilfe der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen strukturiert. Bei der Bestimmung der Wesentlichkeit der Nachhaltigkeitsaspekte wurden sowohl negative als auch positive Aspekte sowie Chancen und Risiken berücksichtigt. Die hieraus resultierenden Themen sind in vielen Fällen zugleich wesentlich für den Unternehmenserfolg der Blue Elephant Energy, etwa um Zugang zu Projekten zu erhalten oder um Partnerschaften zu vertiefen.

Klimaschutz

Der Klimawandel ist die existenzielle Herausforderung unserer Generation. Das Kerngeschäft der Blue Elephant Energy bietet die große Chance, die Stromproduktion im Einklang mit dem Klima umzugestalten.

Nachhaltigkeit ist insofern unser Kern- geschäft. Wir sind daher bestrebt, unsere Geschäftsaktivitäten auszubauen und damit einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende

zu leisten. Wir sind jedoch nicht nur Stromproduzent, sondern beziehen auch selbst Energie. Hier haben wir uns das Ziel gesetzt, in allen Märkten, in denen dies möglich ist, vollständig auf Grünstrom umzustellen.

(8)

Bekämpfung der Wasserknappheit

Wasserknappheit beeinträchtigt die Ernährungssicherheit, die Lebensgrundlage und die Bildungsmöglichkeiten armer Familien auf der ganzen Welt. Der Betrieb von Solar- und Windkraftwerken ist im Vergleich zu konventioneller Stromerzeugung deutlicher wassersparender – das Kerngeschäft der Blue Elephant Energy hat daher das Potenzial, Wasserknappheit zu bekämpfen. Auch wenn der absolute Wasserverbrauch vergleichs- weise gering ist, ist jedoch auch der Wasserverbrauch (etwa für das Reinigen der Panels) ein wesentliches Thema, um – wenn immer möglich – zusätzliche Einspar- potenziale zu realisieren.

Umweltschutz

Die Errichtung von Solar- und Windparks stellt einen Eingriff in die Flora und Fauna dar. Wir legen daher großen Wert auf maximalen Schutz der Umwelt und der Biodiversität während des gesamten Lebenszyklus unserer Anlagen von der Planung über den Bau und die Verwaltung bis hin zur Stilllegung sowie bei allen betrieblichen Aktivitäten.

Soziale Verantwortung

Wir sind an einer Reihe von Standorten auf der ganzen Welt tätig. Unsere Präsenz an so vielen verschiedenen Orten ist eine Chance und eine Verantwortung, die wir ernst nehmen. Das gilt besonders für die Länder, die weniger wohlhabend sind als unsere Heimatmärkte in Westeuropa.

Lieferkettenverantwortung

Bei der Errichtung von Solar- und Windparks sind wir auf Zulieferer angewiesen. Gerade die globalisierte Wirtschaft mit immer komplexer werdenden Lieferketten und zunehmendem Wettbewerbsdruck birgt die Gefahr der Verletzung von Nachhaltigkeitsprinzipien. Es ist uns deswegen wichtig, dass

Nachhaltigkeitsaspekte entlang der Wertschöpfungskette geschützt werden. Wir arbeiten derzeit an einer Formalisierung unserer Werte und Standards in einem Verhaltenskodex für uns und unsere Lieferanten. Wir wollen Transparenz darüber schaffen, wie wir Geschäfte machen.

Arbeitsumfeld, Diversität und Inklusion

Für einen erfolgreichen unternehmerischen Betrieb sowie für den Zugang zu Projekten ist ein Team von kompetenten und gut vernetzten Mitarbeitenden erforderlich. Wir sind deswegen bestrebt, unseren Kolleginnen und Kollegen ein inspirierendes Arbeits- umfeld zu bieten, in dem Vielfalt sowohl ein ethischer als auch ein geschäftlicher Wert ist und in dem individuelles Wohlbefinden und Integration wichtige Faktoren für den Geschäftserfolg sind.

Transparenz und Corporate Governance

Wir legen großen Wert, auf ein hohes Maß an Transparenz und Corporate Governance, die unser System der Führung und unser professionelles Verhalten durchdringen.

Sicherheit und Arbeitsschutz

Wir wollen dauerhaft jeden Schaden für Mensch, Umwelt und Anlagen vermeiden. Mit gezielten Maßnahmen verbessern wir die technischen und organisatorischen Sicherheitsstandards und stärken das Bewusstsein für sicheres Arbeiten. Dabei haben wir unsere eigenen Beschäftigten ebenso im Blick wie die Angestellten von Fremdfirmen und Dritte.

(9)

Nachhaltigkeitsziele – Übersicht

Wir wollen uns an Taten messen lassen. Die Nachhaltigkeitsziele der Blue Elephant Energy wurden auf die Themen ausgerichtet, die in der Wesentlichkeitsanalyse identifiziert wurden. Wir unterscheiden zwischen solchen Zielen, die durch das Kerngeschäft gestützt werden und solchen Zielen, die darüber hinaus gehen. Unsere Ziele haben wir zudem den identifizierten wesentlichen Themen und den SDGs der Vereinten Nationen zugeordnet.

Nachhaltigkeitsbeitrag unseres Kerngeschäfts:

Ziel Wesentliche Themen Beiträge zu den UN SDG

Das Kerngeschäft

ausbauen - Klimaschutz - Bekämpfung der

Wasserknappheit

Unsere Nachhaltigkeitsziele, die über das Kerngeschäft hinaus gehen:

Ziel Wesentliche Themen Beiträge zu den UN SDG

Für ein starkes

Team einsetzen - Sicherheit & Umweltschutz - Arbeitsumfeld

- Diversität & Inklusion - Transparenz & Corporate

Governance Unsere Umwelt

schützen - Umweltschutz

Soziale Verantwortung wahrnehmen

- Soziale Verantwortung - Lieferkettenverantwortung

(10)

Nachhaltigkeitsziele – Das Kerngeschäft ausbauen

Unser Kerngeschäft – Investitionen in und der Betrieb von Solar- und Windkraftwerken – leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, unseren Wachstumskurs in den kommenden Jahren fortzusetzen und weiter in den Ausbau unseres nachhaltigen Kerngeschäfts zu investieren. Damit leisten wir einen Beitrag zu einer Energiewende hin zu einem nachhaltigeren Energiemix.

Klimaschutz und Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energien

Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, so wie es das Pariser Klimaabkommen vorsieht.

Ein Erfolg dieser existenziellen Aufgabe setzt eine tiefgehende Transformation des Energiesektors voraus, da auf diesen gut zwei Drittel aller CO2-Emissionen entfallen. Nicht zuletzt deswegen sind der Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energie am globalen Energiemix (SDG 7) und der Klimaschutz (SDG 13) Ziele, die sich einander bedingen.

Die internationale Energieagentur schätzt, dass jährlich mehr als 600 Milliarden Euro in den forcierten Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten investiert werden müssen, damit die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden können. Mit unserem ausschließlichen Investitionsfokus auf Solar- und Windkraftwerke tragen wir zu einem erfolgreichen Gelingen der Energiewende bei. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei die Kanalisierung von Investition in erneuerbare Energien. Wir sind deswegen stolz, dass wir in den letzten Jahren zahlreiche namhafte Investoren haben gewinnen können und über 1,2 Milliarden Euro in Solar- und Windkraftwerke in acht Ländern investieren konnten.

Unsere kontrahierte Erzeugungs- kapazität haben wir infolgedessen kontinuierlich ausgebaut. Innerhalb eines Zeitraums von gerade einmal fünf Jahren haben wir eine kontrahierte Erzeugungskapazität von 1,1 GW aufbauen können. Insgesamt haben unsere Anlagen in den Jahren 2016 bis 2020 über 1.750 GWh sauberen Strom erzeugt, wovon alleine 739 GWh auf das letzte Jahr entfallen.

Mit jeder Kilowattstunde erzeugter sauberer Energie helfen wir die Stromproduktion aus konventionellen Kraftwerken in unseren Märkten zu reduzieren und den Strommix sauberer zu machen. Die vermiedenen CO2- Emissionen werden von uns laufend

eruiert: Gegenüber dem in unseren 6

111

330

566

739 Darstellung 1:

Nettostromproduktion in GWh

(11)

Effizienter Einsatz der Ressource Wasser

Derzeit haben nach Schätzung der Vereinten Nationen fast 800 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Gleichzeitig steigt der Bedarf an sauberem Wasser als Folge des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums. Eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist daher "sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle" (UN SDG 6). Ein wichtiges Unterziel ist hierbei der effiziente Einsatz der Ressource Wasser in allen Sektoren. Dem Energiesektor kommt hierbei erneut eine zentrale Rolle zu, da drei Viertel aller industriellen Wasserentnahmen für die Stromerzeugung verwendet werden.

Erneuerbare Energietechnologien sind im Vergleich zu konventionellen mit fossilen oder nuklearen Brennstoffen betriebenen Kraftwerken deutlich wassereffizienter. So benötigen beispielsweise Photovoltaik- und Windenergieanlagen nur geringe Wassermengen (wenn überhaupt) für die gelegentliche Reinigung von Anlagen. Mit unserem Kerngeschäft tragen wir daher nicht nur zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei, sondern können auch einen Beitrag zur Vermeidung von Wasserverbrauch aus konventioneller Energieerzeugung leisten. Eine Quantifizierung des vermiedenen Wasserverbrauchs gegenüber konventioneller Energieerzeugung in unseren Kernmärkten wird derzeit von unseren Experten erarbeitet.

Unser Ziel: Wachstum für einen nachhaltigeren Energiemix

Wir wollen wir weiter wachsen. Wir haben die dafür notwendigen Voraussetzungen bereits geschaffen. Einerseits haben wir uns als attraktiver Partner für Investoren mit einem starken ESG- Fokus bewährt und verfügen über ein Finanzierungspotenzial von mehreren hundert Millionen Euro.

Andererseits verfügt Blue Elephant Energy als bewährter Partner für Entwickler über Zugang zu attraktiven Wachstumsprojekten. Zukünftiges Wachstum wird durch bereits vereinbarte und laufende Entwicklungskooperationen mit einer Gesamtkapazität von über 1,4 GW sowie über eine gut gefüllte Investitionspipeline abgesichert. Mit dem Ausbau des Kerngeschäfts helfen wir, den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix zu erhöhen (Unterziel von SDG 7), das Klima zu schützen (SDG 13) und die Ressource Wasser effizienter einzusetzen (SDG 6).

Darstellung 2: Unser Beitrag aus dem Kerngeschäft zu den UN SDG in 2020

→ 305.000 mit sauberem Strom versorgte Haushalten →

→ 739 GWh Erzeugter Strom aus Wind und Sonne →

→ 414.000 Tonnen vermiedene CO2-Emissionen →

→ Vermiedener Wasserverbrauch derzeit in Evaluierung →

(12)

Nachhaltigkeitsziele – Soziale Verantwortung wahrnehmen

Bereits seit unserer Gründung sehen wir unser internationales Engagement als Chance und Verantwortung, die Lebensverhältnisse der Menschen an unseren Standorten zu verbessern. Dies gilt besonders für unsere Standorte in Ländern, die weniger wohlhabend sind als unserer Heimatmärkte in Westeuropa. Wir unterstützen daher lokale Organisationen, die sich der Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung verschrieben haben. Unser Engagement, das wir im Folgenden vorstellen, wollen wir zukünftig stärken und weiter ausbauen.

Wir helfen, Armut und Hunger zu bekämpfen

Wir unterstützen Organisationen, die Hunger und Armut bekämpfen.

Bei der Verteilung unserer Fördermittel haben wir uns insbesondere auf die Dominikanische Republik konzentriert, wo Armut und Hunger leider besonders gegenwärtig sind. Die COVID-19-Pandemie hat die Probleme für weite Teile der Bevölkerung noch verstärkt. Wir haben während der Höhepunkte der COVID-19-Pandemie deswegen Lebensmittelspendenaktionen durchgeführt, um die direkt oder indirekt von COVID-19 betroffene Bevölkerung zu unterstützen. Aber auch in unseren westeuropäischen Märkten ist die Armuts- und sogar Hungerproblematik keineswegs gelöst. Möglichen Förderprojekten stehen wir deswegen auch in diesen Ländern gerne als Partner zur Seite.

Wir unterstützten Gesundheitseinrichtungen

Wir fördern die medizinische Versorgung und entlasten das Gesundheitssystem, indem wir lokalen Gemeinschaften eine kostenlose medizinische Versorgung durch Ärzte ermöglichen und Medikamente für Bedürftige bereitstellen. Ein Beispiel für unser Engagement ist die Embrio-Vida-Stiftung in der Dominikanischen Republik, die sich seit Jahren für die Verbesserung der Lebensbedingungen, der Gesundheit und der Ungleichheit der am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen einsetzt.Gemeinsam mit F&S Solar und AGIC Energy Consulting haben wir im Rahmen dieser Initiative die medizinische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Familien in den Gemeinden El Pocito und Guayubín unterstützt.

(13)

Wir helfen Bildungseinrichtungen

Wir unterstützen Bildungseinrichtungen mit monatlichen Spenden und speziellen Aktionen. Ein Beispiel für unser Engagement ist die dauerhafte Unterstützung der Stiftungen Campamento de Dios Manini und Estancia Infantil del Divino Niño in der Dominikanischen Republik, die sich als gemeinnützige Einrichtungen für die Entwicklung der Kinder in der Region einsetzen. Mit unserer Hilfe können diese ihre pädagogische Ausstattung und ihre Spielplätze ausbauen. Aber auch im höheren Bildungswesen setzen wir uns in dem Land ein, etwa durch die Bereitstellung von Stipendien.

Wir setzen uns für den Aufbau lokaler Infrastruktur & für die Förderung des lokalen Zusammenlebens ein

Wir setzen uns für die Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in unseren Märkten ein, damit Notfälle besser bewältigt werden können, Gemeinden lebenswerter werden und saubere Energie lokal bereitgestellt werden kann.

In der Dominikanischen Republik haben wir im Rahmen des Montecristi-Projektes den Aufbau der lokalen Infrastruktur unterstützt. In den Jahren 2019 und 2020 erhielt die örtliche Feuerwehr eine Spende und auch die Gemeinde erhielt eine Spende, z.B. um die örtliche Polizeidienststelle fertigstellen zu können. Außerdem wurden Feste zur Förderung des örtlichen Lebens sowie eine Reinigungsaktion der Gemeinde gesponsert.

Im Rahmen unseres Einstiegs als Solarparkbetreiber in Chile werden wir PV-Paneele an örtliche Schulen in ländlichen Gebieten spenden, damit diese sich trotz ihrer abgelegenen Lage mit sauberer Energie versorgen können.

Unser Engagement in Italien ist ein weiteres Beispiel für unseren Einsatz für eine bessere Infrastruktur und nachhaltige Städte und Gemeinden. Hier haben wir uns insbesondere in den Gemeinden Villalba und Save Oppido Lucano engagiert.

(14)

Nachhaltigkeitsziele – Unsere Umwelt schützen

Wir sind an einer Reihe von Standorten auf der ganzen Welt tätig, was Auswirkungen auf die Natur in der Nähe unserer Projektstandorte hat. Wir sind bestrebt, die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit in eine positive Richtung zu lenken, indem wir uns regelmäßig mit lokalen Stakeholdern/Gemeinden austauschen, gegenseitiges Vertrauen aufrechterhalten und respektvolle Beziehungen pflegen.

Übergeordnet steht das Ziel negative Auswirkungen über Schutzmaßnahmen zu vermeiden. In Fällen, in denen sich negative Auswirkungen nicht vermeiden lassen, greifen wir auf Ausgleichsmaßnahmen zurück.

Naturschutz & Ausgleichsmaßnahmen

Die Errichtung von Solar- und Windkraftwerken stellt einen Eingriff in die Umwelt dar. Wir sind bestrebt, die negativen Auswirkungen zu begrenzen und positive Auswirkungen wenn immer möglich zu fördern.

Wir stehen bei unseren Projekten in einem engen Dialog mit allen relevanten Stakeholdern, um negative Auswirkungen zu vermeiden und arbeiten mit Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen zusammen, um Ausgleichsmaßnahmen zu fördern, sofern sich negative Auswirkung nicht vermeiden lassen.

Umgesetzte Schutzmaßnahmen sind beispielsweise die Nachtabschaltung der Windkraftwerke zum Schutz von Fledermäusen sowie das Monitoring möglicher Kranichzüge. Ausgleichsmaßnahmen sind insbesondere Planzungen um die Standorte und an den Standorten, die Rekultivierung von Waldflächen, das Schaffen von Lerchenfenstern, die Begrünung von Deichen sowie das Schaffen von Blühwiesen.

Nutzung der Anlagen als Weideflächen

Einige unserer deutschen und niederländischen Parks teilen sich ihre Fläche mit Schweinen und Schafen, wodurch eine verantwortungsvolle Nutzung der Landfläche ermöglicht wird. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch lokale Landwirte, die zusätzliche Weidenflächen gewinnen. Aus Umweltsicht sind die Vorteile einer Beweidung aus mehreren Perspektiven nachhaltig. Einerseits wird der Einsatz von Maschinen und Energie zum Mähen des Rasens vermiedenen, andererseits belegen Studien den positiven Effekt einer Beweidung durch Tiere auf die Artenvielfalt.

(15)

Kooperationen für den Umweltschutz Die Blue Elephant Energy beteiligt sich darüber hinaus an Projekten, die über Schutzprojekte und Ausgleichs- maßnahmen hinausgehen. Dazu gehören eine Kooperation mit einem lokalen Imker im französischen Solarpark Les Mées und eine Kooperation mit dem Nationalen Botanischen Garten in der Dominikanischen Republik.

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir im Rahmen des Projekts Montecristi der einheimischen vom Aussterben bedrohte Orchidee La Cacatica. Dazu haben wir den nationalen botanischen Garten dabei unterstützt, die Pflanze in seinen Labors zu züchten, um sie anschließend in ausgewählten Gebieten zu pflanzen. Zur Pflanzungsfläche gehört auch das 40-Hektar-Gelände des Montecristi-Solarparks, wo die Vegetation im Allgemeinen und die La Cacatica im Besonderen die Möglichkeit haben, sich ungestört zu entwickeln.

Zukünftig planen wir zudem auch die Unterstützung von Initiativen zum Schutz der Artenvielfalt des maritimen Lebens in der Nähe unserer Anlagen, sofern diese in Küstennähe liegen.

Auch im Bildungs- und Forschungsbereich setzen wir auf Kooperationen und Partnerschaften. Beispielhaft zu nennen sind Kooperationen mit der Universität Wageningen (Wageningen University & Research). Die Universität prüft gemeinsam mit der Blue Elephant Energy den Einfluss von Wolkenzügen. Hintergrund ist, dass die Modellierung und Prognose von Solarparks immer wichtiger werden, da konventionelle Grundlastkraftwerke immer weiter in den Hintergrund rücken, die kontinuierliche Versorgung der Bürger aber weiterhin gewährleistet werden muss. Hierfür sind akkurate Modelle unerlässlich. Im ersten Schritt werden daher im Solarpark Haarweg eine Vielzahl eigenentwickelter Sensoren platziert, die die Veränderung der Globalstrahlung bei Wolkenzug messen sollen. Sollten sich die Messkampagnen im freien Feld bewähren, wird die Studie im Jahr 2022 auf den Solarpark Midden Groningen ausgeweitet.

Im Solarpark Haarweg wird neben der Messung der Globalstrahlung eine weitere Pilotstudie durchgeführt. In einigen Teilbereichen der Solaranlage werden spezielle Samen- und Grasmischungen ausgebracht und kultiviert.

Ziel ist es, die Biodiversität in Solarparks durch Einsatz geeigneter Blühwiesenmischungen zu erhöhen. Daher werden die speziellen Grasmischungen in den nächsten Jahren regelmäßig von Spezialisten inspiziert und bewertet. Auch hinsichtlich des geeigneten Grünpflegekonzepts wird es Untersuchungen geben.

Eigener Stromverbrauch

Die Blue Elephant Energy ist nicht nur Stromproduzent, sondern ist insbesondere für den Betrieb der Anlagen auch selbst ein Stromabnehmer.

Eine Prüfung der Abnahmeverträge hat ergeben, dass hierbei nicht konsequent auf Grünstrom gesetzt wurde. Wir haben uns deswegen das Ziel gesetzt, immer dann, wenn möglich, auf Grünstrom umzustellen.

(16)

Nachhaltigkeitsziele – Für ein starkes Team einsetzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die treibende Kraft hinter Blue Elephant Energy. Der Aufbau und die Bindung eines talentierten und kompetenten Teams sind entscheidende Erfolgsfaktorfaktoren für den Erfolg der ambitionierten Wachstumsstrategie des Unternehmens. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem alle Mitarbeitenden lernen, wachsen, zusammenarbeiten, sich vernetzen und ein sicheres und gesundes Leben führen können.

Positive Arbeitskultur

Die Ideen, Fähigkeiten und Erfahrungen unserer Mitarbeitenden sind eine wichtige Basis für die Wettbewerbsfähigkeit der Blue Elephant Energy. Wir arbeiten kontinuierlich daran, ein attraktiver und zukunftsorientierter Arbeitgeber zu sein, um unseren Mitarbeitenden ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten.

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter erhält regelmäßig ein detailliertes, persönliches Feedback und ist eingeladen, um vorhandene Fähigkeiten zu verbessern oder in seiner persönlichen Entwicklung voranzukommen.

Wir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten von Webinaren über professionelle Zertifizierungen bis hin zur Finanzierung berufsbegleitender Studien. Dabei legen wir hohen Wert darauf, jedem Mitglied unseres Teams auf diese Weise sehr individuelle Entwicklungschancen zu bieten.

Selbstverständlich bieten wir auch Praktikums- und Werkstudentenstellen für junge Menschen an und übernehmen sie nach Abschluss ihrer Ausbildung oft in ein festes Arbeitsverhältnis.

Wir wissen, dass Menschen mit Menschen Geschäfte machen, und wir wissen, dass Menschen Verbindungen zueinander aufbauen müssen.

Daher ist es uns besonders wichtig, eine positive Arbeitsplatzkultur und -atmosphäre zu fördern. Wir betreiben eine Politik der offenen Tür und unsere Prozesse sind auf flache Hierarchien und eine offene und ehrliche Kommunikation ausgelegt.

Außerdem bieten wir unseren Mitarbeitern Vergünstigungen, von einem Jobticket für diejenigen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln pendeln, über Obst, das in unseren Büros bereitgestellt wird, bis hin zu Teamevents.

Und weil wir wissen, dass die Arbeit manchmal auch ins Leben passen muss, bieten wir mobiles Arbeiten an, wo immer es möglich ist.

38

Mitarbeitende

44

Mitarbeitende einschließlich Praktikanten und

Praktikantinnen

(17)

Vielfalt und Chancengleichheit spiegelt sich auch in einem Frauenanteil von bereits jetzt 42 Prozent wider.

Fähigkeiten und Leistung sind die Basis für Einstellungen und Beförderungen, weil es das Richtige ist und weil das Fachwissen und die Vielfalt des Denkens in unserem Team einer unserer wichtigsten Wettbewerbsvorteile ist.

Sicherheit & Arbeitsschutz

Wir nehmen den Arbeitsschutz ernst. Unsere Büros entsprechen allen geltenden Gesundheits- und Sicherheitsstandards und bieten ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld.

Mitarbeiter, die außerhalb der Büros an Projektstandorten arbeiten, werden je nach ihren spezifischen Aufgaben geschult, zertifiziert und entsprechend ausgerüstet. Die zur Verfügung gestellte Sicherheitsausrüstung wird durch interne Experten regelmäßig geprüft und rezertifiziert. Gemäß den Vorgaben der geltenden Arbeitsschutzgesetzes liegen für alle Projektstandorte individuelle Gefährdungsbeurteilungen vor, um die Sicherheit während der Arbeit an unseren Anlagen zu gewährleisten. Soweit dies aufgrund eigener Projektentwicklungen notwendig ist, werden zudem länderspezifische Arbeitsschutzverantwortliche bestimmt, die die Einhaltung der hohen geltenden Vorschriften zum Arbeitsschutz sicherstellen.

Die von uns beauftragten EPCs (Engineering, Procurement and Construction-Auftragnehmer) sind während der Bauphase zudem verpflichtet, arbeitsschutzrelevante Auflagen zu erfüllen und Vorfälle umgehend zu melden.

Diese Maßnahmen werden bei Besichtigungen vor Ort stichprobenartig geprüft, um sicherzustellen, dass die geforderten Standards auch eingehalten werden.

42%

Anteil Mitarbeiterinnen

4

Mitarbeitende in Teilzeitlösungen

(18)

We want to make the world a little cleaner and better.

Every day.

(19)

Impressum

Blue Elephant Energy AG Jungfernstieg 51

20354 Hamburg

esg@blueelephantenergy.com

Veröffentlichungszeitpunt:

Veröffentlicht am 28.10.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachhaltigkeitsstrategie Verantwortungsvolle Unternehmensführung Nachhaltige Kapitalanlagen Produkte und Leistungen Personal und Soziales Betrieblicher Umweltschutz

Nachdem das erweiterte Modell, welches auch das Operationelle Risikomodul mit einschließt, im Herbst 2020 durch das Aufsichtskollegium genehmigt wurde, sind ab Jahresende 2020

inwieweit eine zunehmende Internationalisierung des Wettbewerbs, eine länderübergreifende Angleichung der Konsumentenpräferenzen sowie eine steigende Bedeutung globaler

Die Teilkreditforderungen beruhen auf einem zwischen dem Emittenten als Darlehensnehmer und einer Partnerbank geschlossenen Bankdarlehen, das durch den Anbieter von der

Bei Widerruf dieses Vertrags sind Sie auch an einen mit diesem Vertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden, wenn der zusammenhängende Vertrag eine Leistung betrifft, die

Juli 2020 informierten 50Hertz-CEO Stefan Kapferer und Elia Group CEO Chris Peeters in einem Pressegespräch über die neue Unternehmensstrategie: „Von 60 auf 100 bis 2032 –

Dabei gelten in allen Herkunftsländern strenge Qualitätsstandards, damit eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet werden kann.. Wir arbeiten dabei nur mit uns

Die Sparda-Bank München eG bietet eine außerordentliche Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützungs- formen sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich