• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch 82 Bachelor 440 Technische Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch 82 Bachelor 440 Technische Informatik"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul 10400 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 1 (Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme) 20131

zugeordnet zu: Modul 10000 Pflichtmodule

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 1 (Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme)

Leistungspunkte:

9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Sabine Glesner, (Prof. Dr. Peter Pepper)

E-Mail:

sabine.glesner@tu-berlin.de, (sekr@uebb.tu-berlin.de)

Sekretariat:

TEL 12-4 (TEL12-2) Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen den sicheren Umgang mit Programmierumgebungen auf Arbeitsplatzrechnern; beherrschen die Technik und Methodik der Funktionalen Programmierung und haben ein Verständnis grundlegender Datentypen sowie der Verfahren von Aufwandsabschätzungen und Korrektheitsbeweise. Sie besitzen die Fertigkeit in Argumentation und formaler Darstellung von Lösungen ausgewählter Probleme.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 45% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Funktionales Programmieren und Werkzeuggebrauch

Konzepte und Aufbau der verwendeten funktionalen Programmiersprache

Elemente funktionaler Programmierung (Parameter, Auswahl, Rekursion, Modularisierung,...) Funktionsdefinition, Rekursion und höhere Ordnungen

Syntax, Semantik, Pragmatik, lexikalische und syntaktische Analyse (nur in Grundzügen) Typisierung, Basistypen, Typkonstruktionsmechanismen, Generizität

Wertorientierung versus Zustandorientierung Spezifikation und Dokumentation

Grundlegende Datentypen und darauf definierte Algorithmen Funktionale Lösung ausgewählter Probleme

Algorithmische Lösungen mit Aufwandsabschätzung Terminationsbedingungen für funktionale Programme Datentypen: Zahlen, Wörter, Listen und Bäume

Probleme: Arithmetik, Suchen, Sortieren und Traversieren

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme

0.0 3.0 PF Jedes

Wintersemester

Vorlesung: Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme

0.0 6.0 PF Jedes

Wintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

(2)

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

ohneAbschl ohneStg -1 1200000 Wahlbereich

Lehr- und Lernformen

Das Modul wird in Form von Vorlesungen, Integrierten Veranstaltungen in Kleingruppen (Tutorien) und betreuter Rechnerzeit abgehalten. Die zu vermittelnden Inhalte werden anhand einer funktionalen Programmiersprache konzeptuell und praktisch vermittelt.

Zusätzlich werden Lösungen in Kleingruppen selbstständig erarbeitet.

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz 15*6 90

Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Tutorien:

15*4 60

Übungsblätter / Programmieraufgabe: 90

Vorbereitung Prüfung und Vortrag: 30

Summe 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Schriftliche Prüfung (90-minütige Klausur am Ende des Semesters); Prüfungsvorraussetzung: Unbenoteter Übungsschein.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über MOSES.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Folien werden auf der ISIS-Kursseite veröffentlicht.

Literatur:

• Pepper, P.: Funktionale Programmierung in OPAL, ML, HASKELL und GOFER, zweite Auflage, 2003.

• Pepper, P.: Grundlagen der Informatik, Oldenburg, 1992.

• Abelson, H., Sussmann, G.J.: Struktur und Interpretation von Computerprogrammen, dritte Auflage, 1998.

• Bird, R., Wadler, P.: Einführung in die funktionale Programmierung, Carl Hanser Verlag, 1992.

• Cormen, Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001

Sonstiges

Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Modul 10500 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik

2 (Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil) 20122

(3)

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 2 (Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil)

Leistungspunkte:

9.0

Modulverantwortlicher:

Brock (Alexa)

E-Mail:

oliver.brock @ tu-berlin.de (marc.alexa@tu-berlin.de)

Sekretariat:

EN 7-1 EN 10

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowie Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend : Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

(Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil) #

• Aufbau und Konzepte der verwendeten Programmiersprache #

• Entwicklung und Verständnis des Ablaufs von Programmen #

• Programmierung im Kleinen #

• Aufwandsabschätzungen (O-Kalkül) #

• Korrektheitsnachweise (Hoare-Kalkül) #

• Suchen und Sortieren #

• Datenstrukturen: Stack, Queue, verzeigerte Listen, Hashing, Suchbäume, B- Bäume, Realisierung von Mengen #

• Graphenalgorithmen (Tiefen-, Breitensuche, Spannbaum, Kürzeste Wege) #

• Algorithmen für Optimierungsprobleme: Branch-and-Bound, Backtracking, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Heuristische Suche

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil

2.0 0.0 PF Jedes

Sommersemester

Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil

4.0 0.0 PF Jedes

Sommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 1000 Pflichtmodule

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

ohneAbschl ohneStg -1 1200000 Wahlbereich

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen (Testat)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

(4)

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz: 15*6 90

Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung:

60

Übungsblätter / Programmieraufgabe: 90

Vorbereitung Prüfung und Vortrag: 30

Summe 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Das Modul wird durch prüfungsäquivalente Studienleistungen abgeschlossen. Sie bestehen aus einer Übungsleistung (30%) und der Teilnahme an einer Abschlussklausur (70%).

Beide Teilleistungen müssen mit mindestens ausreichend bewertet sein, um den Kurs zu bestehen.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Siehe http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/lehre

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Internetseite : http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/lehre Literatur:

• Niemeyer,P.; Knudsen,J.: Learning Java, O’Reilly, 2005

• Cormen,Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001

• Pepper,P.: Programmieren mit Java, Springer, 2005Sedgewick, R.: Algorithms in Java, Addison-Wesley, 2002

• Koffman, E., Wolfgang, P.: Objects, Abstraction, Data Structures, and Design: Using Java (V5), Wiley, 2004

Sonstiges

Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Das Modul findet in Deutsch statt.

Modul 1170 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 (Softwaretechnik für Technische Informatik und Wirtschaft) 20101

zugeordnet zu: Modul 10000 Pflichtmodule

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 (Softwaretechnik für Technische Informatik und Wirtschaft)

Leistungspunkte:

6.0

Modulverantwortlicher:

Jähnichen

E-Mail:

jaehn@cs.tu-berlin.de

Sekretariat:

FR 5-6

Qualifikationsziele

(5)

Absolventen dieses Moduls haben Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, um eine Entwicklungsmethode zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie haben Techniken zur Projektorganisation erlernt und Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse erworben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 45%

Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%

Inhalte

Vorlesung /Übung # Requirements Engineering # Vorgehensmodelle # Projektorganisation # Objektorientierte Entwicklungsmethode (z.B. Fusion) Ausgangspunkt: Anforderungsspezifikation Aufstellung von Analysemodellen Aufstellung von Architekturmodellen Aufstellung von Entwurfsmodellen Umsetzung in ein Ausführungsmodell Konsistenzüberprüfung zwischen den Modellen und Qualitätssicherung # Komponenten und Modularisierung # Verhaltensbeschreibungen für Klassen (z.B. Statecharts) # Qualitätssicherung (z.B. Testen) # Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

UE Softwaretechnik

2.0 0.0 PF Jedes

Wintersemester

VL: Softwaretechnik

2.0 0.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule Lehr- und Lernformen

Im Vorlesungsanteil der Veranstaltung Softwaretechnik werden die Konzepte anhand von (semi)-formalen Spezifikationssprachen (z.B. UML, Statecharts) vermittelt. In den Übungen werden in Kleingruppen konkrete Beispielanwendungen mit den eingeführten Spezifikationssprachen bearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse im Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Still vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Technische Informatik, Wahlpflichtmodul für Diplom/Bachelor Mathematik (Nebenfach Informatik). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung Stunden LP Präsenz 15*4 60 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15*5 75 Übungsblätter: 30 30 Vorbereitung Prüfung: 15 15 Summe 180 6

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen:

Übungsaufgaben (50%), 2 schriftliche Leistungskontrollen (2*25%).

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über die Homepage des Moduls zu Beginn des Semesters. Die verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Abgabe der ersten Übungsaufgabe

Literaturhinweise

(6)

Skripte in Papierform vorhanden ja _ nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja _ nein X Internetseite: Literatur: Literaturhinweise auf der Modul-Webseite unter http://swt.cs.tu-berlin.de/lehre/mpgi3/

Sonstiges

Dieses Modul wird das erste Mal im Wintersemester 07/08 angeboten.

Modul 7030 Theoretische Grundlagen der Informatik 20122

zugeordnet zu: Modul 10000 Pflichtmodule

Theoretische Grundlagen der Informatik Leistungspunkte:

6.0 Modulverantwortlicher:

Prof. Nestmann Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Informatik

4.0 6.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

(7)

Modul 1180 Theoretische Grundlagen der Informatik für Technische Informatiker 20101

zugeordnet zu: Modul 10000 Pflichtmodule

Theoretische Grundlagen der Informatik für Technische Informatiker

Leistungspunkte:

6.0 Modulverantwortlicher:

Prof. Mahr

E-Mail:

mahr@cs.tu-berlin.de

Sekretariat:

FR 6 - 10 Qualifikationsziele

Es sollen Begriffe und Techniken kennengelernt und ein¬ge¬übt werden, die als metho¬disches Repertoire der Theoretischen Informatik die Grund¬lagen von Formali¬sierung und Analyse in den Kern¬bereichen dar¬stellen. Dar¬über hinaus sollen die wichtigsten Ergebnisse grund¬legender Theorien der Infor¬matik darge¬stellt werden, soweit diese für ein allgemeines Verständnis der Informatik uner-lässlich sind: Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30%

Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Mengen: Mengen, Abbildungen, Relationen, ordnungstheoretische Grundbegriffe, totale Ordnun¬gen, Verbandsstrukturen, Fixpunkte, Mächtigkeiten. Sprachen: Wortmengen, Grammatiken, Chomsky-Hierarchie, kontextfreie Spra¬chen, reguläre Sprachen und endliche Automaten. Rekursive Funktionen: Rekursive Definitionen, Fixpunkt- und Regelsemantik, Church-Rosser-Eigen-schaft, Berechenbarkeit, Church'sche These. Berechnungen: Turing-Maschinen, Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit, Auf¬wandsmaße, Komplexi-tät, P=NP-Problem. Strukturen: Signaturen, Algebren, Relationalstrukturen, Homomorphis¬men, Termalgebren, Ter¬m¬aus- wer¬tung, strukturelle Induktion. Formeln und Regeln: Gleichungen, Formelaufbau, Gültigkeit, Folgerungen, Äqui¬valenzen, Konsi- stenz, Regeln, Korrektheit, Substitution, Unifikation. Kalküle: Formelklassen, Vollständigkeit, Gleichungskalkül (algebraische Spezifi¬kation), Wider-legungskal¬kül für Hornformeln (Prolog). Roter Faden durch diese Vielzahl von Themen sind die Formen und Beziehungen der Begriffe #Syntax#, #Regel#, #Bedeutung#. Dadurch sollen begriffliche Homogenität und Anbindung an den Informatik-Zyklus erreicht werden.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

UE: Theoretische Grundlagen der Informatik für TI

2.0 0.0 PF Jedes

Wintersemester

VL: Theoretische grundlagen der Informatik für TI

2.0 0.0 PF Jedes

Wintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Vertiefung und Einübung. Bearbeitung von Übungsblättern.

Verwendbarkeit

(8)

Pflichtmodul im Bachelor Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung Stunden Präsenz 15*4 60 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15*2 30 Übungsblätter / Programmieraufgaben: 60 Prüfungsvorbereitung: 30 Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Schriftliche Prüfung Prüfungsvoraussetzung: Übungssch.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über die Homepage des Moduls zu Beginn des Semesters. Die Anmeldefristen für die Prüfung werden in Vorlesung bekannt gegeben.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über die Homepage des Moduls zu Beginn des Semesters. Die Anmeldefristen für die Prüfung werden in Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja _ nein _ Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja _ nein _ Internetseite : Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Sonstiges

Internetseite :http://flp.cs.tu-berlin.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christoph Lüth & Dennis Walter Universität Bremen Wintersemester

I Eigenschaften von Werten des Typen (insb. ihre innere Struktur) können nur über die bereitgestellten Operationen beobachtet werden. Zur Implementation von ADTs in

I Signatur: Typ und Operationen eines ADT I Axiome: über Typen formulierte Eigenschaften. I Spezifikation = Signatur

Der an der Universität Dortmund aktuell durchgeführte Modellversuch für einen Bachelor/Master-Studiengang für das Lehramt berücksichtigt neben der konsekutiven und

Studiengang „Informatik“, Vertiefung „Datenmanagement“, Wahlfach Lehrform / SWS Vorlesung mit Übungen und Praktika, 3 SWS (1 V + 1 Ü + 1 P) Arbeitsaufwand 45h Präsenz,

Seminar: Anthropogeographie für Sachunterrichtsstudierende (Eisleb) Seminar: Physische Geographie für Sachunterrichtsstudierende (Windhorst) AP-Verteilung:. Klausur im ersten Seminar

Wenn Sie sich fragen, was das Sortieren von Farb- und Filz- stiften mit Medien und Informatik zu tun hat, dann wählen Sie an  der PHBern das passende Angebot oder fragen Sie mich

Wir denken uns die Komponenten model, view und controller als Klassen oder Module implementiert Eine vollständige Aufruf-Vernetzung der Komponenten wäre unsinnig:. Viel zu komplex