• Keine Ergebnisse gefunden

Projektspezifische Markt- und Profilwerte für Ü- 20-Anlagen im Weiterbetrieb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektspezifische Markt- und Profilwerte für Ü- 20-Anlagen im Weiterbetrieb"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektspezifische Markt- und Profilwerte für Ü- 20-Anlagen im Weiterbetrieb

Fritz Halla

11.11.2021

(2)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

enervis bewertet auf Basis von: Daten, Modellen und langjähriger Markterfahrung.

Strompreis- und Marktwertszenarien:

Wind und Solar

konventionelle Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung Speicher

Power-to-X enervis Produkte:

• Erlösgutachten

• Marktwertatlas

• PPA-Tool zur Preisbewertung

enervis – energiewirtschaftliche Beratung seit 2001

2

(3)

1. Wie berechnet sich der Markt- und Profilwert für Ü20-Anlagen?

2. Wie unterscheiden sich die Profilwerte für Weiterbetriebsanlagen in Deutschland?

3. Welchen Einfluss hat dies auf die Preise von Ü20-PPAs?

4. Diskussion von Bewertungsbeispielen aus dem Profilwertatlas von enervis und anemos

5. Kurzbewertung anhand eines „Ü-20-Projektsteckbriefes“

(4)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

1. Wie berechnet sich der Markt- und Profilwert für

Ü20-Anlagen?

(5)

Nachfrage (Minimal- bis Höchstlast)

Quelle: enervis Beispiellast

Marktpreis in einer best. Stunde

Preis [€ / M W h]

MW

Braunkohle Kernenergie

Regenerative*

Steinkohle Braunkohle GuD

Kernenergie Regenerative

und KWK

Steinkohle

GuD

Öl (GT)

Wasser (Pump)

Gas (GT)

*20 GW PV + 6 GW Wind

Die geförderte EE-Stromeinspeisung senkt den Marktpreis punktuell ab

reduzierte Erlöse für EE

reduzierte Marge, respektive kein Einsatz (insbesondere für Gas)

Merit-Order-Effekt der Erneuerbaren Energien

(6)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb 0

5.000 10.000 15.000 20.000

1 13 1 13 1 13 1 13 1 13 1 13

wind production (MWh)

Wind 0

50 100 150 200 250 300

1 13 1 13 1 13 1 13 1 13 1 13

power prices (€/MWh)

Price EEX

mean EEX (€/MWh)

0 400.000 800.000 1.200.000 1.600.000 2.000.000

1 13 1 13 1 13 1 13 1 13 1 13

income of wind (€)

0 20 40 60 80 100

average prices (€/MWh)

total wind income (€)

mean EEX (€/MWh)

average wind income (€/MWh)

Methodik zur Berechnung von standort- und technologiespezifischen Marktwerten

S tro m p reis (€/MW h) W in d stro m - e rz e u g u n g (M W h ) W in dstro me rlö s (€)

Stundenpreis

Basepreis (Mittelwert)

Winderzeugung

Stündlicher Winderlös

Basepreis (Mittelwert) Marktwert Wind (Erlössumme zu Stromerzeugung)

• Stündlicher Strompreis x

stündliche Windstromerzeugung

= Marktwert des Windstroms auf dem Spotmarkt

• Der Marktwert berechnet sich aus der Menge der Windstrom- produktion in einer Stunde multipliziert mit dem zeitgleich am Stromgroßhandel (EPEX Spot) herrschenden Strompreis

• Der Marktwert von Wind liegt systematisch unterhalb des mittleren Strompreises (derzeit:

ca. 80%)

• Dieser Profilwertfaktor ist dynamisch und muss in der

Bewertung berücksichtigt werden

Berechnung des Marktwerts von Windstrom

6

(7)

Strompreise & Marktwert Wind (€/MWh)

Unterschiede von Strompreis & Onshore Marktwert

Fazit: Analyse des spezifischen Marktwertes notwendig

Mittlerer Marktwert von Onshore Wind:

• Strompreis x gesamte Windeispeisung (mengengewichtet)

• Viel Wind → geringe Strompreise

• Daher Marktwert < Basepreis Strom, z.Zt. ca. 80% - Tendenz: fallend

Außerdem: standortspezifische Marktwerte streuen in einem Korridor um den bundesweiten Wind-Marktwert

*bis 09/2021 70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

0 10 20 30 40 50 60 70 80

€/MWh

Anteil am Base (%) Base (€/MWh) Referenzmarktwert (€/MWh)

(8)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

2. Wie unterscheiden sich die Profilwerte für

Weiterbetriebsanlagen in Deutschland?

(9)

Standort A: Strompreise & Windgeschw. Standort B: Strompreise & Windgeschw.

Beispielstandorte A und B: der Strompreis zur Bewertung ist identisch, der Wind nicht

0 2 4 6 8 10 12

0 10 20 30 40 50 60

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23

W ind g e sch w idn ig kiet a m S ta n d o rt (m /s)

S tro m p reis (€/MW h)

Preis Tages-Base (€/MWh) Wind in m/s

0 2 4 6 8 10 12

0 10 20 30 40 50 60

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23

W ind g e sch w idn ig kiet a m S ta n d o rt (m /s)

S tro m p reis (€/MW h)

Preis Tages-Base (€/MWh) Wind in m/s

deutlich weniger Wind zur gleichen Zeit

Vergleich von zwei Standorten – Wind- & Strompreise

(10)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

Standort A: Windertrag & Stromerlöse Standort B: Windertrag & Stromerlöse

Vergleich zweier Standorte – Erlössituation

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

0 10 20 30 40 50 60

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23

E rtra g (kW h )

E rlö se (€ o d e r € /M W h )

Ertrag

bw. Tages-Marktwert (€/MWh) Tagesmarktwert (€/MWh) Erlös (€)

Linear (bw. Tages-Marktwert (€/MWh))

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

0 10 20 30 40 50 60

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23

E rtr a g (kW h )

E rlö se (€ o d e r € /M W h )

Ertrag

bw. Tages-Marktwert (€/MWh) Erlös (€)

Tagesmarktwert (€/MWh)

Standort B vs. A:

• nur 37% des Ertrages

• aber 62% der Erlöse!

Niedriger Marktwert (Profilwert)

Hoher Marktwert (Profilwert)

Beispielstandorte A und B

10

(11)

Unterschiede in den Profilwerten für Alt-WEA

Eine standort- und technologiespezifische Bewertung ist notwendig

Standort Technologie Profilwert (2021)

Baden-

Württemberg

E-53 0.8 MW 60 m NH

89,9%

Thüringen E-53 0.8 MW 60 m NH

79,9%

Baden-

Württemberg

V44 0.6 MW 53 m NH

82,6%

Thüringen GE 1.5sl 65 m NH

76,2%

10%

Es ergeben sich Differenzen in den Profilwerten bei unterschiedlichen Standorten von über 10%-Punkten

und bei unterschiedlicher Technologie von über 5%-

Punkten → projektindividuelle Bewertung unerlässlich!

(12)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

3. Welchen Einfluss hat dies auf die Preise von

Ü20-PPAs?

(13)

Terminmarkt Strom – Frontjahre „Base“

Die Terminmarktpreise geben das grundsätzliche Preisniveau für einen PPA wider.

(14)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

Herleitung eines PPA-Preises für den Weiterbetrieb

Terminmarkt/ Preiserwartung Profilwert Marktwert Vermarktung & Ausgleichsenergie Schwankungen im Wetterjahr Wert der Erzeugung Risiko- absicherung PPA-Preis HKN-Erlöse

€/MWh

abhängig von:

• Standort

• Technologie

„Kannibalisierung“

Marktwertabschlag

Windjahr

10%

Heute 15-20%

10%

T ermi nma rkt Proj ekt Marktw ert Proj ekt „Brutt o“ PP A -Pre is Proj ekt „Ne tt o“ PP A -Prei s

Nationaler Marktreport

Marktwertdifferenzatlas und Erlösatlas Projektscharfes

Erlösgutachten

en er v is

Studie Ausgleichs- energiekosten

• Preisklauseln

• Vertragliche Lieferpflichten

• Sicherheitsabschlag Liefervolumen

• Anlagenausfall, ...

PPA-Tool (Anbieter – Offtaker) Individuelle Vertragsbewertung

14

Herkunfts-

nachweise

(15)

4. Diskussion von Bewertungsbeispielen aus

dem Profilwertatlas von enervis und anemos

(16)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

5. Kurzbewertung anhand eines „Ü-20-

Projektsteckbriefes“

(17)

Kurzanalyse Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

- Bewertung der voraussichtlichen

Nutzungsdauer der Anlagen nach Standort und Anlagentyp durch 8.2

- Bewertung der zu erzielenden Erlöse für die kommenden 5 Betriebsjahre auf Basis des Profilwertatlas von enervis und anemos

- Einordnung tagesaktueller Marktwerte für den jeweiligen Standort und Anlagentyp

- Ableitung von „Brutto“-PPA-Preisen für verschiedene Vertragsdauern

- Einordnung der Ergebnisse (Was ist abgedeckt was nicht?)

- Finale Ergebnis-Besprechung und Ableitung von

Handlungsoptionen

(18)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

Sie haben noch Fragen zu diesem und anderen Themen?

FRITZ HALLA

fritz.halla@enervis.de +49 (0)30 695 175 31

Kontaktieren Sie mich gerne!

18

(19)

Die hier dargestellten Inhalte sind untrennbar mit der konkreten Fragestellung und den Rahmenbedingungen des zugrundeliegenden Themas / Projektes verknüpft, die sich möglicherweise nicht aus dem Dokument selbst erschließen. Die Inhalte dieses Dokuments beanspruchen daher keinerlei Aussagekraft für andere Fragestellungen unter anderen Rahmenbedingungen.

Dies gilt insbesondere für Dokumente, die nicht explizit als Gutachten gekennzeichnet sind. Die Übertragbarkeit auf andere Fragestellungen (wie z.B. in Gerichts- und Schiedsverfahren) ist generell nicht gegeben und wäre durch enervis im Einzelfall zu prüfen, sowie schriftlich zu bestätigen.

Dokumentationen, die als „Kurzstudien“ gekennzeichnet sind, geben die Inhalte eines Projektes nur verkürzt wieder. Dokumentationen, die als

„Ergebnispapiere“ gekennzeichnet sind, fokussieren darüber hinaus die Ergebnisse eines Projektes und gehen nicht detailliert auf Herleitung oder Methodik ein.

Zu konkreten Fragestellungen sollte stets eine anlassbezogene und qualifizierte Beratung (z.B. durch Berater, Rechtsanwälte) eingeholt werden.

© enervis energy advisors GmbH. Alle Rechte sind vorbehalten (Rechte Dritter ausgenommen). Insbesondere die unerlaubte kommerzielle und gewerbliche Nutzung, die Vervielfältigung sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung nicht gestattet.

Soweit gesetzlich zulässig und vertraglich nicht abweichend geregelt, schließt enervis jegliche Haftung für Schäden aus, die aus der Verwendung dieser Dokumentation entstehen.

Die in dieser Dokumentation enthaltenen Daten und Informationen wurden nicht von enervis erhoben und nicht im Detail geprüft. Es handelt sich hierbei teilweise um öffentlich zugängliche Daten. enervis übernimmt deshalb keine Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Dokumentation enthaltenen Daten.

Diese Dokumentation berücksichtigt weder Ereignisse, die nach diesem Zeitpunkt eingetreten sind, noch deren Auswirkungen auf den Inhalt dieser Dokumentation. Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen, die die aktuelle Perspektive in Bezug auf zukünftige Ereignisse und Marktentwicklungen widerspiegeln. Die tatsächlichen Ergebnisse können wesentlich von den in dieser Studie geäußerten oder implizierten Erwartungen aufgrund bekannter und unbekannter Risiken und Unsicherheiten abweichen.

Nutzungshinweise

(20)

Regionale Direktversorgungenervis energy advisors GmbH Seite Bewertung Wind Weiterbetrieb

www.enervis.de www.enervis.de

enervis energy advisors GmbH Schlesische Str. 29-30 10997 Berlin Germany Fon +49 (0)30 695175-0 Fax +49 (0)30 695175-20

E-Mail kontakt@enervis.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

RAGE-Studie (Clinical Outcomes Utilizing Revascularization and Aggressive Drug Evaluation) hatte ergeben, dass eine optimale Thera- pie mit Betablocker, CSE-Hemmer und

• Nachweisbare signifikante Auswirkungen auf die initialen Stoffparameter und den Deinkingprozess wurden nur für Änderungen im Verhältnis Zeitun- gen / Illustrierte festgestellt. •

Wir analysieren nun damit den DNA-Datensatz von Beispiel 3. Aus molekularbiolo- gischen Gru¨nden wird oft eine bina¨re Sequenz gebildet. Alle in diesem Kapitel gemachten U ¨

Diese stellt somit den Mindestgebotspreis dar, mit dem sich die Chancen auf eine Zuschlagerteilung bei überzeichneten Ausschreibungen erhöhen und die Anlage sicher in

BGP 05 is located on the site of a cattle fattening facility in Saxony. The plant consists of a mixing tank made of reinforced concrete with a useful volume of approximately 240 m³

Der BUND Naturschutz hatte in seinem Antrag vom Oktober 2019 argumen- tiert, dass die Auflagen der Dritten Teilerrichtungsgenehmigung von 2003, bis Ende 2010 hochangereichertes

Der  unterschiedlichen  Altersstruktur  der  Landkreise  /  kreisfreien  Städte  wird  durch  eine  indirekte  Altersstandardisierung  Rechnung  getragen.  Hierbei 

Soweit die Forderungen die Unterbreitung von Vorschlägen für Verbesserungs- massnahmen betrafen, bestätigt das ENSI, dass mit den vorgeschlagenen Massnahmen eine unter