• Keine Ergebnisse gefunden

Sommersemester 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sommersemester 2015"

Copied!
80
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät Frankfurt am Main

Personen- und

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester

2015

(2)

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät Offenbacher Landstraße 224 D-60599 Frankfurt am Main

Tel.

(069) 6061-219 Fax

(069) 6061-307 E-Mail

rektorat@sankt-georgen.de Internet

www.sankt-georgen.de

Bankverbindung Pax-Bank Köln

IBAN: DE66 3706 0193 4003 6000 20 BIC: GENODED1PAX

Gesamtherstellung und Anzeigen context-verlag

Deutscher Hochschulverlag

63179 Obertshausen, Maingaustraße 19 Telefon (0 61 04) 7 33 89

E-Mail: info@context-verlag.de www.context-verlag.de

(3)

Inhaltsverzeichnis

Seite

I Termine 4

II Zur Geschichte der Hochschule 6

III Die Hochschule 7

IV Hochschulbehörden 10

V Hochschulkonferenz und Hochschulrat 11

VI Ausschüsse 12

VII Studentische Angelegenheiten 14

VIII Unterhaltsträger und Förderer Philosophisch-Theologische

Hochschule Sankt Georgen e.V. 16

Freundeskreis Sankt Georgen e.V. 16

Stiftung Hochschule Sankt Georgen 17

Aktion »Mehr Brücken zu Gott« 17

IX Lehrkörper 18

X Wissenschaftliche Einrichtungen

Institute 26

Seminare 28

Bibliothek 29

»Frankfurter Theologische Studien« 30

»Theologie und Philosophie« 30

XI Lehrveranstaltungen

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Kolloquien, Sprachen 31

Studienbegleitende Programme 48

Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet 50

Besondere Veranstaltungen 53

Latein-Intensivkurs 54

Griechisch-Intensivkurs 57

Studienprogramm

»Medien und öffentliche Kommunikation« 59 Studienprogramm

»Islam und christlich-muslimische Begegnung« 61 Studienprogramm »Evangelisierende Seelsorge« 63 XII Mitteilungen für Studierende

Vollimmatrikulation 65

Zweithörer / Gasthörer 66

Ausbildungsförderung 67

XIII Gebührenordnung 68

XIV Anhang: »Frankfurter Theologische Studien« 72

XV Stundenplan SS 2015 77

(4)

Termine SS 2015

01.02. – 25.03.2015 Frist für die Rückmeldung zum SS 2015 01.04.2015 Beginn des SS 2015

bis zum 25.03.2015 Abgabe der Immatrikulationsanträge für das SS 2015

(nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) 18.04.2015 Einführung für Studienanfänger

20.04.2015 Beginn der Lehrveranstaltungen

11.30 Uhr Eucharistiefeier zur Semestereröffnung 01.05.2015 Tag der Arbeit: Keine Lehrveranstaltungen 14.05.2015 Christi Himmelfahrt: Keine Lehrveranstaltungen

25.-26.05.2015 Pfingstmontag und Pfingstdienstag: Keine Lehrveranstaltungen 29.05.2015 Sitzung des Hochschulrats

04.06.2015 Fronleichnam: Keine Lehrveranstaltungen 12.06.2015 Herz-Jesu-Fest

26.06.2015 Sitzung der Hochschulkonferenz

01.07. – 25.09.2015 Frist für die Rückmeldung zum WS 2015/16 10.07.2015 Sitzung des Hochschulrats

24.07.2015 Letzter Tag der Lehrveranstaltungen

bis zum 25.09.2015 Möglichkeit zur Abgabe der Immatrikulationsanträge für das WS 2015/16 (persönliches Erscheinen ist erforderlich)

Prüfungstermine

Diplomprüfung; I Klausuren 11.04.2015

Magisterprüfung; mündl. Prüfungen 13.-17.04.2015

Bachelorprüfung Anmeldeschluss 27.02.2015

II Klausuren 18.07.2015

mündl. Prüfungen 27.-30.07.2015 Anmeldeschluss 05.06.2015

Modulprüfungen; I Klausuren 11.04.2015

Einzelprüfungen mündl. Prüfungen 11.-17.04.2015 Anmeldeschluss 13.03.2015

II Klausuren 25.07.2015

mündl. Prüfungen 25.-30.07.2015 Anmeldeschluss 26.06.2015 Wiederholungsprüfungen I Klausuren und

mündl. Prüfungen 08.-10.06.2015 Anmeldeschluss 11.05.2015

(5)

01.07. – 25.09.2015 Frist für die Rückmeldung zum WS 2015/16

bis zum 25.09.2015 Abgabe der Immatrikulationsanträge für das WS 2015/16 (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) 01.10.2015 Beginn des WS 2015/16

10.10.2015 Einführung für Studienanfänger 12.10.2015 Beginn der Lehrveranstaltungen

11.30 Eucharistiefeier zur Semestereröffnung 30.10.2015 Sitzung des Hochschulrats

11.12.2015 Sitzung des Hochschulrats 22.12.2015 – 09.01.2016 Weihnachtsferien

22.01.2016 Sitzung des Hochschulrats 27.01.2016 Thomas-Akademie

01.02. – 25.03.2016 Frist für die Rückmeldung zum SS 2016 05.02.2016 Sitzung der Hochschulkonferenz

08.-12.02.2016 Möglichkeit zur Abgabe der Immatrikulationsanträge für das SS 2016 (persönliches Erscheinen ist erforderlich)

12.02.2016 Letzter Tag der Lehrveranstaltungen

Prüfungstermine

Magisterprüfung; I Klausuren 02.10.2015

Bachelorprüfung; mündl. Prüfungen 05.-09.10.2015

Diplomprüfung Anmeldeschluss 21.08.2015

II Klausuren 06.02.2016

mündl. Prüfungen 15.-19.02.2016 Anmeldeschluss 23.12.2015

Modulprüfungen; I Klausuren 02.10.2015

Einzelprüfungen mündl. Prüfungen 05.-09.10.2015 Anmeldeschluss 04.09.2015

II Klausuren 13.02.2016

mündl. Prüfungen 13.-19.02.2016 Anmeldeschluss 15.01.2016 Wiederholungsprüfungen I Klausuren und

mündl. Prüfungen 16.-18.12.2015 Anmeldeschluss 18.11.2015

Termine WS 2015/16

(6)

II Geschichte der Hochschule

D

ie Philosophisch-Theo- logische Hochschule Sankt Georgen wurde im Jahre 1926 durch den Bischof von Limburg, Dr.

Augustin Kilian, als „Lehranstalt zur wissenschaftlichen Vorbil- dung der Geistlichen“ seines Bistums er richtet. Zuvor hatten die Lim bur ger Priesterkandida- ten an verschiedenen anderen Orten studiert, zuletzt seit 1887 in Fulda. Die Leitung der neuen Ausbildungsstätte in Frankfurt übertrug der Bischof von Anfang an dem Jesuiten- orden. Kontakte zwischen Bistum und Orden hatte es dazu bereits seit 1917 gegeben, d. h. seit der Aufhebung des im Bismarck schen Kulturkampf erlassenen Jesuitengesetzes, durch das im Jahre 1872 der Orden in Deutschland verboten worden war. Das Projekt der Gründung Sankt Georgens wurde gefördert durch den Apostolischen Nuntius, Eugenio Pacelli, den späteren Papst Pius XII. Er regte an, dass die neue Ausbildungsstätte ihren Akzent auf die systema- tische Theologie und auf die scholastische Methode legen und überdiözesan ausgerichtet sein sollte. Den Namen „Sankt Georgen“ übernahm man einerseits von dem Anwesen, auf dem die Hochschule errich- tet wurde, andererseits im Blick auf den hl. Georg als den Patron des Bistums Limburg.

Bereits wenige Semester nach der Gründung schickten auch die Bistümer Hildesheim und Osnabrück und von Zeit zu Zeit auch andere Bistümer Semi naristen nach Sankt Georgen. Im Jahre 1929 ging die Einrichtung in die Träger- schaft der Gesellschaft Jesu

über. In einem Vertrag zwischen dem Bistum Limburg und der Ordensprovinz vom 30. Juli 1929, der seitdem im Wesent- lichen unverändert blieb, heißt es zu Beginn: „Der Hochwür- digste Herr Bischof von Lim- burg erkennt das Collegium Societatis Jesu in Frankfurt a.M.

(Collegium Sacratissimi Cordis Jesu), Philosophisch-

theologische Lehranstalt Sankt Georgen, welches ausser den Ordens mit gliedern auch andere Theologie studierende aufneh- men soll, als die theologische Lehranstalt (Seminar) der Diözese Limburg an“. Die Zahl der Studenten wuchs in den ersten Jahren beständig; zum Beginn des Sommersemesters 1929 lag sie bei 220. Den Höhepunkt in der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg erreichte sie im Wintersemester 1937/38 mit ca. 300 Studenten; in den folgenden Jahren nahm sie – bis zum Kriegsende – wieder deutlich ab.

S

tudenten aus dem Jesuitenorden kamen erstmals im Jahre 1936 zum Studium nach Sankt Georgen, unter ihnen Alfred Delp; weitere folgten in den ersten Kriegsjahren.

1950 wurde die Theologische Fakultät SJ, die die deutschen Jesuiten für die jungen Ordens mitglieder bis 1942 in Valken burg (Niederlande) unterhalten hatten, nach Sankt Geor gen verlegt. Zuvor – 1945 bis 1950 – war sie übergangs weise in Büren i. W.

untergebracht. Durch diese Verlegung der Theologischen Fakultät SJ kam erstmals das Recht, akademische Grade zu verleihen (zunächst nur im

kirchlichen Rechtsbereich), nach Sankt Georgen. 20 Jahre lang bestan den die Philoso- phisch-Theolo gische Hoch- schule und die Theologische Fakultät SJ nebeneinander – mit eigenen Lehrveranstal tun- gen und zum Teil jeweils eige- ner Professo ren schaft; 1970 wurden die beiden Institutio- nen zusammengeschlossen.

Seit Mitte der 70er Jahre wur- den auch Studierende aufge- nommen, die nicht das Pries- tertum als Berufsziel hatten.

Während die dauerhaft zum Lehrkörper Gehörenden bis zum Ende des 20. Jahrhun- derts fast ausschließlich dem Jesuitenorden angehörten, sind in den folgenden Jahren auch eine Reihe von Nicht- Ordensange hörigen in den Lehrkörper aufgenommen worden.

Z

unächst besaß die Fakultät das kirchliche Pro motionsrecht nur für Mitglieder der Gesell schaft Jesu, seit 1974 auch für die anderen Studierenden. Nachdem die Hochschule am 1. April 1980 die staatliche Anerkennung als Wissenschaft liche Hochschule erhalten hatte, wurden ihr am 10. Mai 1982 das Recht zur Verleihung des Doktorgrades in Theo lo gie, am 14. Juni 1983 zur Ver leihung des Lizentiats und am 19. September 2000 das Recht zur Verleihung des Grades eines habilitierten Doktors der Theologie (Habilitationsrecht) verliehen, jeweils mit Wirkung auch für den staatlichen Rechtsbereich.

(7)

III Die Hochschule

Aufgabe und Auftrag Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Theologische Fakultät, in Frankfurt am Main ist eine kirchlich und staatlich anerkannte Wissenschaftliche Hochschule. Sie dient der Forschung und Lehre im Gesamtbereich der theologischen Wissenschaft einschließlich der zu ihr hinführenden oder für sie bedeutsamen philosophischen, natur- und humanwissenschaft- lichen Disziplinen. 1926 gegründet, steht die Hochschule in der Bildungstradition und Verantwortung des Jesuitenordens (Societas Jesu) und bietet allen Hochschulzugangsberechtigten eine qualifizierte akademische Ausbildung, die eine solide methodische Schulung vermittelt und dazu befähigt, im rasch fortschreitenden Wissensprozeß Orientierung zu finden, die drängenden Gegenwartsfragen aus theologischer Perspektive selbständig zu reflektieren und den späteren Beruf kompetent auszuüben. Dabei legt die Hochschule Wert auf ein ganzheitlich gestaltetes Studium.

Studiengänge und Als »Theologische Fakultät« verleiht die Hochschule folgende Abschlüsse akademische Grade:

M Magister/Magistra Theologiae (Mag. theol.) M Bachelor in Philosophie (BA)

M Lizentiat in Theologie (Lic. theol.) M Doktorat in Theologie (Dr. theol.) M Habilitation in Theologie (Dr. theol. habil.)

Alle akademischen Grade gelten im kirchlichen und im staat- lichen Rechtsbereich.

Die an der Hochschule absolvierten Studiengänge und Prüfun- gen – insbesondere die Diplomprüfung – werden aufgrund eines Erlasses des Hessischen Kultusministers vom 26. August 1980 (IV A 1.1 - 630/30 - 77) bei der ersten Staatsprüfung für das Lehramt auf Antrag anerkannt.

Mitgliedschaften Die Hochschule Sankt Georgen ist Mitglied bei folgenden Institutionen:

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Deutsches Forschungsnetz (DFN)

Conference of Catholic Theological Institutions (COCTI) Katholisch-Theologischer Fakultätentag (KThFT) Arbeitsgemeinschaft der Ordenshochschulen (AGO) Arbeitsgemeinschaft der Phil.-Theol. Hochschulen und Theologischen Fakultäten in kirchlicher Trägerschaft

(8)

ERASMUS- Frankreich

Partnerhochschulen Institut Catholique de Paris

Faculté de Théologie et Sciences Religieuses 21, rue d’Assas, F–75270 Paris Cedex 06 Griechenland

Aristotle University of Thessaloniki Faculty of Theology, 54124 Greece Großbritannien

Heythrop College – University of London Kensington Square, GB - London W8 5HQ Irland

St. Patrick‘s College

Maynooth, Country Kildare, Ireland Kroatien

University of Split

Livanjska 5, HR – 21000 Split Österreich

Leopold-Franzens-Universität

Theologische Fakultät, Karl-Rahner Platz 1, A–6020 Innsbruck Polen

Uniwersytet Papieski Jana Pawła II w Krakowie Ul. Kanonicza 25

31-002 Kraków Schweden Newmaninstitutet

Slottsgränd 6, 75309 Uppsala Schweiz

Université de Fribourg

20, avenue de l‘Europe, CH – 1700 Fribourg Universität Luzern – Theologische Fakultät Frohburgstr. 3, CH – 6002 Luzern

Slowakei

Katolícka Univerzita v Ružomberku

Námestie A. Hlinku 60, 03401 Ružomberok, Slovakia Teologická Fakulta Trnavskej Univerzity

Kostolná 1, P. O. Box 173, 81499 Bratislava

(9)

ERASMUS- Spanien

Partnerhochschulen Universidad Pontificia Comillas Canto Blanco, E–28049 Madrid Universidad Pontificia de Salamanca C/Compañía 5, E – 37002 Salamanca Tschechische Republik

Univerzita Karlova v Praze

Katolická teologická fakulta, Thákurova 6, 16000 Praha 6

ERASMUS-Koordinatorin Petra Muth, Hochschulsekretärin Tel. 069/6061-254

E-Mail: muth@sankt-georgen.de

Weitere Centre Sèvres

Partnerhochschulen Facultés Jésuites de Paris, 35 bis, rue de Sèvres, F–75006 Paris Institut Catholique de Toulouse

31, rue de la Fonderie, F-31068 Toulouse Cedex 7 Facoltà Teologica del Triveneto

Via del Seminario, 29, I – 35122 Padova Universidad Iberoamericana

Prol. Paseo de la Reforma, 880, México D.F., Mexiko Facultad de Teología Granada

Campus Universitario Cartuja s/n

Apartado de Correos 2002, E - 18080 Granada Boston College, Department of Theology

140 Commonwealth Avenue, Chestnut Hill, MA 02467 3806

Vertrauensdozent Prof. DDr. Klaus Kießling der Studienstiftung

des deutschen Volkes

Statistik Im Wintersemester 2014/15 studierten an der Hochschule Sankt Georgen insgesamt 409 Damen und Herren, von denen sich 361 im Magisterstudium, im Diplomstudium, im Bachelor- studium oder im post gradualen Studium (Lizentiat und Doktorat) befanden.

Hinweis:

Sämtliche im Personen- und Vorlesungsverzeichnis enthaltenen Personen- und Funktionsbezeichnungen beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer.

(10)

IV Hochschulbehörden

Großkanzler Prof. Dr. Adolfo Nicolás SJ Borgo S. Spirito, 4

Generaloberer I-00193 Roma

der Gesellschaft Jesu Tel. 0039 / 06 - 698 771 Stellvertreter des P. Dr. Stefan Kiechle SJ Seestraße 14

Großkanzlers Provinzial der Deutschen 80802 München Provinz der Gesellschaft Jesu Tel. 089 / 3 81 85-240

Rektor Prof. Dr. Sekretariat

Ansgar Wucherpfennig SJ Claudia Gerhard Tel. 069 / 60 61 - 219 E-Mail:

rektorat@sankt-georgen.de Prorektor Prof. Dr. Dirk Ansorge Tel. 069 / 60 61 - 365

E-Mail:

ansorge@sankt-georgen.de Hochschulsekretärin Petra Muth Tel. 069 / 60 61 - 254

E-Mail: muth@sankt- georgen.de

Studentensekretariat Anette Schweikart-Paul Tel. 069 / 60 61 - 217

und Prüfungsamt E-Mail:

studentensekretariat@sankt- georgen.de

Studiengangsleiter für Prof. DDr. Oliver Wiertz Tel. 069/6061-517

den Bachelorstudiengang E-Mail:

Philosophie wiertz@sankt-georgen.de

Studiengangsleiter für Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ Tel. 069/6061-258

den Magisterstudiengang E-Mail:

Theologie vechtel@sankt-georgen.de

Studienleiter Prof. Dr. Tel. 069 / 60 61 - 210 für postgraduale Studien Ansgar Wucherpfennig SJ E-Mail:

wucherpfennig@sankt-georgen.de

Beauftragter Prof. Dr. Tel. 069 / 60 61 - 210

für die Internetseiten Ansgar Wucherpfennig SJ E-Mail:

wucherpfennig@sankt-georgen.de

Tab in der letzten Spalte wegen E-Mail WUCHERPFENNIG um 3mm nach links gerückt!!!!!!

wenn möglich wieder auf 89mm stellen!!!

(11)

V Hochschulkonferenz und Hochschulrat

HOCHSCHULKONFERENZ Professoren und Dozenten Wissenschaftliche Prof. Dr. A. Wucherpfennig Mitarbeiter / Lektoren

Rektor, Vorsitzender Dr. Sven Boenneke Prof. Dr. D. Ansorge Prisca Patenge

Prorektor

Prof. Dr. J. Arnold Studierende

Prof. Dr. R. Berndt 5

Prof. Dr. D. Böhler

Prof. Dr. B. Emunds Hochschulsekretärin

Dr. T. Hanke Petra Muth

Dr. S. Herzberg

PD Dr. B. Hoyer Bibliotheksdirektor Dr. S. Kessler Marcus Stark (o.St.) Prof. DDr. K. Kießling

Jun.-Prof. Dr. E. Koller Regens des Priesterseminars Dr. A. Löffler Dr. Stephan Kessler SJ (o.St.) Dr. T. Meckel

PD Dr. M. Peetz Vertreter des

Jun.-Prof. Dr. T. Specker Unterhaltsträgers Prof. Dr. M. Schneider Heinrich Watzka SJ (o.St.) Prof. Dr. K. Vechtel

Prof. Dr. H. Watzka Prof. Dr. O. Wiertz

HOCHSCHULRAT Professoren und Dozenten Wissenschaftliche Prof. Dr. A. Wucherpfennig Mitarbeiter / Lektoren

Rektor, Vorsitzender Dr. Sven Boenneke Prof. Dr. D. Ansorge

Prorektor Vertreter

Prof. Dr. D. Böhler Prisca Patenge Prof. Dr. B. Emunds

Prof. DDr. K. Kießling Studierende Prof. Dr. K. Vechtel 3

Prof. Dr. H. Watzka

Hochschulsekretärin

Vertreter Petra Muth

Prof. Dr. R. Berndt

Dr. S. Herzberg Bibliotheksdirektor Dr. A. Löffler Marcus Stark (o.St.) Jun.-Prof. Dr. T. Specker

Prof. Dr. O. Wiertz Regens des Priesterseminars Dr. Stephan Kessler SJ (o.St.) Vertreter des

Unterhaltsträgers Heinrich Watzka SJ (o.St.)

(12)

VI Ausschüsse

Schlichtungsausschuss Vorsitzender: N.N.

Mitglieder: Dr. A. Löffler

Prof. Dr. K. Vechtel Prisca Patenge 1 Studierender

Vertreter: Prof. Dr. B. Emunds

Ausschuss für Vorsitzender: Prof. Dr. A. Wucherpfennig, Rektor Personalfragen Mitglieder: Prof. Dr. D. Böhler

Dr. S. Herzberg N.N.1 Studierender

Haushaltsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. A. Wucherpfennig, Rektor Mitglieder: Prof. Dr. B. Emunds

Dr. Markus Patenge 1 Studierender Petra Muth, Hochschulsekretärin Peter Roche, Geschäftsführer (o.St.)

Bibliotheksausschuss Vorsitzender: Marcus Stark, Bibliotheksdirektor Mitglieder: Prof. Dr. D. Ansorge

Prof. Dr. J. Arnold Martin Klinkosch 1 Studierender

Ausschuss für Vorsitzender: Prof. Dr. A. Wucherpfennig, Rektor

Außenkontakte Mitglieder: Prof. Dr. B. Emunds

Jun.-Prof. Dr. T. Specker Sandra Sichmann 1 Studierender

Ausschuss für Vorsitzender: N.N.

Rechtsfragen Mitglieder: Prof. Dr. D. Böhler

Dr. S. Herzberg

Dr. des. Christian Fröhling 1 Studierender

Petra Muth, Hochschulsekretärin

Vertreter: PD Dr. B. Hoyer

(13)

Ausschuss zur Vorsitzender: PD Dr. M. Peetz Überwachung der Mitglieder: Jun.-Prof. Dr. T. Specker

Studien- und Prof. Dr. K. Vechtel

Prüfungsordnung Prof. Dr. O. Wiertz

Martin Klinkosch 2 Studierende

Prüfungsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. A. Wucherpfennig, Rektor Mitglieder: Prof. Dr. K. Vechtel

Prof. Dr. O. Wiertz Dr. Britta Müller- Schauenburg (o. St.)

Promotionsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. A. Wucherpfennig, Rektor Mitglieder: Prof. Dr. R. Berndt

Prof. Dr. K. Kießling PD Dr. M. Peetz

Prof. Dr. M. Michael Schneider Prof. Dr. O. Wiertz

Förderungsausschuss Vorsitzender: N.N.

Mitglieder: Prof. Dr. D. Böhler Prof. Dr. M. Schneider Prof. Dr. O. Wiertz Dr. Sven Boenneke 1 Studierender Ausschuss für Vorsitzender: Prof. Dr. D. Ansorge

Qualitätssicherung Prof. Dr. K. Kießling

Prof. Dr. A. Wucherpfennig Theresia Strunk

2 Studierende

(14)

VII Studentische Angelegenheiten

Geistliche Ausbildung P. Heinrich Watzka SJ Rektor des Kollegs Tel.: 069 / 60 61-212 E-Mail: watzka@sankt- georgen.de

P. Michael Schneider SJ Spiritual des Priesterseminars Tel.: 069 / 60 61-290 Sr. Dr. Beate Glania MMS Mentorin für die Geistliche

Ausbildung Tel.: 069 / 60 61-273 Missionsärztliche Schwestern Hammarskjöldring 127 60439 Frankfurt am Main P. Dr. Alexander Löffler SJ Mentor für ausländische

Aufbaustudenten im Haus Tel.: 069 / 60 61-265 Studienberatung Magisterstudiengang Prof. Dr. Johannes Arnold

Tel. 069/6061-234 E-Mail:

arnold@sankt-georgen.de Prof. DDr. Klaus Kießling Tel. 069/6061-288 E-Mail:

kiessling@sankt-georgen.de Dr. Alexander Löffler SJ Tel. 069/6061-265 E-Mail:

loeffler@sankt-georgen.de Prof. DDr. Oliver Wiertz Tel. 069/6061-517

E-Mail: wiertz@sankt-georgen.de Prof. Dr. Ansgar

Wucherpfennig SJ Tel. 069/6061-239

E-Mail: wucherpfennig@sankt- georgen.de

Diplomstudiengang Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ Tel. 069/6061-239

E-Mail: wucherpfennig@sankt- georgen.de

Bachelorstudiengang Philosophie Prof. DDr. Oliver Wiertz Tel. 069/6061-517

E-Mail: wiertz@sankt-georgen.de Martin Klinkosch, M.A.

Tel. 069/6061-276 E-Mail:

klinkosch@sankt-georgen.de

(15)

Studentische AStA-Rat

Selbstverwaltung Der AStA-Rat ist das ordentliche beschlussfassende Organ in allen Fragen der Studierendenschaft; er nimmt die studentischen Interessen in den Hochschulgremien wahr.

Allgemeiner Studentenausschuß (AStA)

Der AStA vertritt die Studierendenschaft inner- und außerhalb des Hochschulbereiches und ist Mitglied in der AGT (Arbeitsgemein- schaft Studierende der katholischen Theologie in Deutsch land). Er führt die laufenden Geschäfte der studentischen Selbstverwaltung.

Verschiedene Referate bieten Beratungs- und Serviceleistungen an.

Nähere Informationen unter: www.sankt-georgen.de/asta

Büro: Tel. 60 61-208

E-Mail:

astasg@sankt-georgen.de Studentisches Informationen unter:

Rechenzentrum www.sankt-georgen.de/srz

Deutsches Studentenwerk Beauftragte für Behinderte: Petra Muth, Hochschulsekretärin Katholische Joachim Braun, Hochschulpfarrer

Hochschulgemeinde Siolistr. 7, Campus Westend, 60323 Frankfurt am Main Frankfurt am Main Tel. 069 / 78 80 87-14

http://www.khg-frankfurt.de

(16)

Philosophisch- Vorstandsvorsitzender P. Rektor

Theologische Hochschule Heinrich Watzka SJ

Sankt Georgen e.V. Tel. 069 / 60 61-212

Frankfurt am Main Assistentin Judith Schulz-Häuser Tel. 069/6061-204

E-Mail: schulz-haeuser@sankt- georgen.de

Geschäftsführer Peter Roche

Tel. 069 / 60 61-213 Kollegsverwaltung Ingrid Raab

Tel. 069 / 60 61-214 Sprechzeiten:

Mo–Fr 9.00–11.00

Verwaltung IT- und Kommunikationstechnik Oliver Furchner Tim Döring Tel. 069 / 60 61-305 E-Mail: itsupport@sankt- georgen.de

Finanz- und Rechnungswesen Hans Frész

Hans-Peter Janosch Öffnungszeiten:

Mo–Fr 11.00–12.00 Datenschutzbeauftragter N.N.

Empfang Daniel Sickert

Angelika Friedrich Öffnungszeiten:

Mo–Sa 8.00–12.00 und 12.30–21.00

Freundeskreis Vorstandsvorsitzender Peter Lückemeier Sankt Georgen e.V. Stellv. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Dieter Böhler SJ

Schatzmeister Dr. Claudius Dechamps

Beethovenstr. 12-16 60325 Frankfurt am Main Bankverbindung Frankfurter Volksbank eG

IBAN: DE11 5019 0000 6400 0640 06 BIC: FFVBDEFF

VIII Unterhaltsträger und Förderer

(17)

Stiftung Hochschule Kuratorium Dr. Karl-Ludwig Koenen

Sankt Georgen Bad Homburg

Kirchliche Stiftung des Vorsitzender

bürgerlichen Rechts Prof. Dr. Josef Schuster SJ

Frankfurt am Main Stellv. Vorsitzender

Dr. Constantin H. Alsheimer Frankfurt am Main

Dr. Helmut Häuser Frankfurt am Main Edmund Konrad Frankfurt am Main P. Wendelin Köster SJ Frankfurt am Main Hans Georg Mockel Frankfurt am Main

Dr. Günther Nonnenmacher Frankfurt am Main

Dr. Michael Popovic Frankfurt am Main

Vorstand Prof. Dr. Hans–Winfried

Jüngling SJ Vorsitzender Dr. Armin Deppert Bad Homburg Stellv. Vorsitzender Peter Roche Bankverbindung Stiftung Hochschule

Sankt Georgen Frankfurt/Main BHF-Bank

IBAN: DE31 5002 0200 2840 0405 78 BIC: BHFB DE FF 500

Aktion Verantwortlich P. Wendelin Köster SJ

»Mehr Brücken Bankverbindung Hochschule Sankt Georgen

zu Gott« Frankfurt am Main

Aktion »Mehr Brücken zu Gott«

Spendenkonto:

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen e.V.

Pax-Bank Köln

IBAN: DE13 3706 0193 4003 6001 01 BIC: CRESDE55

(18)

Emeritierte Professoren

Baumert

Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol.

Exegese des Neuen Testamentes Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, A – 1010 Wien

Beutler Johannes, SJ

Dr. theol., Lic. in re bibl.

Theologie des Neuen Testa- mentes, Fundamentaltheologie Elsheimerstr. 9, 60322 Frankfurt Tel. 069 / 71 91 14-30

E-Mail:

johannes.beutler@jesuiten.org Engel

Helmut, SJ, Dr. in re bibl.

Einleitung in die Heilige Schrift Exegese des Alten Testamentes Via San Nicola da Tolentino 13 I-00187 Roma

E-Mail: helmut.engel@jesuiten.org Frielingsdorf

Karl, SJ, Dr. theol.

Religionspädagogik und Pastoralpsychologie E-Mail: frielingsdorf@sankt- georgen.de

Gerhartz

Johannes Günter, SJ, Dr. jur. can.

Kirchenrecht

Caritas-Zentrum St. Josef Elisabeth-Breuer-Str. 63 51065 Köln

Tel. 0221 / 28581463 Heine

Herbert, Dr. phil.

Kirchenmusik und Sprecherziehung Kirchenmusikdirektor

Honorarprofessor

an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Kapellenstraße 18 65193 Wiesbaden Tel. 0611 / 52 76 40

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol.

Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str. 229 67059 Ludwigshafen Jüngling

Hans-Winfried, SJ Dr. in re bibl.

Exegese des Alten Testamentes Tel. 069 / 60 61-226

E-Mail: juengling@sankt- georgen.de

KehlMedard, SJ, Dr. theol.

Dogmatik, Fundamentaltheologie Tel. 069 / 60 61-261

Knauer

Peter, SJ, Dr. theol.

Fundamentaltheologie rue des Trévires 18 B-1040 Bruxelles, Belgien E-Mail: peter.knauer@jesuiten.org KunzErhard, SJ, Dr. theol.

Dogmatik Elsheimerstr. 9 60322 Frankfurt Tel. 069 / 71 91 14-19 LayRupert, SJ, Dr. phil.

Philosophie und Wissenschafts- theorie

Gießener Str. 10, 60435 Frankfurt Tel. 069 / 13 02 45 29

Löser

Werner, SJ, Dr. theol.

Dogmatik,

Ökumenische Theologie Elsheimerstr. 9, 60322 Frankfurt Tel. 069 / 71 91 14-34

Lohfink Norbert, SJ

Dr. in re bibl., Dr. theol. h.c.

Exegese des Alten Testamentes E-Mail: lohfink@sankt-georgen.de Mennekes

Friedhelm, SJ Dr. phil., Lic. theol.

Pastoraltheologie, Homiletik und Religionssoziologie Honorarprofessor der Hoch- schule für Bildende Künste, Braunschweig;

Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Ollig

Hans-Ludwig, SJ, Dr. theol.

Philosophie Schatz

Klaus, SJ, Dr. hist. eccl.

Kirchengeschichte Tel. 069 / 60 61-233

E-Mail: schatz@sankt-georgen.de Schmitz

Philipp, SJ, Dr. theol.

Moraltheologie Elsheimerstr. 9 60322 Frankfurt Tel. 069 / 71 91 14-44 E-Mail:

philipp.schmitz@jesuiten.org Schuster

Josef, SJ, Dr. theol.

Moraltheologie Tel. 069 / 60 61-249 E-Mail:

schuster@sankt-georgen.de Sebott

Reinhold, SJ, Dr. jur. can., Dr. theol.

Kirchenrecht

IX Lehrkörper

(19)

Emeritierte Professoren Professoren

Sieben

Hermann-Josef, SJ, Dr. theol.

Dogmen- und Konzilien- geschichte, Patrologie Tel. 069 / 60 61-231

E-Mail: sieben@sankt-georgen.de Sievernich

Michael, SJ, Dr. theol.

Pastoraltheologie

Univ.-Prof. em. für Pastoral- theologie

Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Katholisch-Theologische Fakultät Tel. 069 / 60 61-287

E-Mail:

sievernich@sankt-georgen.de sievernich@uni-mainz.de Splett

Jörg, Dr. phil.

Philosophie

Lehrbeauftragter Professor der Hochschule für Philosophie München Isenburgring 7 63069 Offenbach Tel. 069 / 83 19 31 E-Mail:

splett@em.uni-frankfurt.de Switek

Günter, SJ, Dr. theol.

Theologie des geistlichen Lebens und Geschichte der Spiritualität Elsheimerstr. 9 60322 Frankfurt Troll

Christian W., SJ, Ph. D.

Islam und christlich-muslimische Begegnung

Tel. 069 / 60 61-252

E-Mail: troll@sankt-georgen.de

Ansorge Dirk, Dr. theol.

Dogmatik Tel. 069/6061-365 E-Mail: ansorge@sankt- georgen.de

Arnold

Johannes, Dr. theol.

Alte Kirchengeschichte und Patrologie

Tel. 069/6061-234 E-Mail: arnold@sankt- georgen.de

Berndt

Rainer, SJ, Dr. theol.

Geschichte der Philosophie und der Theologie im Mittelalter Tel. 069 / 60 61-246

E-Mail: berndt@sankt-georgen.de Böhler

Dieter, SJ, Dr. theol.

Lic. in re bibl.

Exegese des Alten Testaments Tel. 069 / 60 61-248

E-Mail:

boehler@sankt-georgen.de Emunds

Bernhard, Dr. theol., Dr. rer. pol.,

Christliche Gesellschaftsethik Tel.: 069/6061-641

E-Mail: nbi@sankt-georgen.de Kießling

Klaus, Dr. theol., Dr. phil., Dr. h.c.

Religionspädagogik und Pastoralpsychologie Tel. 60 61-288 E-Mail:

kiessling@sankt-georgen.de

Schneider

Michael, SJ, Dr. theol.

Dogmatik, Liturgiewissenschaft Vechtel

Klaus, SJ, Dr. theol.

Dogmatik Tel. 069/6061-258 E-Mail: vechtel@sankt- georgen.de

Watzka

Heinrich, SJ, Dr. phil.

Philosophie Tel. 069 / 60 61-250 E-Mail: watzka@sankt- georgen.de

Wiertz

Oliver, Dr. theol., Dr. phil.

Philosophie Tel. 069 / 60 61-517 E-Mail: wiertz@sankt- georgen.de

Wucherpfennig Ansgar, SJ, Dr. theol., Lic. in re bibl.

Exegese des Neuen Testaments Tel. 069 / 60 61-239

E-Mail: wucherpfennig@sankt- georgen.de

(20)

Juniorprofessor Lehrstuhlvertretung Honorarprofessoren

Specker

Tobias, SJ, Dr. theol.

Katholische Theologie im Angesicht des Islams Tel. 069/6061-256 E-Mail:

specker@sankt-georgen.de

Hoyer

Birgit, PD Dr. theol.

Pastoraltheologie und Homiletik

Tel. 069/6061-651 E-Mail:

hoyer@sankt-georgen.de Koller

Edeltraud, Jun.-Prof. Dr. theol.

Moraltheologie

E-Mail: koller@sankt-georgen.de Meckel

Thomas, Dr. theol. habil., Lic. iur. can.

Kirchenrecht E-Mail:

meckel@sankt-georgen.de

Hainthaler

Theresia, Dr. theol., Dr. h.c., M.A., Dipl. Math.

Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens

Gartenstraße 45

60596 Frankfurt am Main Tel. 069/6061-295 E-Mail:

hainthal@sankt-georgen.de Jonsson

Ulf, SJ, Dr. phil.

Religionsphilosophie Newmaninstitut Uppsala Schweden

(21)

Gastprofessor Dozenten Lektoren

Narvaja

José Luis, SJ, Dr. theol.

Historische Theologie E-Mail: jlnarvaja@gmail.com Facultad de Filosofia y Teología de San Miguel Buenos Aires

Argentinien

Hanke

Thomas, Dr. theol., Lic. phil.

Philosophie Tel. 069 / 6061-384 E-Mail:

hanke@sankt-georgen.de Herzberg

Stephan, Dr. phil.

Philosophie Tel. 069/6061-245 E-Mail: herzberg@sankt- georgen.de

Kessler

Stephan, SJ, Dr. theol.

Historische Theologie Tel. 069/6061-215 E-Mail: kessler@sankt- georgen.de

Löffler

Alexander, SJ, Dr. theol.

Fundamentaltheologie Tel. 069/6061-265 E-Mail: loeffler@sankt- georgen.de

Peetz

Melanie, PD Dr. theol.

Einleitung in die Heilige Schrift;

Exegese des Alten Testaments Tel. 069/6061-294

E-Mail: peetz@sankt- georgen.de

Föller

Helmut, Dr. phil.

Kirchenmusik, Stimmbildung und Sprecherziehung Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main Kolpingstr. 23 61350 Bad Homburg Tel. 0 61 72 / 86 73 61 E-Mail: helmut.foeller@arcor.de Hühne

Klaus-Peter Latein, Griechisch Tel. 0 69 / 60 61-638 E-Mail: huehne@sankt- georgen.de

(22)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterinnen

Mitarbeiterinnen und und -mitarbeiter

Mitarbeiter AdamJudith, Dipl.-Rel.-päd.

Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Boenneke

Sven, Dr. theol.

Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte ChoChunhee, M.A., Dipl.- Caritaswissenschaftlerin Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Fröhling

Christian, Dipl.-Theol., Dr. des. theol.

Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik HarkNorbert, Dr. theol.

Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität

Klinkosch

Martin, M.A., Dipl.-Theol.

Philosophie Körner

Christoph, Dipl.-Theol.

Kirchengeschichte Löffler

Anette, Dr. phil.

Hugo von Sankt Viktor-Institut Müller-Schauenburg Britta, Dr. theol., M.A.

Hugo von Sankt Viktor-Institut Neubert

Simon, Dipl.-Theol., M.A.

Institut für Weltkirche und Mission

Patenge Markus, Dr. theol.

Institut für Weltkirche und Mission

Patenge Prisca, Dipl.-Theol.

Oswald von Nell-Breuning- Institut

Portalatin Antonio, Dr. theol.

Exegese des Neuen Testaments Rehberg-Schroth

Kerstin, Dr. theol.

Seminar für Religionspäda- gogik, Katechetik und Didaktik Remmel

Daniel, Dipl.-Theol.

Dogmatik Sichmann Sandra, Dipl.-Theol.

Seminar für Religionspäda- gogik, Katechetik und Didaktik Storeck

Christiane, Dipl.-Chemikerin Hugo von Sankt Viktor-Institut Strunk

Theresia, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych.

Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität

Wagener

Hermann-Josef, Dr. phil., Dr. theol.

Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität

Wolff

Michael, Dipl.-Soz., M.A.

Oswald von Nell-Breuning- Institut

Engel

Agnes, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych.

Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität

Ganss

Karin, Dipl.-Theol.

Hugo von Sankt Viktor-Institut Gautier

Andreas, Dipl.-Theol.

Seminar für

Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

Pollak

Magnus, Dipl.-Theol.

Seminar für

Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

(23)

Lehrbeauftragte Lehrbeauftragte Professoren

Amaladass Anand, SJ, Dr. phil.

Philosophie

Sacred Heart College – Satya Nilayam

Jesuit Faculty of Philosophy Chennai, Indien

E-Mail:

amaladass24@gmail.com Disse

Jörg Peter, Dr. phil., Dr. theol. habil.

Philosophie

Theologische Fakultät Fulda Eduard-Schick-Platz 2 36037 Fulda

E-Mail: disse@thf-fulda.de Sievernich

Michael, Dr. theol.

Missionswissenschaften Univ.-Prof. em. für Pastoraltheologie Johannes Gutenberg- Universität Mainz Katholisch-Theologische Fakultät

Tel. 069/6061-287 E-Mail:

sievernich@sankt-georgen.de sievernich@uni-mainz.de Wenzel

Knut, Dr. theol.

Fundamentaltheologie Johann Wolfgang Goethe- Universität

Fachbereich Katholische Theologie

Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt am Main Tel. 069/798-33325 E-Mail:

k.wenzel@em.uni-frankfurt.de

BeckWolfgang, Dr. theol.

Pastoraltheologie und Homiletik Pfarrer

Kath. Kirchengemeinde St.

Godehard Posthornstraße 22 30449 Hannover Tel. 0511/441387

E-Mail: w.g.beck@arcor.de Boenneke

Sven, Dr. theol., Lic. phil.

Kirchengeschichte Tel. 069/6061-275 E-Mail:

boenneke@sankt-georgen.de Fröhling

Christian, Dipl.-Theol., Dr. des. theol.

Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

Tel. 069/6061-562 E-Mail:

froehling@sankt-georgen.de HarkNorbert, Dr. theol.

Empirische Forschung Tel. 069/6061-557

E-Mail: hark@sankt-georgen.de HerrBertram, Dr. theol.

Hebräisch

Severinusstr. 60a, 50354 Hürth Tel. 02233/979 2882

E-Mail: diakon.dr.herr@gmail.com MannStephan, Dr. phil.

Christliche Kunst Museum Goch

Kastellstr. 9, 47574 Goch Tel. 02823/9708-11 Fax: 02823/9708-25

E-Mail: stephan.mann@goch.de www.museum-goch.de

Mennen Claudia, Dr. theol.

Supervisorin und Bibliodramaleiterin Pastoralpsychologie und Spiritualität

Propstei Wislikofen CH – 5463 Wislikofen E-Mail:

claudia.mennen@kathaargau.ch Pirker

Viera, Dr. theol.

Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

Pastoralpsychologie und Spiritualität

Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen Wilhelm-Kempf-Haus 65207 Wiesbaden-Naurod Tel 06127/77286

E-Mail:

viera.pirker@pz-hessen.de Rehberg-Schroth Kerstin, Dr. theol.

Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

Tel. 069/6061-560

E-Mail: rehberg-schroth@sankt- georgen.de

Schlör

Joachim, Dr. phil., Dipl.-Theol., Dipl.-Päd.

Pastoralpsychologie und Spiritualität

Priesterseminar der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tel. 07472/922106 E-Mail:

joachim.schloer@t-online.de

(24)

Lehrbeauftragte Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Gertler

Thomas, SJ, Dr. theol.

Studienprogramm

»Evangelisierende Seelsorge«

Karmelitengasse 9 86152 Augsburg Tel. 0821/50895763

E-Mail: thomas.gertler@gcl.de HaagBenjamin,

Sprechwissenschaftler und Sprecherzieher, Germanist Rhetorik

E-Mail: haag-benjamin@web.de Haines

Maria, Dipl.-Bibl.

Wissenschaftliches Lesen und Schreiben

Redaktion Theologie und Philosophie

E-Mail:

haines@sankt-georgen.de HippTheo, Lic. theol.

Studienprogramm

»Medien und öffentliche Kommunikation«

Tel. 0171/5247893 E-Mail:

theohipp@t-online.de hipp@kath.de HopfMartin, Dr. phil.

Deutsch

E-Mail: mart.hopf@t-online.de Hühne

Klaus-Peter Sanskrit

Tel. 069/6061-638 E-Mail:

huehne@sankt-georgen.de Bieger

Eckhard, SJ, Dr. phil., Lic. theol.

Studienprogramm

»Medien und öffentliche Kommunikation«;

Studienprogramm

»Evangelisierende Seelsorge Tel. 0173/3183343

E-Mail: e.bieger@gmx.de Bruchet Collins Janine, M.A.

Französisch Tel. 069/812522

E-Mail: janine.collins@t-online.de Burger Piovera

Cristina Italienisch

Konrad-Broßwitz-Str. 45 60487 Frankfurt am Main E-Mail: 130768@libero.it Eschraghi

Armin, Dr. phil.

Orientalistik Tel. 069/798-22856 E-Mail: armin@eschraghi.de Fauth

Karl, Dipl.-Theol.

Philosophie E-Mail:

fauth-offenbach@t-online.de Fischer

Ulrich, Dipl.-Theol.

Studienprogramm

»Medien und öffentliche Kommunikation«

Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das ZDF und & den Kinderkanal Liebfrauenstr. 4

60313 Frankfurt am Main Tel. 069/133890-6 Fax 069/133890-80 E-Mail: fischer@kirche.tv Scholz

Stefan, Dr. theol.

Homiletik Rektor

Kath. Dompfarramt St. Bartholomäus Domplatz 14

60311 Frankfurt am Main Tel. 069/29703225 E-Mail:

scholz.stefanscholz@web.de Toepel

Alexander, Dr. phil., Dr. theol.

Einführung in das Studium der Theologie

E-Mail: atoepel@gmx.net Wagener

Hermann-Josef, Dr. phil., Dr. theol.

Empirische Forschung Tel. 069/6061-557 E-Mail:

wagener@sankt-georgen.de Wagner

Thomas, Dr. phil., Dipl.-Theol.

Philosophie (Berufsorientierung) Katholische Akademie Rabanus Maurus

Domplatz 3

60311 Frankfurt am Main Tel. 069/8008718-405 Fax 069/8008718-412 E-Mail:

t.wagner@bistum-limburg.de Zátonyi

Maura, OSB, Dr. phil.

Philosophie

Benediktinerinnenabtei St. Hildegard Eibingen 65385 Rüdesheim am Rhein E-Mail:

maura.eibingen@gmail.com

(25)

Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Klinkosch

Martin, M.A., Dipl.-Theol.

Einführung; Philosophie Tel. 069/6061-276 E-Mail:

klinkosch@sankt-georgen.de Mendizábal

Cristina, B.A.

Spanisch

Kurt-Schumacher-Ring 128 63486 Bruchköbel Tel. 06181/9666482 E-Mail:

cristinamendizabal@hotmail.com Pelzer

Jürgen, Dipl.-Theol.

Studienprogramm

»Medien und öffentliche Kommunikation«

Tel. 0176/21203269

E-Mail: mail@juergenpelzer.de Schnaubelt

Christian, Dipl.-Soz.Wiss., Kommunikationswirt & freier Journalist

Studienprogramm

»Medien und öffentliche Kommunikation«

Josephinenstr. 58 44807 Bochum Tel./Fax 0234/9509029 Handy: 0177/3077106 E-Mail: mail@kommwirt.de Wolff

Michael, Dipl.-Soz., M.A.

Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning- Institut

Tel. 069/6061-639

E-Mail: wolff@sankt-georgen.de

(26)

X Wissenschaftliche Einrichtungen

Institut für Dogmen- Vorstand

und Liturgiegeschichte Prof. Dr. Michael Schneider SJ Tel. 069 / 60 61-290

Fax 069 / 60 61-420

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sven Boenneke, Dr. theol.

Oswald von Vorstand

Nell-Breuning-Institut Prof. Dr. Bernhard Emunds für Wirtschafts- und Tel. 069 / 60 61-230 Gesellschaftsethik Fax 069 / 60 60-559

E-Mail: nbi@sankt-georgen.de Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ Wissenschaftliche Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter Prisca Patenge, Dipl.-Theol., Michael Wolff, Dipl.-Soz., M.A.

Hugo von Vorstand

Sankt Viktor-Institut Prof. Dr. Rainer Berndt SJ für Quellenkunde Tel. 069 / 60 61-222 des Mittelalters Fax 069 / 60 61-307 Wissenschaftliche Geschäftsführerin

Christiane Storeck, Dipl.-Chemikerin Wissenschaftliche Mitarbei terinnen Anette Löffler, Dr. phil.

Britta Müller-Schauenburg, Dr. theol., M.A.

Projektmitarbeiterin Karin Ganss, Dipl.-Theol.

Gastprofessor

José Luis Narvaja SJ, Dr. theol.

Institut für Vorstand

Pastoralpsychologie Prof. DDr. Klaus Kießling und Spiritualität Tel. 069 / 60 61-288

Fax 069 / 60 61-274 Wissenschaftliche Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter Norbert Hark, Dr. theol.

Theresia Strunk, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych.

Hermann-Josef Wagener, Dr. phil., Dr. theol.

Projektmitarbeiterin Agnes Engel, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych.

Institute

(27)

Institut für Kommissarischer Direktor Weltkirche und Mission Dr. Markus Luber SJ

Tel. 069/6061-701 Fax 069/6061-777 E-Mail:

luber@iwm.sankt- georgen.de Stellvertretender Institutsleiter Roman Beck,

Dr. theol., Dipl.-Biol.

Wissenschaftliche Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter Klara Csizar, Dr. theol.

Tobias Keßler CS, Dipl.-Theol., Lic. in re bibl., M.A.

Simon Neubert, M.A., Dipl.-Theol.

Markus Patenge, Dr. theol.

Sebastian Pittl, M.Mag.

Sekretariat

Susanna Fischer, M.A.

Tel. 069/6061-710 Fax 069/6061-777 E-Mail:

sekr@iwm.sankt- georgen.de Theologisches Stipendien- programm Albertus Magnus Barbara Katharina Haas, Assistentin

Tel.069/6061-711 E-Mail:

haas@iwm.sankt-georgen.de Forschungsprojekt Jesus der Christus Beauftragte

im Glauben der Kirche Prof. Dr. theol. Dr. theol. h.c.

(Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theresia Hainthaler Alois Kardinal Grillmeier †) Tel. 069 / 60 61-295 Fax 069 / 60 61-330 E-Mail:

hainthal@sankt- georgen.de

(28)

Philosophisches Seminar Vorstand

Prof. DDr. Oliver Wiertz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Martin Klinkosch, M.A., Dipl.-Theol.

Seminar für Vorstand

Sozialwissenschaft Prof. Dr. Bernhard Emunds Seminar für Exegese des Vorstand

Alten Testamentes Prof. Dr. Dieter Böhler Seminar für Exegese des Vorstand

Neuen Testamentes Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig Wissenschaftlicher Mitarbeiter Antonio Portalatin, Dr. theol.

Seminar für Patristik Vorstand

Prof. Dr. Johannes Arnold Wissenschaftlicher Mitarbeiter Christoph Körner, Dipl.-Theol.

Seminar für Vorstand

Kirchengeschichte Prof. Dr. Rainer Berndt Seminar für Fundamental- Vorstand

theologie und Prof. Dr. Klaus Vechtel Systematische Theologie

Seminar für Moraltheologie Vorstand N.N.

Seminar für Kirchenrecht Vorstand N.N.

Seminar für Pastoraltheologie Vorstand

und Homiletik N.N.

Seminar für Religions- Vorstand

pädagogik, Katechetik und Prof. DDr. Klaus Kießling

Didaktik Wissenschaftliche Mitarbei terinnen und Mitarbeiter

Judith Adam, Dipl.-Rel.-päd., Chunhee Cho, M.A., Dipl.-Caritaswissenschaftlerin Christian Fröhling, Dipl.-Theol., Dr. des. theol.

Kerstin Rehberg-Schroth, Dr. theol.

Sandra Sichmann, Dipl.-Theol.

Projektmitarbeiter

Andreas Gautier, Dipl.-Theol.

Magnus Pollak, Dipl.-Theol.

Seminare

(29)

Seminar für Vorstand

Liturgiewissenschaft Prof. Dr. Michael Schneider Byzantinisches Vorstand

Seminar Prof. Dr. Michael Schneider

Direktor Marcus Stark

Katalog und Ausleihe Gabriele Creischer, Dipl.-Bibl.

Barbara Koch, Dipl.-Bibl.

Katja Möller, Bibl. Ass.

Kerstin Schalk, M.A., Dipl.-Bibl.

Peter Schönhofen, Dipl.-Bibl.

Restaurierungswerkstatt/ Claudia Risse

Buchbinderei Staatl. gepr. Restauratorin

Aufsicht Renate Schimanowski

Marion Binder Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit Mo–Fr 09.00-20.00 Uhr Sa 10.00-18.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit Mo–Fr 09.00-19.00 Uhr

Sa 10.00-16.00 Uhr Anschrift Bibliothek der Phil.-Theol.

Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstraße 224 D-60599 Frankfurt am Main Tel. 069 / 60 61-257 Fax 069 / 60 61-332 E-Mail: bibliothek@sankt- georgen.de

Bibliothek

(30)

Publikationen

»Frankfurter Herausgeber Prof. Dr. Johannes Arnold

Theologische Studien«, Prof. Dr. Michael Schneider SJ

Wissenschaftliche Reihe Prof. Dr. Ansgar

Wucherpfennig SJ

»Theologie und Herausgeber Die Professoren der

Philosophie«, Philosophisch-Theologischen

Vierteljahresschrift Hochschule Sankt Georgen

in Frankfurt sowie der Hochschule für Philosophie in München

Schriftleitung Prof. Dr. Johannes Arnold

Redaktion Maria Haines

Tel. 069 / 60 61-218 Fax 069 / 60 61-307

(31)

Zeichenerklärung HS Hauptseminar Koll Kolloquium

L Lektüre OS Oberseminar ProS Proseminar

R Repetitorium SK Sprachkurs

T Tutorium Ü Übung V Vorlesung A Aufbaustudium

für Lizentianden und Doktoranden G Teilnahme von

Gasthörern möglich

M Modul Magisterstudiengang Theologie P Modul Bachelorstudiengang Philosophie

XI Lehrveranstaltungen

(32)

Einführung / Schlüssel- qualifikationen

01 Wissenschaftliches Lesen und Schreiben

Haines

Ü G P0 2st Mo 14.30 – 16.00

02 Rhetorik des Gesprächs (Rhetorik II)

Haag Anmeldung bitte bis zum 22.05.2015 per E-Mail an haag-benjamin@web.de

Ü P0 M23

2st 05.06.2015, 14.00 – 19.00 06.06.2015, 09.30 – 18.00 12.06.2015, 14.00 – 19.00 13.06.2015, 09.30 – 18.00 03 Einführung in das Studium

der Philosophie Klinkosch

Ü G P0 2st Mo 16.15 – 17.45

04 Einführung in das Studium der Theologie

Toepel

Ü M0

2st22.05.2015, 14.00 – 18.00 23.05.2015, 09.00 – 18.00 05.06.2015, 14.00 – 18.00 06.06.2015, 09.00 – 18.00 neu: 20.06.2015, 09.00 – 18.00

Einführung

(33)

Philosophie 10 Sein und Erkennen.

Einführung in die Geschichte der Philosophie vom 5. bis zum 15.

Jahrhundert Berndt / Zátonyi

V G P1 M5 2stDi 08.45 – 10.20

11 Geschichte der Philosophie:

Philosophie des 19./20.

Jahrhunderts Disse

V G P1 M19 2stDi 10.35 – 12.10

12 Sprachphilosophie, analytisch und hermeneutisch

Watzka

V G P2 M5 2stDo 08.45 – 10.20

13 Philosophische Theologie

Wiertz V G P3 M14

2stFr 10.35 – 12.10

14 Religionsphilosophie

Hanke V G P7 M19

2stDi 14.30 – 16.00

15 Religiöse Vielfalt als Thema der Philosophie

Wiertz

V G P7 M19 2st Mi 14.30 – 16.00

16 Philosophischer Gehalt des Hinduismus und seine Herausforderung für die christliche Theologie Amaladass

V G P7

2stMo 08.45 – 10.20 (Termine: 20.04.2015, 27.04.2015, 04.05.2015, 11.05.2015 und 18.05.2015) Di 08.45 – 10.20

(Termine: 21.04.2015, 28.04.2015, 05.05.2015 und 12.05.2015) Do 08.45 – 10.20

(Termine: 23.04.2015, 30.04.2015, 07.05.2015 und 28.05.2015) 17 Werte schaffen und

Verteilen. Wirtschaftsethik in der Tradition kirchlicher Sozialverkündigung Emunds

V G P10 P9 M13 2st Mi 09.35 – 11.20

Philosophie

(34)

18 Anselm von Canterbury, Über die Wahrheit Hanke

ProS (BA Phil.) P1

HS (Mag. Theol.) M15 M23 2stMi 16.15 – 17.45

19 Gottfried Wilhelm Leibniz, Versuch der Theodizee über die Güte Gottes, die Freiheit der Menschen und den Ursprung des Übels Wiertz

ProS (BA Phil.) G P1

HS (Mag. Theol.) G M15 M23 2st Di 16.15 – 17.45

20 Das Körper-Personen- Problem in der neueren Philosophie des Geistes Watzka

HS G P8 M15 M23 2st Mi 16.15 – 17.45

21 Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte Emunds

HS G P9 P10 M15 M23 2st Mo 14.30 – 17.45 Termine:

18.05.2015, 22.06.2015, 29.06.2015, 06.07.2015, 13.07.2015, 20.07.2015 Vorbesprechung:

Mi 22.04.2015, 13.30 22 Lektürekurs zur Vorlesung

„Philosophische Theologie“

Klinkosch

L G P3

1st Do 16.15 – 17.00 23 Kolloquium zur Vorlesung

„Werte schaffen und Verteilen. Wirtschaftsethik in der Tradition kirchlicher Sozialverkündigung“

Emunds / Wolff

 für Studierende im Magisterstudiengang nicht verpflichtend

Koll G P10 P9 M13 1st Mi 13.30 – 14.15 Beginn: 29.04.2015

24 Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik Watzka

Ü P2 M5 1st Fr 09.35 – 10.20

(35)

25 Ökonomische Denkstile Emunds

 Anmeldung bitte per E-Mail an

nbi@sankt-georgen.de

L/Ü G P11 2st Fr 14.00 – 18.00 Termine:

24.04.2015, 15.05.2015, 05.06.2015, 19.06.2015, 17.07.2015

26 Einführung in die Methoden der Geschichtswissenschaften Berndt

Ü G P11 2st Do 14.30 – 16.00

27 Berufsorientierung Wagner

 Anmeldung bitte bis zum 14.05.2015 per E-Mail an t.wagner@bistum-limburg.de

Ü P13

1st Do 28.05.2015, 16.15 – 19.30 Sa 20.06.2015, 10.00 – 16.30 Do 16.07.2015, 16.15 – 19.30 28 Im Gespräch mit großen

Lehrern:

K. Rahner;

Hans Urs v. Balthasar Splett

V/Koll G 2stMo 14.00 – 15.30

29 Repetitorium Philosophie Fauth

 Vorlesungsbezogene Vertiefung von Themen der Systematischen Philosophie (Themen nach Absprache)

R G

2st Erste Sitzung: Di 05.05.2015, 14.30

Weitere Termine nach Vereinbarung

(Di zwischen 13.00 und 16.00) 96 „...den richtigen Ton

getroffen?“ – Untersuchungen zur Gestimmtheit und Stimmig- keit von Kirchenliedern im neuen Gotteslob

Föller

Ü G P11 M23 2st Di 16.15 – 17.45

97 800 Jahre europäische Kunstgeschichte. Ein Gang in Frankfurter Kirchen und Sammlungen

Mann Anmeldung bitte bis zum 15.04.2015 per E-Mail an stephan.mann@goch.de

Ü G P11 M23 2st Do 13.30 – 15.30 Termine:

23.04.2015, 07.05.2015, 28.05.2015, 18.06.2015, 25.06.2015 und 02.07.2015

(36)

Theologische Fächer

BIBLISCHE THEOLOGIE

Einleitung in die

Heilige Schrift 40 Biblische

Einleitungswissenschaften II Peetz

V G M1 2stDi 10.35 – 12.10

Exegese des

Alten Testaments 41 Das Volk Gottes aus Israel und den Völkern Böhler

V G M10 2st Do 08.45 – 10.20

42 Jesaja

Böhler V G M16

2stDi 08.45 – 10.20

43 Hebräische Lektüre: Jesaja

Böhler L G M16

1stnach Vereinbarung

Exegese des

Neuen Testaments 44 Der Erste Korintherbrief

Wucherpfennig V G M16 2stMo 08.45 – 10.20

45 Griechische Lektüre

Wucherpfennig / Hühne L/SK G M16 Do 14.30 – 15.30 46 Neutestamentliches

Oberseminar

Wucherpfennig / Hühne

OS G

Fr 08.05.2015, 16.00 – 18.00 Sa 09.05.2015, 10.00 – 12.00 Sa 27.06.2015, 10.00 – 16.00

(37)

HISTORISCHE THEOLOGIE

Kirchengeschichte 50 Konzeptionen von Kirche im Mittelalter

(10.-15. Jahrhundert) Berndt

V G M10 2st Mo 08.45 – 10.20

51 Konziliengeschichte

Arnold V G M17

2stMi 09.35 – 11.20

52 Benedikt von Nursia – Gestalt und Geistigkeit anhand der Mönchsregel und Vita

Kessler / Boenneke

 Anmeldung bitte per E-Mail an

boenneke@sankt-georgen.de oder

kessler@sankt-georgen.de

HS M15 M23 2st Mi 16.15 – 17.45

53 Übung zur Vorlesung

„Konziliengeschichte“

Arnold / Körner

Ü M17 1st Mi 13.30 – 14.15

(38)

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

Fundamentaltheologie 60 Christliche Mission als

„Übersetzung“ des Christentums. Epochen, Konzeptionen, aktuelle Entwicklungen Sievernich

V G M10 2st Do 10.35 – 12.10

61 Glaube und Vernunft

Wenzel V G M19

1stDo 10.35 – 12.10

in der ersten Semesterhälfte (bis zum 11.18.06.2015) 62 Kolloquium zur Vorlesung

„Glaube und Vernunft“

Wenzel

Koll G M19 1st nach Vereinbarung

Dogmatik 63 Einführung in die großen Epochen der Theologie- geschichte

Ansorge / Schneider

V G M3 2st Mi 09.35 – 11.20

64 Die Lehre von der Kirche (Ekklesiologie I)

Ansorge

V G M10 2stDi 10.35 – 12.10

65 Eucharistie

Vechtel V G M10

1stMi 08.45 – 09.30

66 Schöpfungstheologie II

Specker V G M18

1stMi 08.45 – 09.30

67 Maria – nicht nur für

„Fromme“.

Aktuelle Perspektiven der Mariologie Vechtel

HS M15 M23 2stDi 16.15 – 17.45

68 Oberseminar für Studie- rende im postgradualen Studium

Ansorge / Vechtel

OS nach Vereinbarung

(39)

Moraltheologie 69 Einführung in die Moraltheologie Koller

ProS M3 1st 14täglich Di 14.30 – 16.00 Termine:

21.04.2015, 05.05.2015, 19.05.2015, 02.06.2015, 16.06.2015, 30.06.2015, 14.07.2015

70 Übungen zum Proseminar

„Einführung in die Moraltheologie“

Koller

Ü M3

1st nach Vereinbarung

Christliche

Gesellschaftsethik 17 Werte schaffen und Verteilen. Wirtschaftsethik in der Tradition kirchlicher Sozialverkündigung Emunds

V G M13 P10 P9 2st Mi 09.35 – 11.20

21 Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte Emunds

HS G M15 M23 P9 P10 2stMo 14.30 – 17.45 Termine:

18.05.2015, 22.06.2015, 29.06.2015, 06.07.2015, 13.07.2015, 20.07.2015 Vorbesprechung:

Mi 22.04.2015, 13.30 23 Kolloquium zur Vorlesung

„Werte schaffen und Verteilen. Wirtschaftsethik in der Tradition kirchlicher Sozialverkündigung“

Emunds / Wolff

 für Studierende im Magisterstudiengang nicht verpflichtend

Koll G M13 P10 P9 1st Mi 13.30 – 14.15 Beginn: 29.04.2015

71 Einführung in die Christliche Gesellschaftsethik

Emunds

ProS M3 1stFr 10.35 – 12.10 Doppelstunde in einer Semesterhälfte Vorbesprechung am 29.04.2015, 10.35

(40)

72 Aktuelle Themen der Christlichen Gesellschaftsethik Emunds / Hengsbach

 Anmeldung bitte per E-Mail an

nbi@sankt-georgen.de

Koll AG

1st nach Vereinbarung

73 Aktuelle Forschungen in der Christlichen Gesellschaftsethik Emunds

 Anmeldung bitte per E-Mail an

nbi@sankt-georgen.de

OS A

1st nach Vereinbarung

(41)

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Pastoraltheologie 80 Grundriss der Pastoraltheologie Hoyer

 Anmeldung bitte bis zum 07.04.2015 per E-Mail an hoyer@sankt-georgen.de

V G M4 1st Mo 10.55 – 12.25 Termine:

27.04.2015, 18.05.2015, 01.06.2015, 08.06.2015, 15.06.2015, 22.06.2015 81 Gemeinde werden mit Vision

Hoyer

 Anmeldung bitte bis zum 07.04.2015 per E-Mail an hoyer@sankt-georgen.de

V G M13

1st Mo 04.05.2015, 10.55 – 12.25 Mo 11.05.2015, 10.55 – 12.25 Mo 18.05.2015, 16.00 – 20.00 Mo 22.06.2015, 16.00 – 20.00 82 Kirchliche Verkündigung in

säkularer Gesellschaft W. Beck

 Anmeldung bitte per E-Mail an w.g.beck@arcor.de

HS G M15 M23 Vorbereitungstreffen:

Mo 27.04.2015, 14.30 Fr 29.05.2015, 16.00 – 20.00 Sa 30.05.2015, 09.00 – 18.00 Fr 12.06.2015, 16.00 – 20.00 Sa 13.06.2015, 09.00 – 18.00 83 Kolloquium für Lizentianden,

Doktoranden, Habilitanden Sievernich

Koll A

nach Vereinbarung

Religionspädagogik,

Katechetik und Didaktik 84 Grundoptionen zukunfts- fähiger Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Fröhling / Rehberg-Schroth

ProS M4 1stVorbesprechung:

Mo 20.04.2015, 09.35 – 11.20 Weitere Termine:

Gruppe Fröhling:

Mi 06.05.2015, 14.30 – 17.45 Mi 20.05.2015, 14.30 – 17.45 Gruppe Rehberg-Schroth:

Mo 04.05.2015, 10.35 – 12.10 Mo 11.05.2015, 10.35 – 12.10 Mo 29.06.2015, 10.35 – 12.10 Mo 06.07.2015, 10.35 – 12.10

(42)

85 Grundoptionen zukunfts- fähiger Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Fröhling

HS 2st

Vorbesprechung:

Mo 20.04.2015, 09.35 – 11.20 Weitere Termine:

Mi 06.05.2015, 14.30 – 17.45 Mi 20.05.2015, 14.30 – 17.45 Mi 10.06.2015, 14.30 – 17.45 86 Empirische Forschung in der

Praktischen Theologie Wagener / Hark

 Anmeldung bitte per E-Mail an

wagener@sankt-georgen.de

Ü M13

3st Do 14.30 – 16.00 (wöchentlich) Do 16.15 – 17.45 (Termine:

23.04.2015, 07.05.2015, 21.05.2015, 11.06.2015, 25.06.2015, 09.07.2015) 87 Identitätsentwicklung und

religiöse Bildung Pirker

 Anmeldung bitte per E-Mail an

viera.pirker@pz-hessen.de

HS AG

2stVorbesprechung:

Mi 20.05.2015, 14.30 – 17.30 Termine:

Mi 16.09.2015, 09.00 – 18.00 Do 17.09.2015, 09.00 – 18.00 Fr 18.09.2015, 09.00 – 18.00 88 Praktisch-theologische

Theoriebildung als interdisziplinärer Prozess II Fröhling

Ü A

1stFr 08.05.2015, 16.00 – 21.00 Sa 09.05.2015, 09.00 – 16.00

(43)

Pastoralpsychologie und

Spiritualität 87 Identitätsentwicklung und religiöse Bildung Pirker

 Anmeldung bitte per E-Mail an

viera.pirker@pz-hessen.de

HS AG

2stVorbesprechung:

Mi 20.05.2015, 14.30 – 17.30 Termine:

Mi 16.28.09.2015, 09.00 – 18.00 Do 17.29.09.2015, 09.00 – 18.00 Fr 18.30.09.2015, 09.00 – 18.00 88 Praktisch-theologische

Theoriebildung als interdisziplinärer Prozess II Fröhling

Ü A

1stFr 08.05.2015, 16.00 – 21.00 Sa 09.05.2015, 09.00 – 16.00 89 Bibliodrama in der

Glaubenskommunikation Mennen

 Anmeldung bitte per E-Mail an

froehling@sankt-georgen.de HS A

2st Mo 02.03.2015, ab 10.00 Di 03.03.2015, ganztägig Mi 04.03.2015, ganztägig Do 05.03.2015, bis 16.00 90 Seelsorgliches Gespräch

Schlör HS A

2stMo 23.03.2015 Di 24.03.2015 Mi 25.03.2015 Do 26.03.2015 jeweils ganztägig Homiletik 91 Homiletische Übungen

mit Predigt im Gemeindegottesdienst Hoyer / Scholz

 Anmeldung bitte bis zum 07.04.2015 per E-Mail an scholz.stefanscholz@web.de

Ü M22

2st Mo 14.30 – 17.45 Termine:

20.04.2015, 27.04.2015, 04.05.2015, 11.05.2015, 01.06.2015, 08.06.2015, 15.06.2015

92 Stimmbildung und

Sprecherziehung Grundkurs Föller

Ü G M23 1stMi 13.30 – 15.00 Fr 12.15 – 13.00 und nach Vereinbarung 93 Stimmbildung und

Sprecherziehung Aufbaukurs (Statio)

Föller

Ü G M23 1stMi 16.15 – 17.45 und nach Vereinbarung

(44)

Liturgiewissenschaft 94 Grundlegung der Liturgiewissenschaft Schneider

V G M4 1stMi 08.45 – 09.30

95 Herrenjahr und Stundenliturgie Schneider

V G M13 2stFr 08.45 – 10.20

96 „...den richtigen Ton getroffen?“ – Untersuchungen zur Gestimmtheit und Stimmig- keit von Kirchenliedern im neuen Gotteslob

Föller

Ü G M23 P11 2st Di 16.15 – 17.45

97 800 Jahre europäische Kunstgeschichte.

Ein Gang in Frankfurter Kirchen und Sammlungen Mann Anmeldung bitte bis zum 15.04.2015 per E-Mail an stephan.mann@goch.de

Ü G M23 P11 2st Do 13.30 – 15.30 Termine:

23.04.2015, 07.05.2015, 28.05.2015, 18.06.2015, 25.06.2015 und 02.07.2015

98 Kantoren-Kurs I

Föller Ü G M23

1st Do 13.30 – 15.00

99 Kantoren-Kurs II:

Weitere Psalliermodelle aus dem Gotteslob

Föller

Ü G M23 1st Do 16.15 – 17.45

Kirchenrecht 100 Das Volk Gottes (Buch II des CIC) und der Verkündigungsdienst der Kirche (Buch III des CIC) Meckel

V G M10 2st Mi 14.30 – 16.00

101 Einführung in das Kirchenrecht Meckel

Ü G M4 1stDo 14.30 – 16.00

in der ersten Semesterhälfte (bis zum 18.06.2015) 102 Grundrechte in der Kirche

Meckel HS M15 M23

2stDi 16.15 – 17.45

(45)

Sprachen

Griechisch 110 Griechisch Ia

Hühne SK G

3stMo 08.45 – 10.20 Do 13.30 – 14.15 111 Griechisch II

Hühne SK G

5stDi 16.15 – 17.45 Mi 13.30 – 14.15 Do 10.35 – 12.10 45 Griechische Lektüre

Hühne / Wucherpfennig SK/L G

1stDo 14.30 – 15.30

Latein 112 Latein II

Hühne SK G

4stMo 10.35 – 12.10 Di 14.30 – 16.00 113 Latein Lektüre

Hühne SK G

2stDo 08.45 – 10.20

Hebräisch 114 Einführung in die hebräi- sche Sprache

Herr

SK G

2stMo 14.45 – 16.15

115 Hebräisch II

Herr SK G

3stMo 13.30 – 14.30 16.30 – 17.45

Arabisch 116 Grundkurs Arabisch I Eschraghi

 Anmeldung bitte bis zum 13.04.2015 per E-Mail an armin@eschraghi.de

SK G

2stnach Vereinbarung

Sanskrit 117 Sanskrit IX

Hühne SK G

2stMi 14.30 – 16.00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zu besetzen. Die ausgeschriebene Stelle umfasst Büro- und Verwaltungstätigkeiten, Beantwortung von Anfragen, kleinere inhaltliche bzw. auch an anderen Bibliotheken),

einmal sagte: „Es gibt so viele Wege zu Gott, wie es Menschen gibt.“ Und auch wenn uns Gott, durch die Kirche, dabei strukturierte und sys- tematischere Optionen geschenkt hat, so

Für Dozierende und Studierende boten sich dabei ganz neue Einblicke in private Sphären und man musste er- staunt feststellen: Selbst in Sankt Georgen gibt es Din- ge, die man

leicht sein, sich eben nicht über so wenig handelnde Bischöfe oder zu rigorose Politiker zu beschweren, sondern zu sehen, wo ich für mich, in der Familie, in meinem engsten

Dass wir uns in einer bestimmten Natur vorfinden, kann ein Segen, aber genauso eine Last für den einzelnen sein: Durch den medizinisch-technischen Fortschritt wird es in

Aber aus solchen Fortschritten, jumping to conclusions, so eine Metaposition der Religionskritik entwickeln, die alles, was das Neue Testament „Dämonen“ nennt, a priori keine

Kirche und Gemeinde bekommen dann einen an- deren Stellenwert, wenn man als Katholik/als Christ nun von rund 90 Prozent der Mitbürgerinnen und Mitbürger verständnislos angesehen

Als ich den erwähnten Kaplan – ein feiner Mann der alten Schule, der wenige Jahre nach seiner Pries- terweihe an Multipler Sklerose erkrankte, aber wenig Aufhebens davon machte