• Keine Ergebnisse gefunden

Hallo Irma Ich muss hier so doofe. Gänsefüßchen eintragen. Was machst. du denn für ein Gesicht? Grüß dich, Mats

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hallo Irma Ich muss hier so doofe. Gänsefüßchen eintragen. Was machst. du denn für ein Gesicht? Grüß dich, Mats"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LS 01 Die wörtliche Rede verstehen und erproben

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L erläutert den Ablauf der Lernspirale. – eigene Gedanken visualisie- ren und in Worte fassen – aktiv zuhören

– kommunizieren – ordnen

– markieren

– präsentieren und erklären – sich gegenseitig kontrollie-

ren und beraten

– ein Plakat übersichtlich gestalten

2 PL 15’ Erarbeitung der Regeln zur wörtlichen Rede (M1): S bilden exemplarisch vier Sätze mit wörtlicher Rede (je zwei mit voran- und nachge- stelltem Begleitsatz). Dann werden Rede- und Satzzeichen besprochen und hinzugefügt.

M1 (ver- größert), Plakatstifte,

Magnete

3 EA 5’ S verfassen Spickzettel mit zwei selbst erfun- denen Sätzen. Die Zeichensetzung wird farbig hervorgehoben.

A5-Papier (Blanko),

Stifte 4 PA 10’ S stellen ihre Sätze im Doppelkreis vor und

erklären die Regelungen zur Zeichensetzung.

Spickzettel

5 PA 20’ Tandems bringen den Dialog in eine sinnvolle Reihenfolge, schreiben die Sätze geordnet auf und fügen die Satzzeichen rot ein.

M2.A1–3

6 GA 25’ S vergleichen Arbeitsergebnisse. Danach erfin- den sie einen Dialog. Satzzeichen werden rot markiert.

M2, Plakate 7 PL 10’ Gruppen präsentieren und erhalten Feedback. Plakate

Merkposten

M1 wird vorab vom Lehrer auf A3- Fornat kopiert und geschnitten. M2 wird für jedes Kind benötigt.

Eine Möglichkeit der Gruppenfin- dung besteht darin, M2 fortlaufend mit Zahlen und Buch- staben zu versehen (1a,1a,1b,1b, 2a, 2a,

…). Die Paare er- geben sich aus der Zahlen-Buchsta- ben-Kombination, die Teams nur aus den Zahlen.

TippDie Lernspiralen dieses Themas können als Einheit oder losgelöst von- einander eingesetzt werden.

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist es, die grundlegende Funktion der direkten Rede zu vermitteln, also die Kenntlichmachung des tatsächlich Wieder- gegebenen und dessen Zuordnung zu einer Per- son. Zudem soll die dazugehörige Zeichenset- zung erarbeitet und eingeübt werden. Um eine Überforderung zu Beginn zu vermeiden, be- schränkt sie sich auf die direkte Rede mit voran- gestelltem und nachgestelltem Begleitsatz.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vorgehen für die folgende Lernspirale.

Für die Erarbeitung der direkten Rede im 2. Ar- beitsschritt heftet der Lehrer zunächst die vor- bereiteten Kärtchen (M1) durcheinander an die Tafel. Daraus werden beispielhaft gemeinsam vier Sätze mit wörtlicher Rede gebildet und in der richtigen Reihenfolge angebracht, jeweils zwei mit vorangestelltem und nachgestelltem Begleit- satz. Die Redesätze und die Redebegleitsätze werden farbig markiert und die Begriffe geklärt.

Danach folgt die Erläuterung der Regeln für die Zeichensetzung durch den Lehrer. Die Satz- und Redezeichen werden dabei mit Plakatstiften oder Kreide deutlich erkennbar eingetragen.

Im 4. Arbeitsschritt wird ein Doppelkreis gebil- det. Die Kinder des Außenkreises beginnen, an- hand ihrer Beispielsätze dem jeweiligen Partner des Innenkreises die Regeln, die für die wörtli- che Rede gelten, zu erklären. Auf ein Signal wird zum übernächsten Partner gewechselt.

Für den 5. Arbeitsschritt werden Zufallstan- dems ausgelost. Die Dialogbausteine auf M2, welche dem Tafelmaterial M1 entsprechen, werden nun in Partnerarbeit geordnet, indem alles, was zu einem Satz gehört, mit der glei- chen Farbe markiert wird. Anschließend wer- den die Sätze durch Zahlen in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht. Zum Abschluss wird der Dialog rechts aufgeschrieben und die korrekten Satz- und Redezeichen mit Rotstift eingetragen.

Im 6. Arbeitsschritt bilden jeweils zwei Tan- dems eine Gruppe. Die Teams kontrollieren die Arbeit aus dem vorigen Schritt. Dann erfinden sie selbst einen kurzen Dialog und schreiben diesen auf ein Plakat. Dabei sollen die Gruppen sowohl Sätze mit voran- als auch mit nachge- stelltem Begleitsatz verwenden. Auch hier wird die richtige Zeichensetzung rot eingetragen.

Im 7. Arbeitsschritt präsentieren zwei ausge-

(2)

Sven Gleichauf: Zeitformen/Wörtliche Rede © Klippert Medien

01 Die wörtliche Rede verstehen und erproben

W as m ac hs t du d en n f ür ein G es ich t?

Ich m us s h ier so d oo fe G äns ef üßc hen eint ra ge n.

G rü ß d ich , M at s Ha llo Ir ma

1 3

2 4

(3)

Ka nn st d u m ir d ab ei he lfe n?

Kl ar , z u z w eit g eh t da s b es timm t ga nz l eic ht

Ze ig m al h er Da s h eiß t An fü hr un gs zei che n un d g eh ör t z ur w ört lic he n Re de

5 7

6 8

(4)

Sven Gleichauf: Zeitformen/Wörtliche Rede © Klippert Medien 2

M at s

4

M at s

7

M at s

8

Irm a

7

bi tte t

8

la cht

1

Irm a

3

Irm a

5

Irm a

6

Irm a

1

ruf t

2

an tw or te t

3

fra gt

4

ja mm er t

5

sa gt

6

er kl är t

(5)

ch r ich tig auf sch re ib en e z un äc hs t a lle s, w as z u e in em Sa tz g eh ör en so ll, ar be . ra uc hs t d u e in e Sp re ch bl as e, e in V er b u nd am en . de f ür d en n äc hs te n Sa tz e in e n eu e F ar be . as G es prä ch , i nd em du Z ah len in die K reis e t. Ir m a Ir m a Ir m a M at s M at s M at s fr ag sa gt bi tte t er kl är t an two rt et jam m er t ßt A nfü hr un gs - nd g ehö rt lic he n R ed e

K an ns t d u m ir da bei h el fen Zei g m al h er H all o I rm a ie r hen W as m ac hs t du d en n fü r ei n G esi ch t

K la r, z u z w ei t ge ht da s be - st im m t g an z le ic ht

A3 Sc hr ei be da s G es pr äc h i n d er r ic ht ig en R ei he nf ol ge a uf un d t ra ge d ie r ic ht ig en Sa tz - u nd R ed ez ei ch en m it R ot st ift ei n.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ift gewiß von befonderer Bedeutung, daß Stammel die im Vordergrunde liegende Geftalt mit gefchloffenen Augen, alfo als Blinden darftellt; er mag dabei an den Blindgeborenen

Die Lehrerin freut sich, wenn alle Kinder ihre HÜ

Der Fuchs sagte hinterlistig: „ Man sagt, du hast eine schöne Stimme.“.. Doch dabei fiel ihm der Käse aus

angeführt werden, dass durch das Los auch Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen nicht (mehr) für Politik engagieren (z. weil sie schlechte Er- fahrungen gemacht haben

Diese Übung ist relativ schwer, denn die Karten können nicht benannt werden und die Kinder müssen sich die Bilder rein

[r]

Barbara Graf diplomierte Legasthenietrainerin, lega-graf@gmx.at Spielanleitung:.. Jeder Mitspieler bekommt

Margarete