• Keine Ergebnisse gefunden

Liste der empfohlenen Lupinensorten für die Ernte 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liste der empfohlenen Lupinensorten für die Ernte 2016"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lupinen Sorten

Liste der empfohlenen Lupinensorten für die Ernte 2016

Sortentyp schmalblättrige Lupine weisse Lupine

Sorte BORLU AMIGA

Wuchstyp verzweigt verzweigt

Körnerertrag + / ++ ++

Proteingehalt ++ ++

Standfestigkeit ++ +

Frühreife / Ernte1 mittelfrüh mittelspät

Vegetationsdauer (Tage) 120–140 160–180

Bestandeshöhe2 mittel hoch

Tausendkorngewicht3 mittel hoch

Blütenfarbe blau bläulichweiss

Kornfarbe hellbraun weiss

Resistenz gegen Anthracnose hoch tief

Züchter: Saatzucht Steinach (D) für Borlu; Florimond Desprez (F) für Amiga.

 

1 Frühreife: früh: Anfang August mittelfrüh: Mitte August spät: Mitte September 2 Bestandeshöhe: niedrig = 55–65 cm mittel: 60–80 cm hoch: 70–90 cm 3 Tausendkorngewicht: mittel = 130−180 g hoch: 350 g

 

Legende:  

++

+ = gut

= mittel bis gut  

November 2015

www.agridea.ch | www.swissgranum.ch | www.agroscope.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die 2018 neu aufgenommene Sorte Diavel verfügt über das beste Er- tragspotenzial dieser Qualitätsklasse, über ein allgemein sehr gutes Resistenz- profil gegenüber Krankheiten sowie

Trezzor zeigt eine gute Standfestigkeit und verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Phoma sowie über einen sehr hohen

Unter SUISSE GARANTIE können alle Sorten vermarktet werden, die auf der aktuellen oder einer ehemaligen Liste der empfohlenen Sorten von swiss granum aufgeführt sind

Sie weist einen hohen Ölgehalt, eine ziemlich gute Produktivität (relativer Ertrag 96,7 %), eine sehr hohe Standfestigkeit und eine mittelmässig Resistenz gegenüber Phoma

Die deutsche Sorte Bern- stein verfügt über ein gutes Ertragspotenzial unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen und hat ein sehr gutes Hektolitergewicht.. Sie ist relativ robust

Mit einem relativen Ertrag von 98,1% der Standards im Mittel der letzten drei Jahre zählt sie nicht mehr zu den ertragreichsten Sorten, wird aber seit vielen Jahren in der

Züchter: Serasem (F) für Hardy, Starter; KWS-Lochow GmbH (D) für Alvesta; Nickerson (F) für Audit.. Von den Sorten Starter und Alvesta steht konventionelles, inländisches Saatgut

Folgende Sorten sind nicht mehr in der Liste der empfohlenen Sorten aufgeführt, können jedoch für den Anbau 2017 noch vermarktet werden:. Körnermais: Lapriora, DKC 3912,