• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) des Saarlandes Teil II: Die Unterfamilien Lagriinae und Alleculinae sowie Nachtrag zu Teil I.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) des Saarlandes Teil II: Die Unterfamilien Lagriinae und Alleculinae sowie Nachtrag zu Teil I."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abhandlungen der

DELATTINIA

Aus Natur und Landschaft im Saarland Band 26 (2000)

Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische

Heimatforschung im Saarland e. V.

(2)
(3)

Abhandlungen der DELATTINIA

Aus Natur und Landschaft im Saarland Band 26 (2000)

Herau sgegeben von der DELATT INIA

- Arbe it sgemein schaft für tier- und pflan zengeog raphi sc he He im atfo rsc hun g im Saa rl a nd e. Y. - und de m Mini ste r für U mwe lt des Saarl a ndes

Ab h. D ELATTIN IA 26: I - 280 Saarbrüc ke n 2000 ISSN 0948-6526

(4)

SCHRIFTLElTUN G:

DR. HARALD SCHREIBER

DRUCK:

OFFSETDRUCKEREI CHR. ESCHL HOCHSTRASSE 43

0-66583 SPIESEN-ELVERSBERG

VERLAG:

EIGENVERLAG DER DELATTINIA FACHRICHTUNG BIOGEOGRAPHIE UNIVERSlT Ä T DES SAARLANDES D-66041 SAARBRÜCKEN

ERSCHEINUNGSORT:

SAARBRÜCKEN

D as Tit e lbild w urd e vo n Kurt Wild e nt wo rfe n.

Es ste llt di e Saa rsc hl e ife d a r. di e a ls d as üb e rregio na l be kannt es te saa rl ä ndi sc he La nd sc hafts lll o ti v a ngese he n we rd en ka nn .

(5)

Inhalt:

Staudt, A.: Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und

angrenzend en Gebieten in den Jahren 1996-99 . . . 5 Mader, D.: Erstnachweise von Niststandorten der De lta-Lehmwespe

Delta unguiculatum (Hymenoptera: Eumenidae) im Saarland 23 Miedreich, H.: Heuschreckenzänosen (Orthoptera: Saltatoria) auf Bahnanlagen

. im Saarland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37 LiIIig, M.: Die Schwarzk äfer (Coleoptera: Tenebrionidae) des Saarlandes

Teil 11: Die Unterfamilien Lagriinae und Alleculinae sowie

Nachtrag zu Teil I . . . . . . . . . . . . . . .. 89 Ulrich, R.: Die Raupen-N ahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des

Saat'landes - eine erste zusammenfassende Darstellung . . . . . . . 99 Schniitt, T.: Beobachtungen zum Eiablageverhalten und zu Raupen-

futterpflanzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück

im Jahr 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 143 Weicherding, F.-J.: Die Leinkraut-Hybride Linaria x sepium ALLMAN

(Scrophulariaceae) im saarländischen Kartiergebiet . . . . . . . . .. 149 Weicherding, F.-J.: Wiederfund des Nelkengewächses Spergularia salina

J. PRESL & C. PR ES L (Caryophyllaceae) im Saarland . . . . . . . .. 159 Reichle, P., Bruch, I. & A. SiegI: Aquatische Gefäßpflanzen und chemische

Wasse rbeschaffenheit im Einzugsgebiet der Leuk

(Mosel-Saar-Gau) .. . . ... . . 167 Caspari, S., Mues, R., Sauer, E., Hans, F., Heseler, U., Lauer, H., Schneider,

c.,

Schneider, T. & P. Wolff:

Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete

mit Bemerkunge n zu kritischen Taxa, 2. Fassung . . . 189 Werner, J.: Eine Teilkartierung in der südlichen Eifel (3. Beitrag zur

Moosflora der Eifel) .... . . .. .. . . 267

(6)
(7)

Abh. DELATTINIA 26: 89 - 98 Saarbrücken 2000 ISSN 0948-6526

Die Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) des Saarlandes

Teil 11: Die Unterfamilien Lagriinae und Alleculinae sowie Nachtrag zu Teil I

Martin Lillig

Kurzfassung: Die aus dem Saarland bekannten Arten der Unterfamilien Lagriinae (Wollkäfer) und Alleculinae (Pflanzenkäfer) der Tenebrionidae (Schwarzkäfer) werden vor- gestellt. Zu den Arten werden neben den Funddaten Hinweise zur geographischen Verbreitung und Ökologie gegeben. Zwei Arten werden erstmals für das Saarland publiziert:

Prionychus melanarius (GERMAR, 1813) und Gonopus hlperus (HERBST, 1783).

Abstract: The species of the darkling beetles (Tenebrionidae) of the subfamilies Lagriinae and Alleculinae known from the Saarland are presented. Collecting data and notes to the geographical distribution and ecology are given. Two species are published for the first time for the Saarland: Prionychus melanarius (GERMAR, 1813) and Gonopus luperus (HERBST,

1783).

Keywords: Coleoptera, Tenebrionidae, Lagriinae, Alleculinae, faunistic, distribution, eco- logy, new records, Saarland

1. Einleitung

Im 1. Teil wurden die Unterfamilien Pimeliinae, Tenebrioninae und Diaperinae behan- delt (LiLLlG 1999). Es folgen die verbleibenden Unterfamilien Lagriinae und Alleculinae.

Die sehr artenreiche Unterfamilie Lagriinae wird in Deutschland nur durch die Lagriini repräsentiert. Von diesen sind etwa 2000 Arten beschrieben , wovon sechs in Europa vor- kommen (MERKL, pers. Mitt.). Weltweit sind etwa 1400 Alleculinenarten in 60 Gattungen beschrieben (MUCHE 1985). Die Unterfamilie ist in Deutschland mit 19 Spezies (KÖHLER &

KLAUSN ITZER 1998) nur schwach vertreten. Nachweise von Lagriinae und Alleculinae aus dem Saarland publizierten DEMPEWOLFF (1964: 1 Art), ElSINGER (1984: I Art, 1997: 3 Ar- ten), KOCH (1968: I Art, 1974: I Art, 1993: I Art), KÖHLER (1996: 1 Art, 1998: 2 Arten) , MOSBACHER (1987: 2 Arten) , NAGEL (1975: I Art) und RÖTTG EN (1911: I Art).

Abkürzungen:

BGSS Biogeographische Sammlungen der Universität des Saarlandes, FR Biogeographie, Saarbrücken

89

(8)

OE GM KR ML

Re ihenfolge der Taxa:

Sammlung Dietmar Eisinge r, Saarbrü cken

Sammlung Prof. Dr. Georg C. Mos bac her, St. Ingbert Sammlung Klau s Rohrbacher, Bi schmi sheim

Sammlung Martin Lilli g, Saarbrü cken

Auf di e syste mati sche Stellung der Lagriin ae und All ec ulin ae innerhalb der Tenebri o- nidae wurde bere its verwi ese n (Li LLlG 1999). Im folgenden werden die Arten aus prakti - sc he n Ges ichtspunkten in der Reihenfolge nac h KÖHL ER & KLAUSN ITZER ( 1998) aufgeführt.

Inne rh a lb di e Unterfa milien Lagriin ae und All ec ulinae sind di e Gattun ge n folge nderm aßen zu ordn en:

Lag riin ae All ec ulinae

Lagriini Allec ulini

Omophlini

Lagriin a

2. Kommentierte Liste der Gattungen und Arten

Lag ria lsomira Gonodera Myce tachara Prionychus Pseudocistela Om ophlus

EISINGE R ( 1998) nennt für das Saa rland zwei Arte n der Lag riin ae und sech s Spezies der All ec ulin ae au s in sgesamt sechs Gattun gen . Zwe i we itere All ec ulinenarten ko nnten bei der Durchsicht der Sa mmlunge n entdec kt werd en.

Wi e für di e Unterfa mili en Pime liin ae, Tenebri onin ae und Di aperin ae ist es auch für di e Lag riinae und A ll ec ulin ae ni cht mögli ch, eine Rote Li ste für das Saa rl and zu erste llen. Da- her we rd en di e Ein stufun ge n in der Roten Li ste der ge fährdeten Käfer Deutschl ands (GEISER

1998) ge nannt , o bwo hl diese für das Saa rl and sicherli ch ni cht immer zutreffen.

LAGRIINAE Lagria FAlIRICIUS, 1775

Lag ria ist eine in der alten We lt e in sc hlie ßlich Au stralien sehr artenre ich ve rtretene Sam- me lga ttun g und "dumpin g ground" de r Lag riin a ohne beso ndere Merkmale. Nac h Südame- rik a wurd e di e afrik ani sche L. vil/oso FABRI CIUS, 178 1 ein gesc hl eppt, wo sie unter anderem in Ka ffee plantage n Schäden anri chtet (MERK L, pers. Mitt. ).

Lagria hirta (LI NNE, 1758)

Im S aa rl a nd : Altforweil er, Bausc huttdeponi e, 9.YIII. -2. IX.1 988, leg. M. Lilli g (I Ex.);

Kl a re nIh ai, Umge bun g Deponi e Yelse n, IS.- 2 I.YI1.I990, leg. M. Lilli g ( I Ex.) ; Hosten- bac h, Rittersbachta l, 2 1.-28.YII1. 1990, leg . M. Lilli g (2 Exx .), dito, 17. IX. 1990 (I Ex.);

Saa rbrü cke n, Krämersweg, 17. YI1.I 98S, leg. K. Lilli g (2 Exx.), dito, 16 .Y1.1 996, leg. M.

Lilli g ( I Ex .); Li sdorf, Taubenth ai, 199 1, leg. M. Lilli g (2 Exx .); Saarh ölzbac h, Nähe Stein- bruc h, 3.YI1.1998, leg. M. Lilli g ( I Ex.); Beckin ge n-Oppen, 3 I.YIII .-21.IX . 1996, leg.

90

(9)

M. Lillig (I Ex.); Fischbach , Bahnhof, 2.VI.-14.Vlf.1997, leg. Chr. Horras & S. Reiter (I Ex.); Dirmingen , Finkenrech, 12.VIII.2000, leg. F. Koch (I Ex.); Neunkirchen-Kohlhof, 30.VIII.2000, leg . F. Koch (I Ex.) (ML). Perl , 21.VI.l964, leg. G. de Lattin (I Ex.); Perl , Hammelsberg, Südhang, VII .1970, leg. Biogeogr. Exkursion (2 Exx.), dito, Südwesthang, 26.VI.-IO.VIII.l97I, leg. P. Nagel (2 Exx .), dito, 9.VI.-24.VIII.1972 (I Ex.); Ballweiler, 25.VI.1960, Zoo!. I. (2 Exx.); Nonnweiler, 13.VII.l963, leg . Zoo!. Exkursion (I Ex.);

Saarbrücken , Matzenberg, 20.VI.-25.VII.1972, leg. U. Klomann (I Ex.); Saarbrücken, 26.- 31.VII.1960, Zoo!.!. Cl Ex.); Saarbrücken, Universität, 17 .V II.1962 , leg. G. de Lattin (I Ex.), dito, 17.VlI.1963 (I Ex .), dito, 20.VII.1971, leg. P. Nagel & H. -E. Back (2 Exx.);

Stiftswald 93 (l Ex.); Dudweiler, 10 .V II.1962 , leg. Schlabritzky-Padour ( I Ex.);

Friedrichsthal, 12.VII.l969, leg. P. Nagel ( I Ex.); Oberthai, 2.VII.1960, leg. G. de Lattin (I Ex .) , dito, 23.VII.1962 (2 Exx.); Mimbach, Schenkelsberg , 31 .VIII.I 963, leg. U . DempewolffCl Ex.) ; dito, 2.IX . 1963 (2 Exx.) (BGSS). Saarhölzbach , Saaraue, 10.VII.I996, leg. F. Köhler (I Ex.) ; Otzenhausen, NWZ Kahlenberg (Köhler, pers. Mitt. ). Hochwald zw i- schen Grumbachtal und Woogbachtal , 5.VIlI.1978, leg. K. Rohrbacher (I Ex.);

Bischmisheim, Auf der Lück , 30.VII.1974, leg. K. Rohrbacher (I Ex .); Bi sc hmish e im , Steinacker, 3I.VII.1978 , leg . K. Rohrbacher (I Ex.); Habkirchen , leg. K. Rohrbacher;

AltfOl'weiler (KR). Bexbach , Bauernwald , 20.VII . 1986, leg. D. Eisinger ( I Ex.); Jäg ersburg , Teufelsmoor, 16.IlI.1991 , dito, 27 .VIII.1991, leg. Altherr (je I Ex.); Saarbrücken, Rastpfuhl , 5.VII.1998, leg. D. Eisinger (3 Exx.); Saarbrücken, Trarbacher Platz, zw ischen 31. VI998 und 25.IX.1999, leg. D. Eisinger (l00 Exx.), St. Ing bert, Forst Lindscheid, 20.V!.1981, leg.

D. Eisinger (I Ex.) ; St. lngbert, Karistraße, 7.VIII.l981, leg. D. Eisinger ( I Ex.) (OE, Eisinger, pers. Mitt.) . Saarbrücken , Universität, 6.VIlI.l962, leg. G. Mosbacher (I Ex .), dito, 28.VIII.1962 (1 Ex.); Völklingen , Saal'ufer, 3.-9.VI1.l992 , leg. D. Potel (4 Exx.);

Güdingen , Saarufer, 28.V-4.VI.1992, leg. D. Potel (I Ex.), dito , 20.-25.VI.1992 (I Ex.), dito, 26.VI.-2.VII.1992 Cl Ex.); Mettlach, Saarufer, 3.-9.VII.l992, leg. D. Potel (I Ex.);

Rehlingen, Saarufer, 17 .-28.VII.1992 , leg . D. Potel (I Ex.); St. Ingbert , 8. VII.1981 , leg. G.

Mosbacher (l Ex.), dito, 13 .VII.1983 (I Ex.), dito, 18.VII.1983 (I Ex.), dito , 21.VII.1985 Cl Ex.); St. Ingbert NO , Pheromonfalle, 5.VI.l987, 18.VII . 1989, 25.VII.1989 , 2.VIII.1989 , 21.VII1.l989, II.VII .1990, 18 .V II.l990, 6.VlII.1991, 4.VII.I999 , 21.VlfI.1999, 28 .VIII.1999 , leg. G. Mosbacher (zusammen 22 Exx.); St. Ingbe rt , Reichenbrunn , 5.VII.l987, Pheromonfalle, 5.VII.1987, leg. G. Mosbacher (I Ex.), dito , 10.V11.1987 (I Ex.), dito , 19. VII.1988 (I Ex .); St. Ingbert, Oberwürzbach , 9. VIII. 1995 , Ph eromo nfalle, leg.

G. Mosbac her (I Ex.); Sr. Ingbert, Sengsc heid, Pheromonfall e, 20. VI1.l990, leg. G.

Mosbacher, dito, 30.VI.l991 , 15 .VII.I991, 27.VIII.l99 I, 4.XI.l99I , 30.V1.l992 (zusam- men 6 Exx.); Sr. Ingbert W, Pheromonfalle, 16.VII.I993 , leg . G. Mosbacher (2 Exx .), dito , 4.VIII.1993 (I Ex.); Sr. Ingbert 0 , Pheromonfall e, 18.VI.l996, leg. G. Mosb ac her (1 Ex.);

Mimbach , Schenkelsberg, 31.VJIl.I963, leg. U. Dempewolff (I Ex.); Ballweiler, 25.VI.l960, Zoo!. I. Cl Ex.), dito, 9.-18.VII.1998, leg . G. Mosbac her (2 Exx .), dito, 17.- 26.VIlI.l998 (I Ex.); Bliesmengen-Bolchen , 30.VI.l984, leg . G. Mosbache r (3 Exx.);

Fechingen, 25.VI.1983, leg. G. Mosbacher (l Ex.); Bexbach , 4.VII.1987 , leg. G. Mosbacher (2 Exx.); Oberthai, 4 .VI1.l964 , leg. G. Mosbacher (I Ex.); Homburg, Lambsbachtal , 12.VII.I985 , leg. G. Mosbacher Cl Ex.); Cloef, Me ttlach , 2I.Vn.1984, leg. G . Mosbacher (3 Exx.); Pe rl , Hammel sberg, 29.VI.l985 , leg . G. Mosbacher ( I Ex.); Ludweiler, 30.VI.1990, leg. G. Mosbac her (I Ex.); Eppelborn , Klippe nnoß , 24.VI.l987, leg. Ohliger Cl Ex.) (GM).

Literaturangaben: Mimbach, Schenkelberg (Badstube) (D EMPEWO LFF 1964) , Hammelsberg bei Perl (NAGEL 1975) ; St. Ingbe rt , Forst Lind sc heid , Vl.-IX. , leg. D. Eisinger 91

(10)

(10-19 Exx.) (EISINGER 1997); Perl-Besch, Honeckerbusch, 6.-9.VI.l996, leg . J. Scheuern (KÖHLER 1996). Saarhölzbach, Saat'aue, 29.V-I.VI.l997, leg. F. Köhler (KÖHLER 1998).

Verbreitung: Europa, Sibirien (HELLWEG & ERBELING 1989).

Ökologie: Die Larven sind unter trockenem Laub und verrottenden Vegetabilien, die Imagines an Waldrändern, Gehölzen, in Gärten, auf trockenen Ruderalflächen und in Fluß- auen, in Kiesgruben, auf Heiden, an Trockenhängen, in Halbtrockenrasen und in Weinber- gen anzu treffen (KOCH 1989). Im Saarland wurde die Art an Vegetation am Waldrand (EISINGER 1997), in Gärten (EISINGER pers. Mitt.) und an Wegrainen (KÖHLER , pers. Mitt.), gelegentlich am Licht, nachgewiesen . Innerhalb eines Waldes wurde sie vom Autor an Lichtungen und Waldwegen beobachtet.

Rote Liste: Nicht gefährdet.

Lagria atripes MULSANT & GUILLEßEAU, 1855 Im Saarland: Mettlach, 20.VI.l983, leg. G. Möller Cl Ex.) (KR).

Verbreitung: Südeuropa, Deutschland, Österreich (KAszAB 1969).

Ökologie: Die thermophile Art besiedelt buschige Wärmehänge, Trockenhänge und Weinbergbrachen sowie sonnenexponierte Waldränder und lichte Eichenwälder. Sie ist vor allem auf Eichengebüsch, Gräsern und Kräutern anzutreffen (KOCH 1989).

Rote Liste: Nicht gefährdet.

ALLECULINAE Priollychus SOLI ER, 1835

Die wenige Arten umfassende Gattung ist in Europa, Nordafrika, Kleinasien und im Nahen Osten verbreitet (BORCHMANN 1910).

Prionychlls ater (FAßRICIUS, 1775)

Im Saarland: Woogbachtal, 20.IVI961, leg. K. Rohrbacher (2 Ex. ex larvae) (KR).

Eitzweiler, 31.III.1983, aus Eichenmulm gezogen, leg. Mussler (I Ex.); St. Ingbert, Forst Lindscheid, zwischen IO.VI.1981 und I.VII.1985, aus Buchenmehl gezogen, leg. D. Eisin- ger (11 Exx.) (DE, Eisinger, pers. Mitt.). St. lngbert, Reichenbrunn , 18.VII.1987, Phero- monfalle, leg . G. Mosbacher (2 Exx.); St. Ingbert, Lindscheid, 16.VI.1981, aus Buchen- mulm CI Ex.); St. Ingbert, 13 .VlI.1995 , leg. G. Mosbacher CI Ex.); St. Ingbert NW, 16.VIII.1991 , leg. G. Mosbacher (2 Exx.); Güdingen , Saat'ufer, 14.-20.VlII.1993, leg.

Wüllner (I Ex.) (GM).

Literaturangaben: Woogbachtal bei Saarbrücken , IV1961, K. Rohrbacher (2 Larven) (KOCH 1974); Eitzweiler, IIl.-IVI983. leg. D. Eisinger (6 Exx.); St. lngbert , Forst Lind- scheid, VL- VII. , leg. D. Eisinger CI 0-19 Exx.) (EISINGER 1984, 1997).

Verbreitung: Mittel- und Südeuropa, südliches Nordeuropa (HELLWEG & ERBELING 1989).

Ökologie: Die Larven leben in hohlen Stämmen und Stubben. Sie ernähren sich vor- wiegend von mycelhaltigem Holz, anderen Insektenlarven und Abfall. Die Entwicklung ist mehljährig. Das Puppenstadium dauert 12 bis 14 Tage (PALM 1959). Die Brutbäume der Art sind Süßkirsche, Apfel, Birne, Roßkastanie, Buche, Pappel und Linde, möglicherweise auch Eiche und andere Laubbäume. Die Imagines werden im nicht zu feuchten Mulm hohler 92

(11)

Bäume gefund en. Als Begleiter können Mycetochara lin ea ris und di e aus dem Saa rl and noch unbekannte A llecula l11 orio auftreten. Di e Überwinterun g e rfo lgt im Larve nstadium (DREES 1996) . Im rh einl and-pfälzisc hen Urw ald vo n Taben wurde P ater in Bu chen mit Stammh öhlen fes tges tellt (MÖLLER 1995). EISINGER ( 1984) zog Exe mpl are aus Eitzweil er und St. Ingbert aus eingetrage nem, stark ze rsetzte m Holzmul m vo n Eiche un d Buche.

Außerd em me ldet er di e Art aus Buche nmehl (EISINGER 1997) . Exe mpl are der Art we rd en ge lege ntlich am Li cht gefange n.

Ro te Li s te: Gefährdet.

Priollychus melanarius (GERMAR, 1813)

Im Saa rl a nd : Saarh ölzbac h, Nä he Steinbruch, 8. VII. 1998, leg. M. Li lIi g ( I Ex.) (M L).

Ve rb re itun g: Mittel- , Südos t- und südli ches No rd europa (HELLWEG & ERBELING 1989) . Ö ko log ie: Ähnlich der vo n P ate r (MUC HE 1985, PALM 1959). Die nac ht- un d dä mme- run gsa kti ve Art lebt meist unter loser Rind e vo n morsc hem Laubba umh olz, das vo n ande- ren Insekten ze rfressen ist. Selten ist P melanarius in Stubben vo n Kie fer, Fichte und Lärc he zu find en (KOCH 1989) . Im Tabener Urwa ld in de r Nä he Saarh ölzbac hs wurd e die in der ehe mali ge n Rh einp rov inz sehr se ltene Art nac hts auf loser Bu che nrin de un d an ve r- morsc hten, noch berind eten, li egenden Eichenstämmen sow ie am Li c ht nac hgew iese n (MÖLLER 1995). Das Saa rh ölzbac her Ex empl ar wurde in einer faul e n Birke e ntd ec kt.

Ro te Li s te: Vo m Au ssterben bedroht.

A nm e rkun g: Die Art war bi slang aus dem Sa3J' I3Jld ni cht beka nnt.

Pseudocistela C!WTCH, 1873

Die Gattun g ist in Europa, ga nz Afrika, de m paläa rkti sc hen und trop isc hen As ien (BORC HMANN 19 10) sow ie in Mittel- und Nord ameri ka (Kanada bis Panama un d Kari bische In se ln ) (CAMPBELL 197 1) arte nre ich vertreten.

Pseudocistela ceramboides H lin n i セL@ 1761)

Im Saa rl a nd: St. Ingbert, Re ichenbrunn , 29.V I.19 87, Pheromo nfa ll e. leg. G. Mosba- eher ( I Ex.), dito, 18. VLl988 ( I Ex.); Güdingen, Saaru fe r, 3.- II. V I.1 993, leg. Wülln er ( I Ex.) (G M).

Ve rbr e itun g: Süd- , Mittel-, West- und südli ches Norde uropa (HELLWEG & ERI3E LI NG 1989).

Öko log ie: Di e mindestens zweijähri ge (PALM 1959) En twick lun g de r we iße n Larven vo ll zieht sich im Mulm abgesto rbener Bäum e (E iche, Hainbuche. Erl e, Lin de, Kas tani e.

Kirsche, Nadelbäume). Zur Verpu ppun g in der zwe iten Maih älfte umge be n sic h die Larve n mit Ko kons aus Holzmehl , Ex kre menten und and erem Abfall. Di e Imag in es sc hlUp fe n nac h 10 bis 16 Tage n (PALM 1959). Dann findet man sie auf blUhende n Sträuc he rn an so nni ge n Wa ldrändern (MUC HE 1985), sow ie an fa ul ende m Holz un d im Mul m ho hl er La ubbä ume (a lte Eic hen, Buche, Linde, Roßkastani e, Erle. Kirsc he), mon tan auch auf blühende n Ki e- fe rn un d Lärchen (KOC H 1989).

Rote L is te: Stark gefä hrdet.

93

(12)

GOllodera MULSANT, 1856

Die Gattung GOl7odera umfaßt wenige Arten in Europa, Kaukasus, Kleinasien und Syrien (BoRcHMANN 1910).

GOllodera Luperus (HERBST, 1783)

[m Saarland: Saarbrücken, Saarufer, 28.Y.-4.VI.l992, leg. D . Potel (I Ex.) (GM).

Verbreitung : Mittel-, Süd- und südliches Nordeuropa (HELLWEG & ERBELING 1989) . Ökologie: Weitgehend unbekannt. GOl1odera luperus lebt an Waldrändern und in Flußauen (KocH 1989). Die Imagines sind ab Mitte Mai bis Juli auf blühendem Gebüsch , vor allem Weißdorn, Schneeball , Hartriegel , aber auch an Kiefern (MUCHE 1985) und auf Gräsern (KoCH 1989) anzutreffen. Das einzige bekannte saarländische Exemplar wurde am Licht gefangen.

Rote Liste: Nicht gefährdet.

Anmerkung: Diese Art war bisher aus dem Saarland nicht gemeldet.

Isomira MULSANT, 1856

Der Gattung Isomira werden zahlreiche Arten aus der gesamten Holarktis und Mexiko zugerechnet. Außerdem ist eine Spezies aus Madagaskar beschrieben (BoRcHMANN 1910).

In Mitteleuropa und den Mittelmeerländern leben 32 Isomia-Arten. Die meisten sind gute Flieger (WEISE 1974) . Sie sind an Blüten anzutreffen (REITTER 1911).

Isomira (Isomira) semiflava (KÜSTER, 1852)

Im Saarland: Homburg, Lambsbachtal, I.VII.l985, Pheromonfalle, leg. G. Mosbacher (I Ex.); Altstadt, 4.VI.1994, leg. G. Mosbacher (2 Ex.) (GM).

Literaturangaben : Östlich von Homburg, Franzosenkopf, 1. VII.l985 (I Ex.) (MosBAcHER 1987); Perl-überperl, Hammelsberg, 29.Y.-I.VI.l997, leg. M. Einwaller (KöHLER 1998).

Verbreitung: Süd-Schweden (HELLWEG & ERBELING 1989), Mitteleuropa , von Rügen über die Schweiz bis zu den italienischen Alpen , von Westfalen bis Bosnien , vielleicht auch Korsika (WEISE 1974).

Ökologie: Isomira semijlava gilt im Rheinland als Art der Meso- und Xerobrometen.

Die Larven leben an Graswurzeln. Von Mai (ERBELING & DREES 1992) bis Juli sind die Imagines auf Gräsern, Blüten und Sträuchern anzutreffen (MUCHE 1985). Die thermophile Art besiedelt vor allem Wärmehänge, Kalktriften und Heiden (KOCH 1989). Das Exemplar aus Homburg wurde in einer Borkenkäferfalle gefangen (MosBAcHER 1987).

Rote Liste: Nicht gefährdet.

Mycetochara BERTHOLD, 1827

Die artenreiche Gattung Mycetochara ist holarktisch verbreitet (BORCHMANN 1910).

94

(13)

Mycetochara (Mycetochara) axiLlaris (PAYKULL, 1799)

Tm Saarland: Literaturangabe: Friedrichsthal, VI.l981 , leg . K. Koch (I Ex.) ( KOCH 1993).

Ve rbreitung : Südliches Nordeuropa, Mitteleuropa, Sibirien (HELLWEG & ERBELING 1989).

Ökologie: M. axillaris ist eine Art der Laubwälder und Parks (KOCH 1989). Die Imag ines fliegen im Juni und Juli. Die Larven entwickeln sich im abgestorbenen Holz von Pappel , Eiche, Ulme, Weide, Ahorn, Wainuß, Linde, Apfel und anderen Laubbäumen (MUCHE 1985). MÖLLER & SCHNE IDER (1992) fanden Larven der nachtaktiven Art an feuch- ten, verpilzten (Pholiota sp.) Stellen an den Innenwänden von Baumhöhlen.

Rote Liste: Stark gefährdet.

Mycetochara (Ernocharis) linearis (ILLIGER, 1794)

Im Saarland: Beckingen-Oppen , 14.VI.l996, leg . M . Lillig (I Ex.) (ML). Bischmis- heim, Steinacker, 31.V1971, leg. K. Rohrbacher (I Ex.), dito, 25.V1.1983 (2 Exx .); Wadern , Buttnich , 13.VI.l983, leg . G . Möller (1 Ex.) (KR). Rubenheim , Hanickel, 29.VI986 , an Apfelbaum, leg. D. Eisinger (I Ex.); Siersburg, Niedaue, 16.VI.1983, an Weide, leg. D. Ei- singer (I Ex.); St. Ingbert, Forst Lindscheid , 28.IV und 7.VI981 , an Buche, leg. D. Eisinger (2 Exx.); Utweiler, Schloßhübel, 8.VII.l983, an Kirsche , leg. D. Eisinger (l Ex.) (OE, Ei- singer, pers. Mitt.). Homburg, Lambsbachtal, 4.VI.I985, Pheromonfalle, leg . G. Mosbac her (I Ex.), dito, 16. VI.l985 (J Ex.), dito, 28.VI.l986 (J Ex.); St. Ingbert, 28. VI.1983 , leg. G.

Mosbacher (J Ex.); St. Ingbert, Reichenbrunn , 2. VI.l987 , Pheromon falle, leg. G. Mosba - eher (I Ex.), dito, 9. VI.l987 (J Ex.), dito, 27 .Y.1988 (1 Ex.); St. Ingbert NO, Pheromon falle, 31.V1989, leg . G. Mosbacher (2 Exx.), dito , 29.V1.1988 (I Ex.); St. Ingbert 0, 4.VI.1996, Pheromonfalle, leg. G . Mosbacher (1 Ex.), dito, 18.VI.1996 (I Ex.) (GM).

Literaturangaben : St. Ingbert , Forst Lindscheid , IV- V, leg. D. Eisinger (2 Exx.) (E ISIN- GER 1997); Östlich von Homburg, Franzosenkopf, 4.-16.VI.I985 (2 Exx.) (MOSBACHER

1987).

Verbreitung: Europa, Kaukasus (MUCHE 1985).

Ökologie: Die Entwicklung erfolgt im Wurm mehl vieler verschiedener Laubb aumar- ten , besonders in solchen, die von anderen Käferlarven befallen sind, deren Exkremente und Exuvien sie fressen (MUCHE 1985). Die Larven leben vorzugsweise in Buche. Die Käfer sind in feuchtem Faulholz und Mulm zu finden. Möglicherweise sind die Mycelo chara- Arten an Pilzmycel gebunden. Es liegt keine strenge Bindung an Baumhöhlen vor. Die nachtaktive Art ist auch an gerade erst beginnenden Ausfaulungen anzutreffen. Als Begleit- arten wurden Prionychus aler und die aus dem Saarland noc h nicht nachgewiese ne Allecula IllOrio festgestellt (DREES 1996). EISINGER (1997) fand die Art an morscher Buche und unter Buchenrinde . Das Exemplar aus Oppen wurde aus hohem Gras gekäschert. MOSBAC HER (1987) meldet sie aus Borkenkäferfallen.

Rote Liste: Nicht gefährdet.

Omophlus SOLI ER, 1835

Die Gattung ist in etwa 100 Arten in der westlichen Paläarktis verbreitet. Der Schwerpunkt liegt im östlichen Mittelmeerraum (MUCHE 1964).

95

(14)

Omophlus (Omophlus) lividipes MULSANT, 1856

Im S aar land : Literaturangabe: Saarlouis, leg. Gabriel (KocH 1968, RÖTTG EN 1911).

Verbreitung: Südeuropa, Österreich, Ungarn, Moldawien, Krim (MUCHE 1964), spora- disch im süd lichen und mittleren Mitteleuropa (MUCHE 1985).

Ökologie: Di e Larve lebt an den Wurzeln von Gräsern. Die Imagines sind Ende Mai bis Juni in sandigen, son nigen Gebieten an niedrigen Pflanze n, besonders Gräsern, zu finden (MUCHE 1985).

Rote Liste: Stark gefährdet.

Anmerkung: GABRIEL sammelte die Art Ende des 19. Jahrhunderts in der Umgebung von Saarlouis (KocH 1968, RÖTTGEN 1911). Seither scheint sie im Saarland nicht wieder gefunden worden zu sein.

3. Ökologie

Es liegen nur wenige ökologische Arbeiten über die Lagriinae und Alleculinae vor. Die Larven der Alleculinae entwickeln sich in der Erde, in pflanzlichem Substrat, Abfällen, an Wurzeln von Gräsern oder unter Baumrinde, vor allem im Mulm der Larven größerer Blatthorn- und Bockkäfer sowie anderer xylobionter Coleopteren.

Die Vertreter der Alleculini sind zumeist nachtaktiv. Sie halten sich tagsüber versteckt im Mulm, in Baumschwämmen oder auf Blättern und Blüten auf. Die Omophlini sind hin- gegen zumeist tagaktiv (MUCHE 1985).

Alle im Saarland vorkommenden Lagriinae und Alleculinae sind geflügelt.

4. Nachtrag zu Teil I

RÖTTGEN (1911) meldete aus Sam'louis Blaps mucronata und Nalassus laevioctostriatus (sub He/ops la evioctostriatus) (alle leg. Gabriel zwischen 1891 und 1895). Außerdem nennt e r eine in Teil I nicht genannte Art:

Blaps lethifera MARSHAM, 1802

[m Saarland: Literaturangabe: Saarlouis, leg. Gabriel (RÖTTGEN 1911).

Verbreitung: Europa von den Britischen Inseln bis Kleinasien, Krim und Madeira (FERRER & PICKA 1990), Nordasien, in Nordamerika eingeschleppt (MARcuzzl 1998).

Ökologie: Synantrope Art (FERRER & PICKA 1990).

Rot e Liste: Nicht gefährdet.

Anmerkung: Nach RÖTTG EN (1911) sammelte Gabriel die Art Ende des 19.

Jahrhunderts in der Umgebung von Sam·louis. Seither ist Blaps lethiJera im Saarland ver- schollen. In der Liste saarländischer Käfer (EISINGER 1998) fehlt sie.

Danksagung

Prof. Dr. Georg C. Mosbacher (St. Ingbert) und Klaus Rohrbacher (Bischmisheim) ge- währten Einblick in ihre Privatsammlungen, Dr. Harald Schreiber (Dudweiler) in die Bio- geographischen Sammlungen der Universität des Saarlandes. Dietmar Eisinger (Saar- brücken) und Frank Köhler (Bornheim) übermittelten Ihre Funddaten. Friedrich Koch (Neunkirchen-Kohlhof) überließ mir einzelne Käfer zur Bearbeitung. Dr. Ott6 Merkl (Bu- dapest) gab wertvolle Hinweise zu den Lagriinae . Ihnen danke ich herzlich.

96

(15)

5. Literaturverzeichnis

BORCHMANN, F. ( 19 10): All ec uli dae. - In: JUNK, W. & S. SCHENKUNG (Hrsg .) : Coleoptero rum Cata log us. Pars 3 : 1-80, Berlin .

CAMPßELL, J. ( 197 1): A Rev ision of th e Allecu lidae (Coleo ptera) of th e Wes t Indi es. - Me moi rs of the Entomologica l Soc iety of Canada 81: [- 140.

DEMPEWOLFF, U. (1 964): Zur Insekten- und Mollu ske nfaun a des Naturschut zgebi etes

"Sc he nke lsberg"/Saa r. - In : KRE MP, W. (Hrsg.): Untersuc hun gse rge bni sse aus La ndsc hafts- und Naturschutzge bi eten - Naturschutz und Land sc haftspfl ege im Saarl and 3 : 11 6- [24.

DREES, M. ( 1996): Z ur öko log isc he n Einni sc hun g d reier in Baumh öhl en lebend er All ec ulinen-Arten (Co leo ptera: Allec ulidae) . - Entomolog isc he Zeitsc hri ft 106 (5): 18 1- 188.

EISINGER, D. ( 1984) : Be merkenswerte Käferfun de aus dem Saarl and (2. Be itrag zu r Kenntni s der saarl ändi sc hen Käferfaun a). - Fauni sti sc h-fl ori sti sc he Noti ze n aus dem Saa rl and 16 ( 1-2): 251- 30 l.

EISINGE R, D. ( 1997): Di e Kä ferfaun a (Co leoptera) vo n Forst Lindsc he id bei St. Ingbert im Saa rl and. - Decheni ana Be ihefte 36 : [41-[ 84.

EISINGER, D. (1 998): Teil verzeichni s Saa rl and . In: KÖHLER, F. & B. KLAUSN ITZER (Hrsg .):

Verze ichni s der Käfe r Deutschl ands. - Entomologische Nac hri chten und Beri chte, Beihe ft 4.

ERßE LI NG, L. & M . DR EES (1992) : Die Käfer des Kalkhalbtrockenrase ns auf de m Kup fe rberg in Iserlohn-Letmathe (Märki scher Kre is). - Deche ni ana (Bonn ) 145: 93-109.

FERRE R, 1. & J . PICKA ( 1990): The Blaps spec ies of Sweden, with a rev iew of th e B. leIh i- f era group (Co leoptera, Tenebrionidae) - Entomolog isk Tidskrift 111 : 25 -32.

G EISER, R. (19 98) : Rote Li ste de r Kä fe r (Co leo ptera). - Schrifte nreih e für Landschaftspfl ege und Naturschutz 55: [68-23 0.

HELLWEG, K. & L. ERßELING ( [ 98 9): Coleo ptera Wes tfalica: Famili ae Tetratomidae, Melandryidae (Serropalpidae), Lagriid ae et All ec ulidae. - Abhandlunge n au s dem Wes tfäli schen Mu seum für Naturkund e 51 (4): 2 1-52.

KASZAß, Z. ( 1969): Famili enre ihe: Heterom era (exc !. Morde llid ae , Styl opidae). - In:

FR EUDE, H. , HARD E, K. W. & G. A. LOHSE: Di e Käfer Mittele uropas 8: 75-13 8, [96-264.

KOCH, K. ( 1968): Käferfaun a der Rhe inprov inz. - Dec he ni ana Be ihefte 13 : I-VIII , 1-382.

KOCH, K. ( 1974): Erster Nac htrag zur Käferfa un a der Rh einpro vin z. - Decheni ana (Bonn ) 126: 191-265.

KOC H, K. ( 1989): Di e Käfer Mitte leuropas. Ökolog ie 2, 382 S.

KOC H, K. ( 1993): Dritter Nac htrag zur Käferfa un a der Rhe inpro vin z. Te il III: Osto midae bi s Sco lytidae. - Dec heni ana (Bonn ) 146: 203-27 1.

KÖHLER, F. ( 1996): Zur Käferfaun a (Co !. ) des unteren Saartales und des westli chen Mose l- Saa r-R a um es . Erste Erge bni sse der Pfin gs tex kursio n de r Arbe itsge mein sc ha ft Rh e ini sc her Koleo pterologen nac h Taben-Rodt vo m 6. bi s 9. Juni 1996. - Mitteilunge n der Arbeitsge me in sc haft Rh eini sc her Koleo pterol ogen (Bonn ) 6 (4): 217 -246.

KÖHLER, F. ( 1998) < 1999> : Zur Käferfa un a (Co !. ) des unteren Saartales und des westli chen Mose l-Saa r-Raumes 11 . Erge bni sse der Ex kursion der Arbe itsgeme in schaft Rh eini sche r Koleo pte rologen nac h Ta ben-R od t vo m 29. Ma i bi s l. Juni 1997. - Mitteilun ge n der Arbeitsgemein schaft Rh eini sc her Koleopterologen (Bonn ) 8 (3/4): 125- 152.

KÖHLER, F. & B. KLAUSN ITZER ( 1998): Verze ic hni s de r Kä fe r De ut sc hl and s. - Entomolog isc he Nac hri chten un d Be ric hte, Beiheft 4 : 1- 185

97

(16)

LILLI G, M. ( 1999): Die Schwarzkäfer des Saarlandes. Teil I: Die Unterfamilien Pimeliinae, Tenebrioninae und Diaperinae (Coleoptera: Tenebrionidae) . - Abhandlungen der Delattinia 25: 33-56.

MARCUZZI, G. (1998): Tenebrionidi conosciuti dal Friuli- Venezia Giulia ed entroterra nord- adriatico limitrofo (Italia nord- orientale) (Coleoptera, Heteromera, Tenebrionidae). - Gortania, Atti deI Mu seo Friu lano di Storia Naturale 20: 173-213 .

MÖLLER, G. (1995): Anmerkungen zur Totholzkäferfauna des "U rwaldes von Taben" an der Saar (Ins., Col.) - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rh e inischer Koleopterologen (Bonn) 5 (4): 79-88.

MÖLLER, G. & M. SCHNEIDER ( 1992): Koleopterologisch-entomologische Betrachtungen zu Alt- und Totholzbiotopen in der Umgebung Berlins - Te il I. - Entomologische Nachrichten und Berichte 36: 73-87.

MOSBAC HER , G. C. (1987): In sekten aus Borkenkäferfallen. H. Coleoptera excl. Scolytidae.

- Faunistisch-floristische Noti ze n aus dem Saarland 19 (I): 505-542.

MUC HE, W. H. ( 1964): Revi sion des Genus Omophlus (Co leoptera , Alleculidae, Omophlinae). - Entomologische Abhandlungen aus dem Staatlichen Mu seum für Tierkunde in Dresden 29 ( lI ): 591-626.

MUCI-lE, W. H. ( 1985): Beiträge zur Insektenfaun a der DDR: Coleoptera - Alleculidae. - Faunistische Abhandlungen, Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 12 (16): 141- 160.

NAGEL, P. ( 1975): Studien zur Ökologie und Chorologie der Coleopteren (lnsecta) xero- th e rmer Standorte des Sam'-Mosel-Raumes mit besonderer Berücksichtigung der die Oberfläche besiedelnden Arten. - Dissertation , Universität des Saarlandes , 225 S.

PALM, T. (1959): Die Holz- und Rinden-Käfer der süd- und mittelschwedischen Laubbäume.

- Opu sc ula Entomologica, Supplementum 16, 375 S.

REITTER, E. ( 1911 ): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches Bd. 3, Stuttgart, 436 pp. , 128 Taf.

RÖTTGEN , C. ( 1911 ): Die Käfer der Rheinprovin z. - Verhandlungen des Naturhistorischen Verein s de r preußischen Rheinlande und Westfa lens 68: 1-345.

W EISE, E. ( 1974): Die IsolI/im-Arten (Col., Alleculidae) Mitteleuropas und des MitteImeer- Raums. - Entomologische Blätter 70: 65-127.

Anschrift des Autors:

Dipl.-Geog r. Martin Lillig Krämersweg 55

66123 Saarbrücken

98

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erforschung der Tenebrionidae begann Mitte des 18. Jahrhunderts mit der reinen Beschreibung - zunächst in wenigen Worten. Die frühen Beschreibungen sind meist

 Weg und Geschwindigkeit durch Funktionen beschreiben 23 o Mögliche Ergebnisse und ihre Auswertungen 24

Verschiedene Angaben einschließlich Inhaltsstoffe 40 - Die Geschichte des Roggens nach archäologischen Funden in Mitteleuropa 41 - D e r Roggenanbau in Deutschland

2479 Hymenoscyphus virgultorum (V AHL ) F RIES , Kleiner Stengelbecherling Nachweis: BM. Ökologie: An krautigen Resten; Saprophyt an krautigen Pflanzen. Vorkommen: Ein Fund

Ökologie: Auf schütterrasig-moosigem, lehmigem Sandboden im parkähnlichen Hochwald- rest unter Fagus/Quercus/Carpinus über Buntsandstein; Mykorrhizabiont von Laubgehölzen

Die Art benötigt für die wahrscheinlich ein- jährige Entwicklung mycelhaltiges Laubbaumholz oder Rinde mit hohem und gleichmäßigem Feuchtigkeitsgehalt (PALM 1951 ,

Da mir zudem mittlerweile ein wesentlicher Teil der be- treffenden Fachliteratur über diese Grup pen zum Studium vorgelegen hat, und ich mit einigen Spezialisten (s. unten)

Um elektrostatische Effekte zu eliminieren, wollen wir annehmen, dass die Dichte der bewegten Ladungstr¨ ager, die den Strom aufbauen, kompensiert wird durch ruhende... Ladungstr¨