• Keine Ergebnisse gefunden

„Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg“ Online-Fachgespräch am 28. April 2020 (10-12 Uhr)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg“ Online-Fachgespräch am 28. April 2020 (10-12 Uhr)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

„Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg“

Online-Fachgespräch am 28. April 2020 (10-12 Uhr)

„In einer sozial gerechten Gesellschaft darf die Zukunft der Kinder nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.“ Dieses Zitat von Frau Staatssekretärin Bärbl Mielich MdL verdeutlicht das Ziel der zweijährigen Strategie „Starke Kinder-chancenreich“ 2020-21 des Landes (mehr Informationen unter www.starkekinder-bw.de). Die Strategie soll mit ihren Maßnahmen nachhaltig dazu beitragen, dass sich materielle Armutsgefährdung im Kindesalter nicht nachteilig auf die Teilhabechancen im gesamten weiteren Leben auswirkt.

Im Rahmen der Strategie wird im April ein Bericht zu Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der Fokus des Berichtes liegt auf der Vorstellung der Statistik zu verschiedenen Dimensionen der Lebenslage von Kindern und Jugendlichen und den diesbezüglichen kommunalen Handlungsmöglichkeiten sowie von Praxisbeispielen. Es handelt sich demnach um eine multidimensionale Bestandsaufnahme der Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen sowie um die Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zur Verbesserung von Teilhabechancen, die von Kommunen und der Zivilgesellschaft in Baden- Württemberg ausgehen. Mit der Erstellung des Berichts wurde die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt beauftragt.

Die Ergebnisse des Berichts wollen wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Ein Ziel der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ ist es, Kinder und Jugendliche direkt zu beteiligen und sie nach ihren Stärken und den Gelingensbedingungen für ein gutes

Aufwachsen zu fragen. Dies spiegelt sich auch im Bericht zu den Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg wider. In einem Kapitel werden Beteiligungsprozesse vorgestellt, die im Rahmen der Strategie und auch anderweitig stattgefunden haben.

Beim Online-Fachgespräch soll das Thema kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vertieft und weitergedacht werden. Wir wollen uns dabei auf die Frage

konzentrieren, was es gewissermaßen „obendrauf“ an Ressourcen und Infrastruktur braucht, um auch benachteiligte Kinder und Jugendliche in kommunalen Prozessen zu beteiligen.

Dafür haben wir zusätzlich externe Expertinnen und Experten eingeladen:

Frau Dr. Stephanie Saleth, Leiterin der FamilienForschung Baden-Württemberg im

Statistischen Landesamt. Sie wird im Rahmen der Veranstaltung die wichtigsten Ergebnisse des Berichts zu Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg vorstellen.

Frau Dr. Saleth ist an der Konzeption und Vorbereitung des Online-Fachgesprächs beteiligt.

Frau Professorin Emanuela Chiapparini, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Sie arbeitet und forscht schwerpunktmäßig zu den Themen soziale Arbeit im Kontext Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie Armutsprävention. Zudem hat sie im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Sozialversicherungen zu Modellen der Partizipation armutsbetroffener und -gefährdeter Personen geforscht sowie mit Betroffenen und Fachpersonen Vorschläge für Praxishilfen zur Realisierung von Partizipationsprojekten in der Armutsbekämpfung und -prävention

erarbeitet. Frau Professorin Chiapparini wird in Ihrem Referat darauf eingehen, warum

(2)

2 Kinder- und Jugendbeteiligung wichtig ist und worauf es ankommt, wenn man benachteiligte Kinder und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien beteiligen will.

Als Vertretungen aus der Praxis haben wir Frau Melanie Schmitt und Herrn Reinhard Langer (Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg) sowie Herrn Thorsten Gabor (Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg) eingeladen. Mit ihnen wollen wir darüber sprechen, was es bereits an Möglichkeiten der Kinder- und

Jugendbeteiligung auf Landes- und kommunaler Ebene gibt, welche darüber hinaus möglich wären und welche sich insbesondere an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten.

Kreis der Teilnehmenden:

Eingeladen sind die Mitglieder des Landesbeirats Armutsbekämpfung und Prävention Baden-Württemberg, die Mitglieder der Begleitgruppe zur Strategie „Starke Kinder – chancenreich“, Vertretungen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut, der ESF- Projekte gegen Kinderarmut und weiterer Projekte gegen Kinderarmut, mit denen wir in Kontakt stehen, die Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die Zahl der

Teilnehmenden wird auf 40 begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Interessenbekundung:

Bezüglich der unterschiedlichen Personengruppen werden wir auf ein ausgewogenes Mischungsverhältnis achten, so dass wir den tatsächlichen Teilnehmendenkreis erst nach Anmeldeschluss festlegen können.

Wir bitten Sie, bis zum 4. März 2021 Ihr Teilnahmeinteresse zu bekunden. Sie erhalten dann voraussichtlich bis 9. März eine Mitteilung, ob sie teilnehmen können.

Vorbereitung und Einstimmung:

Sofern Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten, werden wir Sie bitten, in zwei bis drei Sätze eine Einschätzung zu den zwei folgenden Fragen einzureichen:

 Worauf kommt es an, wenn man benachteiligte Kinder und Jugendliche aus armutsgefährdeten Familien beteiligen will?

 Was kennen Sie diesbezüglich für Best-Practise-Beispiele in Baden-Württemberg?

Wir werden die Antworten (ohne Angabe des Einsenders bzw. der Einsenderin)

zusammenstellen und Ihnen sowie den externen Expertinnen und Experten rechtzeitig vor dem Fachgespräch zurückspiegeln. Dies soll der Vorbereitung und Einstimmung auf das Thema dienen.

Infos zur Videokonferenz:

Das Online-Fachgespräch wird über die Kommunikationsplattform Webex stattfinden. Sofern Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten, werden wir Ihnen die Zugangsdaten schicken, mit denen Sie teilnehmen können.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bei Rückfragen steht Michael Wolff (Armutspraevention@sm.bwl.de; Tel. 0711 123 3735) zur Verfügung.

(3)

3

Programm (Arbeitsentwurf)

10 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema

10:15 Uhr Vorstellung des Berichts zu Teilhabechancen von Kindern in Baden- Württemberg

Dr. Stephanie Saleth (FamilienForschung BW)

10:45 Uhr „Worauf kommt es an, wenn man benachteiligte Kinder und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien beteiligen will? Welche Erfahrungen gibt es in der Schweiz?

Prof.in Dr. Emanuela Chiapparini (Berner Fachhochschule Soziale Arbeit) anschließend Diskussion

11:15 Uhr „Was gibt es bereits an (verbindlichen) Möglichkeiten der Kinder- und Jugendbeteiligung auf Landes- und kommunaler Ebene? Welche Möglichkeiten gäbe es darüber hinaus? Welche davon richten sich insbesondere an benachteiligte Kinder und Jugendliche?“

Melanie Schmitt, Reinhard Langer (Dachverband Jugendgemeinderäte BW) Thorsten Gabor (Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW)

anschließend Diskussion gegen

12 Uhr Ende des Online-Fachgesprächs

Anmeldung

Wir möchten Sie bitten, bis zum 4. März 2021 schriftlich unter

Armutspraevention@sm.bwl.de Ihr Teilnahmeinteresse zu bekunden.

Vielen Dank!

Sie erhalten voraussichtlich bis 9. März 2021 eine Mitteilung, ob Sie teilnehmen können.

Diese Mitteilung enthält auch weitere Informationen zur Vorbereitung auf das Online- Fachgespräch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1)Kann ein Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Krankheit seine Angelegenheiten der Gesundheitssorge rechtlich nicht besorgen (vertretener Ehegatte), ist der andere

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie Ministerin und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz Anne Spiegel Kaiser-Friedrich-Straße 1.

In dieser Kampagne wollen wir verdeutlichen, dass wir jeden Tag für unser Grundgesetz einstehen und uns unserer Verantwortung bewusst sind.. Bundesjugendvorsitzender Martin Mei-

Und auch für diejenigen, die nicht gerne alleine sportlich aktiv sind, ist bei quali- train etwas dabei: Mit der Plus1 Mitglied- schaft können Mitglieder eine Person der Wahl

Daraus kann geschlossen werden, dass Überhänge schon im Vorjahr abgebaut und auch weniger Schweine aus anderen Bun- desländern angeliefert wurden. Für den wei- teren

Die in den Statistiken ab- gebildeten Verschiebungen resultieren in einem gewissen Umfang auch daraus, dass (Industrie-)Unternehmen bestimmte Akti- vitäten (oft Dienstleistungen)

Die Herausforderungen an leistungsfähige Organisa- tionsstrukturen wachsen durch die vielfältigen Bedürf- nisse der Fahrgäste, die verschiedenen Anforderun- gen zur Steigerung

Nach dem Ausdruck des abzugebenden Antrags, können die Prioritäten oder die Bildungsgänge nicht mehr online, sondern nur noch durch Antragstellung an der Schule geändert werden..