• Keine Ergebnisse gefunden

Didaktischer Mehrwert von E-Learning: Analyse und Gestaltung didaktischer Vielfalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Didaktischer Mehrwert von E-Learning: Analyse und Gestaltung didaktischer Vielfalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Didaktischer Mehrwert von E-Learning:

Analyse und Gestaltung didaktischer Vielfalt

Peter Baumgartner

Donau-Universität Krems, Österreich peter.baumgartner@donau-uni.ac.at

Abstract: Das Referat stellt einen methodischen Rahmen vor, wie die vielfältigen Vorteile von E-Learning Arrangements bei der Gestaltung von Unterrichtsszenari- en analysiert (lokalisiert) werden können. Die Analyse des didaktischen Mehrwert ist eine Voraussetzung dafür, dass im Design der Unterrichtssituation diese Vorzü- ge auch tatsächlich genutzt bzw. realisiert werden können.

Ausgangspunkt der Präsentation ist eine meta-theoretische Diskussion der zentra- len Begriffe „didaktischer Mehrwert“ und „E-Learning“. Es wird gezeigt, dass aus sozialwissenschaftlicher Sichtweise eine Operationalisierung der Begriffe (also Messregeln) erst dann angegeben werden kann, wenn klar umschrieben wird, unter welchen Bedingungen einem Sachverhalt ein qualitativ umschriebenes Merkmal zuzuschreiben ist. Dies ist aus Sicht des Referenten jedoch erst dann möglich, wenn ein entsprechend differenziertes didaktisches Kategorialmodell entwickelt wird, das auch E-Learning Prozesse inkludiert.

Im Referat wird ein Modell mit sieben Kategorien (LernerIn, Lernmaterial, Lehr- /Lernwerkzeug, Lernherausforderung, LernhelferIn, Lernumgebung und außerdi- daktische Umwelt) vorgestellt. Es wird anschließend gezeigt, wie diese abstrakte kategoriale Einteilung in mehreren Stufen soweit konkretisiert werden kann, dass den (qualitativ) beschriebenen Kategorien (=Nominalskala) Merkmale zugeordnet werden können, die sich zumindest auf einer Ordinalskala darstellen lassen bzw.

sich bereits teilweise auch metrisch quantifizieren lassen (= Intervallskala). Als Ergebnis der meta-theoretischen Betrachtung wird eine Taxonomie von Unter- richtsmethoden vorstellt, die E-Learning Prozesse als integralen Bestandteil ein- schließt.

Im zweiten Teil des Referats wird nun an Beispielen gezeigt, wie sich mit Hilfe der vorgestellten Taxonomie ein möglicher didaktischer Mehrwert spezifizieren lässt.

Didaktischer Mehrwert wird dabei als prototypisches, zentrales bzw. charakteristi- sches didaktisches Prinzip im Rahmen der vorgestellten Taxonomie definiert. Als Einführung in die Problematik – sozusagen als „Lockerungsübung“ – wird mit der Methode „Podiumsdiskussion“ zuerst ein bekanntes Beispiel aus einer Präsenzsitu- ation analysiert. Wie lässt sich das didaktische Prinzip einer Podiumsdiskussion beschreiben bzw. definieren? Darauf aufbauend werden dann Beispiele aus E- Learning Arrangements vorgestellt und diskutiert.

Abschließend werden die Vorteile der vorgestellten methodischen Betrachtung zu- sammengefasst und der notwendige weitere Forschungsbedarf dargestellt.

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er muss sich erst einlesen, bevor er kapiert, um was es auf den Etiketten geht (Bild in größer im Zusatzmaterial 2). Nach dem Einlesen sortiert er die Schrauben nach Grob-

Da Studierende das Angebot digitaler Medien in der Lehre vor allem dann annehmen, wenn es direkt für sie und ihren Lernfortgang nützlich oder obligatorisch ist (Quelle:

Stufe: alle Dauer: 30’ Sozialform: Plenum, Einzelarbeit Ziel: Die Kinder können Briefe schreiben oder

Dabei denkt Hanna darüber nach, welche Arbeitsschritte notwendig sind, bis sie den Käse im Geschäft kaufen kann..

Standards wie Learning Object Metadata (LOM) oder das Sharable Content Object Reference Model (SCORM) tragen zwar zur Interoperabilität von Lernsystemen bei, allerdings werden

 Anschließend bedecke den Teig mit einem Geschirrtuch und lasse ihn 30 Minuten gehen..

a) die Relevanz didaktischer Kompetenzen als Element der pädagogischen Professionalität in verschiedenen explorativen Studien belegt wurde und der Wissenskorpus über die Didak-

Meine Erfahrung war, dass mit dieser Sequenz ein «Raum» ge- schaffen wurde, in dem die Kinder mit Hilfe ihrer Sprache et- was von sich ausdrücken konnten – ein «Raum» auch, in dem