• Keine Ergebnisse gefunden

Integrierte Software-Qualitätssicherung des CMS FirstSpirit auf Basis von FirstSpirit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integrierte Software-Qualitätssicherung des CMS FirstSpirit auf Basis von FirstSpirit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Integrierte Software-Qualitätssicherung des CMS FirstSpirit auf Basis von FirstSpirit

Jörn Bodemann1, Matthias Book2

1e-Spirit AG Barcelonaweg 14 44269 Dortmund bodemann@e-spirit.de

2adesso AG Stockholmer Allee 24

44269 Dortmund book@adesso.de

Abstract:Die Entwicklung und Evolution komplexer Softwareprodukte für eine Vielzahl von Plattformen stellt hohe Ansprüche an die effektive und effiziente Qualitätssicherung eines jeden Produkthauses. Als Beispiel für einen Qualitätssicherungsansatz, der sich unter diesen Herausforderungen in der Praxis bewährt hat, beschreibt unser Beitrag, wie das Content Management System FirstSpirit als Basis eines vollintegrierten Qualitätsmanagements seiner selbst eingesetzt wird, sowohl im Rahmen der manuellen und automatischen Testdurchführung wie auch im Release Management.

1 Motivation

FirstSpirit ist ein Enterprise Content Management System (CMS) für High-End- Anwendungen, das neben der redaktionellen Erfassung und Aufbereitung von Inhalten für beliebige Präsentationskanäle umfassende Schnittstellen zur Portal-, Datenbank- und Prozessintegration bietet. Die Komplexität des Systems liegt dabei zum einen in seiner Zwei-Client-Struktur begründet (ein Java- und ein web-basiertes Front-End, deren Masken beide vom Kunden frei konfigurierbar sind), zum anderen in dem umfangreichen Testraum, der durch die Vielzahl möglicher Java Development Kits (JDKs), Betriebssysteme und Datenbanken aufgespannt wird.

2 Einsatz von FirstSpirit zur eigenen Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des CMS FirstSpirit setzt das Entwicklungsteam ein breites Spektrum von Testverfahren ein, deren Integration in der Praxis von entscheidender Bedeutung ist [Li09]. Die Besonderheit im Hause e-Spirit ist an dieser Stelle, dass ein Großteil der Tests durch das Produkt selbst unterstützt bzw. sogar automatisiert wird.

In vielen Bereichen, die automatischen Tests nicht mit vertretbarem Aufwand zugänglich sind (z.B. Installationsroutinen, GUI-Darstellung, Lokalisation), bleiben manuelle Tests weiterhin unumgänglich. Die FirstSpirit-Infrastruktur wird hier zur

25

(2)

strukturierten Verwaltung der Testfälle eingesetzt, u.a. zur Formulierung von Vorbedingungen, Handlungen, Erwartungen; zur Organisation von Testfällen in Testsuiten für verschiedene Releases; sowie zur Erfassung von Ergebnissen und der Sammlung statistischer Daten über die Testdurchführung. Dieses Vorgehen trägt nicht nur zur Effizienz der manuellen Testprozesse bei, sondern testet das Produkt FirstSpirit implizit noch einmal auf Systemebene mit.

Im Bereich des Black-Box-Testing unterstützt FirstSpirit darüber hinaus die weitreichende Automatisierung eigener Regressionstests im Kleinen wie im Großen: Um Kunden größtmögliche Flexibilität bei der Verarbeitung von Inhalten zu geben, verfügt das CMS über eine ausgesprochen mächtige Sprache zur Definition von Eingabemasken und Seitentemplates sowie zur Auswertung von Ausdrücken. Im Rahmen von Regressionstests setzen wir die gleiche Sprache ein, um Tests der Template-Syntax, Eingabekomponenten, API-Funktionen und Systemvariablen zu formulieren und ihr Ergebnis zu prüfen. Eine so definierte Sammlung von Testfällen kann automatisch abgearbeitet werden, um z.B. Regressionstests gegen verschiedene Kombinationen von JDKs, Betriebssystemen und Datenbanken zu fahren.

Während die Regressionstests im Kleinen auf bestimmte Komponenten zielen, wird im Rahmen der Regressionstests im Großen das Gesamtsystem automatisiert getestet – genauer die Ausgabegenerierung, die die Kernfunktionalität des CMS darstellt und auf einer Vielzahl von Komponenten aufbaut. Zu diesem Zweck wird die Ausgabe für ein Referenzprojekt mittels FirstSpirit generiert und automatisiert mit der Referenz verglichen, um Unterschiede zwischen Releases und Plattformen aufzudecken.

Auch Continuous Integration und Release Management erfolgen über eine mit FirstSpirit selbst generierte Web-Anwendung, in der z.B. technische Fehlerbeschreibungen nach dem Bugfixing für die Release Notes in die Kundensprache übersetzt werden.

3 Fazit

Das CMS FirstSpirit eignet sich aufgrund der Mächtigkeit seiner integrierten Entwicklungs- und Ausführungsumgebung als Basis für ein vollintegriertes Qualitätsmanagement, das Bug-Reporting, Testdefinition und –auswertung sowie Versionskontrolle und Release-Management für das Produkt mit dem Produkt selbst realisiert. Diese Integration ist von zentraler Bedeutung dafür, der Qualitätssicherung ein exaktes und aktuelles Bild der Issues und Features in einzelnen Versionen zu geben, trägt zur Effizienzsteigerung der Testprozesse bei, und unterzieht das Produkt durch die tägliche intensive Nutzung implizit einem weiteren kontinuierlichen Systemtest, um gleichbleibend hohe Qualität der Releases zu gewährleisten.

Literaturverzeichnis

[Li09] Liggesmeyer, P.: Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software.

Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2009

26

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ProCEM R Software Suite - Integrierte Ablaufsteuerung und -überwachung auf Basis von Open Source Systemen Matthias Fischer, Marco Link, Nicole Zeise, Erich Ortner Fachgebiet

Für die fallbasierte Lehre wurde das webbasierte Content Management System Schoolbook im Institut für Medizinischen Informatik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

[r]

5.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software Das Ziel der Integration ist insbesondere eine enge Kopplung der ERP-Lösung OfficeDesk der Comatic AG mit der

Zu Beginn des Selektionsprozesses erfolgte ein Aufruf zur Teil- nahme über eine offene Online-Ausschreibung (Call for Cases), gefolgt von einer sorgfältigen Evaluation durch

Eine weitere Möglichkeit ist der Datenaustausch über eine speziell entwickelte Schnittstelle für das ERP-System..

232 Wetrok AG: Mobile Servicelösung für den Technischen Kundendienst Ziel war die Einführung einer wirtschaftlichen Lösung, die zur Optimierung der Erfolgsfaktoren verhilft

80 Supply Chain Management in der Lebensmittelbranche dem Einsatz von EDI nach UN/EDIFACT ausgeübt werden, einmal abgesehen von den grossen Produktherstellern wie Nestlé