• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Römische Kunst" (06.12.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Römische Kunst" (06.12.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stilgeschichte

Christoph Wetzel (Hrsg.):

Neue Belser Stilgeschichte in sechs Bänden, Belser Verlag, Stuttgart/Zürich 1990, 19,5 x 28 cm, je Band etwa 440 Sei- ten, 400 teils farbige Abbil- dungen, Fadenheftung, Lin- son mit Schutzumschlag, Ein- zelpreis pro Band 148 DM, Bände eins bis sechs in Schmuck-Kassette 768 DM

„Stilgeschichte ist Menschheitsgeschichte" sagt der Herausgeber der neuen Belser Stilgeschichte Chri- stoph Wetzel in Anlehnung an Buton. Doch hat Kunst auch ihre eigenen Gesetze.

Sie ist zwar in die gesamte Kultur und die allgemeine Geschichte eingebettet, aber doch etwas Eigenständiges — auch daran erinnert Wetzel, und er bezieht sich damit auf den großen Kunsthistoriker Folglich versucht der Bel- ser-Verlag mit seiner Stilge- schichte beides. Er bettet zu- nächst die künstlerische Ent- wicklung in die Kultur- geschichte ein; dem dienen jeweils kulturgeschichtliche Einleitungen. Was dann folgt, ist — von Epoche zu Epoche — das, was man gemeinhin un- ter Kunstgeschichte versteht, hier Beiträge zu Architektur, Skulptur und Malerei. Der kulturgeschichtlichen Intenti- on hat diese Stilgeschichte al- lerdings mehr als andere Werke das Vergleichen zu verdanken. Das fördert oft verblüffende Parallelen zuta- ge: Die moderne Glaspyrami- de vor dem Louvre und die altägyptischen Pyramiden von Gizeh; der klassizistische Bau eines Londoner Bahnhofs und der Kühler eines Rolls Royce; Velasquez' Gemälde des Papstes Innozenz X. und die Verfremdungen von Francis Bacon.

Unausgesprochen be- schränkt sich die Stilgeschich- te auf die Kunst Europas oder allenfalls des europäisch geprägten Kulturraums. Die sechs Bände folgen den gro- ßen Epochen: Frühgeschichte

und frühe Hochkulturen, griechische und römische An- tike; Kunst des frühen Mittel- alters, Romantik, Gotik, By- zanz; Renaissance und Ma- nierismus; Barock und Roko- ko; vom Klassizismus bis zur Gegenwart.

Eine besonders lobens- werte Eigenschaft an diesem Werk ist die enge Verbindung von Text und Bild.

Die „Neue Stilgeschichte"

ist hervorgegangen aus der al- ten Belser Stilgeschichte. Die gibt die Basis auch des neuen

Werkes. Die alte Stilgeschich- te ist allerdings aktualisiert und um den kulturgeschichtli- chen Gesichtspunkt ergänzt worden. Gelegentlich merkt man dem neuen Werk an, daß es schon etwas betagt ist; so sind die Texte zwar bis in die

Klaus Jürgen Sembach erfaßt den Jugendstil nicht nur als künstlerisches Ereignis, son- dern es werden auch jene wirt- schaftlichen und politischen In- teressen berücksichtigt, von de- nen die Entwicklung angeregt, gestützt und belastet wurde. Je- weils in Verbindung mit dem Ort ihrer größten Wirksamkeit erfahren die Künstler eine ein- gehende Behandlung. Dabei er- gibt sich in der Durchdringung von Architektur, Möbelgestal- tung und Kunsthandwerk ein komplexes Bild dieser miteinan- der korrespondierenden Ansät- ze künstlerischer Lebenser- neuerung. (Klaus Jürgen Sem- bach: Jugendstil. Die Utopie der Versöhnung. Benedikt Taschen

jüngste Zeit hinein fortge- schrieben worden, doch manchmal fällt auf, daß sie etwa dem Stand Ende der sechziger Jahre entsprechen.

Während die Farbbilder von hervorragender Quali- tät sind, entsprechen die Schwarzweiß-Abbildungen einem technischen Stand, der zwanzig Jahre zurückliegt.

Leser sind heute verwöhnter, was die Präzision von Fotos angeht. Vertretbar wäre die Übernahme alter Fotos dann, wenn sie seltene, schwer er- reichbare Objekte beträfen, doch Allerweltsfotos wie die vom Petersplatz, von Triers Thermen oder von Le Cor- busiers Kapelle in Ron- champs kann man sich ohne Schwierigkeiten neu beschaf- fen. Am ärgerlichsten ist es freilich, daß bei vielen dieser Abbildungen offensichtlich nicht das Originalfoto als Druckvorlage genommen wurde, sondern eine Repro- duktion.

Die mangelhafte Qualität der Schwarzweiß-Abbildun- gen ist gewiß ein Manko die- ser Stilgeschichte. Es wird freilich ausgeglichen durch die Qualität der Farbabbil- dungen, durch die durchweg sehr verständlichen und gu- ten Texte (mit Ausnahme je- nes über das 20. Jahrhundert, der die jüngsten Entwicklun- gen nicht so recht in den Griff

Verlag, Köln, 1990, 240 Seiten, 310 Abbildungen, davon 167 far- big, 29,95 DM).

bekommt) und den kulturge- schichtlichen Ansatz. Insge- samt lohnt sich somit die An- schaffung dieser Stilgeschich- te. Sie ist auch als Nachschla- gewerk gut geeignet, da alle Bände durch Register sehr gut aufgeschlüsselt sind. NJ

Römische Kunst

.2•11■11.■

Bernard Andreae: Die Kunst des alten Rom, Verlag Herder, Freiburg/Basel/

Wien, 1989, 24,1 x 22,5 cm, 244 Seiten, davon 120 farbig, gebunden, 68 DM

Als Andreae noch junger Professor in Bochum war, trat er mit einem großen Buch in der Reihe „Ars Antiqua"

des Herder-Verlages hervor, nämlich mit einem Band über die römische Kunst. Heute hat er den „Traumjob" seines Faches: Er ist Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. Und er hat jetzt, auf dem damaligen, zu- letzt 1984 neu erschienenen Großband aufbauend, eine (wie er selbst es nennt) „edi- tio minor" herausgebracht, eigentlich für einen französi- schen Verlag. Aber Bände dieser Ausstattung sind nur noch dann wirtschaftlich her- zustellen, wenn sich mehrere Verlage zusammentun, den Text übersetzen und die Bild- vorlagen gemeinsam nutzen.

So haben wir jetzt eine über- sichtliche, hervorragend illu- strierte und preiswerte römi- sche Kunstgeschichte aus er- ster Hand — auf den neusten Stand gebracht; es gibt Bilder eines Gemäldes, das erst vor kurzem unter einer Kirche in einem römischen Bürgerhaus entdeckt worden ist. Die Ar- chitektur ist eher zurückhal- tend behandelt. Aber wichtig ist: Die Entwicklung der Kunst im römischen Reich bis Konstantin ist eingebettet dargestellt in die politische und zeit-geistige Geschichte des Reiches. Obwohl „nur"

Editio minor: eine wichtige Neuerscheinung für Kunst- und Geschichtsinteressierte.

Walter Burkart, Köln

A-3966 (94) Dt. Ärztebl. 87, Heft 49, 6. Dezember 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor allem aber ist eine Fördermitgliedschaft eine Chance, die Sie als Unter- nehmen für sich nutzen können.. Das sind

Bei den Schweizer Unis Freiburg und Genf, dem Imperial College in London oder der Universität Tokio sind es knapp 1 Million Franken pro Professor.. Zwischen dem finanziellen

In der Schweiz sind es die universitären Hochschulen in Basel, Bern, Fribourg, Genf, Lausanne und Zürich sowie der EPFL und der ETHZ. Dass im CH2048 Innovationsmonitoring 2020

DANKE, DASS SIE VOR IHREM BESUCH EINEN TERMIN

Inzwischen beteiligen sich mehrere tausend Bauern und Bäuerinnen am Versuch und die nach diesem System bebaute Fläche hat sich in einem einzigen Jahr von 4000 (1999) auf 40'000

Es ist kei- neswegs so, dass die beiden Interpretationen der räumlichen Fläche (Raum als Raum und Raum als nicht-räumliche Größe) nicht in einer Fläche kombiniert werden kön- nen.

Nicht die Darstellung religiöser und mythologischer Inhalte (wie bei den Griechen), sondern die Wiedergabe des Menschen (im Bildnis) und die Schilderung geschichtlicher Ereignisse

interrelation of image and text 13.00 - 15.00 Mittagspause Moderation: Jeffrey Hamburger 15.00 - 16.00. Mechthild DREYER (Universität Mainz), Michele Ferrari (Universität