• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chronopharmakologie des Gonadotropin-Releasing- Hormons (GnRH)" (23.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chronopharmakologie des Gonadotropin-Releasing- Hormons (GnRH)" (23.04.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KURZMITTEILUNG

Chronopharmakologie des Gonadotropin-

Releasing-Hormons (GnRH)

Zu den verschiedenen Beiträgen über die Chronopharmakologie und Chronotherapie in Heft 51/52, 1985, Seiten 3837 bis 3848, hat uns Dr. Klingmüller ein besonders ek- latantes Beispiel übersandt, das wir nachstehend als kurze Mittei- lung bringen. Rudolf Gross

D

ie GnRH-Therapie ist eines der am besten belegten Beispiele für die Bedeutung der Chro- notherapie. Bei der therapeuti- schen Anwendung von GnRH ist der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Hormongaben ent- scheidend für seine Wirkung. GnRH wird im Hypothalamus syn- thetisiert und ist für die Reifung und Aufrechterhaltung der Se- xualfunktionen notwendig. Es sti- muliert die Hypophyse zur Sekre- tion der Gonadotropine LH und FSH, die ihrerseits die Keimdrüsen zur Bildung der Geschlechtshor- mone anregen.

Bereits 1972 wurde GnRH von A. V. Schally synthetisiert. Thera- pieversuche bei Patienten, denen dieses Hormon fehlt, waren je-

doch zunächst enttäuschend. Erst die Untersuchungen von E. Knobil und seiner Arbeitsgruppe (Univer- sität Pittsburgh, Pennsylvania) zeigten, daß bei Rhesusaffen, die

kein GnRH bilden, die Hypophyse

nur dann zur Gonadotropinsekre- tion stimuliert werden kann, wenn es pulsatil, das heißt in bestimm- ten zeitlichen Intervallen etwa alle 90 bis 120 Minuten verabreicht wird. Kontinuierliche Gabe von GnRH oder langwirksamen GnRH- Analoga unterdrücken dagegen die Gonadotropinsekretion (W. F.

Crowley, Harvard Medical School, Boston).

~ Dies läßt zwei Schlüsse zu: 1.

Es gibt physiologischerweise, wahrscheinlich im Hypothalamus, einen Zeitgeber, der eine pulsatile GnRH-Sekretion bewirkt. 2. Die Hypophyse reagiert auf die GnRH- Stimulation nur dann langfristig mit einer Gonadotropinsekretion, wenn sie mit einer bestimmten Im- pulsfrequenz angeregt wird. Eine Frequenzänderung moduliert be- ziehungsweise supprimiert die Se- kretion, möglicherweise infolge ei- ner Reduktion der hypophysären Rezeptoren für GnRH.

Abbildung: Stimu- lation der Hypo- physe zur Aus- schüttung von LH (0) und FSH (e) durch pulsatile nasale GnRH-Ap- plikation bei ei- nem Patienten mit hypothalami- schem Hrpogona- dismus ( : GnRH- Puls)

1202 (54) Heft 17 vom 23. April 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Für die Übermittlung der endokri- nen Botschaft existiert offenbar ähnlich wie in der Nachrichten- technik ein Sender, der Wellen ei- ner bestimmten Frequenz aus- schickt, und ein Empfänger, der nur durch eine bestimmte Weilen- länge angeregt wird, dann die Nachricht übersetzt und weiterver- arbeitet GnRH hat also je nach Applikationsart zwei unterschied- liche konträre Wirkungen: Stimu- lation beziehungsweise Suppres- sion der Gonadotropin- und damit der Geschlechtshormon-Freiset- zung. Daraus ergeben sich eine Reihe therapeutischer Möglich- keiten:

Patienten, denen infolge einer hy- pothalamischen Störung GnRH fehlt und die somit infertil sind, kann GnRH mit einer kleinen Pum- pe, die alle 90 Minuten einen Hor- monpuls subkutan abgibt, substi- tuiert werden. Bei zahlreichen Frauen konnte so erstmals eine Ovulation mit anschließender Schwangerschaft ausgelöst wer- den (G. Leyendecker, Städt. Kran- kenhaus Darmstadt und L. Wildt, Universitäts-Kliniken, Bonn). Bei Männern konnten wir auf diese Weise {Abbildung) die Pubertät einleiten sowie die Spermatoge- nese induzieren und erstmals durch anschließende nasale GnRH-Gabe beliebig lange auf- rechterhalten.

Bei Erkrankungen, die durch eine vermehrte Bildung von Ge- schlechtshormonen bedingt sind, kann diese Hormonproduktion durch langwirksame GnRH-Analo- ga reversibel supprimiert werden.

Den größten Erfolg gab es bei der Behandlung von Patienten mit pu- bertas praecox. Wenige Monate nach Therapiebeginn nehmen Ho- denvolumen beziehungsweise Brustumfang und Schambehaa- rung ab. Die Regelblutung sistiert (W. F. Crowley).

Die Blockierung der Hypophysen- Gonaden-Achse durch langwirk- same GnRH-Analoga schient dar- über hinaus auch bei hormonab- hängigen Karzinomen, wie Mam-

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Chronopharmakologie des GnRH KONGRESSBERICHT

Weltweiter Kampf gegen AIDS

ma- oder Prostatakarzinom, gün- stig zu sein. Tumoren, deren Wachstum durch die Geschlechts- hormone stimuliert wird, nehmen durch die „medikamentöse Ka- stration" an Größe ab. Durch Kno- chenmetastasen verursachte Schmerzen werden gemildert (F.

Labrie, Laval-Universität Quebec).

Die Hoffnung dagegen, GnRH als ideales Kontrazeptivum einsetzen zu können, wurde enttäuscht. Bei Frauen führen langwirksame GnRH-Analoga zu Zwischenblu- tungen, bei Männern nicht nur zur Unterdrückung der Spermatoge- nese sondern auch zum Verlust der Potenz.

Es ist eine neue Erkenntnis, daß der Sekretionsmodus des Hor- mons GnRH entscheidend das hormonale Signal beeinflußt. Bis- her galt, daß die endokrine Signalübertragung bestimmt wird durch:

1. die Molekularstruktur des Hor- mons,

2. seine mittlere Serumkonzentra- tion und

3. den Funktionszustand der Hor- monrezeptoren.

Man weiß heute, daß

4. das Sekretionsprofil des Hor- mons mitentscheidend ist.

Nur durch eine zeitgerechte Appli- kation von GnRH läßt sich das physiologische Sekretionsmuster imitieren. Dies ist die Basis einer sinnvollen GnRH-Therapie und unterstreicht die Bedeutung der Ch ro no pharmakolog ie.

Literatur bei den Verfassern:

Dr. med. Dietrich Klingmüller Professor Dr. med.

Hans Udo Schweikert Medizinische Universitäts- Poliklinik, Endokrinologie Wilhelmstraße 35-37 5300 Bonn 1

Das zweite Treffen der mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammenarbeitenden AIDS-Zentren fand im Dezember 1985 in Genf statt. Die Teilnehmer berieten den Fortschritt der Er- kenntnisse und formulierten Emp- fehlungen für die Gebiete Informa- tion, Prävention, Standardreagen- zien, LAV/HTLV-111-Antikörperte- ste, epidemiologische Erfassung und Forschung auf den Gebieten Impfstoffe und antivirale Therapie.

Eine Verbesserung der zentralen Datenerfassung durch die WHO soll angestrebt werden. Hierzu müssen die nationalen Berichtssy- steme zu AIDS und LAV/HTLV-III- Infektionen vereinheitlicht und über die WHO in regelmäßigen Ab- ständen den Mitgliedsländern be- kannt gemacht werden.

Zudem sollen Richtlinien für die Prävention und Kontrolle von LAV/

HTLV-III-Infektionen erarbeitet werden. Diese Richtlinien sollen Verhaltensregeln für Angehörige medizinischer oder paramedizini- scher Berufe enthalten. Als zur In- aktivierung von LAV/HTLV-III ge- eignete Desinfektionsmittel wur- den Natriumhypochlorit (5 bis 10 g/I), Formaldehyd (50 g/I), Äthanol (700 g/I) und Glutaraldehyd (20 g/I) genannt. Weitere Richtlinien be- treffen Maßnahmen zur Verhütung der sexuellen, parenteralen oder perinatalen Übertragung von LAV/

HTLV III.

Es besteht ein dringender Bedarf an Anti-LAV/HTLV-III-Referenzrea- genzien. Gut charakterisierte Se- ren mit LAV/HTLV-111-Antikörpern sollen beim Aufbau, bei der Inter- pretation und Standardisierung von Testsystemen helfen und in- ternationale Vergleichsuntersu- chungen ermöglichen.

Den serologischen Nachweis von Anti-LAV/HTLV-III kann man mit eingehend geprüften ELISA-Test- systemen als Screening-Untersu- chung durchführen. Als geeignete Bestätigungsteste stehen lmmuno-

blot- und Immunfluoreszenzver- fahren zur Verfügung. Die Not- wendigkeit der Entwicklung von zuverlässigen und empfindlichen Methoden zum Nachweis von LAV/

HTLV-III oder viraler Komponen- ten wurde bekräftigt.

Die Entwicklung von wirksamen Impfstoffen gegen LAV/HTLV-III- Infektionen wurde als vordring- liches Ziel gesehen. Gegenwärtige Anstrengungen sind vor allem auf die Identifizierung von konstanten und konservierten genetischen Strukturen bei verschiedenen Vi- rusisolaten gerichtet, um eine möglichst breite Wirksamkeit ge- gen LAV/HTLV-III-Varianten zu er- reichen.

Versuche zur Therapie werden ge- genwärtig mit mehreren antivira- len Substanzen (Suramin, Ribavi- rin, Foscarnet, HPA 23, Ansamycin, Azidothymidin) unternommen. In- terferone und andere immunmo- dulatorisch aktive Substanzen (In- terleukin 2, Thymushormone) wer- den ebenfalls geprüft.

Therapieversuche sollten nur in kontrollierten Studien und mög- lichst in internationaler Zusam- menarbeit durchgeführt werden, um unnötige Doppeluntersuchun- gen zu vermeiden und um signifi- kant positive oder negative Resul- tate in jedem Fall so schnell wie

möglich zu erhalten.

Für die experimentelle Erprobung von antiviralen Substanzen steht mit STLV-111-infizierten Rhesusaf- fen ein geeignetes Tiermodell zur Verfügung (siehe auch WHO Wkly Epidem. Rec.: No. 43 — 25 October 1985, 333 bis 335).

Professor Dr. med.

Friedrich Deinhardt, Dr. med. Jochen Abb, Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung

der Viruskrankheiten e. V.

Pettenkoferstraße 9 a 8000 München 2

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 17 vom 23. April 1986 (57) 1203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim hypogo- nadotropen Hypogonadismus des Mannes stimuliert die HCG-Thera- pie lediglich die Testosteronsekre- tion, während durch die LH-RH- Substitution infolge der

Hormonrezep- tor- positive prä- beziehungsweise peri- menopausale Patientinnen mit meta- stasiertem Mammakarzinom und einer Metastasierung mit geringem Risiko ohne

Die neue Substanz-Klasse der Agonisten für das Gonadotropin- releasing-Hormon (GnRH) bedarf ebenfalls weiterer intensiver Unter- suchungen. Bei prämenopausalen Patientin- nen

Die Fertilität aller untersuchten azyklischen Kühe war insgesamt herabgesetzt, die meisten Fruchtbarkeitskennzahlen waren bei den Färsen numerisch oder signfikant besser

Von daher könnte der Einsatz von rhEPO durchaus in Situa- tionen sinnvoll sein, in denen eine mäßige Anämie üblicherweise tole- riert wird, solange sie nur mit Fremd-

zur Koordination der Virtuellen Fakultät und der Unterstützung eines fach- und fakultätsübergreifenden Projekts zur Förderung selbstorganisierten Lernens befristet zu

[r]

[r]