• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Beinprothesen: Langzeittest zu Belastungen" (22.01.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Beinprothesen: Langzeittest zu Belastungen" (22.01.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 3

|

22. Januar 2010 A 97 zin des ITV. „Anwendung finden

sie als Medizintextilien nicht nur im stationären Bereich, sondern auch in der Diagnostik und Therapie.

Textile Implantate (wie Herniennet- ze, Gefäßprothesen) werden vom Körper besonders gut angenom- men, weil die mechanischen Eigen- schaften der textilen Fasern gut an die Fasern im Gewebe angepasst werden können.“

Kooperation mit Defiziten Dem herausragenden Stellenwert des Gesundheitssektors trägt das Forschungskuratorium Textil mit einem seiner Leitthemen Rech- nung, mit denen die Prämissen für die Zukunftsfähigkeit formuliert werden: „Im Verbund mit der Medi-

zintechnik, der Biotechnologie, der Pharmakologie und den Pflege- dienstleistungen können Textilien bezüglich Effizienz und Innovation einen hervorragenden Beitrag leis- ten und die Leistungsfähigkeit des

Gesundheitswesens unter Berück- sichtigung beherrschbarer Kosten potenzieren.“

Die übergreifende Kooperation zwischen den Wissenschaften ist in der textilen Forschung längst selbstverständlich. Bei den Kon- takten zur Praxis sieht Dr. Klaus Jansen, Geschäftsführer des For- schungskuratoriums Textil, jedoch noch Defizite. Aus seiner Sicht müssten sich Textilforscher und Mediziner noch mehr austau- schen. Nur so könnten die „Tex - tiler“ zukunftsweisende Entwick- lungen für die Gesundheits- und Medizinbranche bedürfnisgenau

mitgestalten. ■

Norbert Hüls, E-Mail: kontakt@norbert- huels.de

BEINPROTHESEN

Langzeittest zu Belastungen

Mehr als 150 000 Menschen in Deutschland leben mit einer Bein- prothese. Wie Oberschenkelampu- tierte in ihrem Alltag mit dem Kunstbein agieren, war bislang weitgehend unbekannt. Jetzt haben Wissenschaftler vom Innovations- zentrum Technologien für Gesund- heit und Ernährung (IGE) der Tech- nischen Universität Berlin in Ko- operation mit Entwicklern der Otto Bock Health Care GmbH ein Mess- system entwickelt, das es ermög- licht, über einen langen Zeitraum hinweg alle Bewegungen, die der Amputierte in seinem Alltag mit der Prothese ausführt, zu erfassen und auszuwerten.

Vor 30 Jahren wurde zum letzten Mal bei Kurzbelastungstests die Beanspruchung von Prothesen un- tersucht. Die damaligen Testergeb- nisse waren Grundlage für eine Pro- thesennorm, die bis heute gültig ist.

Mit den Daten der aktuellen Unter- suchung wollen die Forscher unter anderem eine solide realistische Datengrundlage für eine Überarbei- tung der Norm liefern.

15 Probanden bekamen ein Jahr lang einen circa handtel- lergroßen Messblock in ihr künstliches Bein eingebaut. In dem quadratischen Metallge- häuse sind sogenannte Deh- nungsstreifen mit Metallgit- tern an verschiedenen Positio- nen platziert. Die Metallgitter verformen sich bei unter- schiedlicher Belastung ver- schieden stark, wobei ein messbarer elektrischer Wider- stand entsteht. Diese Daten werden auf einer Speicherkar- te gesammelt, die die Forscher am Computer auswerten können.

Bei dem Langzeittest wurde un- ter anderem geprüft, in welchem Maß die Prothese tatsächlich be- lastet wird: Wie lange läuft der Proband am Tag? Wie häufig steigt er Treppen, kniet, sitzt er oder fährt Fahrrad? Wie wird die Prothe- se bei den verschiedenen Aktionen belastet? Um die Daten, die die Untersuchten regelmäßig auf ihren Speicherkarten bei den Wissen- schaftlern ablieferten, genau zuord-

nen zu können, haben die Probanden mit den Mess- adaptern zuvor auf einem Testparcours alle Bewegungs- muster durchlaufen.

Schon jetzt steht fest, dass die Probanden wesentlich mehr Schritte gehen als ange- nommen. Zehn der Testperso- nen sind zudem mit einem C-Leg versorgt, einer Prothe- se mit Hightechkniegelenk, die rund 20 000 Euro kostet.

Untersucht wurde auch, ob sich diese Testpersonen mehr oder weniger bewegen als Nichtamputierte. Der Test soll auch einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Patienten liefern, denn um das teure Hightechbein zu erhalten, müssen die nach einem Unfall ohnehin traumatisierten Pa- tienten häufig lange Kämpfe mit den Krankenkassen ausfechten.

Das Projekt wird mit 500 000 Euro von der Otto Bock GmbH

gefördert. EB

Informationen: Dipl.-Ing. Simone Oehler, Technische Universität Berlin, Fakultät V Verkehr und Maschinensysteme, Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik, Fachgebiet Medizin- technik, E-Mail: simone.oehler@tu-berlin.de, Internet: www.medtech.tu-berlin.de Das Messsystem

ist in die Prothese integriert.

Foto: TU Berlin/FG Medizintechnik

Gas freisetzende Textilien, etwa für die Zahnmedizin

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese fand bei Teilnehm ern, die der propagierten Er- nährungsweise besonders genau nachleb- ten, ein signifikant geringeres Risiko für die Gesamt- und für die kardiovaskuläre

Ein besonderes Merkmal stellte der alternative Management- plan dar, durch den die Gewerkschaft tatsächlich einen Pro- zess in Richtung einer Kontrolle der Beschäftigten über die

Dadurch wurde gezeigt, dass mit erhöhter Konzentration an FSEE eine zu- nehmende Trübung resultiert.. FSEE sind schwer fl üchtig und somit typische

Steuart im Jahre 1918, befindet sich eine sol- che, in der ein Patient acht Jahre eine Atemhilfe fand.. Erwähnens- wert sind ferner kostbare Samm- lungen alter Schnabeltassen,