• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dr. med. Joseph Damm" (21.11.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dr. med. Joseph Damm" (21.11.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Der Verein änderte mehrfach sei- nen Namen, wohl auch als Aus- druck seiner inneren und äußeren Lage. Die Gesellschaft versteht sich heute als eine wissenschaftli- che Vereinigung psychiatrisch und neurologisch interessierter und tä- tiger Ärzte. Sie betont die Zusam- mengehörigkeit von Psychiatrie und Neurologie, medizinischer Anthro- pologie und Psychotherapie in For- schung, Lehre und Praxis. Ihr wei- terer Zweck ist die Wahrnehmung des Faches in Gesetzgebungs-, Krankenhaus- und Standesfragen.

Präsidenten der Gesellschaft wa- ren u. a.: Carl Friedrich Flemming, Bernhard v. Gudden, Carl West- phal, Karl Bonhoeffer, Julius Wag- ner von Jauregg, Karl Wilmanns, Ernst Kretschmer, Werner Villinger, Hans Bürger-Prinz, Friedrich Pan- se, Robert Schimrigk, Helmut Ehr- hardt und Rudolf Degkwitz. Gegen- wärtig amtierender Präsident ist Prof. Dr. Hippius, München.

Über das Fach hinaus ist Dr. med.

Edmund Christiani (Kiel) den Le- sern des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES als Präsident der Ärzte- kammer Schleswig-Holstein und Mitglied des Vorstandes der Bun- desärztekammer bekannt. WZ/DÄ

Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft für Alfred Bossmann

Der Geschäftsführer der Kassen- ärztlichen Vereinigung Niedersach- sen, Verwaltungsdirektor Arfred Bossmann, wurde mit dem Ehren- zeichen der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnet, das ihm vom Vor- stand der Bundesärztekammer ver- liehen worden ist. Diese hohe Aus- zeichnung überreichte anläßlich ei- ner Informationsveranstaltung der niedersächsischen ärztlichen Kör- perschaften der Vizepräsident der Bundesärztekammer, Dr. med. Ger- hard Jungmann. Dabei würdigte er die Verdienste von Alfred Boss- mann und hob hervor, daß mit die- ser hohen Auszeichnung der uner- müdliche, selbstlose und erfolgrei-

che Einsatz des KVN-Geschäftsfüh- rers für die Ärzteschaft gewürdigt wird, der am 1. Oktober 1974 auf eine zehnjährige Tätigkeit bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nie- dersachsen zurückblicken konnte.

Unter seiner Initiative wurde in Nie- dersachsen ein neues Abrech- nungssystem mit Hilfe der elektro- nischen Datenverarbeitung aufge- baut, bei gleichzeitiger Umstellung des Honorierungssystems von der Pauschalhonorierung zur Einzel- leistungsbezahlung. Mit tätigem In- teresse widmete sich Direktor Bossmann der Einführung und Durchführung der Mutterschafts-

Alfred Bossmann Foto: Koch

vorsorge, dem Abschluß und der Durchführung von Verträgen über Krebsfrüherkennung—Frau, Krebs- früherkennung—Mann sowie Herz-/

Kreislauf-Früherkennungsuntersu- chungen auf freiwilliger Basis in Niedersachsen.

Neben der Tagesarbeit hat Alfred Bossmann — oft unter Zuhilfenah- me von Freizeit und Urlaub — grundsätzliche Fragen, zum Bei- spiel die Sicherstellung der ambu- lanten kassenärztlichen Versor-

gung, intensiv persönlich bearbei- tet. Richtungweisend wurde seine ausgezeichnete Auswertung und Kommentierung der Ergebnisse ei- ner umfangreichen schriftlichen Befragung der niedersächsischen Kassenärzte zu allen Fragen, die für die ärztliche Versorgung und für die Tätigkeit des einzelnen Arz- tes von Interesse sind und die un- ter der Überschrift „praxis '72"

(Praxisanalyse der KVN) erschie- nen ist.

Zahlreiche weitere Arbeiten und Veröffentlichungen, wie zum Bei- spiel über die elektronische Daten- verarbeitung im Gesundheitswe- sen, eine Übersicht über den ge- genwärtigen Stand der Versorgung der Patienten mit terminaler Nieren- insuffizienz in der Bundesrepublik Deutschland und vieles andere mehr, zeigen das ganz besondere Engagement dieses Mannes für die Anliegen der deutschen Ärzte- schaft. Darüber hinaus hat sich die Kassenärztliche Bundesvereini- gung die Kenntnisse und Fähigkei- ten von Herrn Bossmann zunutze gemacht und ihn für die Mitarbeit in zahlreichen Ausschüssen der KBV gewonnen. DÄ-N/BÄK

Dr. med. Joseph Damm, langjähri- ger Vorsitzender des Berufsverban- des der Augenärzte Deutschlands, ist am 10. Oktober 1974 im Alter von 63 Jahren verstorben. Dr.

Joseph Damm war von 1951 bis 1959 Mitglied des Gebührenord- nungsausschusses der Bundesärz-

tekammer. EB

Deutsche Gesellschaft für Sozial- pädiatrie Auf ihrer Mitglieder- versammlung am 12. September 1974 in Hamburg hat die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie e. V. den Vorstand neu gewählt. Für die nächsten drei Jahre gehören dem engeren Vorstand an: Profes- sor Dr. Kurt Hartung, Berlin (Vorsit- zender); Professor Dr. Hans Ewer- beck, Köln (stellvertretender Vor- sitzender) sowie Professor Dr.

Kurt Nitsch, Hannover (Schriftfüh-

rer). DGfS

3438 Heft 47 vom 21. November 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine erhöhte Körpertemperatur in der Frühphase nach zerebralem ischämischen Insult war signifikant mit dem initialen neurologischen Defizit in der Akutphase nach Infarkt

Krämer, Justus-Liebig-Universität Gießen Adhäsive im Milchgebiss - Auszug aus dem Vortrag von Prof. Frankenberger,

Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chan-

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union mit dem Förderkennzeichen:.

Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chan-

Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chan-

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union mit dem Förderkennzeichen:. 16OH110 10

Eine unmit- telbare Verantwortung von Arbeitgeber:innen ist jedoch dann gegeben, wenn sich zeigt, dass Stigma- tisierung und Diskriminierung innerhalb der eigenen