Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Was ist Fokus? Teil 1
Kordula De Kuthy
HS Focus from a cross-linguistic perspective WS 10/11 October 19, 2010
1 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Was ist Informationsstruktur (IS)?
Der Terminus “Informationsstruktur” wurde durch Halliday (1967) eingef¨uhrt, um die Gliederung von gesprochener Sprache in Informationseinheiten zu bezeichnen, die nicht immer mit den syntaktischen Konstituenten ¨ubereinstimmen.
Aus F´ery (2003):
Unter Informationsstruktur verstehen wir die Strukturierung von sprachlicher Information, typischerweise zum Zweck der Optimierung des Informationstransfers im Diskurs. Es geht darum, wie eine Nachricht an den Empf¨anger ¨ubermittelt wird, nicht um die Nachricht selbst. Die
zugrundeliegende Vorstellung ist, dass diesselbe Information je nach Hintergrund und Ziel des Diskurses verschieden aufbereitet werden muss.
2 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Ein paar Beispiele
Gemeint sind hiermit Ph¨anomene, wie sie die folgenden Minimalpaare illustrieren, die jeweils denselben
wahrheitsfunktionalen Gehalt besitzen, sich aber in der Darstellung dieses Gehalts deutlich unterscheiden.
(1) a. Der G¨artner hat mit dem Koch am Freitag geredet.
b. Mit dem Koch hat der G¨artner am Freitag geredet.
c. Am Freitag hat der G¨artner mit dem Koch geredet.
Satz (a) macht eine Behauptung ¨uber den G¨artner, (b) macht eine Behauptung ¨uber die Koch, und (c) setzt den Freitag als den Rahmen, in dem die Pr¨adikation gilt.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Ein paar Beispiele (cont.)
(2) a. Der G¨artner hat mit dem Koch am FREITAG geredet.
b. Der G¨artner hat mit dem KOCH am Freitag geredet.
c. Der G ¨ARTNER hat mit dem Koch am Freitag geredet.
d. Der G¨artner HAT mit dem Koch am Freitag geredet.
Satz (a) beantwortet die FrageWann hat der G¨artner mit der Koch geredet?, Satz (b) die FrageMit wem hat der G¨artner am Freitag geredet?, und Satz (c) die Frage Wer hat mit der Koch am Freitag geredet? Satz (d) kann z.B. verwendet werden, wenn angezweifelt wurde, ob der G¨artner mit der Koch am Freitag geredet hat.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Sprachtheoretisches Interesse an der Informationsstruktur
Sprache: Ein System zur Kodierung von Bedeutungen (“Information”).
(3) a. Der K¨onig lobte den Bauern.
LOBTE(K ¨ONIG, BAUER) b. Der Bauer lobte den K¨onig.
LOBTE(BAUER, K ¨ONIG)
Aufgabe von Syntax, Morphologie, Lexikon: Kodierung von Bedeutung, oder zumindest Einschr¨ankung der m¨oglichen Bedeutungen von Ausdr¨ucken (wg. Ambiguit¨aten).
5 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Sprachtheoretisches Interesse an der Informationsstruktur
Sprache ist aber auch ein System zur Optimierung der
¨Ubermittlung von Bedeutungen; (“Informationsstruktur”);
hier: Akzent und Wortstellung.
(4) [Wen lobte der K¨onig?]
a. Der K¨onig lobte den BAUERN. (Akzent) b. Den Bauern. (Ellipse)
(5) [Wer lobte den Bauern?]
a. Der K ¨ONIG lobte den Bauern. (Akzent)
b. Den Bauern lobte der K¨onig. (Wortstellung+Akzent) c. Der K¨onig. (Ellipse)
6 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
1.2.1 Die Yins und Yangs der IS
I Die Grundbegriffe der IS treten typischerweise in komplement¨aren Paaren auf.
I Die folgenden Gruppierungen sind h¨aufig anzutreffen, es finden sich aber auch andere wie z.B. Topik/Fokus.
I psychologisches Subjekt psychologisches Pr¨adikat
I Topik Kommentar
I Thema Rhema
I given, gegeben new, neu
I Hintergrund Fokus
I Pr¨asupposition Fokus
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
1.2.2 Topik / Kommentar
Dieses Begriffspaar (engl. topic/comment, deutsch auch Satzgegenstand / Satzaussage) hat sich heute weitgehend durchgesetzt, um das zu erfassen, was historisch mit psychologischem Subjekt und psychologischem Pr¨adikat bezeichnet wurde. Vgl. Hockett (1958):
The most general characterization of predicative constructions is suggested by the terms “topic” and
“comment”: The speaker announces a topic and then says something about it. In English topics are usually also subjects and comments are predicates:
so in John|ran away. But this identification fails sometimes in colloquial English, regularly in certain special situations in formal English, and more generally in some non-European languages.
⇒Topik ist oder bezeichnet das, ¨uber was eine Aussage gemacht wird.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Tests f¨ur Topik
(6) Q: Well, what about F? What did eat?
A:F
topicate the beans.
comment
(7) Q: Well, what about the ? Who ate?
A: Fred ate the comment .
topic
9 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Kontrastives Topik
Der Begriff kontrastives Topik (vgl. z.B. B¨uring (1999)) wird f¨ur F¨alle der folgenden Art verwendet.
I Der erste Teilsatz der Antwort hat als Topik meine Schwester; der steigende Akzent deutet aber an, dass diese Topikwahl im Kontrast zu einer anderen steht.
(8) Wie geht es deinen Geschwistern?
a. Meine /Schwester studiert Medizin, aber mein /Bruder lungert nur herum.
10 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Given / New; Gegeben / Neu
I Dieses Gegensatzpaar bezieht sich darauf, ob Teilausdr¨ucke sich auf etwas Vorerw¨ahntes beziehen und daher im Bewusstsein des H¨orers bereits aktiviert sind, oder ob sie neu eingef¨uhrt werden und dabei erst aktiviert werden.
I Der Unterschied zur Topik/Kommentar-Unterscheidung ist subtil, da in aller Regel der Topikausdruck gegeben und der Kommentarausdruck neu ist.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Given / New; Gegeben / Neu
I Nach Halliday (1967) kann man die Distinktion
Topik/Kommentar und Gegeben/Neu nicht miteinander identifizieren; daf¨ur argumentiert er mit Minimalpaaren wie den folgenden:
(9) a. Mary|always goes to TOWN on Sundays.
b. Mary|always goes to town on SUNDAYS.
I Die S¨atze haben dieselbe Topik/Kommentar-Struktur (mit Mary als Topik), unterscheiden sich aber bez¨uglich Gegeben/Neu innerhalb des Kommentars:
I Im ersten Fall ist town neu, der Satz beantwortet z.B.
eine Frage wieWhere does Mary go on Sundays?
I im zweiten Fall iston Sundays neu; der Satz
beantwortet z.B. eine Frage wieWhen does Mary go to town?
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Thema / Rhema
I Dieses Begriffspaar wurde von Ammann (1928) eingef¨uhrt, um psychologisches Subjekt und psychologisches Pr¨adikat zu bezeichnen (dabei
bezeichnete ‘rhema’ in der griechischen grammatischen Tradition das Verb, das den ‘onoma’, den Nomina, gegen¨ubergestellt wurde).
I Es wurde sp¨ater entweder im Sinne von Topik / Kommentar verstanden (so von Halliday (1967)), oder im Sinne von Gegeben / Neu (so von der Prager Schule). Wir werden auf dieses Begriffspaar daher weitgehend verzichten.
13 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus / Hintergrund
I Der Begriff Fokus wird zuweilen verwendet, um auf die neue, akzentuierte Konstituente innerhalb des
Kommentars zu verweisen (etwa bei Haliday).
I In der Nachfolge insbesondere von Rooth (1985, 1992) darunter ein Ausdruck verstanden, der Alternativen einf¨uhrt. Der Restausdruck wird dannHintergrund genannt.
I Die Akzentuierung lenkt die Aufmerksamkeit auf diesen Ausdruck und darauf, dass unter der Menge der
Alternativen gerade dieser Ausdruck und kein anderer ausgew¨ahlt worden ist.
14 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus / Hintergrund (cont.)
I Dies erkl¨art z.B. die Rolle des Fokus in der Antwort zu Fragen (Fokus wird hier durch Subskript F angezeigt):
(10) a. Wann ist Karl nach Berlin gefahren?
b. Karl ist GESTERNF nach Berlin gefahren.
I Mit der Frage will der erste Sprecher wissen, welche Proposition aus der Menge ‘Karl ist zu t nach Berlin gefahren’, wobei t ¨uber Zeiten variiert, wahr ist. Der zweite Sprecher w¨ahlt daraus eine aus und deutet dies mit dem Fokus auf gestern an.
I Man beachte, dass die Fokuskonstituente in diesem Sinne keineswegs neu sein muss:
(11) a. Wann ist Karl nach Berlin gefahren, gestern oder vorgestern?
b. Karl ist GESTERNF nach Berlin gefahren.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Kontrastiver Fokus
I Fokus als Kennzeichnung von Alternativen tritt nicht nur bei Antworten zu Fragen auf, sondern auch z.B. in kontrastierenden Behauptungen oder in Ausdr¨ucken mit der Gradpartikel nur:
(12) a. A: Karl ist vorgestern nach Berlin gefahren.
b. B: Karl ist GESTERNF nach Berlin gefahren.
(13) a. Peter weiß nur, dass Karl GESTERNF nach Berlin gefahren ist.
b. Peter weiß nur, dass Karl gestern nach BERLINF
gefahren ist.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Kontrastiver Fokus (cont.)
I Insbesondere kann man auch kontrastive Topiks als solche analysieren, die einen Fokus innerhalb des Topiks implizieren:
(14) a. Wie geht es deinen Schwestern?
b. Meine J ¨UNGEREF Schwester studiert MEDIZINF .
I Hier werden durch Fokus auf j¨ungere Alternativen angeigt, z.b.{j¨ungere, ¨altere}.
17 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Pr¨asupposition und Fokus / Assertion
I Chomsky (1973) hat das Gegensatzpaar Fokus / Pr¨asupposition eingef¨uhrt; dies wurde in der Arbeit von Jackendoff (1972) aufgegriffen.
I Unter einerPr¨asuppositioneines Satzes versteht man eine logische Folgerung eines Satzes, die durch
verschiedene semantische Modifikationen des Satzes – der Verneinung, der Modalisierung, der Fragebildung – erhalten bleibt.
(15) a. Der Porsche von Peter ist in der Werkstatt. ⇒Peter hat einen Porsche.
b. Der Porsche von Peter ist nicht in der Werkstatt. ⇒ Peter hat einen Porsche.
c. Der Porsche von Peter k¨onnte in der W. sein. ⇒ Peter hat einen Porsche.
d. Ist der Porsche von Peter in der Werkstatt? ⇒Peter hat einen Porsche.
18 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Pr¨asupposition und Fokus / Assertion
I Die Pr¨asupposition muss erf¨ullt sein, um den Satz
¨uberhaupt zu ¨außern. Ausdr¨ucke mit Fokus kommen typischerweise mit Existenzpr¨asuppositionen:
(16) a. Karl ist GESTERNF nach Berlin gefahren.
⇒Karl ist irgendwann nach Berlin gefahren.
b. Karl ist nicht GESTERNF nach Berlin gefahren.
⇒K. ist irgendwann nach B. gefahren.
c. Karl ist vielleicht GESTERNF nach Berlin gefahren.
⇒K. ist irgendw. nach Berlin gefahren d. Ist Karl GESTERNF Berlin gefahren?
⇒Karl ist irgendwann nach Berlin gefahren.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Pr¨asupposition und Fokus / Assertion (cont.)
I Formal kann man das so darstellen: Der Ausdruck in Fokus wird durch eine Variable ersetzt; diese wird durch einen Existenzquantor gebunden.
(17) a. Karl ist gestern nach BERLINF gefahren.
b. ∃X[Karl ist gestern nach X gefahren.]
I Die Existenzpr¨asupposition gibt damit gewissermaßen den Hintergrund zum Fokus ab.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen, Ambiguit¨aten
I Wir haben gesehen, dass unter diesem Begriff Verschiedenes, und manchmal Unklares, verstanden wurde.
I Es geht nun darum, ob wir in der Sprachbeschreibung einen Fokusbegriff (oder mehrere Fokusbegriffe) annehmen sollen, wie Fokus markiert wird und wozu er eingesetzt werden kann.
I Zun¨achst setzen wir voraus, dass die prosodische Markierung durch Akzent auf jeden Fall etwas markieren soll, was wir “Fokus” nennen.
I Wir sehen uns zun¨achst verschiedene Funktionen dieser Markierung an, und dann verschiedene andere Weisen, wie diese oder ¨ahnliche Funktionen
ausgedr¨uckt werden k¨onnen.
21 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Frage-Antwort-Koh¨arenz
I Eine zentrale Aufgabe von Fokus in Sprachen wie dem Deutschen ist die Markierung der Kongruenz von Konstitutentenfrage und zugeh¨origer Antwort.
I Ohne irgendwelche Vorbereitung des H¨orers; sog.
All-New-Utterance, Out-of-the-blue-Utterance; weiter Fokus
(18) Was ist los?
[Karl f¨ahrt morgen nach BERLIN.]F
22 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Frage-Antwort-Koh¨arenz (cont.)
I enger Fokus
(19) a. Wohin f¨ahrt Karl morgen?
b. Karl f¨ahrt morgen nach BERLINF . (20) a. Wann f¨ahrt Karl nach Berlin?
b. Karl f¨ahrt MORGENF nach Berlin.
(21) a. Wie reist Karl morgen nach Berlin?
b. Karl F ¨AHRTF morgen nach Berlin.
(wobei f¨ahrt zerlegt ist in Bewegung + Art der Bewegung, und nur letztere ist Fokus)
(22) a. Wer f¨ahrt morgen nach Berlin?
b. KARLF f¨ahrt morgen nach Berlin.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Textuelle Koh¨arenz
Neben der Frage-Antwort-Beziehung gibt es auch andere, subtilere Formen der textuellen Koh¨arenz, bei der Fokus (oder zumindest Akzentuierung) eine Rolle spielt.
(23) a. Karl bereist gerne wichtige euorop¨aische St¨adte. Er f¨ahrt morgen nach BERLIN.
b. Karl muss bald nach Berlin. Ich habe geh¨ort, er f¨ahrt MORGEN nach Berlin.
c. Karl muss dringend nach Berlin. Er fliegt nicht gerne mit dem Flugzeug. So F ¨AHRT er morgen nach Berlin.
d. Egon will diesmal nicht nach Berlin. Ich hab geh¨ort, KARL f¨ahrt morgen nach Berlin.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Textuelle Koh¨arenz
Manchmal l¨asst der Kontext mehrere Akzentuierungen offen.
Beim stillen Lesen kann es dabei zu falschen
Akzentuierungen und Garden-path-Effekten kommen.
Ein Beispiel (Quelle: Financial Times Deutschland, Sommer 2004):
(24) a. Der Vorstandsvorsitzende bezog letztes Jahr ein Gehalt von 900000 Euro. Seine gesamten Eink¨unfte sind von der Gewinnentwicklung abh¨angig und k¨onnen mehrere Millionen Euro betragen.
b. ... seine GESAMTEN Eink¨unfte ...
25 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Ausdruck des Kontrasts
Eine weitere zentrale Funktion des Fokus: Ausdruck der Kontrastivit¨at, sowohl dialogisch, in F¨allen der Korrektur, als auch monologisch.
I Dialogischer Kontrast; Korrektur
(25) a. A: Karl f¨ahrt morgen nach Potsdam.
B: Nein, Karl f¨ahrt morgen nach BERLIN.
b. A: Karl f¨ahrt n¨achste Woche nach Berlin.
B: Nein, Karl f¨ahrt MORGEN nach Berlin.
c. A: Karl fliegt morgen nach Berlin.
B: Nein, Karl F ¨AHRT morgen nach Berlin.
d. A: Egon f¨ahrt morgen nach Berlin.
B: Nein, KARL f¨ahrt morgen nach Berlin.
26 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Ausdruck des Kontrasts (cont.)
I Monologischer Kontrast, fokussierende Negation + sondern-Phrase
(26) a. Karl f¨ahrt morgen nicht nach POTSDAM, sondern er f¨ahrt nach BERLIN.
b. Karl f¨ahrt nicht n¨achste WOCHE nach Berlin, sondern er f¨ahrt MORGEN nach Berlin.
c. Karl FLIEGT morgen nicht nach Berlin, sondern er F ¨AHRT nach Berlin.
d. Nicht EGON f¨ahrt morgen nach Berlin, sondern KARL f¨ahrt nach Berlin.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus und Wahrheitsbedingungen
I Die Redeweise von der Informationsstruktur als Verpackung der Information l¨asst vermuten, dass die Informationsstruktur den Wahrheitsgehalt der
Information nicht beeinflusst.
I Wenn der hervorhebene Akzent als
informationsstrukturierendes Mittel gesehen wird, dann ist das allerdings in vielen F¨allen nicht so:
Unterschiedliche Akzentuierungen k¨onnen duchaus die Wahrheitsbedingungen ver¨andern.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokussensitive Partikel
I Exklusive Partikeln wienur, lediglich, bloß;
I additive Partikeln wieauch, ebenfalls
(27) a. Maria hat nur mit der MUTTER von Hans geredet.
⇒‘Die einzige Person in Bezug zu Hans, mit der Maria gesprochen hat, ist die Mutter von Hans.’
b. Maria hat nur mit der Mutter von HANS gesprochen.
⇒‘Die einzige Mutter, mit der Maria gesprochen hat, ist die Mutter von Hans.’
a. Der K¨onig hat auch die B ¨OSE Fee eingeladen.
⇒Pr¨asupposition: ‘Der K¨onig hat auch eine andere Fee eingeladen.’
b. Der K¨onig hat auch die b¨ose FEE eingeladen.
⇒Pr¨asupposition: ‘Der K¨onig hat auch eine andere b¨ose Person eingeladen’ oder: ‘Der K¨onig hat auch eine andere Person eingeladen.’
29 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokussensitive Partikel (cont.)
Im Englischen ist die Fokusabh¨angigkeit dieser Partikeln deutlicher, da sie eher auf eine bestimmte syntaktische Position fixiert sind.
(28) a. Mary will only drive to PRAGUE tomorrow.
⇒‘Mary will drive to Prague tomorrow and to no other city.’
b. Mary will only drive to Prague TOMORROW.
⇒‘Mary will drive to Prague tomorrow, and at no other day.’
(29) a. John only introduced BILL to Sue.
⇒‘The only person x such that John introduced x to Sue is x = Bill’.
b. John only introduced Bill to SUE.
⇒‘The only person x such that John introduced Bill to x is x = Sue’.
30 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus-sensitive Negation
Die Negation erzeugt wie additive Partikeln eine Pr¨asupposition.
(30) a. Mary will not drive to PRAGUE tomorrow.
pr¨asupponiert: ‘Mary will drive to some other place tomorrow’
b. Mary will not drive to Prague TOMORROW.
pr¨asupponiert: ‘she will drive to Prague some other time’
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Quantoren
(31) a. In St. Petersburg, officers always escorted BALLERINAS.⇒‘Whenever officers escorted persons, they were ballerinas’
b. In St. Petersburg, OFFICERS always escorted ballerinas. ⇒‘Whenever persons escorted ballerinas, they were officers.’
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Modale (cf. Halliday (1967))
(32) a. Sign in front of an escalator:
Dogs must be CARRIED. / *DOGS must be carried.
b. Sign in front of a restaurant:
SHOES must be worn. / *Shoes must be WORN.
33 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Begr¨undungss¨atze
(33) Clyde, a bachelor, has a relationship with Bertha, a busy academic and confirmed bachelorette. They see each other once a week. He learns that he stands to inherit a great deal of money at the age of thirty if he is married. Clyde asks Bertha, and she agrees to go through the legal formalities of a marriage, it being understood that their relationship will continue as before.
a. The reason Clyde MARRIED Bertha is to qualify for the inheritance. (Wahr)
b. The reason Clyde married BERTHA is to qualify for the inheritance. (Falsch)
34 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Bestimmte Operatoren
wiegl¨ucklicherweise oderaus Versehen
(34) a. Gl¨ucklicherweise hat Hans WEIßEN Wein auf dem Teppich versch¨uttet.
b. Gl¨ucklicherweise hat Hans weißen Wein auf dem TEPPICH versch¨uttet.
(35) a. Hans hat versehentlich ROTEN Wein ins Glas gesch¨uttet.
b. Hans hat versehentlich roten WEIN ins Glas gesch¨uttet.
(36) a. Bitte LEISE sprechen.
b. Bitte leise SPRECHEN.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus als Markierung von neuer Information
Vor allem in der Funktion von Fokus in Antworten zu Fragen legt nahe, dass Fokus die neue Information markiert.
(37) a. Karl f¨ahrt morgen nach BERLIN.
Alte Information: Karl f¨ahrt morgen irgendwohin.
Neue Information: Es ist nach Berlin, wohin Karl morgen f¨ahrt.
b. Karl f¨ahrt MORGEN nach Berlin.
Alte Information: Karl f¨ahrt irgendwann nach Berlin.
Neue Information: Es ist morgen, dass Karl nach Berlin f¨ahrt.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus als Markierung von neuer Information (cont.)
Auch bei der Verwendung von Fokus in anderen Kontexten kann man argumentierten, dass Fokus neue Information ausdr¨uckt.
(38) Karl reist gerne in große europ¨aische St¨adte. Er f¨ahrt morgen nach BERLIN.
I Der erste Satz f¨uhrt die Information ein, dass Karl in große europ¨aische St¨adte f¨ahrt.
I Dass er morgen in eine große europ¨aische Stadt f¨ahrt, ist danach nicht mehr so “neu”.
I Neu ist allerdings, dass die Stadt, in die er f¨ahrt, Berlin ist.
37 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus als Einf¨uhrung einer Existenzpr¨asupposition
I Alternativ kann man dem Fokus die Rolle zuschreiben kann, eine Existenzpr¨asupposition einzuf¨uhren.
I Die Fokuskonstituente selbst dr¨uckt dann aus, was neu ist.
(39) a. Karl f¨ahrt MORGEN nach Berlin.
Pr¨asupponiert: ∃t ∈Zeit[Karl f¨ahrt zu t nach Berlin] b. KARL f¨ahrt morgen nach Berlin. Pr¨asupponiert:
∃x ∈Person[x f¨ahrt morgen nach Berlin]
38 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus als Anzeige der Pr¨asenz von Alternativen
Die Markierung neuer Information scheint die Verwendung des Fokus in den wahrheitswertaffizierenden F¨allen nicht genau zu treffen.
(40) Bei der Party hat Hans ein Glas Weißwein auf dem Sofa von Maria versch¨uttet. Gl¨ucklicherweise hat er WEIßEN Wein versch¨uttet, sonst w¨are der Fleck nicht rausgegangen.
Die Annahme einer Existenzpr¨asupposition ist in F¨allen wie dem folgenden problematisch:
(41) A: Wer, wenn ¨uberhaupt jemand, kann dieses mathematische Problem l¨osen?
B: MARIA kann es l¨osen.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokus als Anzeige der Pr¨asenz von Alternativen
Fokus zeigt an, dass in der semantischen Auswertung Alternativen mit im Spiel sind.
(42) Gl¨ucklicherweise hat er WEIßEN Wein versch¨uttet.
Alternativen: weißen, roten; Er hat weißen Wein versch¨uttet ist vorzuziehen gegen¨uber Er hat roten Wein versch¨uttet.
(43) Karl f¨ahrt MORGEN nach Berlin.
Alternativen: Verschiedene Zeiten; daraus wird eine Alternative ausgew¨ahlt.
(44) John only introduced BILL to Sue.
Die einzige der Alternativen x zu Bill, f¨ur die gilt: John hat x Sue vorgestellt, ist x = Bill.
⇒Die Vorstellung, dass Fokus Alternativen anzeigt, ist vermutlich die allgemeinste. Aus ihr kann abgeleitet werden, dass Fokus h¨aufig neue Information oder eine
Existenzpr¨asupposition markiert.
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Formale Markierung von Fokus
I Aufgepasst: Wenn man von “Fokus” oder
“Hervorhebung” spricht, kann zum einen die inhaltliche Hervorhebung einer Teilkonstituente gemeint sein, zum anderen aber auch die formale Hervorhebung.
I Es ist aber wichtig, die Funktion von Fokus von der formalen Ausdrucksweise dieser Funktion klar zu unterscheiden – insbesondere, da es verschiedene Ausdrucksweisen f¨ur Fokus gibt.
I Wir werden uns die Markierungsm¨oglichkeiten noch im Detail anschauen; hier nur ein erster ¨Uberblick.
41 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Ausdruck des Fokus durch Prosodie
I In den bisher betrachteten Beispielen wurde Fokus vor allem durch Akzent, also prosodisch, markiert.
I Phonetisch ist dies ein Konglomerat aus F0-Bewegung (d.h. Tonh¨ohe der Grundfrequenz der Stimme),
Lautst¨arke und Dauer, wobei man diese Eigenschaften in der Regel an der Silbe eines Wortes lokalisieren kann.
42 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Deutsche Intonation und GToBI 21
Fallend– In der Autosegmental-Metrischen Literatur wird nureinfallender Konturtyp (in nuklearer Position) beschrieben. GToBI unterscheidet dagegen zwischen einer einfach fallenden Bewegung, notiert als H* L-%, und einer fal- lenden Kontur, der ein steiler Anstieg zur Akzentsilbe oder innerhalb der Ak- zentsilbe vorangeht. Letztere wird mithilfe eines tiefenLeading-Tons symboli- siert: L+H* L-%. Diese Kontur drückt oft einen Kontrast aus (besonders bei großer Ausnutzung des Stimmumfangs eines Sprechers), wie im Beispiel in Abbildung 3.
Abbildung 3: F0-Kontur von L+H* L-% auf ‘Schon der VerSUCH ist STRAFbar’. Der schattierte Bereich markiert die nukleare SilbeSUCH; L(*) repräsentiert einen optionalen Phrasenakzent auf der postnuklear betonten Silbe STRAF.
Steigend-fallend– Die steigend-fallende Kontur, notiert als L*+H L-%, un- terscheidet sich von der eben beschriebenen Kontur L+H* L-% in der Synchro- nisierung mit der akzentuierten Silbe. Bei L*+H L-% ist die Tonhöhe in der Akzentsilbe zunächst tief. Der Anstieg beginnt innerhalb der Akzentsilbe oder kurz danach (vgl. Abbildung 4). Bei L+H* L-% dagegen setzt der Anstieg frü-
43 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokusprojektion
Da der Akzent in einer Silbe lokalisiert ist, treten
Ambiguit¨aten in der Markierung des Fokus auf, wenn mehr als ein Wort fokussiert werden soll.
(45) a. Wohin f¨ahrt Karl?
Karl f¨ahrt nach [BERLIN]F . b. Was macht Karl?
Karl [f¨ahrt nach BERLIN]F .
I Der Akzent aufBerlindient also gleichermaßen zur Fokussierung der Direktionalerg¨anzung wie zur Fokussierung der Verbalphrase.
I Die Fokusmarkierung ist ambig.
I Dieses Ph¨anomen wird Fokusprojektion genannt, cf.
Selkirk (1995).
I Man sagt, der Fokus “projiziert” in der Lesart (b) von Berlinauff¨ahrt nach Berlin.
44 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Fokusprojektion
Durch Fokusambiguit¨aten kann man heitere Effekte erzielen:
(46) Frage eines Reporters: Why do you rob banks?
Bankr¨auber Willie Sutton: Because this is where the money is.
45 / 47
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Ausdruck des Fokus durch syntaktische Bewegung: Spalts¨atze
Fokus kann auch durch Bewegung in bestimmte
syntaktische Positionen ausgedr¨uckt werden. Im Deutschen finden wir diese Option sie in sog. Spalts¨atzen (Cleft
Sentences).
(47) a. Es ist KARL, der morgen nach Berlin fahren wird.
b. Es ist die Großstadt BERLIN, die Karl nicht mag.
Spalts¨atze sind eher ungew¨ohnlich als Antworten auf Konstituentenfragen. Vermutung: Damit wird ein spezieller Typ von Fokus markiert.
Zusammen mit der Fokusmarkierung kann auch die
Satzinitialstellung zur besonderen Fokussierung verwendet werden.
(48) a. MORGEN f¨ahrt Karl nach Berlin.
b. Nach BERLIN f¨ahrt Karl morgen.
46 / 47 Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Ausdruck des Fokus durch Scrambling
I Wortstellungsfreie Sprachen, zu denen auch das Deutsche geh¨ort (jedenfalls was das Mittelfeld betrifft) k¨onnen Fokus durch die Konstituentenreihenfolge ausdr¨ucken (sog. Scrambling).
I Die allgemeine Tendenz ist hierbei, dass fokussierte Konstituente sp¨ater stehen k¨onnen, als es der Grundreihenfolge entspricht.
(49) a. weil Karl morgen nach BERLIN fahren wird.
(neutral)
b. weil morgen KARL nach Berlin fahren wird. (Fokus auf Karl)
(50) a. weil der Peter dem Paul das FAHRRAD geliehen hat. (neutral)
b. weil der Peter das Fahrrad dem PAUL geliehen hat.
(Fokus auf Paul)
Was ist Fokus?
Was ist Information- sstruktur? Ein
¨Uberblick
Topik Kommentar Given New Thema Rhema Fokus Hintergrund Pr¨asupposition und Fokus
Fokus: Funktionen, Ausdrucksweisen
Fokus: Funktionen Fokus: Zugrundeliegende Bedeutung Ausdrucksweisen von Fokus
Bibliographie
B¨uring, D. (1999). Topic. In P. Bosch & R. van der Sandt (eds.),Focus, Cambridge:
Cambridge University Press, Studies in Natural Language Processing, pp.
142–165.
Chomsky, N. (1973). Conditions on Transformations. In S. Anderson & P. Kiparsky (eds.),A Festschrift for Morris Halle, New York, NY: Holt, Rinehart and Winston, Inc., pp. 232–286.
F´ery, C. (2003). Informationsstruktur. Die sprachlichen Mittel der Gliederung von
¨Außerung, Satz und Text. Potsdam, Berlin. Finanzierungsantrag 2003 - 2007.
Halliday, M. A. K. (1967). Notes on transitivity and theme in English, part 2.Journal of Linguistics3(2), 199–244.
Hockett, C. F. (1958).A course in modern linguistics. New York: McMillan.
Jackendoff, R. (1972).Semantic Interpretation in Generative Grammar.
Cambridge, MA: MIT Press.
Rooth, M. (1985). Association with Focus. Ph.D. thesis, University of Massachusetts, Amherst, MA.
Rooth, M. (1992). A Theory of Focus Interpretation.Natural Language Semantics 1, 75–117.
Selkirk, E. (1995). Sentence Prosody: Intonation, Stress, and Phrasing. In J. A.
Goldsmith (ed.),The Handbook of Phonological Theory, Oxford: Basil Blackwell, no. 1 in Blackwell handbooks in linguistics, chap. 16, pp. 550–569.