M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens - Modulhandbuch –

30  Download (0)

Full text

(1)

M.A.-Studiengang

Politik und Gesellschaft Ostasiens

- Modulhandbuch –

Übersicht über das Studienprogramm

1. Studienjahr 2. Studienjahr

Wintersemester (1. Fachsemester)

Sommersemester (2. Fachsemester)

Wintersemester (3. Fachsemester)

Sommersemester (4. Fachsemester) Modul 1:

Einführung in Politik und Gesellschaft Ostasiens 12 LP

Modul 5:

Regionalwissenschaftliche Vertiefung: Politik und Konflikt in Japan und Greater China

24 LP Modul 2:

Grundlagen der sozial- wissenschaftlichen Analyse politischer und gesellschaftlicher Prozesse

12 LP

Modul 6:

Sozialwissenschaftliche Vertiefung:

Instrumente der Analyse politischer,

wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Ostasien

24 LP Modul 3*:

Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz

Japanisch: Mittelstufe 8 LP

Modul 7*:

Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Japanisch: Oberstufe

12 LP Modul 4*:

Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz

Chinesisch: Mittelstufe 8 LP

Modul 8*:

Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Chinesisch: Oberstufe

12 LP

Modul 10:

Prüfungsmodul M.A.-Arbeit (20 LP) Mündliche Prüfung (4 LP) 24 LP

Modul 9:

M.A.-Kolloquium M.A.-Kolloquium M.A.-Kolloquium

(M.A.-Kolloquium I-III insgesamt 4 LP)

*Anmerkung: Die Module 3 und 4 sowie die Module 7 und 8 sind alternativ

(2)

Modul 1 Einführung in Politik und Gesellschaft Ostasiens

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

1. 12 LP 360 h 315 h / 45 h

Modul-Einheiten 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft 1.2 Japan und Ostasien: Politik und Gesellschaft

Lernziele Dieses Einführungsmodul setzt sich zum Ziel, die Studierenden auf ein gleiches Ausgangsniveau zu bringen. Es bietet einen problemorientierten Überblick über die grundlegenden Strukturen, Institutionen und Akteure von Politik und Gesellschaft in Japan und Greater China (VR China, Taiwan, Hongkong/Macao).

Voraussetzung Keine Voraussetzungen.

Modul-Einheit 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft

Inhalt • Überblick über die jüngere politische Geschichte der VR China, Taiwans sowie von Hongkong und Macao

• Darstellung der politischen Systeme in Greater China

• Innergesellschaftliche Konfliktfelder in Greater China

• Wirtschaftliche Dynamik und Integration in Greater China

• Politische Konflikte und Außenbeziehungen

• Greater China im Kontext ostasiatischer Regionalisierungsprozesse

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157, 5 h Selbststudium / 22, 5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens„

(3)

Modul-Einheit 1.2 Japan und Ostasien: Politik und Gesellschaft

Inhalt • Überblick über die jüngere politische Geschichte Japans

• Darstellung des politischen Systems

• Innergesellschaftliche Konfliktfelder

• Wirtschaftliche Dynamik

• Politische Konflikte und Außenbeziehungen

• Japan im Kontext ostasiatischer Regionalisierungsprozesse Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157, 5 h Selbststudium / 22, 5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

(4)

Modul 2 Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Analyse politischer und gesellschaftlicher Prozesse

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

1. 12 LP 360 h 292,5 h / 67,5 h

Modul-Einheiten 2.1 Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikforschung 2.2 Konzepte und Theorien politischer Herrschaft

2.3 Grundzüge der Weltpolitik

2.4/6.4 Theorien über internationale Beziehungen und Frieden 2.5 Internationale Organisationen

2.6 Globalisierung I

Lernziele Dieses Einführungsmodul setzt sich zum Ziel, die Studierenden auf ein gleiches theoretisches Ausgangsniveau zu bringen. Es bietet einen problemorientierten Überblick über einschlägige Wissensbestände auf dem Feld der Vergleichenden Politikforschung, der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Voraussetzung Keine Voraussetzung

Modul-Einheit 2.1 Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikforschung Inhalt • Vermittlung von theoretischen Ansätzen und Methoden

• Vergleichende Analyse der Strukturen und Institutionen

politischer Systeme (Parteien und Verbände, Wohlfahrtsstaaten

• Vergleichende Analyse von Entwicklungs- und

Demokratisierungsprozessen unter Berücksichtigung nicht- westlicher Systeme

Lehrform/SWS Vorlesung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 37,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit oder 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit oder 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit LP (ECTS) 2 / 4 / 6 LP

Leistungsnachweise Anwesenheit / Klausur (90 Min.) / Klausur und Zusatzleistung

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

(5)

Modul-Einheit 2.3 Grundzüge der Weltpolitik

Inhalt • Beschreibung des Wandels im internationalen System in Hinblick auf globale und regionale Machtstrukturen, Globalisierung und Fragmentierung sowie konkurrierende ordnungspolitische Leitideen.

• Identifikation politikmächtiger Akteure im internationalen Mehrebenen-System. Hierzu zählen neben Staaten und ihren Regierungsorganen auch internationale Organisationen, zivilgesellschaftliche und privatwirtschaftliche Akteure.

• Analyse zentraler transsouveräner Probleme und Diskussion der Chancen und Grenzen der Realisierung

weltordnungspolitischer Ziele in den Sachbereichen

„Sicherheit“, „Wohlfahrt“, „Partizipation“ und „Verrechtlichung“

durch unterschiedliche institutionelle Formen des Weltregierens.

Modul-Einheit 2.2 Konzepte und Theorien politischer Herrschaft

Inhalt • Macht und Herrschaft als politikwissenschaftliche Kategorien

• Demokratiebegriffe und Demokratietheorien

• Paktierte Demokratien

• Korporatismus und Klientelismus

• Rentierstaaten

• Autoritäre und totalitäre Regime

• Regimewandel: Revolutionen und Revolutionstheorien

• Regimewandel: Demokratische Transitionen

• Resultate demokratischer Transitionen: Demokratien mit Adjektiven

• Das Ende des Staates? Regionalisierung und Globalisierung

• Das Ende des Staates? Staatszerfall Lehrform/SWS Vorlesung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 37,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit oder 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit oder 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit LP (ECTS) 2 / 4 / 6 LP

Leistungsnachweise Anwesenheit / Klausur (90 Min.) / Klausur und Zusatzleistung

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens„“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

(6)

Lehrform/SWS Vorlesung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 37,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit oder 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit oder 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit LP (ECTS) 2 / 4 / 6 LP

Leistungsnachweise Anwesenheit / Klausur (90 Min.) / Klausur und Zusatzleistung Häufigkeit Wintersemester alle 2 Jahre

Empfohlenes Semester

1. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

• M.A.-Studiengang „Vergleichende Politikforschung“

• Lehramts- und Magister-Studiengänge „Politikwissenschaft“

Modul-Einheit 2.4/6.4 Theorien über internationale Beziehungen und Frieden Inhalt • Krieg und Frieden als Kernthemen der Lehre von den

Internationalen Beziehungen

• Realistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

• Institutionalistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

• Liberale Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

• Konstruktivistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

• Kritische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester (oder als 6.4 im 3. Semester) Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

(7)

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und internationale Politik“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

Modul-Einheit 2.5 Internationale Organisationen

Inhalt • Internationale Organisationen und ihre Geschichte

• Internationale Organisationen als politisch-administrative Systeme der kollektiven welt- und regionalpolitischen Entscheidungsproduktion

• Internationale Organisationen als Agenturen des internationalen Problem- und Konfliktmanagements

Lehrform/SWS Vorlesung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 37,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit oder 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit oder 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit LP (ECTS) 2 / 4 / 6 LP

Leistungsnachweise Anwesenheit / Klausur (90 Min.) / Klausur und Zusatzleistung Häufigkeit Wintersemester alle 2 Jahre

Empfohlenes Semester

1.Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

• M.A.-Studiengang „Vergleichende Politikforschung“

• Lehramts- und Magister-Studiengänge „Politikwissenschaft“

Modul-Einheit 2.6 Globalisierung I: (Economics of Globalization I: Trade) Inhalt • Basic concepts: Analytical tools of trade theory, normative

trade theory – „gains from trade”, empirical trends

• Explaining trade and trade effects: Comparative and absolute advantage (Ricardian model), factor endowments, factor prices and trade (Heckscher-Ohlin model; sector- specific (immobile) factors: Ricardo-Viner model, trade with product differentiation and monopolistic competition

• Trade policy: Trade policy under perfect competition (tariffs), non-tariff trade barriers, trade policy under oligopolistic competition (profit-shifting), political economy of trade policy Lehrform/SWS Vorlesung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97, 5 h Selbststudium / 22, 5 Kontaktzeit

(8)

LP (ECTS) 4

Leistungsnachweise Klausur (90 Min.) und Übungsleistung (schriftliche Ausarbeitung von Übungsfragen und Präsentation der Ergebnisse)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens„

Master of Science in International Economics and Finance Master of Science in International Economics and

• American Studies

• East Asian Studies

• European Studies

• Middle Eastern Studies

Modul 3 Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz Japanisch: Mittelstufe Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Wahlpflicht

1. 8 LP 240 h 195 h / 45 h

Modul-Einheiten 3.1 Texte zu aktuellen Problemen der japanischen Gesellschaft 3.2 Moderne Lektüre: Zeitungstexte

Lernziele • Verbesserung der Sprachkompetenz

• Vermittlung von Kenntnissen über die politische und wirtschaftliche Berichterstattung in japanischen Tageszeitungen und Zeitschriften

• Überblick über die japanische Presselandschaft

Voraussetzung Japanische Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe

Modul-Einheit 3.1 Texte zu aktuellen Problemen der japanischen Gesellschaft Inhalt • Die Studierenden arbeiten mit japanischen Texten von einem mittleren Schwierigkeitsgrad. Diese werden mit Blick auf ein aktuelles Themas aus den Bereichen Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft ausgewählt und übersetzt

• Übersetzung von ausgewählten Texten

• Analyse des Fachvokabulars

• Onlinerecherchen in Volltextzeitungsdatenbanken Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

(9)

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Übersetzungsklausur (90 Min.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester (Pflicht/Wahlpflicht) Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

Modul-Einheit 3.2 Moderne Lektüre: Zeitungstexte

Inhalt • Die Studierenden arbeiten mit japanischen Zeitungs- und

Zeitschriftentexten von einem mittleren Schwierigkeitsgrad. Diese werden mit Blick auf ein aktuelles Themas aus den Bereichen Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft ausgewählt und übersetzt

• Übersetzung von Zeitungstexten aus Nihon keizaishinbun, Asahi shinbun und Chūō kōron

• Onlinerecherchen in Volltextzeitungsdatenbanken Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Übersetzungsklausur (90 Min.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester (Pflicht/Wahlpflicht) Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

(10)

Modul 4 Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz Chinesisch:

Mittelstufe

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Wahlpflicht

1. 8 LP 240 h 195 h / 45 h

Modul-Einheiten 4.1 Aktuelle Probleme in Greater China I: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der VR China

4.2 Aktuelle Probleme in Greater China II: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Taiwan und Hongkong

Lernziele • Verbesserung der Sprachkompetenz

• Vermittlung von Kenntnissen im Umgang mit chinesischen Texten zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen Greater China

• Schulung des Umgangs mit Kurz- und Langzeichen Voraussetzung Chinesische Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe

Modul-Einheit 4.1 Aktuelle Probleme in Greater China I: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der VR China

Inhalt • Übersetzung ausgewählter Zeitungsartikel aus der Renmin Ribao und anderer (online-verfügbarer) Tageszeitungen

• Übersetzung ausgewählter Zeitschriftenartikel unter

Zuhilfenahme der Volltextdatenbank Chinese Academic Journals (CAJ)

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Übersetzungsklausur (90 Min.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Sinologie“

(11)

Modul-Einheit 4.2 Aktuelle Probleme in Greater China II: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Taiwan und Hongkong

Inhalt • Übersetzung ausgewählter (online-verfügbarer) Zeitungsartikel taiwanesischer und hongkong-chinesischer Tageszeitungen

• Übersetzung ausgewählter Zeitschriftenartikel aus dem

Zeitschriftenbestand der Abteilung Greater China am Seminar für Sinologie und Koreanistik

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Übersetzungsklausur (90 Min.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

1. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Sinologie“

Modul 5 Regionalwissenschaftliche Vertiefung: Politik und Konflikt in Japan und Greater China

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht/Wahlpflicht

2. - 3. 24 LP 720 h 652, 5 h / 67, 5 h Modul-Einheiten 5.1 Paradigmen, Theorien und Konzepte in den modernen

Ostasienwissenschaften

5.2 Politik und Konflikt in Greater China: Ausgewählte Probleme 5.3 Politik und Konflikt in Japan: Ausgewählte Probleme

5.4 China und die Überseechinesen: Identität und Differenz 5.5 Historische Grundlagen politischer und sozialer Konflikte im

modernen Japan

5.6 Unternehmensorganisation und Arbeitsbeziehungen: Deutschland und Japan im Vergleich

Lernziele Dieses Vertiefungsmodul konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die sozialwissenschaftliche Analyse ausgewählter innergesellschaftlicher Konfliktfelder in Japan und Greater China sowie auf deren politische Bearbeitung. Außerdem führt es in unterschiedliche

erkenntnistheoretische und konzeptionelle Zugriffe auf das moderne Ostasien ein und vermittelt einen kritischen Blick auf die Konstruktion(en) dieses Raums.

(12)

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss von Modul 1

Modul-Einheit 5.1 Paradigmen, Theorien und Konzepte in den modernen Ostasienwissenschaften

Inhalt Vermittlung von Wissen über die Region Ostasien

• als Konstruktions- und Konzeptualisierungsproblem

• als wirtschaftlicher und politischer Raum

• als Identitäts- und zivilisatorischer Raum sowie über

• Geschichte und Gegenwart der Ostasienrezeption Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 217,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Sinologie“

Modul-Einheit 5.2 Politik und Konflikt in Greater China: Ausgewählte Probleme Inhalt Das Seminar widmet sich jeweils bestimmten

innergesellschaftlichen und politischen Konfliktfeldern in Greater China. Dabei stehen spezifische Probleme in der VR China, Taiwan und Hongkong/Macao als Folge sozialer und politische

Wandlungsprozesse im Mittelpunkt. Weiterhin bilden die sich aus dem sino-taiwanesischen Konflikt ergebenden Konsequenzen für Konflikt und Kooperation in Greater China einen

Bearbeitungsschwerpunkt.

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 217,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.)

(13)

Häufigkeit Sommersemester jährlich Empfohlenes

Semester

2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Sinologie“

Modul-Einheit 5.3 Politik und Konflikt in Japan: Ausgewählte Probleme Inhalt Das Seminar widmet sich jeweils bestimmten

innergesellschaftlichen und politischen Konfliktfeldern in Japan.

Dabei stehen spezifische Probleme Japans als Folge sozialer und politischer Wandlungsprozesse im Mittelpunkt. Weiterhin bilden die politischen und ökonomischen Außenbeziehungen Japans einen Schwerpunkt.

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 217,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Sommer jährlich

Empfohlenes Semester

2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

Modul-Einheit 5.4 China und die Überseechinesen: Identität und Differenz Inhalt Dieses Seminar beschäftigt sich – bei jeweils unterschiedlichen

Akzentuierungen - mit dem komplexen Verhältnis zwischen „China“

und den Überseechinesen. Neben der Vermittlung historischen Wissens über die Geschichte der chinesischen Migration nach Südostasien und in die westlichen Welt stehen Fragen des kulturellen, politischen und nationalen Selbstverständnisses der Überseechinesen, ihr Verhältnis zur VR China und zur Republik China auf Taiwan sowie die Stimmigkeit bekannter Stereotypen bei der Konzeptualisierung des transnationalen Chinesentums (guanxi- Kapitalismus; ungrounded empires, tribes) im Mittelpunkt des Interesses.

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 217,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

(14)

LP (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.) Häufigkeit Wintersemester

Empfohlenes Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Sinologie“

Modul-Einheit 5.6 Unternehmensorganisation und Arbeitsbeziehungen:

Deutschland und Japan im Vergleich

Inhalt • Institutioneller Aufbau der Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen in beiden Ländern und arbeitspolitische Konflikte

• Arbeits- und betriebspolitische Mikroregulation in vergleichender Perspektive

• Finanzmärkte, Eigentumsverhältnisse und Corporate Modul-Einheit 5.5 Historische Grundlagen politischer und sozialer Konflikte im

modernen Japan

Inhalt Das Seminar widmet sich der Genese bestimmter

innergesellschaftlicher Konfliktfelder in Japan. Dabei stehen spezifische Probleme Japans als Folge sozialer und politischer Wandlungsprozesse im Mittelpunkt, die unter Einbeziehung ihres geistes- und sozialgeschichtlichen Hintergrundes analysiert werden.

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 217,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

(15)

Governance in Japan und Deutschland

• Deutschland und Japan im Kontext der „Varieties of Capitalism“-Debatte

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 217,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat (ca. 40 min.) Protokoll (ca. 2 S.) Hausarbeit (ca. 20 S.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• Magisterstudiengang Soziologie

Modul 6 Sozialwissenschaftliche Vertiefung:

Instrumente der Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Ostasien

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht/Wahlpflicht

2. – 3. 24 LP 720 h 652, 5 h / 67, 5 h Modul-Einheiten 6.1 Theorien und Methoden der vergleichenden Politikforschung

6.2 Integrationstheorien und -prozesse

6.3 Struktur- und Entwicklungsprobleme einer Region

6.4/2.4 Theorien über internationale Beziehungen und Frieden 6.5 Konfliktanalyse und internationales Konfliktmanagement 6.6 Ausbruch, Verlauf und Ende von Bürgerkriegen

6.7 Weltordnungspolitik

6.8 Internationale Politikfeldanalysen

6.9 Weltregionen in der globalen Wirtschaft: Die ostasiatischen Volkswirtschaften

Lernziele Dieses Vertiefungsmodul bietet den Studierenden die Möglichkeit, in ausgewählten Bereichen spezialisierte theoretische und methodische Kompetenzen für die Analyse politischer und wirtschaftlicher Prozesse im ostasiatischen Raum zu entwickeln und fallspezifisch zu erproben.

(16)

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss von Modul 2

Modul-Einheit 6.1 Theorien und Methoden der vergleichenden Politikforschung Inhalt • Typenbildung, methodische Herausforderung und

theoretische Modelle in der vergleichenden Forschung zu Staatsaktivitäten und in der Wohlfahrtsstaatsanalyse

• Politische Organisationen im Vergleich

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• MA-Studiengang „Politik in Weltregionen“

Modul-Einheit 6.2 Integrationstheorien und -prozesse

Inhalt • Integrationstheorien

• Analyse von Regionalisierungs- und Integrationsprozessen in Lateinamerika (Die Organisation Amerikanischer Staaten, die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Lateinamerika und die Karibik, ALALC und ALADI, Andenpakt, Mercosur/Mercosul, die Gemeinschaft Südamerikanischer Staaten und die Bolivarianische Alternative für Lateinamerika)

• Analyse von Regionalisierungs- und Integrationsprozessen in Ostasien: ASEAN/ARF, APEC, East Asian Summit,

„Sechsergespräche“, 2nd-track wie CSCAP etc.)

• Analyse von Regionalisierungs- und Integrationsprozessen in Amerika (NAFTA und FTAA/ALCA)

• Der Flickenteppich des Bilateralismus als Herausforderung für multilaterale Integrationsprojekte

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

(17)

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.) oder Klausur (90 Min.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Beziehungen“

• Magisterstudiengang Politikwissenschaft im Hauptstudium.

Lehramt Politikwissenschaft im Hauptstudium

Modul-Einheit 6.3 Struktur- und Entwicklungsprobleme einer Region Inhalt Die folgenden Ansätze werden anhand mehrerer Fallstudien

abgearbeitet:

• Der strukturhistorische Ansatz, der stark mit Pfadabhängigkeiten argumentiert

• der historisch kulturelle Ansatz, der vor allem auf missglückte Übernahmen europäisch-amerikanischer Entwicklungsmuster abhebt

• die Imperialismus- und Dependencia-Theorien mit ihrer Betonung von Entwicklungsblockaden, die im internationalen System verortet sind

• der Politische Kulturansatz, der die spezifischen politischen Prozessmuster in der Region thematisiert

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.) oder Klausur (90 Min.)

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

(18)

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

• Magisterstudiengang „Politikwissenschaft“

• Lehramt „Politikwissenschaft“

Modul-Einheit 6.4/2.4 Theorien über internationale Beziehungen und Frieden Inhalt • Krieg und Frieden als Kernthemen der Lehre von den

Internationalen Beziehungen

• Realistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

• Institutionalistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

• Liberale Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

• Konstruktivistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

• Kritische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Wintersemester Empfohlenes

Semester

3. Semester (oder als 2.4 im 1. Semester) Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und internationale Politik“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

Modul-Einheit 6.5 Konfliktanalyse und internationales Konfliktmanagement Inhalt • Begriff des internationalen Konfliktmanagements

• Trends im internationalen Konfliktmanagement

• Instrumente des internationalen Konfliktmanagements

• Theoretische Ansätze zum internationalen Konfliktmanagement

• Analyse ausgewählter Fälle

(19)

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Wintersemester alle 2 Jahre Empfohlenes

Semester

3. Fachsemester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und internationale Politik“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

Modul-Einheit 6.6 Ausbruch, Verlauf und Ende von Bürgerkriegen

Inhalt • Daten und Trends zum weltweiten Bürgerkriegsvorkommen

• Staatsorientierte Ansätze in der Bürgerkriegsforschung

• Wirtschaftsorientierte Ansätze in der Bürgerkriegsforschung

• Kulturorientierte Ansätze in der Bürgerkriegsforschung

• Analyse ausgewählter Fälle Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und internationale Politik“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

(20)

Modul-Einheit 6.7 Weltordnungspolitik

Inhalt • Begriff der Weltordnungspolitik/Global Governance

• Beschreibung internationaler Trends

(Globalisierungsprozesse, Wandel internationaler und regionaler Machtstrukturen, normativer Wandel im internationalen System)

• Identifikation „transsouveräner Probleme “als Herausforderungen für die Weltordnungspolitik

• Theorie und Praxis der Weltregierens

• Legitimitätsdefizite des Weltregierens Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) und Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (20-25 S.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

• Lehramts- und Magisterstudiengänge „Politikwissenschaft“

Modul-Einheit 6.8 Internationale Politikfeldanalysen

Inhalt • Kooperationsbedarf und Kooperationsgrad in ausgewählten internationalen Politikfeldern

• Theoretische Modelle in der internationalen Politikfeldanalyse

• Analyse der Kooperation in ausgewählten internationalen Politikfeldern unter Berücksichtigung staatlicher wie nicht- staatlicher Akteure

• Kritische Würdigung praktischer Ansätze zur Weiterentwicklung internationaler Kooperation im ausgewählten Politikfeld

Lehrform/SWS Seminar / 2 SWS

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

(21)

Leistungsnachweise Referat (40-45 Min.) sowie Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (20- 25 S.)

Häufigkeit Winter- und Sommersemester

Empfohlenes Semester

2. – 3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Friedensforschung und internationale Politik“

• M.A.-Studiengang „Politik in Weltregionen“

Modul-Einheit 6.9 Weltregionen in der globalen Wirtschaft: Die ostasiatischen Volkswirtschaften

Inhalt • Präsentation der wichtigsten Volkswirtschaften der Region (Japan, Korea, Taiwan, VR China). Diskussion der erfolgreichen Entwicklungsmodelle Japans und der Schwellenländer und der politischen und ökonomischen Dynamik erfolgreicher up-grading Prozesse

• Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung der VR China in der maoistischen Periode, während des Transformations- (Öffnungs-) Prozesses und nach dem Eintritt in die WTO

Lehrform/SWS Vorlesung und Seminar

Arbeitsaufwand 157,5 h Selbststudium / 22, 5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 6 LP

Leistungsnachweise Klausur: 120 Min.

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „International Economics and Asian Studies“

(22)

Modul 7 Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Japanisch: Oberstufe

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Wahlpflicht

2. - 3. 12 LP 360 h 292, 5 h / 67, 5 h Modul-Einheiten 7.1 Medienkompetenz: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft

7.2 Interkulturelle Kommunikation

7.3 Aktuelle Probleme in Japan I: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

7.4 Aktuelle Probleme in Japan II: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Lernziele Dieses Sprachmodul dient der vertieften Beschäftigung mit

originalsprachigen modernen japanischen Texten und Dokumenten und der Vermittlung allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Kompetenz in ausgewählten Themenfeldern zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Japan.

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls 3

Modul-Einheit 7.1 Medienkompetenz: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft Inhalt Erkundung von aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und

Gesellschaft; Informationsrecherche in elektronischen traditionellen Medien; Auswertung von Zeitungsarchiven und

Volltextdatenbanken.

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97, 5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Hausarbeit (10-15 S.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

3. Semester (Wahlpflicht) Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

(23)

Modul-Einheit 7.2 Interkulturelle Kommunikation

Inhalt Vermittlung der Analysefähigkeit kultureller Annahmen und

Missverständnisse; Einüben von japanischen Alltagssituationen und Sprechakten; Bearbeitung von Fachliteratur zum Thema

interkulturelle Kommunikation und Pragmatik; praktische Übungen zu verschiedenen Situationen.

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97, 5 h Selbststudium / 22, 5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Referate (20 Min.) oder Klausur (90 Min.)

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

2. Semester (Wahlpflicht) Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

Modul-Einheit 7.3 Aktuelle Probleme in Japan I: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Inhalt Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte zu aktuellen Problemen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (Quellentexte und Forschungsliteratur); Vermittlung von Kenntnissen über unterschiedliche Textsorten; Vermittlung fachsprachlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe.

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97, 5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Hausarbeit (10-15 Seiten)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

3. Semester (Wahlpflicht) Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

(24)

Modul-Einheit 7.4 Aktuelle Probleme in Japan II: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Inhalt Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte zu aktuellen Problemen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (Quellentexte und Forschungsliteratur); Vermittlung von Kenntnissen über unterschiedliche Textsorten; Vermittlung fachsprachlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe.

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97, 5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Referat (25 Min.)

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Japanologie“

Modul 8 Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Chinesisch: Oberstufe

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Wahlpflicht

2. - 3. 12 LP 360 h 292,5 h / 67,5 h Modul-Einheiten 8.1 Mediengeschehen heute

8.2 Politische und gesellschaftliche Diskurse im gegenwärtigen China 8.3 Aktuelle Probleme in Greater China (Oberstufe) I: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der VR China

8.4 Aktuelle Probleme in Greater China (Oberstufe) II: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Taiwan und Hongkong

Lernziele • Verbesserung des Sprachvermögens durch moderierte Gruppengespräche zu den Textinhalten

• Schulung des Einfühlungsvermögens in verschiedene chinesische Text-und Sprachstile unter Zuhilfenahme moderner Mediendidaktik

• Übersetzung von Texten zu verschiedenen Themenfeldern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, differenziert nach Texten aus der VR China (Kurzzeichen) und Texten aus Taiwan bzw. Hongkong (Langzeichen)

(25)

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Moduls 4

Modul-Einheit 8.1 Mediengeschehen heute

Inhalt Erkundung von aktuellen Themen und Informationseinholung im Internet; Präsentieren der Suchergebnisse und deren Diskussion im moderierten Gruppengespräch; Kommunizieren in Chatrooms.

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Sitzungsprotokolle, mündliche Prüfung (15 Min.)

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

• M.A.-Studiengang „Sinologie“

Modul-Einheit 8.2 Politische und gesellschaftliche Diskurse im gegenwärtigen China

Inhalt Lektüre ausgewählter Texte und deren Diskussion im moderierten Gruppengespräch; inhaltliche Auseinandersetzung mit

einschlägigen Intellektuellendiskursen im gegenwärtigen China.

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Sitzungsprotokolle und mündliche Prüfung (15 Min.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

Empfohlenes Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

(26)

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Modul-Einheit 8.3 Aktuelle Probleme in Greater China (Oberstufe) I: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der VR China

Inhalt • Übersetzung ausgewählter Zeitungsartikel aus der Renmin Ribao und anderer (online-verfügbarer) Tageszeitungen

• Übersetzung ausgewählter Zeitschriftenartikel unter

Zuhilfenahme der Volltextdatenbank Chinese Academic Journals (CAJ) sowie ausgewählter Buchauszüge aus dem modernen Monographienbestand des Seminars für Sinologie und Koreanistik

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Übersetzungsklausur (90 Min.)

Häufigkeit Jedes Semester

Empfohlenes Semester

2. oder 3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Modul-Einheit 8.4 Aktuelle Probleme in Greater China (Oberstufe) II: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Taiwan und Hongkong Inhalt • Übersetzung ausgewählter (online-verfügbarer) Zeitungsartikel

taiwanesischer und hongkong-chinesischer Tageszeitungen

• Übersetzung ausgewählter Zeitschriftenartikel und Buchauszüge aus dem Zeitschriften- und Monographienbestand der Abteilung Greater China am Seminar für Sinologie und Koreanistik

Lehrform/SWS Übung / 2 SWS

Arbeitsaufwand 97,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Übersetzungsklausur (90 Min.)

Häufigkeit Wintersemester jährlich

(27)

Empfohlenes Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Wahlpflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Modul 9 M.A.-Kolloquium

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht/Wahlpflicht

2.-4. 4 LP 120 h 52,5 h / 67,5

Modul-Einheiten 9.1 M.A.-Kolloquium I 9.2 M.A.-Kolloquium II 9.3 M.A.-Kolloquium III

Lernziele Im Prüfungsmodul soll der Nachweis der Befähigung des Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Denken, zur qualifizierten Präsentation wissenschaftlich generierter Kenntnisse und zur methodischen Beherrschung des Fachgebiets erbringen sowie ein fundiertes regionenbezogenes Wissen dokumentieren. Zudem soll ein regelmäßiger wissenschaftlicher Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden und den Lehrenden zur Fortschrittskontrolle gewährleistet werden.

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Module 5 und 6 sowie eines der Module 7 oder 8

Modul-Einheit 9.1 M.A.-Kolloquium I

Inhalt • Vorstellung und Diskussion der Arbeit der Studierenden

• Diskussion aktueller Forschungen

• Spezielle Veranstaltungen zur theoretischen und methodischen Vertiefung

• Spezielle Veranstaltungen zur Vertiefung der komparatistischen Expertise

Lehrform/SWS Kolloquium / 2 SWS

Arbeitsaufwand 17,5 h Selbststudium / 22.5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 1 LP

Leistungsnachweise Referat

Häufigkeit Durchgehend

(28)

Empfohlenes Semester 2. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Modul-Einheit 9.2 M.A.-Kolloquium II

Inhalt • Vorstellung und Diskussion der Arbeit der Studierenden

• Diskussion aktueller Forschungen

• Spezielle Veranstaltungen zur theoretischen und methodischen Vertiefung

• Spezielle Veranstaltungen zur Vertiefung der komparatistischen Expertise

Lehrform/SWS Kolloquium / 2 SWS

Arbeitsaufwand 17,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 1 LP

Leistungsnachweise Referat

Häufigkeit Durchgehend Empfohlenes

Semester

3. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Modul-Einheit 9.3 M.A.-Kolloquium III

Inhalt • Vorstellung und Diskussion der Arbeit der Studierenden

• Diskussion aktueller Forschungen

• Spezielle Veranstaltungen zur theoretischen und methodischen Vertiefung

• Spezielle Veranstaltungen zur Vertiefung der komparatistischen Expertise

Lehrform/SWS Kolloquium / 2 SWS

Arbeitsaufwand 17,5 h Selbststudium / 22,5 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 2 LP

Leistungsnachweise Referat

Häufigkeit Durchgehend

(29)

Empfohlenes Semester

4. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Modul 10 Prüfungsmodul

Semester LP Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht/Wahlpflicht

4. 24 LP 720 h 794 h / 46 h

Modul-Einheiten 9.1 M.A.-Arbeit

9.2 Mündliche Prüfung

Lernziele Im Prüfungsmodul soll der Nachweis der Befähigung des Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Denken, zur qualifizierten Präsentation wissenschaftlich generierter Kenntnisse und zur methodischen Beherrschung des Fachgebiets erbringen sowie ein fundiertes regionenbezogenes Wissen dokumentieren.

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 5 und 6, eines der Module 3 und 4 und eines der Module 7 und 8

Modul-Einheit 10.1 M.A.-Arbeit

Inhalt Die Studierenden bearbeiten innerhalb einer vorgeschriebenen Frist ein Problem aus dem Fachgebiet selbständig nach

wissenschaftlichen Methoden und zeigen, dass sie

originalsprachige Fachtexte des modernen Chinesischen oder des modernen Japanischen souverän beherrschen.

Lehrform/SWS

Arbeitsaufwand 600 h Selbststudium

LP (ECTS) 20 LP

Leistungsnachweise Für die Abfassung der M.A.-Arbeit steht ein Zeitraum von vier Monaten zur Verfügung, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Ausgabe des Themas.

Die M.A.-Arbeit muss mindestens 115.000 Zeichen (ca. 50 S.) umfassen und darf höchstens 184.000 Zeichen (ca. 80 S.) lang sein.

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

4. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

(30)

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Modul-Einheit 10.2 Mündliche Prüfung

Inhalt Es werden drei Themengebiete behandelt, wobei sich eines davon auf die abgeschlossene und bewertete M.A.-Arbeit beziehen kann.

Die Prüfungskandidatin bzw. der Prüfungskandidat können für das Prüfungsgespräch eigene Interessenschwerpunkte benennen.

Lehrform/SWS

Arbeitsaufwand 119 h Selbststudium / 1 h Kontaktzeit

LP (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Mündliche Prüfung (Dauer 60 Minuten)

Häufigkeit Sommersemester jährlich

Empfohlenes Semester

4. Semester Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Verwendbarkeit • M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Figure

Updating...

References

Related subjects :