• Keine Ergebnisse gefunden

KP, IF2 HC, Jg. 7, UV II Wie erstelle ich eine technische Zeichnung?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "KP, IF2 HC, Jg. 7, UV II Wie erstelle ich eine technische Zeichnung?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KP, IF2 HC, Jg. 7, UV II

Wie erstelle ich eine technische Zeichnung?

Arbeitsaufträge:

1 Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler (konkretisierte Sach- und Urteils-/Entscheidungskompetenzen)

 erläutern einfache technische Zeichnungen.

Die Schülerinnen und Schüler (übergeordnete Methoden- und Handlungskompetenzen)

 erstellen angeleitet Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten. (MK 10 )

 analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Diagramme, Statistiken, Schaubilder, Rezepte, Bauanleitungen und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 6).

Hinweise zum Umgang mit diesem Material:

Durch die Auseinandersetzung mit den Abbildungen sollen die Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit des technischen Zeichnens erkennen, da eine verbale Beschreibung der Konstruktion nicht ausreicht, um die Funktionsfähigkeit zu begreifen.

Im Anschluss an die Präsentation zur Kavalierperspektive bzw. zur Dreitafelprojektion können die Übungsblätter eingesetzt werden. Dabei sollte man sich zunächst auf eine Darstellungsart konzentrieren.

Differenzierungsmöglichkeiten und individuelle Förderung:

 Auch verdeckte gestrichelte Linien werden eingezeichnet.

 Das Übungsblatt wird zur Vereinfachung auf kariertem Papier gedruckt.

(2)

1. Beschreibe die beiden Abbildungen unter M1 und überlege mit einem Partner, warum Zeichnungen in der Technik verwendet werden.

2. Schau dir zunächst die Präsentation zur Kavalierperspektive an und vervollständige die Körper auf dem Übungsblatt. Vergleiche deine Lösung mit deinem Nachbarn oder der Kontrollfolie.

Für Experten: Zeichne Körperkanten, die nicht sichtbar sind, mit einer gestrichelten Linie.

3. Schau dir zunächst die Präsentation zur Dreitafelprojektion an. Ergänze die fehlende Ansicht.

Tipp: Zeichne zuerst die fehlenden Hilfslinien ein. Vergleiche anschließend dein Ergebnis mit deinem Nachbarn oder mit der Kontrollfolie.

M1

(3)

Doppelklick auf Zeichnung startet die Powerpoint Präsentation!

Doppelklick auf Zeichnung startet die Powerpoint Präsentation!

3

(4)

Übung zum technischen Zeichnen (Kavalierperspektive oder Frontaldimetrie)

Aufgabe:

Vervollständige die Körper, indem du von allen Körperkanten Linien mit gleicher Länge in einem Winkel von 45° zeichnest. Vergleiche deine Lösung mit der Lösungsfolie.

Für Experten: Zeichne Körperkanten, die nicht sichtbar sind, mit einer gestrichelten Linie.

45°

(5)

Übung zum technischen Zeichnen (Kavalierperspektive oder Frontaldimetrie)

Lösung

5 45°

(6)

Übung zum technischen Zeichnen (Kavalierperspektive oder Frontaldimetrie)

Lösung

45°

(7)

Übung zum technischen Zeichnen (Dreitafelprojektion)

Aufgabe:

Ergänze die fehlende Ansicht. Tipp: Zeichne zuerst die fehlenden Hilfslinien ein.

Vergleiche anschließend dein Ergebnis mit deinem Nachbarn oder mit der Kontrollfolie.

7

Vorderansicht Seitenansicht

Draufsicht

(8)

Übung zum technischen Zeichnen (Dreitafelprojektion)

Aufgabe:

Ergänze die fehlende Ansicht. Tipp: Zeichne zuerst die fehlenden Hilfslinien ein.

Vergleiche anschließend dein Ergebnis mit deinem Nachbarn oder mit der Kontrollfolie.

Vorderansicht Seitenansicht

Draufsicht

(9)

Übung zum technischen Zeichnen (Dreitafelprojektion)

Lösung 1

Ergänze die fehlende Ansicht. Tipp: Zeichne zuerst die fehlenden Hilfslinien ein.

Vergleiche anschließend dein Ergebnis mit deinem Nachbarn oder mit der Kontrollfolie.

9

Vorderansicht Seitenansicht

Draufsicht

(10)

Übung zum technischen Zeichnen (Dreitafelprojektion)

Lösung 2

Ergänze die fehlende Ansicht. Tipp: Zeichne zuerst die fehlenden Hilfslinien ein.

Vergleiche anschließend dein Ergebnis mit deinem Nachbarn oder mit der Kontrollfolie.

Vorderansicht Seitenansicht

Draufsicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem geklärt war, dass die Wahlunterla- gen rechtzeitig gedruckt und zugestellt werden können, hatte sich die Genossenschaft für eine Durchführung der kombinierten

Die Lehrerin oder der Lehrer hat die drei Oberbegriffe an der Tafel befestigt und nennt einen Startbegriff.. Die Gruppe, die meint, mit einem ihrer Begriffe geeignet „andocken"

Bedenkt, dass nicht nur die großen Gebäude über das Leben in einer Stadt erzählen können, sondern auch Wasserleitungen, Therme und Mietshäuser wichtig waren2. Um den Touristen

Stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie, so spricht man von Neumond, denn hierbei wird die Rückseite des Mondes von der Sonne angestrahlt. Die der Erde zugewandte Seite

Außerdem sollen eine Abschlussreflexion und eine Reflexion des Portfolios durch einen Experten erfolgen, den sich die Schülerin/der Schüler selber auswählen

Tipp: Die Erfindungs- und Kontextkarten sollten in Anzahl der Schülerinnen und Schüler kopiert werden.. Die Lösungsvorlage dient als Folie der abschließenden

Den Schülerinnen und Schülern werden Kärtchen ausgehändigt, auf denen wichtige Merkmale und Leistungen der fünf Sozialversicherungen in der Bundesrepublik

- Anschließend erläutert jede/jeder einer Partnerin/einem Partner, worin sie/er sich sicher fühlt und wo noch geübt werden muss.. - Jede/jeder entwickelt Ideen, wie