• Keine Ergebnisse gefunden

Vortrag Prof. Dr. Jan Sneyd Pflanzenzüchter im (Unruhe)stand vormals Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HFWU) Nürtingen-Geislingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortrag Prof. Dr. Jan Sneyd Pflanzenzüchter im (Unruhe)stand vormals Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HFWU) Nürtingen-Geislingen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vortrag Prof. Dr. Jan Sneyd

Pflanzenzüchter im (Unruhe)stand

(2)

2 Prof. Dr. Jan Sneyd

Alte Sorten, alte Rassen Vortrag Dickkopfweizen 1.12.2021

Schwäbischer Dickkopf-Landweizen

Der Schwäbische Dickkopf-Landweizen ist eine Kreuzung aus Dinkel und Weizen.

Die Dickkopfähren prägten von ca. 1880 bis ca.

1950 das schwäbische Landschaftsbild.

Der Dickkopfweizen ist seit ca. 1950 praktisch ausgestorben. Er ist nicht so ertragreich wie modernere Weizenhochzuchtsorten.

Der Dickkopfweizen ist relativ anspruchslos, robust und sehr winterfest.

(3)

Schwäbischer Dickkopf-Landweizen

In einem über 20-jährigen Sammel- und Evaluierungs- projekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen habe ich eine Handvoll Körner retten können.

2008 startete das gemeinsame Projekt mit dem

Bäckerhaus Veit zur Rekultivierung des Schwäbischen Dickkopf-Landweizens.

Der Dickkopfweizen wurde zunächst auf Versuchs- feldern u.a. am Freilichtmuseum angebaut, später am Haldenhof in Beuren und seit einigen Jahren am Tannenhof in Metzingen und bei Familie Huber in Bempflingen.

(4)

4 Prof. Dr. Jan Sneyd

Alte Sorten, alte Rassen Vortrag Dickkopfweizen 1.12.2021

Schwäbischer Dickkopf-Landweizen

Von einer Mini-Parzelle im ersten Jahr sind wir jetzt bei einer Ernte von 25 Tonnen in 2021 angelangt, wobei wir in diesem Jahr durch einen Hagelschaden im Juni ca. 25% der Ernte verloren haben!

(5)

Schwäbischer Dickkopf-Landweizen

2011: Aufnahme in die „Rote Liste gefährdeter, einheimischer Nutzpflanzen“.

2013: Anerkennung als „Slow Food Arche-Passagier des guten Geschmacks“.

2015: Anerkennung als Erhaltungssorte vom Bundessortenamt.

2017: Der Dickkopfweizen erhält eine eigene Ausstellung im Freilichtmuseum Beuren.

2018: SWR-TV berichtet über die Rettung des Dickkopfweizens.

2019: permanente Ausstellung im Erlebnis.Genuss.Zentrum im Freilichtmuseum Beuren

(6)

6 Prof. Dr. Jan Sneyd

Alte Sorten, alte Rassen Vortrag Dickkopfweizen 1.12.2021

Schwäbischer Dickkopf-Landweizen

(7)

Dickköpfle-Backwaren

Das Dickköpfle-Vollkornbrot und die Dickkopf-Kruste werden mit einer langen Teigführung hergestellt. Die Dickkopf-Kruste wurde 2020 von Veit Brot-Sommelier Oliver Lahde entwickelt.

Backwaren mit Dickkopfweizen haben einen nussig frischen, dinkelähnlichen und sehr intensiven Geschmack.

Der Dickkopfweizen weist nach den Analysen der Universität Zlin, Tschechien, eine gute Bekömmlichkeit auf, ähnlich wie der Dinkel. Der Dickkopfweizen ist reich an Vitamin E.

(8)

8 Prof. Dr. Jan Sneyd

Alte Sorten, alte Rassen Vortrag Dickkopfweizen 1.12.2021

Funktionierender Wertschöpfungskreislauf durch aktive, nachhaltige Vermarktung

Auf die Kontinuität kommt es an: das Bäckerhaus Veit investiert seit 13 Jahren in

kontinuierliches Marketing für den Dickkopfweizen, u.a. in der Kundenzeitschrift, mit Plakaten am Point of Sale, Sondertüten, Flyer, auf Messen & Events wie der Slow Food Messe, mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

(9)

Funktionierender Wertschöpfungskreislauf

durch aktive, nachhaltige Vermarktung

(10)

10 Prof. Dr. Jan Sneyd

Alte Sorten, alte Rassen Vortrag Dickkopfweizen 1.12.2021

Veit Bauern- und Biosphärenmarkt 2012, 2014, 2017 und am 9. Oktober 2022: am Firmengelände in Bempflingen informieren sich die Besucher aus der Region über die Anbauprojekte des Bäckerhauses Veit mit alten Sorten. Die Vertragslandwirte sind alle persönlich anwesend.

Funktionierender Wertschöpfungskreislauf

durch aktive, nachhaltige Vermarktung

(11)

Erhalt einer alten, regionalen Landsorte im Sinne der Biodiversität

Bedeutung alter Sorten mit Blick auf den Klimawandel

Geschmack und Verträglichkeit

Kulturelles Erbe

Unsere Motivation

für die Rettung des Dickkopfweizens

(12)

VIELEN DANK FÜR IHRE

AUFMERKSAMKEIT!

Alte Sorten, alte Rassen Vortrag

Dickkopfweizen 1.12.2021 Prof. Dr. Jan Sneyd 12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiel: Profil für Datenbank.. Softwarekonstruktion WS 2014/15. Zu welchen Metamodellelementen gehören die

● Unterstützte Metriken: Zeilenmetriken, Halstead-Metrik, McCabe Zyklomatische Komplexität, Wartungsaufwand. Eclipse Metrics Plugin

● Test beginnt mit der Komponente des Systems, die weitere Komponenten aufruft, aber selbst nicht aufgerufen wird. ● Untergeordnete Komponenten: Durch

context Passenger :: book (name: String, flight: Flight, age: Integer, assistance: Assistance) pre: flight.passengers → size() < flight.maxNrPassengers..

Wo finden sich die rot markierten Elemente aus dem Klassendiagramm im Metamodell wieder.. (Tipp: Ein Attribut ist im UML-Metamodell eine „Property“

● IBM Redbook: Eclipse Development using the Graphical Editing Framework and the Eclipse Modeling Framework: http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/sg246302.html..

● Ursache einer Fehlerwirkung: Fehlerzustand (fault) in Software (auch als Defekt, innerer Fehler bezeichnet).. ● Ursache eines Fehlerzustands: Fehlhandlung (error) einer

Kann auf den Komponententest verzichtet werden, sodass alle Testfälle erst nach erfolgter Integration durchgeführt werden ?..