• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter - Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften : Ausgabe 6/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Newsletter - Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften : Ausgabe 6/2016"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEWSLETTER - FACHBEREICH 03 – GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Ausgabe 6/2016, 08. Oktober 2016

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS 1

AKTUELLE MITTEILUNG DER DEKANIN 2

BESONDERE HINWEISE 2

PERSONALIEN 3

PRESSESCHAU: AUS DEM FACHBEREICH IN DIE MEDIEN 3

PRINT 3

RADIO 3

VERANSTALTUNGEN 4

TAGUNGEN UND WORKSHOPS 4

PODIUMSDISKUSSION 4

PUBLIKATIONEN 4

MONOGRAPHIEN 4

SAMMELWERKE 5

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN 5

BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN 6

REZENSIONEN 6

SONSTIGE PUBLIKATIONEN 7

FORSCHUNG UND LEHRE 7

AUSZEICHNUNGEN UND PREISE 7

AKTUELLE HINWEISE DES DEKANATS 8

INFORMATIONEN AUS DER BIBLIOTHEK 8

E-LEARNING 8

FACHBEREICHS-HOMEPAGE 9

FACHBEREICHSRAT 9

FACHSCHAFT 9

FRAUENRAT 9

IMPRESSUM 9

(2)

AKTUELLE MITTEILUNG DER DEKANIN

Liebe Mitglieder des Fachbereichs, liebe Mitarbeiter_innen, liebe Kolleg_innen,

zu Beginn des Wintersemesters 2016/2017 möchte ich Sie alle recht herzlich willkommen heißen.

Gleichzeitig möchte ich Sie an dieser Stelle auf unseren Semestervortrag am 24. Oktober 2016 im An- schluss an unsere erste FBR-Sitzung im Wintersemester aufmerksam machen, den die diesjährige Inha- berin der Alfred Grosser Gastprofessur, Hélène Miard-Delacroix, halten wird (s. BESONDERE HINWEI- SE). Nach dem Vortrag können Sie sich, wie bereits in den Vorjahren, bei einem Umtrunk in den Räu- men des Dekanats mit den alten und neuen Kolleg_innen und der Gastrednerin austauschen.

Ich wünsche Ihnen allen einen guten Semesterstart und ein erfolgreiches Wintersemester 2016/2017.

Mit den besten Grüßen

Sigrid Roßteutscher

Dekanin des Fachbereichs 03

BESONDERE HINWEISE

Alfred Grosser Gastprofessur

Die französische Professorin für Politikwissenschaft Hélène Miard-Delacroix , die sich u.a.mit der deut- schen Zeitgeschichte befasst, hat im Wintersemester 2016/2017 die Alfred Grosser Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung inne, die seit 2009 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft gestiftet wird.

Einladung zum Semestervortrag im Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix

(Sorbonne, Paris)

spricht im Rahmen der Alfred Grosser Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung 2016 zum Thema

„Schluss mit der Tyrannei des Nationalen? Methodische Überlegungen zur Geschichte der Ge- genwart aus deutsch-französischer Perspektive“

Die viel beschworene bzw. beklagte Rückkehr des Nationalen zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften eine Herausforderung. Denn die Beibehaltung des nationalen Rahmens als Untersuchungsraum sowie als Denkkategorie kann leicht zum Zirkelschluss führen, wenn es darum geht, Gesellschaften in ihrem besonderen sozialen und politischen Verhalten zu erkunden.

Auch bei vergleichenden Studien tendiert die Annahme eines jeweils größtenteils homogenisierten nati- onalen Raums zur Tyrannei des Nationalen. Andere Ansätze erlauben es, den nationalen Rahmen an- ders, d. h. wie einen offenen Raum des Austauschs, der vielfältigen Transfers und Interaktionen, zu denken, oder gar, wie in der sog. transnationalen Geschichte mit der Fokussierung auf Netzwerke und Zirkulation von Normen, Diskursen und Akteuren ganz zu sprengen. Zur Diskussion steht der heuristi- sche Ertrag unterschiedlicher methodischer Ansätze wie entangled history, connected history, oder his- toire croisée für eine deutsch-französische verflochtene Geschichte. Auch diese Perspektive zeigt letzt- endlich, wie hartnäckig das „Nationale“ ist.

Montag, 24. Oktober 2016 , 18 Uhr s.t., Raum 2.G 107 im PEG-Gebäude

Im Anschluss an den Vortrag findet in den Räumen des Dekanats (2.G 141) ein Empfang und Umtrunk des Fachbereiches statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

(3)

PERSONALIEN

Katharina Lemke besetzt die Stelle als Alumni-Referentin seit 11.07.2016.

Sarah Schmitz ist seit dem 01.09.2016 neue Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Frau Blättel-Mink am Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie.

Matthias Henneke arbeitet seit dem 01.10.2016 an dem DFG Projekt von Thomas Zittel mit.

Bernd Marquardt verstärkt das Projektteam von Claudia Peter seit dem 01.10.2016.

Lisa Schwenk ist mit Wirkung vom 01.10.2016 neue Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Thomas Zittel.

Henni Appell und Aylin Karacan begrüßen wir nach ihrer Elternzeit wieder an unserem Fachbereich.

Seit August 2016 wird das Dekanat am Fachbereich für ein Jahr durch Auszubildende unterstützt.

Vom 01.08.-30.11.2016 freuen wir uns über die Mitarbeit von Carola Boukharraz-Weyrauch.

Die Auszubildenden sind unter der folgenden E-Mail Adresse zu erreichen:

fb03azubies@soz.uni-frankfurt.de.

Wir wünschen den Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg!

PRESSESCHAU: AUS DEM FACHBEREICH IN DIE MEDIEN

PRINT

Nölke, Andreas Interview mit der taz.

Hier geht es zum Interview Sachweh, Patrick

Es gibt eine Verinselung der Lebenswelten Interview, Süddeutsche Zeitung/SZ.de

10. September 2016 Hier geht es zum Interview

RADIO

Grunow, Daniela

Generation Beziehungsunfähig hrINFO und hr2

25.05.2016 Zur Sendung Nölke, Andreas

Dilma Rousseff vor der Absetzung WDR 5 Morgenecho

25.08.2016

Hier geht es zum Interview

(4)

VERANSTALTUNGEN

TAGUNGEN UND WORKSHOPS

Flucht und Geschlechterverhältnisse:

Zur Dialektik von Handlungsräumen in einer spezifischen Krise

Die Vortragsreihe widmet sich den wechselseitigen Interdependenzen zwischen aktuellen Flüchtlingsbe- wegungen und gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen.

Einzeltermine:

26.10.2016

Phil C. Langer (International Psychoanalytic University Berlin)

Hat Trauma ein Geschlecht? Forschungsbefunde zur Flüchtlingssituation in der Region Syrien 09.11.2016

Anna Amelina (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Regulation of Borders and Migration as a Regime of Intersection: European Perspectives 23.11.2016

Thomas Spijkerboer (Vrije Universiteit Amsterdam) Gender and Sexuality in Refugee Law

Veranstalterin: Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)

Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 1. G 191 von 18-20 Uhr c.t. statt. Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen

Protecting the Weak – Concepts and East Asian Evidence

Gemeinsame Konferenz der Lingnan Universität und der Goethe-Universität im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten „Protecting the Weak“ Projekts. Prozesse zum Schutz von schwachen Gruppen oder Interessen sind ein wichtiger Aspekt des politischen, ökonomischen, sozialen und kulturel- len Lebens geworden. Diese Thematik soll bei der Konferenz systematisch aufgegriffen und untersucht werden.

Internationale Konferenz an der Lingnan Universität, Hongkong, 07. – 08.10.2016 Hier geht es zum Link

PODIUMSDISKUSSION

Die USA auf neuem Kurs / Die Wahl und die Folgen für Europa.

Nach der Präsidentschaftswahl werden die USA ihre Rolle in der Welt neu bestimmen. Ein Schwenk in ihrer Außen- und Sicherheitspolitik nach Obama deutet sich an. Was hat es für Konsequenzen für die EU-Staaten und für Deutschland, wenn die Weltmacht anders agiert? Was bedeutet es für Deutschlands Rolle in Europa?

Podiumsdiskussion am 10.10.2016 um 19 Uhr in Frankfurt im Haus am Dom.

Veranstalter: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Frankfurter Rundschau, Haus am Dom, Katholische Akademie Rabanus Maurus

Weitere Informationen

PUBLIKATIONEN

MONOGRAPHIEN

Borchert, Jens / Lessenich, Stephan

Claus Offe and the Critical Theory of the Capitalist State New York, Routledge, 2016, 157 + XVII Seiten

Hauf, Felix Beyond Decent Work: The Cultural Political Economy of Labour Struggles in Indonesia Frankfurt/New York, 2016, 244 Seiten

Hier geht es zum Buch Helm, Paula

Suchtkultur und Gruppentherapie. Vom anonymen Ich zum anonymen Wir.

Wiesbaden, 2016 Hier geht es zum Buch

(5)

SAMMELWERKE

Sachweh, Patrick / Münnich, Sascha (Hrsg.)

Kapitalismus als Lebensform? Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft.

Wiesbaden, 2016, 336 S.

Link zum Buch

Haubl, Rolf / Sutterlüty, Ferdinand (Hrsg.)

Masken des Bösen. Schwerpunktthema der Zeitschrift »psychosozial«, Jg. 39, H. 144, Nr. II/2016 Gießen: Psychosozial-Verlag, 2016.

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN

Münnich, Sascha / Sachweh, Patrick

Einleitung: Varianten des kapitalistischen Geistes im Wandel? Zum schwierigen Verhältnis von Kapitalismus und Kultur.

In: Sachweh, Patrick / Münnich, Sascha (Hrsg.)

Kapitalismus als Lebensform? Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft Wiesbaden, 2016, S. 3-26.

Link zum Beitrag Nölke, Andreas

For a Plurality of Economic and Social Models! Against a Monolithic Euro State.

In: Hubert Zimmermann und Andreas Dür (Hrsg.)

Key Controversies in European Integration, Basingstoke und New York:

Palgrave Macmillan, S. 137-144.

Link zum Beitrag Revers, Matthias

Digital Media and the Diversification of Professionalism: A US-German Comparison of Journalism Cultures

In: Alexander, Jeffrey C./ Breese, Elizabeth/ Luengo, Marfa

The Crisis of Journalism Reconsidered: Democratic Culture, Professional Codes, Digital Future.

Cambridge, 2016, pp. 228-246.

Link zur Publikation Rosen, Christian

Politische Städte: Nationale politische Felder und die lokale Ebene in Berlin und Madrid.

In: Barbehön, Marlon/ Münch, Sybille: Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik.

Wiesbaden: Springer VS 2016

Sachweh, Patrick / Sthamer, Evelyn

Gerechtigkeitsempfinden. Befunde zum Gerechtigkeitsempfinden der Deutschen und potenzielle soziale Folgen empfundener Ungerechtigkeit

In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)

Der Kitt der Gesellschaft. Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland.

Gütersloh, 2016, S. 207-251.

Wagemann, Claudius

Qualitative Comparative Analysis (QCA) in der Vergleichenden Politikwissenschaft In: Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer und Gert Pickel

Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft Wiesbaden, Springer, S. 63-77.

(6)

BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN

Brienza, Casey/ Revers, Matthias

The Field of American Media Sociology: Origins, Resurrection, and Consolidation In: Sociology Compass

2016, Vol. 10, Issue 7, 539-552. DOI: 10.1111/soc4.12384 Link zum Beitrag

Brühl, Tanja et al. (AutorInnengruppe Didaktik in den Internationalen Beziehungen) Zehn Erfahrungsberichte zur guten Lehre in den IB und ihre Diskussion durch DidaktikerInnen In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen

23: 1 (2016), S. 135-160.

Link zum Beitrag

Carpenter, Alisha F. & SONG, Wei

Changing Attitudes about the Weak: Social and Legal Conditions for Animal Protection in China In: Critical Asian Studies

Vol. 48, No. 3, 380–399.

Link zum Beitrag

Haubl, Rolf / Sutterlüty, Ferdinand

Briefwechsel der Herausgeber über die Rede vom »Bösen«. Statt eines Editorials In: psychosozial 144: Masken des Bösen, Rolf Haubl und Ferdinand Sutterlüty (Hrsg.) Jg. 39, Nr. II, 2016, S. 5–16.

Holbig, Heike und Neckel, Sighard

Negative Classifications and the Symbolic Order of Social Inequality: Evidence from East Asia In: Critical Asian Studies

Vol. 48, No. 3, 400–421.

Link zum Beitrag

Natascha Notten, Daniela Grunow & Ellen Verbakel

Social policies and families in stress. Gender and educational differences in work-family conflict from a European perspective.

In: Social Indicators Research 2016, May 5th.

Link zum Beitrag Sutterlüty, Ferdinand

Paradoxale Effekte der Orientierung am Kindeswohl In: fiduz 37

Jg. 19, H. 1, 2016, S. 20‒21.

REZENSIONEN

Revers, Matthias

Book review: Silvio Waisbord (ed) Media sociology: A reappraisal.

In: Journalism: Theory, Practice and Criticism 2016, 671-673

Link zum Beitrag

(7)

SONSTIGE PUBLIKATIONEN

Amelung, Iwo und Holbig, Heike

Protecting the Weak: Welfare during East Asia’s Long Twentieth Century In: Critical Asian Studies

Ausgabe, Seiten Vol. 48, No. 3, 309–314 Zum Link

Holbig, Heike und Schucher, Günter

Wer C sagt, muss auch D sagen: Chinas Anlauf zur "weltgrößten Demokratie"

GIGA Focus, Asien, Nummer 02 Juni 2016

Zum Link

Holbig, Heike und Schucher, Günter

"He who says C must say D" — China’s Attempt to Become the "World’s Largest Democracy"

GIGA Focus, Asia, Number 02, June 2016 Zum Link

Holbig, Heike und Schachtschneider, Jonas

Chinas neue 'Führungsgruppen zur umfassenden Vertiefung der Reform': Chancen und Risiken politi- scher Steuerung unter Xi Jinping

ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia, No. 139 (April): 75-90

Nölke, Andreas

Spiele in einem paralysierten Land Goethe-Uni online Webmagazin 8. August 2016

Zum Link

Nölke, Andreas

Finanzialisierung und Ungleichheit Makroskop

4. August 2016 Zum Link

FORSCHUNG UND LEHRE

AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

Martina Neunecker erhält Springer VS Auszeichnung

Die Monografie "Partizipation trifft Repräsentation" von Dr. Martina Neunecker war die meistgeklickte Dissertation von Springer VS im ersten Halbjahr 2016. Die von Prof. Dr. Brigitte Geißel am FB 03 betreu- te Dissertation erhält deshalb vom Verlag eine Auszeichnung.

(8)

AKTUELLE HINWEISE DES DEKANATS

Raum und Telefonliste für das Dekanat am Campus Westend

Raum Tel.

Roßteutscher, Sigrid, Dekanin 2.G 147 - 36572

Bolz, Kornelia 2.G 150 - 36568

Braun, Susanne 2.G 151 - 36698

de Buhr, Vilma 2.G 142 - 36570

Charlesworth, Daniela (Vertretung Wirth) 2.G 149 - 36573

Damm, Sibylle (Prüfungsamt) 2.G 132 - 36589

Groh, Dieter (Prüfungsamt) 2.G 130 - 36562

Hornung, Marcus (Vertretung Weiter) 2.G 128 - 36561

Karacan, Aylin 2.G 134 - 36565

Lemke, Katharina 2.G 134 - 36565

Schreiber, Melanie 2.G 144 - 36706

Simon, Alexander 2.G 133 - 36564

Wachsmuth, Doris (Prüfungsamt) 2.G 131 - 36563

Weiter, Anja (derzeit im Mutterschutz) 2.G 128 - 36561 Wirth, Daniela (derzeit im Sonderurlaub) 2.G 149 - 36573 Organisation und Administration am FB 03

Wichtige Hinweise zu den organisatorischen und administrativen Abläufen am Fachbereich finden Sie hier

Mailinglisten für den Mittelbau

Die MitarbeiterInnen des Mittelbaus finden unter dem folgenden Link Hinweise zu den Mittelbau- Mailinglisten des Fachbereichs und der Institute:

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/41018057/mailinglist

INFORMATIONEN AUS DER BIBLIOTHEK

Einrichten von Semesterapparaten in der Bibliothek

Auf der Homepage der BSP http://www.ub.uni-frankfurt.de/bsp/ finden Sie in der linken Spalte unter IN- FORMATIONEN FÜR LEHRENDE folgende Hinweise:

 Anleitung zur Einrichtung eines Semesterapparates

 Formular für die Einrichtung eines Semesterapparates

Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek in Politik und Soziologie

Die Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) verfügt über mehr als 200 Neuerwerbungen pro Monat. Die Titel werden zusammen mit den Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek nach Fä- chern untergliedert angezeigt.

• Übersichtsseite für alle Fächer http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html

• Neuerwerbungen in Politikwissenschaften

http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html?print=no&tf=99&monat=00000&fach=007

• Neuerwerbungen in Soziologie

http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html?print=no&tf=99&monat=00000&fach=006

E-LEARNING

Hilfen zu OLAT: FAQs und Kurzanleitungen Infos und Hilfen zu OLAT

eLearning am Fachbereich 3

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/39476897/efb03

(9)

FACHBEREICHS-HOMEPAGE

Alle Fragen, Anregungen und Kritik senden Sie bitte an: webredaktion@soz.uni-frankfurt.de

Ihre Ansprechpartnerin ist:

Melanie Schreiber

Tel. 36706, Raum 2.G 144, e-Mail: schreiber@soz.uni-frankfurt.de

Informationen und Hilfen zum CMS (NPS/Fiona):

• Wenn Sie von außerhalb des Goethe-Uni-Netzwerks mit NPS oder Fiona arbeiten möchten, müssen Sie sich über den VPN-Service einwählen. Hierzu ist eine Installation von Cisco AnyConnect notwendig: http://www.rz.uni-frankfurt.de/campusnetz/vpn-ssl/install/step-by- step/index.html#activex

Verbindung via AnyConnect: http://www.rz.uni-frankfurt.de/campusnetz/vpn-ssl/connecting.html Nutzen Sie bitte nicht den WebVPN, sondern installieren Sie die Software Cisco AnyConnect di- rekt auf Ihrem Rechner.

Fiona Hilfeseiten: http://www2.uni-frankfurt.de/fiona

FB03 Infoseiten zum Relaunch (+ Anleitungen etc.):

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/44039026/relaunch

FACHBEREICHSRAT

Informationen zum FBR auf der Homepage

Die Protokolle der Sitzungen des Fachbereichsrates finden Mitglieder des Fachbereichs auf dem allge- meinen FB-Laufwerk (x:) unter „Dekanatsmitteilungen“.

FACHSCHAFT

Zu erreichen ist die Fachschaft 03 unter http://fachschaft03.wordpress.com und fachschaft@soz.uni- frankfurt.de

Unter http://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/fachschaft03-newsletter kann man sich für den Newsletter der Fachschaft (u.a. Termine/Veranstaltungen aus Uni, Wissenschaft, Studi, Frankfurt, Be- richte aus Gremien [FBR, Senat, FSK, Resolutionen] und von Fachschaftstreffen) anmelden.

FRAUENRAT

Der Frauenrat des FB 03 ist zu erreichen über die e-Mail-Adresse: frauenrat-fb03@soz.uni-frankfurt.de.

Weitere Infos zum Frauenrat, seinen Tätigkeiten und Aufgaben finden sich auf der Homepage:

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/39476932/frauenrat.

IMPRESSUM

Herausgeber:

Die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main

V.i.S.d.P: Prof. Sigrid Roßteutscher, Ph.D., Dekanin

Redaktion: Birgit Baechle-Jourdan und Carola Boukharraz-Weyrauch (Auszubildende am FB03)

Nächster Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 08. November 2016

Bitte verwenden Sie für Ihre Beiträge zum Newsletter ausschließlich dieses Formular Newsletter- Meldung und beachten Sie bitte die Formatierungsvorgaben. Senden Sie Ihre Beiträge an die Redak- tionsadresse fb3-redaktion@soz.uni-frankfurt.de

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Beiträge im Newsletter und für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

© 2009 - 2016, Die Dekanin/der Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Homepage-Beauftragter ist er für die Vergabe von Accounts für das Homepage-CMS des Fachbereichs sowie für individuelle Einführungen in die Benutzung des CMS bei der Vergabe

Nähere Informationen sowie Hinweise für AutorInnen findet ihr unter www.soziologiemagazin.de. Das entsprechende Heft „Zwischen Wahnsinn und Normalität“ erscheint zum

Teilnehmer des Projektes, das von April 2011 bis Ende August 2011 in Frankfurt am Main stattfand, waren das Kunstgeschichtliche Institut, das Institut für Gesellschafts-

Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Johann Wolfgang Goethe – Universität, Postfach 11 19 32, D-60325 Frankfurt am

Ausschreibung für die Marie-Curie Individual Fellowships veröffentlicht Ziel der Förderung ist es, Nachwuchswissenschaftlern/innen die Durchführung eines frei

Nähere Informationen sowie Hinweise für AutorInnen findet ihr unter www.soziologiemagazin.de. Das ent- sprechende Heft „Zwischen Wahnsinn und Normalität“ erscheint zum

Für die Stadt und die Universität Frankfurt ebenso wie für die Frankfurter Gewerkschaften hat Henriette Fürth als Begründerin der städtischen Wohlfahrt, als Stadt- ratsabgeordnete,

Im Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe- Universität ist zum nächstmöglichen Termin für zwei Jahre die Stelle