• Keine Ergebnisse gefunden

Die öffentlichen Unternehmen der Stadt Köln:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die öffentlichen Unternehmen der Stadt Köln:"

Copied!
1129
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Übersicht der direkten Beteiligungen der Stadt Köln

Übersicht Stadtwerke-Konzern Köln (einschl. Ergebnisbeiträge der Gesellschaften) Darstellung der direkten Beteiligungen der Stadt Köln einschließlich der mittelbaren Beteiligungen im Stadtwerke-Konzern, im GAG-Konzern, der Kölnmesse GmbH, den Kliniken der Stadt Köln gGmbH sowie der AG Zoologischer Garten Köln

Seite

1) Stadtwerke Köln GmbH (SWK) _______________________________________ 1 AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH & Co. KG __________________ 51 AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln Verwaltung GmbH _________________ 83 Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG) ________ 91 Baustellenabfall-Verwertung GmbH Köln (BAV) _________________ 111 Gewerbeabfallsortierung und Verwertung Gesellschaft Köln

mbH (GVG) _____________________________________________ 121 Kompostierung und Verwertung Gesellschaft Köln mbH (KVK) _____ 133 Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbH (WSK) _______________ 145 Kölner Außenwerbung GmbH (KAW) _______________________________ 157 Radio Köln GmbH & Co. KG ______________________________________ 169 2) GEW Köln AG ____________________________________________________ 179 RheinEnergie AG ______________________________________________ 197 AggerEnergie GmbH ______________________________________ 235 Attila Holding 1 GmbH _____________________________________ 251 Belkaw GmbH ___________________________________________ 261 Boden-Forschungs- und Sanierungszentrum Köln GmbH _________ 275 Colonia Cluj-Napoca Energie S.R.L __________________________ 281 Energieversorgung Dormagen GmbH _________________________ 287 Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG ________________ 299 Energieversorgung Leverkusen Verwaltungs- und

Beteiligungsgesellschaft mbH _______________________________ 327

(2)

(Fortsetzung)

Seite Energotec Energietechnik GmbH ____________________________ 335 Gasversorgungsgesellschaft Rhein-Erft mbH ___________________ 345 GT-HKW Niehl GmbH _____________________________________ 359 RheinEnergie Beteiligungen GmbH __________________________ 367 RheinEnergie Biokraft GmbH _______________________________ 375 Rhein Energie Express GmbH _______________________________ 383 RheinEnergie Trading GmbH _______________________________ 395 rhenag Rheinische Energie AG ______________________________ 405 Rheinische Netzgesellschaft mbH ____________________________ 425 Stadtwerke Leichlingen GmbH ______________________________ 439 Stadtwerke Troisdorf GmbH ________________________________ 451 NetCologne ___________________________________________________ 467 Brunata/METRONA

Brunata Wärmemesser GmbH – Schultheiss GmbH & Co ___________ 485 Verwaltungsgesellschaft Schultheiss mbH _______________________ 499 METRONA Wärmemesser Gesellschaft – Schultheiss GmbH & Co ____ 501 Unternehmensverwaltungsgesellschaft METRONA mbH ____________ 513 3) Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) ___________________________________ 515 Kölner Seilbahn GmbH __________________________________________ 545 RC-Data ______________________________________________________ 557 Westigo ______________________________________________________ 565 Schilling ______________________________________________________ 575 Kölner Schulbusverkehr__________________________________________ 593

(3)

(Fortsetzung)

Seite 4) Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ________________________________ 605 HTAG Häfen und Transport AG ___________________________________ 625 Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf GmbH ______________________________ 639 5) KölnBäder GmbH __________________________________________________ 649 6) Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB) ___________________________ 677 7) GAG Immobilien AG _______________________________________________ 705 GBA Projektentwicklung GmbH ___________________________________ 739 GAG Servicegesellschaft mbH ____________________________________ 751 8) Grund und Boden GmbH (Grubo) _____________________________________ 763 modernes Köln Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH _________________ 781 9) Gemeinnützige Wohnungs-GmbH Rhein-Erft (GWG) ______________________ 795 10) KölnKongress GmbH _______________________________________________ 815 11) Koelnmesse GmbH ________________________________________________ 831 Koelnmesse Ausstellungen GmbH _________________________________ 851 Koelnmesse International GmbH __________________________________ 863 Koelnmesse Service GmbH ______________________________________ 877 12) Flughafen Köln/Bonn GmbH (FKB) ____________________________________ 889 13) KölnTourismus GmbH ______________________________________________ 903 14) SBK Sozial-Betriebe-Köln gGmbH _____________________________________ 917 15) Kliniken der Stadt Köln gGmbH _______________________________________ 935 RehaNova Köln Neurologische Rehabilitationsklinik GmbH ______________ 949 16) KölnMusik Betriebs- und Service GmbH (KölnMusik) ______________________ 963 17) MusikTriennale Köln GmbH __________________________________________ 977 18) AG Zoologischer Garten Köln ________________________________________ 989 Zoo Gastronomie GmbH _________________________________________ 1009 19) Kölner Sportstätten GmbH ___________________________________________ 1019

(4)

(Fortsetzung)

Seite 20) Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg GmbH (SRS) _________________________ 1035 21) Kölner Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung mbH (KGAB) ___________ 1047 22) Gründer- und Innovationszentrum GmbH im TechnologiePark Köln ___________ 1063 23) RTZ Rechtsrheinisches Technologie – und Gründerzentrum Köln GmbH ______ 1073 24) Jugendzentren Köln Gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH (JugZ) ________ 1085 25) AV Gründerzentrum NRW GmbH _____________________________________ 1097

Auswirkungen der Beteiligungen auf den Haushalt 2009 ________________________ 1109 Beteiligungsrelevante Ratsbeschlüsse 2009 _________________________________ 1113

(5)

Mit den nachfolgenden Informationen setzt die Verwaltung ihre jährliche Berichter- stattung über die Beteiligungen der Stadt Köln an Unternehmen des privaten Rechts sowie über die nach § 114a GO NRW errichtete Anstalt des öffentlichen Rechts, die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, fort. Sie verfolgt damit das Ziel, Rat und Bürgerin- nen und Bürger fortlaufend und umfassend über die Formen, den Umfang und die Ergebnisse privat- und öffentlichrechtlicher Betätigungen der Stadt zu unterrichten.

Der Beteiligungsbericht 2009

Die Angaben im vorliegenden Beteiligungsbericht basieren im Wesentlichen auf dem Erkenntnisstand 31.12.2009. Der formale Aufbau entspricht den bewährten Struktu- ren der Vorjahre. So enthält er zu jedem Unternehmen Angaben über

-

die Besetzung der Organe

-

den Zweck der Gesellschaft

-

die wesentlichen Unternehmensdaten

-

die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen

-

die Entwicklung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der letzten 5 Jahre

-

den Wirtschaftsplan 2010.

Unternehmensspezifische Besonderheiten sind im Einzelfall vermerkt und bei Bedarf unter der Überschrift „Besondere Anmerkungen“ erläutert.

Bei den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, der Bilanz und der Jahreserfolgsrech-

nung werden zusammengefasste Daten abgebildet. Im Einzelfall können sich des-

halb geringfügige Abweichungen zu den detaillierten Einzelpositionen in den Jahres-

abschlussberichten oder unwesentliche Rundungsdifferenzen bei den Summenbil-

dungen ergeben. Die Aussagekraft dieses Berichtes wird hierdurch aber in keinem

Fall beeinträchtigt.

(6)

Unternehmen sind ebenfalls beigefügt.

Die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Unternehmen ergibt sich aus den nachfolgenden Informationen zu jeder einzelnen Gesellschaft. Im Übrigen wird hierzu auf den entsprechenden Bericht im Band „Anlagen“ des Haushaltsplans 2010/2011 verwiesen.

Vertretung des Gesellschafters Stadt Köln in den Haupt- bzw. Gesellschafter- versammlungen

Die Ausübung des Stimmrechtes und die Wahrnehmung der übrigen Interessen der Stadt Köln in Haupt- und Gesellschafterversammlungen der wirtschaftlichen Unter- nehmen erfolgt grundsätzlich durch den Stadtkämmerer/die Stadtkämmerin (Ratbe- schluss vom 29.06.1960, Nr. 832 des Beschlussbuches).

Soweit der Stadtkämmerer/die Stadtkämmerin tatsächlich oder aus Rechtsgründen

das Stimmrecht nicht wahrnehmen kann, wird für die Ausübung des Stimmrechts und

die Wahrnehmung der übrigen Interessen der Stadt Köln in den Haupt- und Gesell-

schafterversammlungen der Amtsleiter der Kämmerei, sein Vertreter im Amt oder der

Abteilungsleiter der Beteiligungsverwaltung bestellt, soweit in deren Person keine

tatsächlichen oder rechtlichen Hinderungsgründe vorliegen (Beschluss des Rates

vom 03.05.1994, Nr. 518 des Beschlussbuches).

(7)

GAG Immobilien AG

Stadtwerke Köln GmbH

SBK Sozial-Betriebe Köln gGmbH

Grund und Boden GmbH

GBA Projektent- wicklung GmbH

GEW Köln AG

Kölner Gesellschaft für Arbeits- und Beschäftigungs- förderung mbH

Kölner Verkehrsbetriebe AG

Gründer- und Inno- vationszentrum GmbH

im TechnologiePark Köln

AG Zoologischer Garten Köln

Jugendzentren Köln Gemeinnützige Betriebsgesellschaft

mbH

Flughafen Köln / Bonn GmbH

Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH Häfen und

Güterverkehr Köln AG

Kölner Außenwerbung

GmbH Wohnungsgesell-

schaft der Stadtwerke Köln

GmbH Grubo Baubetreuung

GmbH

modernes köln Ges. f.

Stadtentwicklung mbH

GAG Servicegesellschaft

mbH

Gemeinnützige Wohnungsgesell- schaft mbH Rhein

Erft

Abfallentsorgungs- und Verwertungs

GmbH

Verband der kommunalen RWE-

Aktionäre GmbH Kölner Sportstätten

GmbH

Köln Bäder GmbH

Kölnmesse GmbH Abfallwirtschaftsbe-

triebe Köln GmbH & Co. KG

KölnKongress GmbH RTZ Besitzgesellschaft

Rechtsrheinisches Technologiezentrum

Köln mbH

KölnMusik GmbH

RTZ Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum Köln

GmbH MusikTriennale

GmbH

Legende:

100 %

100 %

27,6 %

88,47 %

51 %

31,12 %

50 %

1,69 %

25,5 %

29 % 100 %

74 % 50,1 % 49 % 100 % 54,5 % 90 %

90 % 10 %

10 %

39,2 %

26 %

51 % 89,93 % 51 %

100 % 68,83 %

28 %

90 %

25 % 62 %

10 %

100 %

25 %

100 %

5,46 %

100 %

79,075 %

49 %

49 %

Beherrschungs- u.

Ergebnisabführungsvertrag

einfaches Beteiligungsverhältnis

AV Gründerzentrum NRW GmbH 25 %

(8)

K a p ita lv e rfl e c h tu n g i m S ta d tw e rk e K ö ln K o n z e rn m it B e te il ig u n g

Stadtwerke Köln GmbH Stammkapital 185,6 Mio. € KölnBäder GmbH 7,7 Mio. Abfallwirtschafts- betriebe Köln GmbH & Co. KG 15,00 Mio.

GEW Köln AG 255,7 Mio. KVB AG 78,3 Mio. HGK AG 26,3 Mio. RheinEnergie AG 400,0 Mio. Regionalverkehr ln GmbH 3,6 Mio.

CTS Container- Terminal GmbH 0,06 Mio. Abfallentsorgungs-u. Verwertungsgesell. Köln mbH 8,7 Mio.

25 weitere Beteiligungen

lner Seilbahn GmbH 0,25 Mio. BGE Eisenbahn Güterverkehr Gesellschaft mbH 0,51 Mio. Wohnungsgesell- schaft der Stadtwerke Köln mbH 9,2 Mio.

NetCologne Gesell- schaft für Tele- kommunikation mbH 9,21 Mio. Rail Consult GmbH i.L. 0,03 Mio.

Rheinhreln- Langel / Hitdorf GmbH 0,08 Mio.

lner Aussen- Werbung GmbH 1,53 Mio. METRONA Wärmemesser-Ges. Schulthe GmbH & Co. 0,026 Mio. DKS Dienstleistungs- gesellschaft für Kommunikationsanl. mbH 0,06 Mio. Radio Köln GmbH & Co. KG 0,51 Mio.

Stadtwerke Düsseldorf AG 117,49 Mio. Brunata Wärmemesser- Gesellschaft Schultheiss GmbH & Co. 0,128 Mio.

Häfen und Transport AG 7,2 Mio. modernes köln GmbH 2,1 Mio.

KCG Knapsack Cargo GmbH 0,1 Mio. 25,0%

74,0% 100% 50,1% 100% 49,0% 100%

80,0% 20% 100% 100%

51,0%

100% 100% 100%

54,5%90,0%90,0% 25,0%

Schilling Omnibusverkehr GmbH 0,1 Mio. 49,0%

Westigo Eisenbahnverkehrs- unternehmen GmbH 0,2 Mio. Beka Einkaufs-und Wirtschaftsges. f. Verkehrsuntern. mbH 0,38 Mio.

25,0% 10,4%

RVG Rheinauhafen- verwaltungsges. mbH 0,025 Mio.

lner Schulbus- verkehr GmbH 0,1 Mio. RW Holding AG 74,36 Mio. 5,03% VKA Verband der Kommunalen RWE- Aktionäre GmbH 0,13 Mio.

1,69%

RC-Data GmbH 0,03 Mio. VDV-Kernapplikations GmbH & Co. KG 0,9 Mio.

100% 15,0% 18,0% 26,0% 0,4%

50,0% 26,0% 25,0%25,0% 25,5% 0,4%

25,5%

(9)

K a p it a lv e rf le c h tu n g i m S ta d tw e rk e K ö ln K o n ze rn (B e te il ig u n g e n d e r R h e in E n e rg ie A G )

(10)

-1 2 0 ,0

-7 0 ,0

-2 0 ,0

3 0 ,0

8 0 ,0

1 3 0 ,0

1 8 0 ,0

E rg e b n is b e it g e d e r U n te rn e h m e n 2 0 0 9 195,6 - 97 ,0

0 - 14 ,1

15,2

99,7 G E W K V B H G K K ö ln B äd er S WK (Ei g en er g eb n is ) S WK (J ah re sü b er sc

in M io .

(11)

B e te il ig u n g s ü b e rs ic h t d e s K o n ze rn s (K o n s o li d ie ru n g s k re S ta d tw e rk e K ö ln G m b H

Stammkapital 185,6 Mio. GEW Köln AG 255,7 Mio. KVB AG 78,3 Mio. HGK AG 26,3 Mio. AWB KG 15,0 Mio. KölnBäder GmbH 7,7 Mio. WSK mbH 9,2 Mio. AVG mbH 8,7 Mio.

Brunata /METRONA 0,128 / 0,26 Mio. NetCologne GmbH 9,2 Mio. RheinEnergie AG 400,0 Mio. DKS GmbH 0,06 Mio. HTAG 7,21 Mio.

NetAachen GmbH 0,03 Mio. AggerEnergie GmbH 32,14 Mio. Attila Holding 1 GmbH 0,03 Mio. BELKAW GmbH 22,89 Mio. Gasversorgungsgesell- schaft mbH Rhein-Erft 17 Mio. RheinEnergie Trading GmbH 10 Mio. Rheinische NETZgesell- schaft mbH 3,5 Mio. Bunkerbetriebe Büchting GmbH 0,3 Mio. Oudkerk Holding B.V. 0,7 Mio.

(12)

Stadtwerke Köln GmbH Parkgürtel 24, 50823 Köln

www.stadtwerkekoeln.de

Geschäftsführung:

Herr Dr. Dieter Steinkamp ab 11.09.2009 Sprecher Herr Jürgen Fenske ab 01.01.2009

Herr Horst Leonhardt ab 01.01.2009 Herr Dr. Rolf Martin Schmitz bis 31.03.2009 Herr Werner Böllinger bis 31.12.2008

Aufsichtsrat:

Herr Martin Börschel Vorsitzender

Herr Peter Densborn Stellv. Vorsitzender

Frau Christine Behle Herr Wener Bierfeld

Herr Jörg Detjen seit 11.12.2009

Frau Susana dos Santos-Herrmann seit 11.12.2009

Herr Jörg Frank

Herr Karl-Heinz Frede

Herr Jörg Gonsior

Herr Norbert Graefrath

Herr Winrich Granitzka bis 10.12.2009

Herr Helmut Jung bis 10.12.2009

Herr Christoph Kahl seit 11.12.2009

Herr Guido Kahlen bis 10.12.2009

Herr Karl Jürgen Klipper

Herr Walter Kluth bis 10.12.2009

Herr Hans Löder

Frau Barbara Moritz Herr Wolfgang Nolden Frau Christa Nottebaum

Herr Jürgen Roters seit 19.11.2009

Herr Hans Schnäpp

Herr Ralph Sterck Herr Michael Zimmermann

(13)

Unternehmenszweck:

Unternehmensgegenstand der Stadtwerke Köln GmbH als Konzernholding ist - die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme,

- die Beteiligung an Unternehmen, die Telekommunikations-Netze einschließlich Telekommunikations-Dienstleistungen betreiben.

- der Betrieb von gemeinnützigen Stiftungen zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Erziehung, Bildung, Kultur und Familie,

- die Bedienung des öffentlichen und nichtöffentlichen Verkehrs, - der Betrieb von Häfen

- die Durchführung von Aufgaben der Entsorgung, einschließlich der Abfallsammlung, Straßenreinigung und Winterwartung sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Abwasserentsorgung,

- die Entwicklung und Förderung von Liegenschaften, vornehmlich der Liegenschaften von Konzerngesellschaften,

- Werbung und Rundfunk

- sowie der Betrieb von Bädern im Stadtgebiet Köln.

Sonstige Unternehmensdaten:

Stammkapital der Gesellschaft: 185.550 Tsd. €

Kapitalanteil der Stadt Köln: 185.550 Tsd. € = 100%

Stimmanteil der Stadt Köln: 100%

Beteiligungen der Gesellschaft:

• Organgesellschaften: GEW Köln AG

KVB AG HGK AG WSK GmbH KölnBäder GmbH

• weitere Beteiligungen der Gesellschaft:

Grund-/ Stammkapital Kapitalanteil SWK

Tsd. € %

- AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln

GmbH & Co. KG 15.000 100,0

- AWB Verwaltung GmbH 50 100,0

- AVG Abfallentsorgungs- und

Verwertungsgesellschaft Köln mbH 8.700 50,1

- Kölner Außenwerbung GmbH 1.534 49,0

- modernes köln Gesellschaft für

Stadtentwicklung mbH 2.100 25,0

- Radio Köln GmbH & Co. KG 511 25,0

(14)

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen:

2009 2008 2007 2006 2005

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio, € Konzern

Umsatzerlöse 5.478 5.111 4.010 4.244 3.520

Materialaufwand 4.271 3.913 2.783 3.114 2.475

Personalaufwand 630 601 569 562 547

Jahresergebnis 127 103 185 167 262

Sachanlagen 2.557 2.363 2.348 2.294 2.226

Investitionen 448 289 357 376 357

Abschreibungen 225 236 246 231 216

Eigenkapital 1.091 1.068 1.089 1.157 1.093

Bilanzsumme 4.761 4.313 3.973 3.823 3.565

Mitarbeiter zum 31.12. 10.828 10.514 10.413 10.154 10.030

davon Auszubildende 367 364 369 337 322

Mitarbeiter SWK GmbH 159 152 145 138 134

davon Auszubildende 5 4 4 3 2

Anteile an der Bilanzsumme der SWK GmbH (in Prozent) Eigenkapital Fremdkapital

zum 31.12.2009 48,75 51,25

zum 31.12.2008 55,54 44,46

zum 31.12.2007 60,76 39,24

zum 31.12.2006 54,99 45,01

zum 31.12.2005 47,50 52,50

Ausweis im Haushaltsplan der Stadt Köln:

Teilplan Kontengruppe 2009

1501 Wirtschaft & Tourismus Zeile 19

(Finanzerträge – Gewinnausschüttung SWK) 80.000 Tsd. €

(15)

Konzern - Bilanz der SWK GmbH

31.12.2009 Tsd. €

31.12.2008 Tsd. €

31.12.2007 Tsd. €

31.12.2006 Tsd. €

31.12.2005 Tsd. € AKTIVA

Anlagevermögen

Immaterielle Vermögens-

gegenstände 35.925 22.969 22.678 33.760 34.774

Sachanlagen 2.556.852 2.362.970 2.347.502 2.294.246 2.226.047 Finanzanlagen 690.190 731.891 763.616 354.810 365.342 Umlaufvermögen

Vorräte 172.844 140.190 107.134 104.917 103.038

Forderungen 958.031 731.306 481.580 510.785 437.536

Flüssige Mittel,

Wertpapiere 281009 285.248 223.337 511.908 385.969

Rechnungsabgrenzung 65.801 37.972 26.789 12.217 12.259 4.760.652 4.312.546 3.972.636 3.822.643 3.564.965

PASSIVA Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital 185.550 185.550 185.550 185.550 185.550 Kapitalrücklage 247.868 247.868 247.868 247.868 247.868 Gewinnrücklage 303.774 303.062 243.524 326.303 185.654 Konzernergebnis 61.174 38.892 119.689 109.479 190.589 Ausgleichsposten f. Anteile

anderer Gesellschafter 292.168 292.863 292.436 287.886 284.128

Erhaltene Investitions-

zuwendungen 539.267 446.356 422.249 259.540 219.299

Empfangene Ertragszu-

schüsse 81.637 92.633 107.355 125.246 133.970

Rückstellungen 924.766 914.506 839.941 762.776 648.389 Verbindlichkeiten 2.017.365 1.704.349 1.453.928 1.493.560 1.440.606 Rechnungsabgrenzung 107.083 86.467 60.096 24.435 28.912 4.760.652 4.312.546 3.972.636 3.822.643 3.564.965

(16)

Konzern - GuV der SWK GmbH

31.12.2009 Tsd. €

31.12.2008 Tsd. €

31.12.2007 Tsd. €

31.12.2006 Tsd. €

31.12.2005 Tsd. € Umsatzerlöse

(Gesamtleistung) 5.550.079 5.135.520 4.042.612 4.264.144 3.543.487 sonstige betriebliche Erträge 225.202 211.118 156.206 190.088 331.392 Materialaufwand 4.271.328 3.912.454 2.783.254 3.113.539 2.474.941 Personalaufwand 630.153 600.500 568.988 561.630 547.368 Abschreibungen 232.464 244.965 267.008 243.643 230.769 sonstige betriebliche

Aufwendungen 364.933 391.920 337.541 294.951 268.152

Finanzergebnis -87.852 -37.636 +35.089 -4.303 -17.147

Ergebnis der gewöhnl.

Geschäftstätigkeit +188.551 +159.163 +277.116 +236.166 +336.502 Außerordentliche

Aufwendungen 5.025 0 1.161 0 0

Steuern v. Einkommen und

Ertrag 49.260 49.292 84.730 61.530 68.163

Sonstige Steuern 6.996 6.646 6.389 7.342 6.022

Jahresüberschuss 127.270 103.225 184.836 167.294 262.317 Anderen Gesellschaftern

zustehender Gewinn 37.620 45.444 52.952 47.459 59.647

Auf andere Gesellschafter

entfallender Verlust 838 0 0 0

Einstellung in andere

Gewinnrücklagen 29.314 18.889 12.195 10.356 9.381

Vorabausschüttung 0 0 0 0 2.700

Konzern-Bilanzgewinn 61.174 38.892 119.689 109.479 190.589

(17)

Bilanz der SWK GmbH

31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2006 31.12.2005 Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € AKTIVA

Anlagevermögen:

Sachanlagen u. immat.

Vermögensgegenstände 342 295 277 365 456

Finanzanlagen 644.946 631.809 616.594 546.298 541.433 Umlaufvermögen:

Vorräte 120 127 132 182 182

Forderungen 478.926 301.378 246.155 292.294 349.380 Flüssige Mittel u.

Wertpapiere 101.646 110.016 65.773 49.367 62.811

Rechnungsabgrenzung 13 10 10 1 52

1.225.992 1.043.635 928.942 888.506 954.314

PASSIVA Eigenkapital:

Gezeichnetes Kapital 185.550 185.550 185.550 185.550 185.550 Kapitalrücklage 203.068 203.068 203.068 203.068 203.068 Gewinnrücklagen 138.027 109.302 95.801 24.011 13.656

Bilanzgewinn 70.970 81.700 80.000 76.000 51.000

Rückstellungen 53.926 55.543 63.251 51.838 47.967

Verbindlichkeiten 574.451 408.473 301.272 348.039 453.073

Rechnungsabgrenzung 0 0 0 0 0

1.225.992 1.043.635 928.942 888.506 954.314

(18)

GuV der SWK GmbH

31.12.2009 Tsd. €

31.12.2008 Tsd. €

31.12.2007 Tsd. €

31.12.2006 Tsd. €

31.12.2005 Tsd. € Gewinne aus Gewinn-

abführungsverträgen 195.586 196.351 255.398 193.724 180.296 sonstige betriebliche Erträge 38.267 43.024 59.655 40.838 39.100

Personalaufwand 11.476 11.472 10.274 9.570 9.226

Abschreibungen 112 181 176 261 5.047

sonstige betriebliche

Aufwendungen 9.932 8.216 7.188 7.457 7.246

Finanzergebnis +19.295 +19.891 +15.625 +10.071 +9.394

Aufwendungen aus

Verlustübernahmen 111.120 115.751 116.881 116.893 119.731

Ergebnis der gewöhnl.

Geschäftstätigkeit +120.508 +123.647 +196.149 +110.452 +87.540 Steuern v. Einkommen und

Ertrag 20.124 27.691 43.865 23.493 23.784

Sonstige Steuern 689 756 494 604 675

Jahresfehlbetrag/-

überschuss +99.695 +95.200 +151.790 +86.356 +63.081

Vorabausschüttung 0 0 0 0 2.700

Einstellung in andere

Gewinnrücklagen 28.725 13.500 71.790 10.356 9.381

Bilanzgewinn 70.970 81.700 80.000 76.000 51.000

(19)

Wirtschaftsplan 2010 der SWK GmbH

2010 Tsd. € Erfolgsplan

Aus Gewinnabführungsverträgen erhaltene Gewinne 175.245

Sonstige betriebliche Erträge 33.591

Personalaufwand 12.902

Abschreibungen 335

Sonstige betriebliche Aufwendungen 24.435

Erträge aus Beteiligungen 12.996

Erträge aus der Ausleihung des Finanzanlagevermögens 1.729

Zinserträge u.a. 6.481

Aufwendungen aus Verlustübernahme 114.451

Zinsaufwand u.ä. 6.816

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +71.103

Steuern 15.967

Jahresüberschuss 55.136

Einstellung in Gewinnrücklagen 15.136

Bilanzgewinn 40.000

Finanzplan EINNAHMEN

Eigenmittel 21.367

Fremdmittel 0

Summe Einnahmen 21.367

AUSGABEN

Investitionen in Sachanlagen 851

Kapitalzuführungen an Tochterunternehmen 13.700

Arbeitgeberdarlehen 80

Darlehenstilgung 6.736

Summe Ausgaben 21.367

Stellenübersicht Anzahl

Mitarbeiter 158

Auszubildende 6

164 Gesamtzahl

(20)

Lagebericht 2009 der

Stadtwerke Köln GmbH

(21)
(22)

Die Konzernunternehmen haben im Jahr 2009 qualitativ hochwertige Leistungen für die Bür- ger der Stadt Köln und der Region zu fairen Preisen erbracht. Dabei stand die Schonung der Umwelt immer im Blickfeld. Die Unternehmen haben sich positiv entwickelt und Investitionen getätigt, die den Bürgern zugute kommen und auch in Zukunft moderne Dienstleistungen ermöglichen. Mit dem Bilanzgewinn der Holding fließt das positive Ergebnis dieser Leistung wieder an die Stadt Köln – und damit an die Bürger – zurück.

Konzernstruktur

Unternehmensgegenstand der Stadtwerke Köln GmbH (SWK) als Konzernholding ist

- die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme

- die Beteiligung an Unternehmen, die Telekommunikationsnetze einschließlich Telekom- munikationsdienstleistungen betreiben

- der Betrieb von gemeinnützigen Stiftungen zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Erziehung, Bildung, Kultur und Familie

- die Bedienung des öffentlichen und nichtöffentlichen Verkehrs

- der Betrieb von Häfen

- die Durchführung von Aufgaben der Entsorgung, einschließlich der Abfallsammlung, Straßenreinigung und Winterwartung, sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Be- reich der Abwasserentsorgung

- die Entwicklung und Förderung von Liegenschaften, vornehmlich der Liegenschaften von Konzerngesellschaften

- Werbung und Rundfunk

- sowie der Betrieb von Bädern und einer Eissporteinrichtung im Stadtgebiet von Köln.

Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Köln.

Zentrale Aufgaben des Konzernverbundes werden von der SWK wahrgenommen. Mit den Tochterunternehmen GEW, KVB, HGK und KölnBäder bestehen Beherrschungs- und Er- gebnisabführungsverträge.

Tochtergesellschaften der SWK

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben bedient sich die SWK folgender Tochterunternehmen:

- GEW Köln AG, Köln (GEW);

Beteiligungsquote 90 %;

Mitgesellschafter: Stadt Köln 10 %;

- Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Köln (KVB);

Beteiligungsquote 90 %;

Mitgesellschafter: Stadt Köln 10 %;

- Häfen und Güterverkehr Köln AG, Köln (HGK);

Beteiligungsquote 54,5 %;

Mitgesellschafter: Stadt Köln 39,2 %; Rhein-Erft-Kreis 6,3 %;

- KölnBäder GmbH, Köln (KölnBäder);

Beteiligungsquote 74 %;

Mitgesellschafter: Stadt Köln 26 %;

- Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbH, Köln (WSK);

Beteiligungsquote 100 %;

- AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH & Co. KG, Köln (AWB);

Beteiligungsquote 100 %;

(23)

- AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln Verwaltung GmbH, Köln (AWB Verwaltung);

Beteiligungsquote 100 %;

- AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH, Köln (AVG);

Beteiligungsquote 50,1 %;

Mitgesellschafter: REMONDIS GmbH Rheinland 49,9 % und verschiedener weiterer Beteiligungsunternehmen.

Neben den Töchtern der SWK werden auch Tochterunternehmen der GEW, der RheinEner- gie und der HGK als vollkonsolidierte Gesellschaften in den Konzernabschluss einbezogen.

Tochtergesellschaften der GEW

Die GEW hält Anteile an den folgenden, in den Konzernabschluss einzubeziehenden Toch- terunternehmen:

- RheinEnergie AG, Köln (RheinEnergie);

Beteiligungsquote der GEW 80 %;

- Brunata Wärmemesser-Gesellschaft Schultheiss GmbH & Co, Hürth (BRUNATA);

Beteiligungsquote der GEW 100 %;

- METRONA Wärmemesser-Gesellschaft Schultheiß GmbH + Co, Hürth (METRONA);

Beteiligungsquote der GEW 100 %;

- NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Köln (NetCologne);

Beteiligungsquote der GEW 100 %.

Über die NetCologne wurde erstmals die im Geschäftsjahr gegründete NetAachen GmbH, Aachen, einbezogen, an der die NetCologne mit 84 % beteiligt ist.

Tochtergesellschaften der RheinEnergie

Die folgenden Konzerntöchter werden über die RheinEnergie einbezogen:

- RheinEnergie Trading GmbH, Köln (RET);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 100 %;

- Rheinische NETZGesellschaft mbH, Köln (RNG);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 100 %.

- Bergische Licht-, Kraft- und Wasserwerke (BELKAW) GmbH, Bergisch Gladbach;

Beteiligungsquote der RheinEnergie 100 %;

- Attila Holding 1 GmbH, Leinfelden-Echterdingen (Attila);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 100 %;

- AggerEnergie GmbH, Gummersbach (AggerEnergie);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 65,6 %;

- Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein-Erft, Hürth (GVG);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 57,6 %;

Die RheinEnergie hat im Geschäftsjahr die restlichen Anteile (37,8 %) an der RNG erworben, so dass sie jetzt alleiniger Gesellschafter ist. Außerdem erwarb sie sämtliche Anteile der Atti- la GmbH, Leinfelden-Echterdingen, einer Holding von 18 Gesellschaften mit 67 Windrädern in Deutschland, die erstmals als vollkonsolidierte Töchter in den Konzernabschluss einbezo- gen wurden.

(24)

Tochtergesellschaften der HGK und der HTAG

Über die HGK wird die HTAG Häfen und Transport AG, Duisburg (HTAG), in den Konzern- abschluss einbezogen, deren Anteile die HGK zu 100 % besitzt.

Erstmals wurden auch folgende Tochterunternehmen der HTAG vollkonsolidiert:

- Bunkerbetriebe Büchting GmbH, Duisburg (Büchting);

Beteiligungsquote der HTAG 100%;

- Oudkerk Holding B.V., Rotterdam (Oudkerk);

Beteiligungsquote der HTAG 100%.

Über HGK und KVB ist im Geschäftsjahr die DKS Dienstleistungsgesellschaft für Kommuni- kationsanlagen des Stadt- und Regionalverkehrs mbH, Köln (DKS), Tochterunternehmen des Konzerns geworden. Beide Unternehmen haben ihren Anteil von 24,5 % auf 25,5 % auf- gestockt, so dass insgesamt eine Beteiligung von 51 % im Konzern besteht. Mitgesellschaf- ter ist die Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München.

Geschäftsverlauf, wirtschaftliche Lage und Ertragslage

Holding

Der Bilanzgewinn der SWK aus dem Jahr 2008 in Höhe von 81,7 Mio. € wurde an die Stadt Köln ausgeschüttet.

Die Holding erzielte im Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss von 99,7 Mio. €. Dazu haben die Gewinnabführung der GEW beigetragen sowie die positiven Ergebnisse von AWB, AVG und SWK. Der Jahresüberschuss wurde gemindert durch die Verlustausgleichsansprüche von KVB und KölnBädern.

2009 Mio. €

2008 Mio. €

Gewinnabführung GEW 195,6 196,4

Verlustausgleich KölnBäder - 14,1 - 12,8

Verlustausgleich KVB - 97,0 - 102,9

Gewinnanteil AWB 12,2 9,9

Gewinnausschüttung AVG 6,0 6,5

Sonstige Beteiligungserträge 1,8 2,3

Finanzergebnis (ohne Beteiligungserträge) - 0,7 1,1

Sonstige betriebliche Erträge 38,2 43,0

Personalaufwand - 11,5 - 11,5

Abschreibungen - 0,1 - 0,2

Sonstige betriebliche Aufwendungen - 9,9 - 8,2

Steuern - 20,8 - 28,4

Jahresüberschuss 99,7 95,2

Aus dem Jahresüberschuss hat die SWK einen Betrag von 28,7 Mio. € in die Gewinnrückla- gen eingestellt. Davon wurden im Rahmen eines mehrjährigen Kapitalzuführungsprogramms 15,5 Mio. € zur Stärkung des Eigenkapitals den Kapitalrücklagen von Tochterunternehmen zugeführt (KVB: 8,0 Mio. €, HGK: 1,5 Mio. €, GEW: 5,0 Mio. € und KB: 1,0 Mio. €). Es ver- bleibt ein Bilanzgewinn von 71,0 Mio. €, der im Jahr 2010 an die Stadt Köln ausgeschüttet werden soll.

(25)

Die wirtschaftliche Lage der SWK und des Konzerns wird vor allem durch den Geschäftsver- lauf der RheinEnergie und der KVB bestimmt.

GEW

Die weltweite Finanzkrise und die weiter zunehmende Wettbewerbsverschärfung im Energie- und Telekommunikationssektor sorgten im Geschäftsjahr 2009 für schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Dennoch konnten sich die operativen Gesellschaften der GEW insge- samt sehr gut behaupten. Neben den vielfältigen Aufgaben im Bereich der kommunalen und regionalen Versorgung standen strategisch bedeutsame Investitions- und Kooperationspro- jekte im Vordergrund. Die guten Ergebnisse der Tochtergesellschaften ermöglichten es, dass die GEW auch für 2009 ein nahezu unverändert hohes Ergebnis an die SWK abführen konn- te.

Die geschäftlichen Aktivitäten der GEW beschränken sich auf die Stellung einer Holding. Die Gesellschaft beschäftigt keine Arbeitnehmer. Alle notwendigen Aktivitäten werden dienstleis- tend von Mitarbeitern der RheinEnergie durchgeführt. Zwischen der GEW und der Rhein- Energie besteht ein Ergebnisabführungsvertrag.

RheinEnergie

Volkswirtschaftliche Entwicklung

Die globale Finanz- und Wirtschaftkrise hat im Jahr 2009 auch in Deutschland zu einer spür- baren Rezession und zu einem Rückgang des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 5,0 % geführt. Damit einher ging ein Absinken des Primärenergieverbrauchs um insge- samt 6,0 %.

Energiepolitische Weichenstellungen

In der energiepolitischen Diskussion rückte das Thema Klima- und Umweltschutz neben den bekannten Themen Regulierung und Wettbewerb in den Vordergrund.

Zum Erreichen der klima- und umweltpolitischen Ziele der EU sind am 25. Juni 2009 ver- schiedene Richtlinien des so genannten Grünen Pakets in Kraft getreten, die von den Mit- gliedsstaaten in nationales Recht umzusetzen sind. Mit den Richtlinien werden die europäi- sche Ausbauverpflichtung im Bereich der erneuerbaren Energien von 20 %, die Emissions- reduktionsverpflichtung der EU von 20 % bis zum Jahre 2020 sowie die Verpflichtung der Mitgliedsstaaten zur Schaffung eines nationalen Rechtsrahmens für die Technologie zur Ab- scheidung und Speicherung von Kohlendioxid spezifiziert.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Verbesserung der Energieeffizienz. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Elektromobilität. Fahrzeuge mit Elektroantrieb bieten große Potenziale, verkehrsbedingte CO2-Emissionen zu senken und die Abhängigkeit von Erdölimporten zu lockern. Die Bundesregierung hat deshalb das klimapolitische Ziel vorge- geben, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren sollen.

Seit 2009 liegt ein „Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität“ vor. Er setzt den Rahmen für technische Entwicklungen und sieht eine Markteinführung von Plug-in-Hybrid- und Elekt- rofahrzeugen in Deutschland vor.

(26)

Auch die EU hat sich 2009 dieses Themas angenommen. So wurden „Ökodesign- Verordnungen“ erlassen. Sie formulieren Anforderungen an die Effizienz von Haushaltsgerä- ten. Zur Energieeffizienz von Gebäuden haben die EU-Mitgliedstaaten im November 2009 die neue Fassung der Richtlinie zur Gesamteffizienz von Gebäuden vorgelegt. Vor allem bei der Gebäudebeheizung sollen die CO2-Emissionen sinken. Ab Ende 2020 sollen alle Neu- bauten höchsten Energieeffizienzstandards entsprechen. Für öffentliche Gebäude gilt dies ab Ende 2018.

Schließlich lässt auch der Regierungswechsel im September 2009 neue Weichenstellungen in der Energiepolitik erwarten. Sie spiegeln sich in den Positionen und Maßnahmen der Koa- litionsvereinbarung wider. So soll zum Herbst 2010 ein neues Energiekonzept mit szenarien- bezogenen Leitlinien für saubere, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung vorgelegt werden, indem unter anderem auch die angestrebte Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke geregelt werden soll. Daneben sollen die erneuerbaren Energien weiter kon- sequent ausgebaut und die Energieeffizienz erhöht werden um das Ziel zu erreichen, den Hauptteil der Energieversorgung durch erneuerbare Energien bereitzustellen.

Regulierung

Der Netzbereich ist besonders von der seit dem 1. Januar 2009 geltenden Anreizregulierung betroffen. Dieses Instrument gibt den Netzbetreibern nur noch Erlösobergrenzen vor. Die Höhe der Netzentgelte ist von den Kosten des Netzbetriebs entkoppelt. Die Verteilnetz- betreiber in Deutschland haben Ende 2009 von der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Be- scheide zur Abschöpfung der so genannten Mehrerlöse erhalten. Allen Netzbetreibern war es zunächst erlaubt, Netzentgelte nach Antragstellung, aber vor Vorliegen des Entgeltbe- scheides nach alten Regeln zu kalkulieren und zu erheben. Dann entschied der Bundesge- richtshof (BGH) 2008 rückwirkend, dass dies zwar rechtens war, der Netzbetreiber aber die Differenzen zwischen erhobenem und genehmigtem Entgelt – die so genannten Mehrerlöse – nicht behalten darf. Als Folge davon kamen und kommen auf die Netzbetreiber erhebliche finanzielle Auswirkungen zu. Die Verfassungsbeschwerde eines Übertragungsnetzbetreibers blieb erfolglos. Um die Verfahren möglichst zügig abzuschließen, hat die BNetzA ein „verein- fachtes Verfahren“ zur Ermittlung der Mehrerlöse angeboten. Die BNetzA hat die Netzbetrei- ber verpflichtet, die festgelegten kalenderjährlichen Erlösobergrenzen für die Folgejahre – ab dem 1. Januar 2010 – mit Blick auf die Mehrerlösabschöpfung um einen jeweils individuell ermittelten Betrag zu mindern.

Wettbewerb

Im Wettbewerbsbereich standen 2009 die Energiepreise im Blickpunkt von Gerichten und Kartellbehörden. So sind verschiedene Entscheidungen des BGH zur Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln ergangen – insbesondere in Gaslieferverträgen. Ob und in wel- chem Umfang aus der aktuellen Rechtsprechung Rückforderungsansprüche von Kunden erwachsen können, ist höchstrichterlich noch nicht entschieden.

Energiebeschaffung, -erzeugung und -vertrieb Preisniveau auf den Beschaffungsmärkten

Die globalen Entwicklungen auf den Finanz- und Wirtschaftsmärkten spielten auch bei den Preisbewegungen auf dem Strommarkt eine entscheidende Rolle. Der Strommarkt im Jahr 2009 zeichnete sich bei allen Schwankungen durch eine geringe Volatilität und fallende Strompreise aus.

(27)

Auf dem Erdgasmarkt kam es zu deutlich geringeren Notierungen. Diese Entwicklung wurde durch die sehr gute Versorgung des europäischen Marktes durch die Nordsee-Produzenten, das durch neue Terminals in Großbritannien in den Mittelpunkt gerückte Flüssiggas (LNG) und das Ausbleiben einer längeren Kaltwetterperiode verursacht.

Strom- und Erdgasbeschaffung

Die RET ist der zentrale Marktzugang für die RheinEnergie und ihre Partner in der Region.

Aufgabe der Gesellschaft ist es, den Einkauf und Handel von Energie, energienahen Produk- ten und darauf bezogenen Finanzinstrumenten zu bündeln und somit Energie effizienter zu beschaffen. Die RET ist eine 100-prozentige Tochter der RheinEnergie. Die Gesellschaft vermarktet die Eigenerzeugung der RheinEnergie in Höhe von rund 3,955 TWh. Daneben hat die RET die abgesetzten Mengen in Höhe von ca. 10,197 TWh im Großhandelsmarkt beschafft, soweit sie nicht als EEG-Bezug (1,547 TWh) realisiert wurden. Beschaffung und Vermarktung erstrecken sich aus Gründen der Absicherung über einen Horizont von mehre- ren Jahren. Der größte Teil der Gas-Liefermengen wurde weiterhin bei den bewährten Part- nern E.ON Ruhrgas, RWE und Wingas gesichert. RET bewirtschaftet aber insgesamt ein diversifiziertes und zukunftsfähiges Portfolio, bestehend aus zahlreichen Produkten von ver- schiedenen Lieferanten. Dadurch konnte der Gasbedarf zu wettbewerbsfähigen Konditionen gedeckt werden. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Beschaffungsaktivitäten und des Portfoliomanagements der RET wird die RheinEnergie zukünftig noch stärker von den Mög- lichkeiten des sich entwickelnden Wettbewerbsmarktes profitieren können.

Strom- und Wärmeerzeugung

Die Netzeinspeisung der Heizkraftwerke lag im Jahr 2009 mit 3.649 GWh um 13,1 % niedri- ger als im Vorjahr. Dieser Rückgang ist zum größten Teil durch die Preisentwicklungen am Strommarkt begründet. Die Netzeinspeisung von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung fiel we- gen der niedrigen Strompreise an der Börse und des verstärkten Teillastbetriebs niedriger aus als 2008. Ein weiterer Grund ist der Zusammenbruch des Historischen Stadtarchivs in Köln, durch den Teile des Fernwärmenetzes zu Schaden kamen. Dadurch konnte die Gas- und Dampfturbinenanlage im Heizkraftwerk Niehl einige Wochen keine Wärme produzieren und einspeisen. Insgesamt lag die Netzeinspeisung mit über 43 % aber weiterhin auf hohem Niveau. Die Fernwärmeabgabe blieb mit einem leichten Rückgang auf 1.469 GWh annä- hernd auf Vorjahresniveau. Der Anteil der in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Fernwärme fiel um 2,7 Prozentpunkte auf den nach wie vor sehr hohen Wert von knapp 93 %.

Wettbewerb, Preise und Absatz

Der Wettbewerb um die Privat- und Gewerbekunden nahm im Jahr 2009 nochmals deutlich zu. Beim Strom und vermehrt beim Gas konkurriert eine wachsende Zahl von Markteilneh- mern miteinander. Kunden nutzten immer häufiger die Möglichkeit, ihren Anbieter frei zu wählen. Mit neuen Produkten, gezielter Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Aktionen zur Rückgewinnung von Kunden konnte die RheinEnergie die Wechselraten weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt halten. Der Einfluss der Wirtschaftskrise war besonders im Markt für das produzierende Gewerbe und die Industrie spürbar. Insgesamt ließen sich verringerte Mengen bei den Bestandskunden im Strombereich durch Abgaben an neue Kunden mehr als ausgleichen.

(28)

Die Preisentwicklung für Strom, Gas und Wärme verlief unterschiedlich. Während die Strom- preise für Privat- und Gewerbekunden aufgrund der 2008 stark gestiegenen Kosten für Brennstoffe und Beschaffung sowie des zunehmenden Anteils an erneuerbarer Energie zum 1. April 2009 erhöht werden mussten, konnten die Gaspreise in drei Stufen deutlich gesenkt und ab dem 1. Oktober 2009 stabil gehalten werden. Die Arbeitspreise für Fernwärme sind an die Erdgaspreise gekoppelt, folgen diesen aber mit einem großen zeitlichen Versatz und führten in 2009 zu einer leichten Erhöhung.

Im Geschäftsjahr 2009 erzielte die RheinEnergie in den einzelnen Sparten folgende Absatz- zahlen: Strom 14.152 GWh, Erdgas 7.728 GWh, Wärme 1.456 GWh und Dampf 660 GWh.

Während die Mengen für Strom (bereinigt um die Ausgliederung der Handelsaktivitäten), Wärme und Dampf leicht über den Vorjahreszahlen liegen, konnten sie bei Gas nicht erreicht werden (- 11 %).

Neue Produkte

Ihren Privatkunden hat die RheinEnergie 2009 neue Produkte und Förderprogramme ange- boten: mit „StromGarant“ erstmals ein Festpreisprodukt für Strom, mit „ErdgasGarant 2010“

erneut ein Produkt mit garantierter Preisobergrenze für Privat- und Gewerbekunden. Für bei- de Produkte gibt es jeweils unterschiedliche Vertragslaufzeiten. Mit „ErdgasBio+“ hat das Unternehmen sein Angebot im Segment Erdgas um eine ökologische Variante erweitert. Der TÜV Rheinland hat dieses Angebot mit einem Qualitätssiegel zertifiziert.

Wasserwirtschaft und -absatz

Die Quelle für das Kölner Trinkwasser ist das große unterirdische Wasserreservoir der Köl- ner Bucht. In acht Kölner Wasserwerken fördert die RheinEnergie in Brunnengalerien Grundwasser, teils mit Uferfiltrat gemischt. Uferfiltrat ist durch Filterung und von Mikroorga- nismen auf natürliche Weise gereinigtes Wasser, das durch Bodenschichten des Rheins ins Grundwasser sickert. Die RheinEnergie schützt die Grundwasservorkommen, unterstützt mit moderner Technik die natürlichen Prozesse der Reinigung und kontrolliert nach strengen gesetzlichen Anforderungen die Qualität des Wassers. Im Geschäftsjahr 2009 wurden insge- samt 82,8 Mio. m³ Wasser verkauft, das sind 1,6 % weniger als im Vorjahr. Die Trinkwasser- preise in den Versorgungsgebieten Köln, Pulheim und Frechen blieben das ganze Jahr 2009 stabil. Sonderverträge und Trinkwasserlieferungen an Weiterverteiler änderten sich individu- ell im Rahmen der jeweiligen Preisanpassungsbestimmungen.

Netzwirtschaft

Im Jahr 2009 hat die RNG die Aufgabe als Netzbetreiber in den Sparten Strom und Erdgas für sechs Beteiligungen der RheinEnergie wahrgenommen. In vielfältiger Weise profitieren diese Unternehmen vom Know-how und von der Kompetenz der RNG. Sie betreibt, plant und baut Verteilnetze für Gas und Strom. Die Gesellschaft transportiert im Auftrag von Energielieferanten Gas und Strom zu den an die Netze angeschlossenen Kunden; vom Haushalt bis zur Industrie. Die RNG übernimmt alle vom Gesetz geforderten Funktionen. Sie vertritt darüber hinaus die Interessen der Unternehmen gegenüber dem Regulator, den Ver- bänden und dem Gesetzgeber. Sie gewährt einen diskriminierungsfreien Netzzugang, über- nimmt die Netzplanung, entwickelt Strategien zur Instandhaltung und beauftragt und kontrol- liert netztechnische Projekte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W egen ihrer hohen Effizienz erfüllen Brennstoffzellen alle Anforderungen für den Heizungstausch nach dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg (EWärmeG BW), so

Im großen Angebot an Leistungs- und Geräte-Größen findet sich so die ideale Lösung für jeden Raum; nach Wunsch in den Aufstellvarianten Boden oder Wandauf- hängung..

Das Beteiligungskonzept der RheinEnergie basiert auf vernetztem Handeln mit den Partner- unternehmen in der Region und den kommunalen Mitgesellschaftern. Es erstreckt sich

Im Geschäftsjahr 2010 konnte sich die NetCologne in einem nach wie vor schwierigen Markt- umfeld gut behaupten. In Köln verfügt die Gesellschaft über einen Anschlussbestand

Werbemarktes ein Risiko dar, dessen Materialisierung dazu führen könnte, dass die Umsatz und Ergebnisziele nicht erreicht werden. Gesamtwirtschaftliche Chancen ergeben sich aus

Das Geschäft der BRUNATA-METRONA hängt eng mit dem Bestand und der Neubautätigkeit von Geschosswohnungen ab. Auf den von BRUNATA-METRONA bearbeiteten Gebieten ist

Dieter Steinkamp ist daneben Vorstand der RheinEnergie AG (S. 34) und Geschäftsführer der Stadtwerke Köln GmbH (S.. Grund und Boden GmbH. Name des

Rhine-Waal University of Applied Sciences, Life Sciences, Kleve, Germany; 2 Wageningen University & Research, Agrosystems Research, Wageningen, The Netherlands; 3

Erfolgt eine kontinuierliche Markierung über den gesamten Vegetationsverlauf, so kann die Rhizodeposition am Kulturende sowohl nach Janzen und Bruinsma als auch mit der

In diesem Versuch soll ein Eisendraht in einen Stromkreis integriert und durch langsames Erhöhen der Spannung an der Stromquelle zum Glühen gebracht werden.. So

Die Bergische Licht-, Kraft- und Wasserwerke (BELKAW) GmbH sicherte eine Konzession für Strom. Darüber hinaus befindet sich die RheinEnergie AG mit der Stadt

Die Speiserohrmündung im Kessel soll nicht tiefer als etwa 200 mm unter dem Wasserspiegel liegen, auf jeden Fall aber so hoch angeordnet sein, daß bei un- dichten Speiseventilen

Die Biogasanlage Höfler erzeugt pro Jahr rund 800 MWh Strom sowie 1.100 MWh Wärme, wovon im Jahresbetrieb geschätzte 70 % (inklusive der zukünf- tig geplanten Trocknungs

Die bisher erzielten Ergebnisse stellen unter Beweis, dass ein vielfältiges Brennstoff- spektrum mithilfe der weiterentwickel- ten Technologie genutzt werden kann [4]..

Holzgas – Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus

Holzgas-KWK-Anlagen bieten eine Technologie für die Wärme- und Stromerzeugung, die auch in kleinen Leistungsbereichen bei Biomasse-Nahwärmeanlagen mit hohen elektrischen

The beam profiles of most of the lead clusters with N 6= 12, 14 and 18 also display a small broadening induced by the electric field, indicating permanent dipole moments of