• Keine Ergebnisse gefunden

Tiergestützte Pädagogik und Hortwesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tiergestützte Pädagogik und Hortwesen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tiergestützte Pädagogik und Hortwesen

Ganzheitlich-präventive und integrative Konzeption („DogSupportsChild“) in Sachsen von

Julia Just

1. Auflage

Tiergestützte Pädagogik und Hortwesen – Just

schnell und portofrei erhältlich beibeck-shop.deDIE FACHBUCHHANDLUNG

Thematische Gliederung:

Methoden des Lehrens und Lernens

Tectum 2011

Verlag C.H. Beck im Internet:

www.beck.de ISBN 978 3 8288 2568 0

(2)

Julia Just

Tiergestützte Pädagogik und Hortwesen.

Ganzheitlich-präventive und integrative Konzeption („DogSupportsChild“) in Sachsen

ISBN: 978-3-8288-2568-0

Umschlagabbildung: ©

” Tectum Verlag Marburg, 2011

Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

(3)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 11

1 Die Mensch-Tier-Beziehung in ihrem entwicklungsgeschichtlichen Verlauf 15

1.1 Vom Jäger und Sammler bis zur Ausbreitung des Haustieres in Europa ...16

1.2 Die Veränderungen der Mensch-Tier-Beziehung von der Frühgeschichte bis heute ...17

2 Formen der tiergestützten Intervention 25

2.1 Tiergestützte Aktivitäten (AAA) ...27

2.2 Tiergestützte Pädagogik (AAP) ...28

2.3 Tiergestützte Therapie (AAT) ...33

3 Alltäglicher und pädagogischer Nutzen der Mensch-Tier-Beziehung 37

3.1 Theoretische Einbettung nutzbarer alltäglicher und pädagogischer Tiereffekte ...38

3.1.1 Physische/physiologische Effekte...41

3.1.2 Psychische/psychologische Effekte ...43

3.1.3 Soziale Effekte...46

3.1.4 Praktische Auswirkungen und technische Hilfeleistungen ...50

3.2 Die kindliche Entwicklung im Hortalter und mögliche Auswirkungen eines Hundes auf Kinder ...51

4 Eine hundgestützte Pädagogik im Hort mit Orientierungsschwerpunkt am Sächsischen Bildungsplan für Kindertagesstätten 59

4.1 Somatische Bildung und hundgestützte Pädagogik...62

4.2 Soziale Bildung und hundgestützte Pädagogik ...67

4.3 Kommunikative Bildung und hundgestützte Pädagogik...73

4.4 Ästhetische Bildung und hundgestützte Pädagogik ...78

4.5 Naturwissenschaftliche Bildung und hundgestützte Pädagogik ...83

(4)

4.6 Mathematische Bildung und hundgestützte Pädagogik... 90

5 Entwicklung eines Projektmodells für eine hundgestützte Pädagogik im Hortwesen 97

5.1 Theoretisch-konzeptioneller Ansatz sowie Leitbilder der hundgestützten Pädagogik... 99

5.2 „Hunde-Arbeitsgemeinschaften“ als Organisationsformen einer tiergestützten Pädagogik ... 106

5.2.1 Kurzsammlung der Inhalte und Aktivitäten der hundgestützten Pädagogik... 106

5.3 Von allgemeinen zu konkreten Erziehungs- und Bildungszielen für die „Hunde-Arbeitsgemeinschaften“ mit der Methode S.M.A.R.T. ... 110

5.3.1 Speziell integrierte Förderinhalte und Förderziele für Integrationskinder mit ADHS-Symptomatiken... 113

! "#$% &&'**+ 5.4.1 Zustimmung der Einrichtung, der Eltern und Hygienevorschriften... 121

5.4.2 Versicherungsschutz ... 125

5.4.3 Anforderungen an den pädagogisch eingesetzten Hund ... 127

5.4.4 Technisch-räumliche Anforderungen... 129

5.4.5 Adressatenanforderungen einer hundgestützten Pädagogik... 130

5.4.6 Anforderungen an die pädagogische Kraft, die eine hundgestützte Pädagogik durchführt und an andere Mitarbeiter der Einrichtung ... 132

5.5 Allgemeine Planungs- und Handlungsschritte für ein Hortjahr... 134

5.5.1 Phasen/Abläufe einer tiergestützten pädagogischen Interventionseinheit... 138

5.6 Evaluationsvorschläge ... 143

(5)

6 Curriculare Einbettung einer tiergestützten Pädagogik in die Fachschulausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin in Sachsen (berufspädagogische Untersuchung) 147 6.1 Einbettung in den Sächsischen Lehrplan

und Rechtfertigung einer Unterrichtssequenz

im Lehr- und Lernbereich ...148 6.2 Entwicklung einer ausführlichen Stundenplanung

für zwei zusammenhängende Unterrichtsstunden im

Themenbereich „Tiergestützte Pädagogik“ ...152 6.2.1 Organisatorisch-technische Rahmenbedingungen ...154 6.2.2 Festgelegte Lehr- und Lernziele zweier

Unterrichtsstunden ...155 6.2.3 Festgelegte Lerninhalte und dazugehörige

didaktisch-methodische Instrumente ...156

7 Schlusswort 159

8 Literaturverzeichnis 165

9 Anhang 173

9.1 Beispiel einer Mindmap: „Regeln im Umgang

mit einem Hund und im täglichen Miteinander“ ...173 9.2 Konkret definierte Handlungsziele für die Praxis

in Erziehung und Bildung nach S.M.A.R.T...174 9.3 Beispiel: Anmelde- und Informationsbogen für Eltern...181 9.4 Beispiel für eine thematisch-mittelfristige Planung

des Unterrichts...178 9.5 Strukturskizze: Bedingungs- und Entscheidungsfelder

für die Unterrichtsplanung...184 9.6 Beispiel für eine Unterrichtsplanung (tabellarisch)

mit Unterrichtsmaterialien zum Stundenentwurf ...185

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kommunale (Sozial-)Politik ist demnach ein relevantes Handlungsfeld für eine Soziale Arbeit, die „gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den

„Als Sammelbegriff für alle mit Geschlechterunterschieden verbundenen Eigen- schaften, Verhaltensweisen, sozialen Konstrukte usw., die nicht biologisch vor- gegeben sind, […].“

»Erst mit der entwickelten Instrumentalisierung der Bildung, ihrem konsequenten Einbezug in das System der gesellschaftlichen Macht, ihrer institutionellen Rei- fe, vermag sie

Im Verlauf der Arbeit stellte sich als Herausforderung dar, dass der Nachweis der konkreten Verflechtungen und das Ausmaß der verschiedenen Tätigkeits- felder Polligkeits und

19 Im Einzelnen handelt sich um die Aus- führungen von Dagmar Hänsel zu Glaubenssätze der Sonderpädagogik in historischer Perspektive sowie um die Ausarbeitungen von Brigitte

Aus dieser Perspektive sind die Formen der Exklusion, mit denen Personen mit Behinderung konfrontiert sind – täglich reproduziert im kulturellen Gedächtnis, der Sprache und

agogik«,  die  Überwindung  der  Gründe  und  Bedingungen  der  Möglichkeit  von  und   für  Exklusion  als  Voraussetzung  von  Inklusion,  da  sich  in  den

Wenn die Interaktion zwischen Mensch und Tier gelingen soll, wenn wir die durch die tiergestützte Therapie angestoßenen impliziten Prozesse optimal begleiten wollen ist es