• Keine Ergebnisse gefunden

Download PDF (pdf)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Download PDF (pdf)"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS I

29. September 2013

(2)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS II

29. September 2013

(3)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS III

29. September 2013

(4)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS IV

29. September 2013

(5)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS V

29. September 2013

(6)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS VI

29. September 2013

(7)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS VII

29. September 2013

(8)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wittingen

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS VIII

29. September 2013

(9)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wittingen

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS IX

29. September 2013

(10)

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Wittingen

Wahl zur 25. LANDESSYNODE 2014-2019

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

WAHLKREIS X

29. September 2013

(11)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Vorwort

(12)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Vorwort

(13)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Die Landessynode ist als gewähltes Kirchenparlament das wichtigste Ent- scheidungsorgan der Landeskirche.

Neben dem Landessynodalausschuss, dem Landesbischof, dem Bischofsrat, dem Kirchensenat und dem Landes- kirchenamt (LKA) gehört sie zu den sechs kirchenleitenden Verfassungs- organen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Gewählt wird sie für jeweils sechs Jahre von Ihnen, die Sie dieses Heft in Händen halten, den rund 12.000 Kirchenvorsteherinnen und Kirchen- vorstehern sowie den Mitgliedern der Kirchenkreistage (KKT) und allen rund 1.800 Pastorinnen und Pastoren.

Dabei repräsentiert die Landessynode sowohl das Element „Gemeinde“

als Basis kirchlichen Lebens, als auch umgekehrt die Landeskirche in ihrer Gesamtheit gegenüber den Kirchen- gemeinden. Neben ehrenamtlichen Laien gehören ihr ordinierte Pasto- rinnen und Pastoren an. Dadurch wird ihre wichtige Funktion deut- lich. Einerseits bringt sie die Vielfalt des gemeindlichen Lebens und des ehrenamtlichen Engagements in die Kirchenleitung der Gesamtkirche ver- antwortlich ein. Umgekehrt machen

die Mitglieder der Landessynode die Kirchengemeinden und Kirchenkreise, aus denen sie kommen, mit den ge- samtkirchlichen Themen bekannt und stärken somit das Zugehörigkeitsbe- wusstsein zur Landeskirche.

Landessynode repräsentiert Gemeinde

Allerdings ist die Landessynode keine bloße Vertretung der Kirchengemein- den und Kirchenkreise, sondern eine auf das Gebiet der gesamten han- noverschen Landeskirche erweiterte Kirchenversammlung. Von ihren 75 Mitgliedern werden 63 gewählt, zehn Mitglieder vom Kirchensenat berufen, zwei sind – historisch begründet – Mitglied: der Abt zu Loc- cum sowie ein Lehrstuhlinhaber der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Sie alle repräsentieren unterschiedliche Glaubenstraditionen, Berufe, Milieus und Generationen – die gesamte Vielfalt von Gemeinde mit all ihren Gaben und Begabungen.

In dieser Zusammensetzung haben sich Mitglieder der Landessynode mit allen wichtigen kirchlichen Angele- genheiten zu befassen und sind bei ihren Beratungen und Beschlüssen

Die Landessynode –

parlamentarische Verantwortung

für die Landeskirche

(14)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

nur der Landessynode, ihrem Gewis- sen und Gott verpflichtet.

Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt die Gesetzgebungskompetenz. So beschließt sie über sämtliche Kirchen- gesetze und verabschiedet zudem den landeskirchlichen Haushalt.

Verantwortung in anderen Gremien

Die Landessynode wirkt außerdem an der Bildung anderer kirchenleitender Organe mit. So wählt sie u.a. den Landesbischof und sieben von 13 Mitgliedern des Kirchensenates. Des Weiteren wählt sie aus ihrer Mitte Mitglieder in die Synode der Kon- föderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und wirkt an der Wahl der hannoverschen Mitglieder der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit, die zugleich Mitglieder der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sind.

Zu den Aufgaben der Landessyno- de gehört ferner die Beratung von wichtigen relevanten Themen des kirchlichen und öffentlichen Lebens im Gebiet der Landeskirche wie beispielsweise theologische Fragen,

Umgang mit Kernenergie, Gentech- nik, Migrationsfragen, Herausforde- rungen des interkulturellen Dialogs und vieles mehr.

In der Regel finden zwei Tagungen der Landessynode im Jahr statt, die sich über drei bis vier Tage erstrecken.

Regelmäßiger Tagungsort ist der Große Schwesternsaal der Henriet- tenstiftung in Hannovers Südstadt.

Die Sitzungen der Landessynode sind stets öffentlich, können jederzeit von Zuhörern besucht und im Internet mitverfolgt werden (synode.landeskir- che-hannovers.de ).

Brückentätigkeit zwischen den Plenartagungen

Zwischen den Tagungen arbeiten die Mitglieder der Landessynode in zahlreichen Ausschüssen themenspe- zifisch weiter. Die Ausschüsse beraten die ihnen vom Plenum zugewiesenen Themen. Ihre Beratungsergebnis- se teilen sie der Landessynode in einer der folgenden Tagungen mit einer Beschlussempfehlung mit. Es erfolgt dann nach einer Aussprache im Plenum auch eine abschließende Beschlussfassung. Die Mitglieder der Landessynode gehören in der Regel

(15)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

einer Synodalgruppe an, die bei der Vorbereitung der Beratungen der Lan- dessynode mitwirken und somit für die Information ihrer Mitglieder eine wichtige Rolle übernehmen. Zurzeit gibt es zwei Gruppierungen – die

„Gruppe Offene Kirche“ (GOK) und die „Lebendige Volkskirche“ (LVK).

Zwischen ihren Tagungen wird die Landessynode vom Landessy-

nodalausschuss (LSA) vertreten.

Ihm gehören drei ordinierte und vier nicht-ordinierte Mitglieder der Landessynode an. Der LSA kommt monatlich zusammen und berät dabei die auftretenden Fragen im Kontakt mit den anderen kirchenleitenden Organen und Institutionen. So ist die synodale Mitwirkung an der gemein- samen Kirchenleitung kontinuierlich gewährleistet.

Internet: synode.landeskirche-hannovers.de

(16)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

(17)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Wenn es sie nicht gäbe, müssten sie von der 25. Landessynode erfunden werden; die Rede ist von den Syno- dalgruppen. Sie ermöglichen in überschaubarer Zahl das Gespräch und die Meinungsbildung zu den Themen, die schließlich während der Tagungen der Landessynode oder in den Ausschüssen verhandelt werden.

Die Wahl eines neuen Landesbischofs, zahlreiche Kirchengesetze, die Be- schlussfassung über einen ausgegli- chenen Haushalt, ein neues Finanzie- rungssystem, um sich verlässlich auf die verändernde Situation der Kirche im Blick auf die Mitglieder und ihre Strukturen einzustellen – das waren einige der Themen, mit denen sich

die Synodalgruppe „Lebendigen Volkskirche“ intensiv beschäftigt hat.

„Den Glauben stark machen“ – so heißt es auf der Internetseite der Synodalgruppe (www.Lebendige- Volkskirche.de). Dort ist zusammen getragen, wie die Mitglieder mit den Aufgaben der Kirche als Synodale umgehen und wofür sie sich einset- zen wollen.

Für die LVK-Mitglieder ist deutlich geworden, dass die Kraft der Kirche aus dem zuverlässigen, liebevollen Dienst vieler ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden kommt, die „norma- le“ Gemeinde in vielfältiger Ausprä- gung leben und gestalten. Finden hier Menschen Trost und Hoffnung,

Die Synodalgruppe

„Lebendige Volkskirche“ (LVK)

Mitglieder der Synodalgruppe „Lebendige Volkskirche“ der 24. Landessynode

(18)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Gemeinschaft und Glauben, dann geschieht das Beste – eben das Besondere – das unsere Kirche bietet.

Im Vertrauen auf den Auftrag und die Begleitung unseres Herrn setzt sich die Synodalgruppe „Lebendige Volks-

kirche“ dafür ein, dass dies weiter geschieht.

Das möchten wir in der 25. Landes- synode mit Ihnen zusammen weiter fröhlich „anpacken“.

(19)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Die 1969 gegründete Synodalgruppe

„Gruppe Offene Kirche“ (GOK) setzt sich von Beginn an bis heute mit ihrer synodalen Arbeit für eine evan- gelische Kirche ein, die

 sich den Herausforderungen der Zeit stellt, ohne dabei den Blick für ihre Grundlagen, Gottes Wort und die Bekenntnisschriften, zu verlieren,

 mit starker Präsenz in der Fläche in den Ortsgemeinden als

„Kirche des Volkes“ wesentlich bleibt und zugleich mit einer übergemeindlichen Profilierung Menschen in allen Milieus als

„Gemeinde am gegebenen Ort“

durch ihre Botschaft anspricht,

 ehrenamtliches Engagement und ehrenamtliche Eigenverant- wortung im Zusammenspiel mit hauptamtlichem Engagement und hauptamtlicher Eigenverantwor- tung auf allen Ebenen unserer Kirche stärkt und fördert, weil dieses Zusammenspiel für unsere Kirche konstitutiv ist,

 durch demokratisch legitimier- te Leitungsstrukturen gekenn- zeichnet ist und in der für alle Kirchenglieder nachvollziehbare und transparenten Entscheidun- gen vorherrschen,

 nicht nur binnenorientiert und mit sich selbst beschäftigt ist, sondern ihren Auftrag, Salz der

Die Synodalgruppe

„Gruppe Offene Kirche“ (GOK)

Die GOK bei der synodalen Arbeit

(20)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Erde und Licht der Welt zu sein, im Vertrauen auf diese Verheißun- gen Gottes zuversichtlich, mutig und engagiert nach außen in die Gesellschaft hineinträgt.

Von diesem Kirchenverständnis getragen hat die GOK, auch in guter Zusammenarbeit mit der anderen Synodalgruppe, viel erreicht.

Die hannoversche Landeskirche ist personell und strukturell im Großen und Ganzen gut aufgestellt. Gleich- wohl steht die 25. Landessynode vor großen Herausforderungen.

Beispielhaft seien genannt:

 die Behebung des sich ab- zeichnenden Nachwuchsmangels bei den Pastoren und Pastorin- nen, Diakonen und Diakoninnen sowie Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern,

 die Bewältigung des demogra- fischen Wandels mit dem Ziel, als Kirche in der Fläche präsent zu bleiben; hierzu gehören auch eine entsprechende Finanzierung der Kirchengemeinden und Kirchen- kreise ebenso wie die Ermögli- chung neuer Formen gemeindli- chen Zusammenwirkens, die die

bewährten Parochialstrukturen ergänzen,

 den Erhalt und die Gestaltung der Diakonie angesichts der Aus- einandersetzung um den „Dritten Weg“,

 die Förderung der kirchlichen Kinder-, Jugend- und Erwachse- nenarbeit mit guten gemeind- lichen und übergemeindlichen Angeboten,

 die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der fünf evange- lischen Kirchen in Niedersachsen mit dem Ziel der einen „Evangeli- schen Kirche in Niedersachsen“.

Die Buchstaben GOK stehen auch für

„gemeinsam“, also solidarisch und dialogbereit, für „offen“, also offen für neue Entwicklungen und Ideen, für „kenntlich“, also für das evangeli- sche Glaubensfundament. Die Wähler und Wählerinnen entscheiden bei der Wahl zur 25. Landessynode auch über die Synodalgruppe „Gruppe Offene Kirche“. Sie dürfen dabei wie bisher auf die Stärke der GOK vertrauen.

(21)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Der 25. Landessynode werden 63 gewählte Mitglieder (18 Ordinierte, 10 beruflich Mitarbeitende, 35 Ehrenamtliche), 10 vom Kirchensenat berufene Mitglieder der Abt zu Loccum und ein Lehrstuhlinhaber bzw. eine Lehrstuhl- inhaberin der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen angehören.

Ggf. kommen noch „Überhangmandate“ gemäß Artikel 100 Absatz 8 der Kirchenverfassung dazu (von der Landessynode gewählte Synodale im Kirchensenat).

Zusammenstellung der 25. Landessynode

Ehrenamtliche Ordinierte

beruflich Mitarbeitende

vom Kirchensenat berufene Mitglieder Abt zu Loccum

Lehrstuhlinhaber/-in

(22)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Der 25. Landessynode werden 63 gewählte Mitglieder (18 Ordinierte, 10 beruflich Mitarbeitende, 35 Ehrenamtliche), 10 vom Kirchensenat berufene Mitglieder der Abt zu Loccum und ein Lehrstuhlinhaber bzw. eine Lehrstuhl- inhaberin der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen angehören.

Ggf. kommen noch „Überhangmandate“ gemäß Artikel 100 Absatz 8 der Kirchenverfassung dazu (von der Landessynode gewählte Synodale im Kirchensenat).

Zusammenstellung der 25. Landessynode

Ehrenamtliche Ordinierte

beruflich Mitarbeitende

vom Kirchensenat berufene Mitglieder Abt zu Loccum

Lehrstuhlinhaber/-in

(23)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Hans-Peter Musterbeispiel

Landschaftsgärtner

Beispielgasse 34 | 30159 Hannover Jahrgang: 1960

Familienstand: verheiratet, 2 Kinder

Kandidat/-in im Profil

Mein kirchliches Engagement

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonan- tien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Seman- tik, eines großen Sprachozeans. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen.

Meine persönlichen Interessen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonan- tien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Seman- tik, eines großen Sprachozeans. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen.

Vorstellung für eine Arbeit in der Landessynode

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonan- tien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Seman- tik, eines großen Sprachozeans. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen.

(24)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Claudia Zufallsprinzip

Kindergärtnerin

Musterweg 12 | 30169 Hannover Jahrgang: 1982

Familienstand: ledig

Kandidat/-in im Profil

Mein kirchliches Engagement

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonan- tien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Seman- tik, eines großen Sprachozeans. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen.

Meine persönlichen Interessen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonan- tien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Seman- tik, eines großen Sprachozeans. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen.

Vorstellung für eine Arbeit in der Landessynode

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonan- tien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Seman- tik, eines großen Sprachozeans. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen.

(25)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Kandidatin im Profil

(26)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Kandidatin im Profil

(27)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Kandidat im Profil

(28)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Kandidat im Profil

(29)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

(30)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

(31)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Einladung

(32)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Einladung

(33)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Stand: 01.01.2013

Sprengel und Kirchenkreise

Die Evangelisch-lutherische

Landeskirche Hannovers

(34)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

OSNABRÜCK EMDEN

Norden Esens

Aurich

Leer Rhauderfehn

Meppen

Bramsche Diepholz

Syke

Nienburg

Stolzenau Neustadt

a. Rübenbg. Langenhagen Burgdorf

Pattensen Peine

Elze

Alfeld

Holzminden

Northeim Osterode

Göttingen Hann.

Münden Ronnenberg Rinteln

Hameln Verden Osterholz- Scharmbeck

Rotenburg (Wümme)

Soltau Bad Bederkesa

Bremerhaven Otterndorf

Bremervörde Buxtehude

Hittfeld Winsen (Luhe) Bleckede

Uelzen Walsrode

Celle

Lüchow

Gifhorn

Wolfsburg

Melle

STADE

HANNOVER

HILDESHEIM LÜNEBURG

Stade

Oldenburg

Bremen

Braunschweig Schaumburg-

Lippe

Hannover

Lüneburg

Hildesheim-

Göttingen Ostfriesland

Osnabrück

Stand: 01.01.2013

Sprengel und Kirchenkreise

Die Evangelisch-lutherische

Landeskirche Hannovers

(35)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

(36)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

(37)

INFORMATIONEN ZUR 25. LANDESSYNODE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir behalten uns das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Verlauf

(3) Eine Veranstalterin, ein Veranstalter, eine Betreiberin oder ein Betreiber einer Einrichtung oder eines Betriebs kann unabhängig von den Warnstufen dieser Verordnung im

lsbti*-menschen- rechtsverteidiger*innen müssen zu Wort kommen, und über gute und wichtige Projekte im globalen süden muss als best Practice berichtet werden, nicht nur

sicherstellen, dass alle Menschen ohne Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und Geschlechtsmerk- malen das Recht

Die Studierenden sind zur Auseinandersetzung mit einer komplexen anwendungsorientierten Frage- und Aufgabenstellung in einem spezifischen Teilbereich des

Bei der Haft kann es sich zum einen um Un- tersuchungshaft oder Strafhaft zum anderen um Abschie- bungshaft (also Vorbereitungshaft oder Sicherungshaft) handeln. Die

Für diejeni- gen, die sich seit Jahren auch ohne Auf- enthaltspapiere in Spanien über »heimli- che« Arbeit finanzieren, wird dies wohl die Aussicht auf eine mögliche Legalisierung

Facing Mortality: A Qualitative In-Depth Interview Study on Illness Perception, Lay Theories and Coping Strategies of Adult Patients with Leukemia One Week