• Keine Ergebnisse gefunden

Frommelt, Christian (2020): Politische Partizipation von jungen Menschen in Liechtenstein. Foliensatz eines Vortrages gehalten im Rahmen eines Workshops von Campus Demokratie.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frommelt, Christian (2020): Politische Partizipation von jungen Menschen in Liechtenstein. Foliensatz eines Vortrages gehalten im Rahmen eines Workshops von Campus Demokratie."

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20. Oktober 2020

Politische Partizipation von jungen Menschen in Liechtenstein

Christian Frommelt

CAMPUS DEMOKRATIE SCHWEIZ

(2)

Ziel des Vortrages

 Einführung in das Thema

 Vergleich verschiedener Altersgruppen hinsichtlich ausgewählter Fragestellungen (aber keine kausalen Analysen)

 Definition des weiteren Forschungsbedarfs als Diskussionsgrundlage

(3)

Inhalt *

 Erkenntnisinteresse und Forschungsstand

 politisches System Liechtensteins

 politische Partizipation nach Altersgruppen

 Vertrauen und Demokratiezufriedenheit

 politische Einstellung und politische Präferenzen

 Schlussfolgerungen

* Herzlichen Dank an Wilfried Marxer für die Bereitstellung verschiedener Datensätze.

(4)

Erkenntnisinteresse und Forschungsstand

(5)

Erkenntnisinteresse

 Wie stark partizipieren junge Menschen an der Politik in Liechtenstein und wo sollten Massnahmen

zur Stärkung der Partizipation ansetzen?

(6)

Bisherige Studien

 Biedermann, H. und Oser, F. (2011). Ein Vergleich zur Wirksamkeit politischer Bildung in Liechtenstein mit 37 anderen Ländern,

i. A. Regierung des Fürstentums Liechtenstein.

 Jugendrat Liechtenstein (2014). Evaluation der Schulumfrage zur Politischen Bildung.

 Litscher, M. und Mazzurana, T. (2017). Jung sein in Liechtenstein.

Universität Liechtenstein.

Über das politische Interesse und die politische Partizipation

von jungen Menschen in Liechtenstein wissen wir insgesamt

nur sehr wenig.

(7)

Politisches System Liechtenstein

(8)

Determinanten des politischen Systems:

strukturelle Faktoren

 Kleinräumigkeit

− Ressourcenmangel

− persönliche Verbandelung: «jeder kennt jeden»

− soziale Kontrolle

− kurze Wege, schnelle Prozesse (auch kurze Wahlkämpfe)

 sozio-ökonomische Faktoren

− hoher Wohlstand und geringe Verteilungskonflikte

− soziale Homogenität [aber wachsender gesellschaftlicher Pluralismus]

 Wertekonservatismus

 starke Aussenabhängigkeit

− Internationalisierung politischer Prozesse und Debatten

− Ausbildung oft im Ausland

(9)

Determinanten des politischen Systems:

institutionelle und politische Faktoren [1]

 Politisches System

− Konsens-Orientierung: «Mitte-Mischung-Mässigung»

− Direkte Demokratie (Entlastung für Repräsentativsystem)

− parteiunabhängige Interessengruppen/Verbände

− Milizsystem

− Dominanz der Exekutive

 Wahlsystem

− keine starren Listen (und damit wenig Möglichkeiten, junge Kandidierende zu pushen)

− panaschieren, aber nicht kumulieren

− hohe Sperrklausel

 Medienlandschaft

− enge Verbindung der Grossparteien mit den Medien

− einfacher Zugang zu medialer Öffentlichkeit

− geringer Einfluss neuer Medien auf Wahlkampf

− Leserbriefe

− wenig investigativer Journalismus

(10)

Determinanten des politischen Systems:

institutionelle und politische Faktoren [2]

 Parteien

− geprägt durch familiäre Bindung

− geringe ideologische Ausdifferenzierung

− flache Hierarchien und geringer Fraktionszwang

− Parteitreue, aber keine Parteikarriere

− schwache Stellung der Jungparteien

 zivilgesellschaftliches Engagement

− ausgeprägte Vereinsarbeit, aber nur wenige soziale Bewegungen

− verschiedene Organisationen und Initiativen, oft aber wenig Zusammenarbeit

(11)

Politische Partizipation

(12)

Wahlbeteiligung in Liechtenstein seit 1945

93.8%

92.3%

90.7%

93.3%

93.4%

96.4%

94.7%

95.6%

94.8%

95.6% 95.7%

95.4%

93.3%

90.9%

87.5%

85.3%

86.9%

86.7%

86.5%

84.6%

79.8%

77.8%

70%

80%

90%

100%

1945 1949 1953 1953 1957 1958 1962 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1989 1993 1993 1997 2001 2005 2009 2013 2017

Quelle: Wilfried Marxer basierend auf amtlicher Statistik

(13)

Stimmbeteiligung nach Altersgruppen

63.6%

60.3%

78.6%

55.7% 54.5%

72.1%

73.4%

68.7%

82.4%

82.3% 81.3%

88.8%

85.3% 84.2% 87.9%

74.8%

83.5% 83.5%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gemeindewahlen (2019) Landesspital (2019) S-Bahn (2020) 18–24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre 50–64 Jahre 65+ Jahre Gesamt

Quelle: Eigene Erhebung basierend auf Daten der Regierungskanzlei

(14)

Kandidierende bei Landtagswahlen nach Altersgruppen im Zeitverlauf

9.7% 1.7% 1.6% 2.9% 2.8%

22.6%

16.7% 27.4% 19.1%

7.0%

41.9%

40.0% 25.8% 36.8%

35.2%

21.0%

33.3% 33.9% 30.9%

40.8%

4.8% 8.3% 11.3% 10.3% 14.1%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

2001 2005 2009 2013 2017

18–29 Jahre 30–39 Jahre 40–49 Jahre 50–59 Jahre 60 Jahre und mehr

Quelle: Eigene Erhebung

(15)

Kandidierende nach Altersgruppen im Vergleich Schweiz (Nationalrat) – Liechtenstein (Landtag)

9.3% 13.7% 13.0% 11.0% 15.0% 16.7%

18.7% 22.8% 26.0% 24.7% 24.1% 23.3%

34.1% 27.5% 25.7% 29.9% 32.3% 33.3%

28.3% 26.2% 26.7% 24.2% 20.0% 18.4%

9.7% 9.8% 8.6% 10.2% 8.6% 8.4%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1999 2003 2007 2011 2015 2019

Schweiz 18–29 Jahre 30–39 Jahre 40–49 Jahre 50–59 Jahre 60 Jahre und mehr

9.7% 1.7% 1.6% 2.9% 2.8%

22.6%

16.7% 27.4% 19.1% 7.0%

41.9%

40.0% 25.8% 36.8%

35.2%

21.0%

33.3% 33.9% 30.9%

40.8%

4.8% 8.3% 11.3% 10.3% 14.1%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

2001 2005 2009 2013 2017

Liechtenstein 18–29 Jahre 30–39 Jahre 40–49 Jahre 50–59 Jahre 60 Jahre und mehr

Quelle: Eigene Erhebung

(16)

Kandidierende nach Altersgruppen im Vergleich Schweiz–Liechtenstein

9.3% 13.7% 13.0% 11.0% 15.0% 16.7%

18.7% 22.8% 26.0% 24.7% 24.1% 23.3%

0%

10%

20%

30%

1999 2003 2007 2011 2015 2019

Schweiz 18–29 Jahre 30–39 Jahre 9.7%

1.7% 1.6% 2.9%

2.8%

22.6%

16.7%

27.4%

19.1%

7.0%

0%

10%

20%

30%

2001 2005 2009 2013 2017

Liechtenstein 18–29 Jahre 30–39 Jahre

Quelle: Eigene Erhebung

(17)

Kandidierende in Liechtenstein im Zeitverlauf

Quelle: Eigene Erhebung Alter

Wahljahr Das Boxplot zeigt die Altersverteilung der Kandidierenden im Zeitverlauf. Die äusseren Linien geben die Extremwerte wieder. Die Box zeigt das 1. Quartil, den Median und das 3. Quartil.

(18)

Kandidierende Vergleich Schweiz–Liechtenstein

Quelle: Eigene Erhebung Alter

Wahljahr

(19)

«Repräsentationslücken» gewählter Landtag

-12%-11% -12%-12% -12% -12% -12%

-7% -4%

-11%

38%

18% 16%

27%

21%

1%

24% 23%

10%

22%

-16% -17% -19%

-22% -20%

-40%

-30%

-20%

-10%

0%

10%

20%

30%

40%

2001 2005 2009 2013 2017

Vergleich Alter der Landtagsabgeordneten mit Altersdurchschnitt der Bevölkerung

18–24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre 50–64 Jahre 65+ Jahre

Quelle: Eigene Erhebung

(20)

Politisches Interesse nach Altersgruppen im Zeitverlauf

3.3

2.9

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0

1997 2001 2005 2009 2013 2017 2018 2019 2020

Politisches Interesse auf Skala von 1=überhaupt nicht interessiert bis 4=sehr interessiert

18–24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre 50–64 Jahre 65+ Jahre

Anmerkung: Jahre 2018, 2019 und 2020 basieren auf Befragungen im Nachgang von Abstimmungen; Rest im Nachgang von Landtagswahlen.

Quelle: Eigene Erhebung basierend auf Umfragen des Liechtenstein-Instituts

(21)

Vertrauen und Demokratiezufriedenheit

(22)

Vertrauen in politische Institutionen nach Altersgruppen

5.2 5.1 5.0

4.6 4.7

5.6

5.1

3.8

1 2 3 4 5 6 7

Regierung Gerichte Landtag Politische

Parteien Medien Fürstenhaus Landespolizei Europäische Union (EU)

Vertrauen in politische Institutionen auf einer Skala von 1=absolut kein Vertrauen bis 7=volles Vertrauen

18–24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre 50–64 Jahre 65+ Jahre

Anmerkung: Vertrauenswerte fielen bei der zitierten Umfrage im Vergleich zu früheren Umfragen höher aus – ebenso der Unterschied zwischen den Altersgruppen.

Quelle: Frommelt, C., Lie-Barometer 2020

(23)

Demokratiezufriedenheit anlässlich der Landtagswahlen

40%

47%

13%

0%

28%

61%

9%

0% 2%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

zufriedensehr eher

zufrieden eher

unzufrieden sehr

unzufrieden sehr

zufrieden eher

zufrieden eher

unzufrieden sehr unzufrieden

18–24 Jahre Alle Altersgruppen

1997 2001 2005 2009 2013 2017

Quelle: Eigene Erhebung basierend auf Umfragen des Liechtenstein-Instituts

(24)

Wahlmotive anlässlich Landtagswahlen 2017

16%

28% 30%

23%

3%

23%

19% 19%

25%

15%

22%

17%

27%

22%

12%

28%

18% 20% 20%

14%

46%

18%

14% 12%

10%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Tradition Programm der Partei Landtagsteam Regierungsteam Anderes 18–24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre 50–64 Jahre 65+ Jahre

Quelle: Eigene Auswertung basierend auf Umfragen des Liechtenstein-Instituts

(25)

Präferenz für Regierungsbildung anlässlich Landtagswahlen 2017

Quelle: Eigene Auswertung basierend auf Umfragen des Liechtenstein-Instituts 12%

28%

36%

25%

0%

38% 36%

26%

4%

47%

24% 25%

5%

52%

19%

25%

4%

67%

10%

19%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Alleinregierung einer

Grosspartei Koalition der beiden

Grossparteien Koalition von möglichst

allen Parteien Koalition Grosspartei mit Kleinpartei

18–24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre 50–64 Jahre 65+ Jahre

(26)

Informationsverhalten im Vorfeld von Volksabstimmung (August 2020)

Quelle: Eigene Auswertung basierend auf Umfragen des Liechtenstein-Instituts

18–24 Jahre alle Altersgruppen Differenz

Infos im Internet 77% 61% 15%

Beiträge von Radio Liechtenstein 40% 43% –3%

Sendungen von 1FLTV 24% 42% –18%

redaktionelle Beiträge und Interviews

in den Landeszeitungen 71% 65% 6%

persönliche Gespräche 89% 85% 5%

Informationsveranstaltungen 43% 49% –6%

Leserbriefe 42% 42% 0%

Inserate in den Zeitungen 40% 28% 12%

Kampagnenbroschüren und Flugblätter

im Briefkasten 30% 25% 5%

Abstimmungsbroschüre der Regierung 61% 49% 12%

Kampagnenplakate im öffentlichen

Raum 30% 18% 12%

(27)

Politische Einstellung und politische Präferenzen

(28)

Politische Einstellung (Selbsteinstufung; Februar 2020)

4% 5% 7%

15%

10%

31%

10% 8%

4% 5%

2% 2% 1%

6% 7% 8%

40%

13% 11%

7%

3% 2%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

ganz links 1 2 3 4 Mitte 6 7 8 9 ganz rechts

18–24 Jahre alle Altersgruppen

Quelle: Eigene Auswertung basierend auf Umfragen des Liechtenstein-Instituts

(29)

Themen direkte Demokratie

 Bei Abstimmungsanalysen hat das Alter sehr selten einen signifikanten Einfluss auf das Abstimmungsergebnis.

 Themenspezifische Fragen im Nachgang zu Landtagswahlen zeigen

keine grossen Unterschiede zwischen den Altersgruppen, aber es gibt Anzeichen für unterschiedliche Werte und Einstellungen …

18%

82%

43%

57%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ruhe und Ordnung Bewegung und Neuerung

Begriffspaar 1

18–24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre 50–64 Jahre 65+ Jahre

29%

71%

56%

44%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Traditionsverbundenheit Veränderungsfreudigkeit

Begriffspaar 2

18–24 Jahre 25–34 Jahre 35–49 Jahre 50–64 Jahre 65+ Jahre

(30)

Wichtigste Probleme Liechtensteins

45%

44%

44%

43%

35%

0% 25% 50% 75% 100%

Finanzierung Altersvorsorge Umwelt sowie Klima- und Energiefragen

Verkehr Immobilienpreise Gesundheitskosten

18–24 Jahre

47%

40%

40%

39%

39%

0% 25% 50% 75% 100%

Verkehr Immobilienpreise Gesundheitskosten Vereinbarkeit von Familie und Beruf Finanzierung Altersvorsorge

25–34 Jahre

55%

51%

34%

34%

34%

0% 25% 50% 75% 100%

Gesundheitskosten Verkehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf Finanzierung Altersvorsorge Wirtschaftliche Lage

35–49 Jahre

63%

57%

48%

37%

33%

0% 25% 50% 75% 100%

Gesundheitskosten Verkehr Finanzierung Altersvorsorge Lebenshaltungskosten Wirtschaftliche Lage

50–64 Jahre

61%

59%

36%

35%

29%

0% 25% 50% 75% 100%

Gesundheitskosten Verkehr Finanzierung Altersvorsorge Wirtschaftliche Lage Umwelt sowie Klima- und Energiefragen

65+Jahre

Quelle: Frommelt, C., Lie-Barometer 2020

(31)

Wichtigste Probleme Liechtensteins

Quelle: Frommelt, C., Lie-Barometer 2020

Probleme Liechtensteins 18–24 Jahre Alle Altersklassen Differenz

Finanzierung Altersvorsorge/Renten 45% 41% 5%

Umwelt sowie Klima- und Energiefragen 44% 28% 16%

Verkehr 44% 53% −9%

Immobilienpreise 43% 27% 16%

Gesundheitskosten 35% 54% −19%

Lebenshaltungskosten 27% 31% −4%

Gleichstellung von Mann und Frau 25% 19% 6%

Diskriminierung von Minderheiten 24% 9% 16%

Betreuung im Alter 23% 25% −2%

Vereinbarkeit von Familie und Beruf 21% 23% −1%

Raumplanung 19% 16% 3%

Arbeitslosigkeit 17% 21% −4%

Flüchtlinge und Asylwesen 16% 9% 7%

Digitalisierung 16% 11% 4%

Wirtschaftliche Lage 14% 29% −16%

Kriminalität 13% 10% 4%

Einwanderung 12% 10% 2%

Gesundheitsversorgung 12% 17% −6%

Öffentliche Sicherheit 8% 5% 3%

Armut 6% 14% −8%

Wirtschaftliche Ungleichheit 6% 17% −11%

Öffentliche Finanzen 3% 9% −6%

Beziehungen zur Europäischen Union 2% 5% −3%

(32)

Schlussfolgerungen

(33)

Worin unterscheiden sich die jungen Menschen von den anderen Altersgruppen? [1]

 insgesamt hohe Stimmbeteiligung (kein Mobilisierungsproblem)

 grosse Repräsentationslücken, da wenig Kandidierende

 leicht unterdurchschnittliches politisches Interesse

− im internationalen Vergleich aber dennoch überdurchschnittlich

− Interesse steigt im Zeitverlauf eher

 hohes Vertrauen in politische Institutionen und hohe Zufriedenheit

mit dem politischen System

(34)

Worin unterscheiden sich die jungen Menschen von den anderen Altersgruppen? [2]

 breit abgestütztes Informationsverhalten

− mit Affinität zu Onlinekanälen

 erhöhte Offenheit gegenüber neuen politischen Elementen (z. B. bei Regierungsbildung)

 Wahlentscheid basierend auf Programm und nicht Tradition

 politische Präferenzen bei Wahlen und Abstimmungen meist unabhängig von Alter

 nur geringfügig andere politische Einstellung, aber durchaus

unterschiedliche Problemdefinitionen

(35)

Mögliche Ziele politischer Bildung in Liechtenstein/

Forschungsbedarf

 Ambivalentes Fazit:

− einerseits nur geringer Handlungsdruck, da grosse Zufriedenheit

− andererseits hoher Handlungsdruck, da grosse Unterrepräsentation und damit auch Verlust an Ressourcen und Ideen

 Fokus auf Stärkung des politischen Engagements junger Menschen

− Kräfte bündeln und Kontinuität sichern

− neue öffentliche Räume schaffen [Einbindung nicht nur über Jungparteien]

− Aussicht auf Wirksamkeit des Engagements sicherstellen

 Politische Bildung als fester Bestandteil des Unterrichts

− Staatskunde und Medienkompetenz

 weitere Forschung ist nötig

− sozialer Hintergrund und deren Einfluss auf politische Partizipation

− Wirkung politischer Partizipation und politischen Engagements

− Werte, politische Einstellung und Sorgen unabhängig von Wahlen und Abstimmungen abfragen (um Einfluss des Elternhauses auf Präferenzbildung zu verringern)

(36)

Besten Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

www.liechtenstein-institut.li

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Dieses Abkommen gilt auch für das Fürstentum Liechtenstein, solange das Fürstentum durch einen Zollunionsvertrag an die Schweiz gebunden ist... Bereich Landwirtschaft)

Quelle: Stefanie Bailer and Sarah Bütikofer, From Loose Alliances to Professional Political Players: How Swiss Party Groups Changed, Swiss Political Science Review 21(4).. Blick in

Will man Engagement und Beteiligung für die Zukunft zusammendenken, dann geht es um Formen einer demokratischen Governance, die die Bürgergesellschaft und ihre

Die in der Studie verfolgten Fragestellungen, ob und wie sich die Internet-Nutzung auf traditionelle Beteiligungs- und Engagementformen Her- anwachsender auswirkt und ob durch

Wie das Wahlverhalten älterer Menschen aussieht und welche Folgen für die Gestaltungsmöglichkeiten von Politik sich daraus ergeben, wird ebenso erörtert wer- den wie der Umgang

Zweitens hat die Diskussion der Expertinnen und Experten über die Zugänglichkeit digitaler Partizipationsplattformen gezeigt, dass die Zugänglichkeit durch drei Hauptfaktoren

Der Kinder- und Jugendarbeit hingegen kommt mit §§11 und 12 SGB VIII die Funktion der lebensweltlichen Integration zu: Ihre Angebote „sollen an den Interessen junger Men-

Wer eine offene Gesellschaft verteidigen will, muss die so- zialen und wirtschaftlichen Sorgen vieler Menschen aufgrei- fen, die sich durch die Corona-Krise noch einmal zugespitzt