• Keine Ergebnisse gefunden

Steinmetz, Rüdiger FILME SEHEN LERNEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steinmetz, Rüdiger FILME SEHEN LERNEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steinmetz, Rüdiger

FILME SEHEN LERNEN

Informativ und anregend: Wie Filme Geschichten erzählen und Gefühle erzeugen. Die Tricks auf DVD.

Ausgezeichnet mit dem Medien-Innovationspreis 2006.

Die DVD erklärt die Sprache des Films erstmals anhand von Original-Filmsequenzen der Kinogeschichte.

An exemplarischen Sequenzen aus mehr als hundert Jahren Geschichte des europäischen und amerikanischen Kinos werden die elementaren Ausdrucks- und Darstellungsmittel des Mediums Film, die goldenen Gesetze filmischen Erzählens, analysiert und erklärt. Sie werden Filmklassiker neu entdecken und erfahren, was die Genialität berühmter Regisseure ausmacht.

Warum gilt "Panzerkreuzer Potemkin" bis heute als Meisterwerk? Mit welchen

Mitteln macht Stanley Kubrick die Verfilmung eines Romans aus dem 18. Jahrhundert ("Barry Lyndon") zu einem großen, vielschichtigen Zeitporträt? Warum wirkt Jean- Luc Godards "Außer Atem" von 1959 noch immer so unerhört modern?

Mit welchen Tricks gelingt es Alfred Hitchcock, seine Zuschauer in atemlose

Spannung zu versetzen? Welche Lösungen finden so unterschiedliche Regisseure wie Jacques Tati oder Tom Tykwer, um aus brillanten Einzelszenen eine durchgängige Erzählhandlung zu schmieden?

Wie haben sie das gemacht, die Herren und Damen Beyer, Buñuel, Cassavetes,

Coppola, Drew, Eisenstein, Fassbinder, Forman, Godard, Griffith, Hitchcock, Hopper, Jarmusch, Kubrick, Kurosawa, Lang, Leone, Mendes, Murnau, Riefenstahl, Roehler, Ruttmann, Scott, Staudte, Tarkowskij, Tati, Tykwer, Welles, Wenders, Zhang Yimou, Zinnemann u.a.? Hier erfahren Sie es!

Für alle, die Filme lieben und das einflussreiche Massenmedium besser verstehen wollen. Für Filmstudent/innen und -dozent/innen, für Schüler/innen und Lehrer/innen, für Medienpraktiker/innen und passionierte Kinogänger/innen.

"Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik. Mit Original-Sequenzen von Lumière bis Kubrick und Tykwer". Konzept, Skript und Projektleitung Prof. Rüdiger Steinmetz, Universität Leipzig. DVD-Entwicklung Kai Steinmann, Sebastian Uhlig und René Blümel. Sprecher Henrik Wöhler. DVD. Auf jedem DVD-Player und am Computer abspielbar. Nur bei uns.

http://www.zweitausendeins.de/artikel/dvds/film/?ArticleFocus=0&Show=230009

James Monaco: Film verstehen.

Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien.

Mit einer Einführung in Multimedia.

'rororo Taschenbücher'.

7. Auflage 2000.

Zahlreiche Fotos und Abbildungen.

(2)

Herausgegeben von Hans-Michael Bock. Übersetzt von Brigitte Westermeier, Robert Wohlleben.

Alain Bergala

Kino als Kunst

Filmvermittlung an der Schule und anderswo

Schüren Verlag, Marburg 2006 ISBN 3894724498,

Kartoniert, 144 Seiten, 14,90 EUR

Klappentext

Buch empfehlen | PDA | Drucken

Herausgegeben von Bettina Henzler und Winfried Pauleit. Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer. In "Kino als Kunst" widmet sich Alain Bergala der Frage, wie das Medium Film heutzutage im Schulunterricht eingesetzt werden kann, um Kinder von klein auf für das Kino zu begeistern und zu einem kompetenten, kritischen Publikum heranzubilden. Das Buch behandelt unter anderem die Fragen: Wie kann Kino als Kunstform unterrichtet werden? Was ist das Spezifische des Mediums, in Abgrenzung zu anderen Künsten und den audiovisuellen Medien? Welche Filme eignen sich für den Unterricht? Es gibt konkrete Tipps und Beispiele zur Arbeit mit DVD im Unterricht und der Filmproduktion mit Schülern und stellt Bergalas Lehrmethode "Arbeit am Filmausschnitt" vor. Zudem weist der Text über den rein filmtheoretischen und erziehungspraktischen Bereich hinaus und berührt auch allgemeine gesellschaftspolitische Fragen, u.a. nach den Bedingungen und Möglichkeiten von Wissensvermittlung heutzutage. Kino als Kunst ist ein Buch, das die Lanze für die Kunstform Film und seine schulische Vermittlung bricht und dabei umfangreich über die französischen Erfahrungen berichtet. Es leistet einen wichtigen Beitrag zu der seit einiger Zeit in Deutschland stattfindenden öffentlichen Diskussion um das Thema Schule und Kino.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinojahr 2021 • Psychoanalyse + Film • Jacques Tati – eine Retrospektive • Lars Eidinger im Kino • Use:less – Die Ausstellung • 25 Jahre Perlen Queer Film Festival

Hier kann das Thema „Gewalt“ Thema sein und in Szenarien können Schülerinnen XQG6FK±OHUDNWLYZHUGHQXQGßOPHQ6LHWHL- len sich bei einer Klassengröße von 20 Schü- lern in

La stanza del figlio (2001), welcher durch eine klassisch-dramatische Erzählform eine Ausnahmestellung in Morettis Kino einnimmt; Habemus Papam (2011), einer melancholischen

Diese Figur findet sie sich in prominenter Form schon – zum Beispiel – in dem Essay „Bruder Hitler“ von Thomas Mann, der zeigt, dass bei aller Tendenz, sich von Hitler so weit

Kubricks überdurchschnittliche Begabung und zugleich die Gefährdungen seiner Ar- beitsweise erkannte – näher als an der Filmgeschichte also ist Stanley Kubrick den großen Erzählern

Zusammenfassung: Der folgende Aufsatz bezieht sich auf die Ideen von Sergej Eisensein über seine Montagetechniken und gibt einen Überblick, wie diese in einer

Dazu gehören beispielsweise das von der Kulturwissenschaft- lerin Jessica Skrubbe herausgegebene Curating Differently: Feminisms, Exhibitions and Curatorial Spaces 5 , das sich

Und freuen Sie sich auf die Hollywood-Le- gende Montgomery Clift, auf eine kleine Hommage an Bruno Ganz, der in diesem Frühjahr 80 Jahre alt geworden wäre, auf Fundstücke aus