• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkte zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht" und zum Online-Lernen – die Volkshochschule startet am 27. August ins neue Semester

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunkte zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht" und zum Online-Lernen – die Volkshochschule startet am 27. August ins neue Semester"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14.08.2018

Schwerpunkte zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht" und zum Online-Lernen – die Volkshochschule startet am 27. August ins neue Semester

Die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen startet am Montag, 27. August 2018, ins zweite Semester. Auch dieses Mal haben die Mitarbeitenden der VHS gemeinsam mit den freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten eine vielfältige Kursauswahl in sechs

Programmbereichen zusammengestellt. Die Programmhefte liegen in der VHS selbst, im Rathaus und im Stadthaus Nord sowie in weiteren Einrichtungen und Geschäften in

Ludwigshafen aus. Die Broschüre ist auch online unter www.vhs-lu.de als Download verfügbar.

Insgesamt stehen im neuen Semester rund 500 Kurse und Einzelveranstaltungen zur Auswahl.

Dazu kommen noch 250 Deutsch-, Integrations- und Lernförderkurse.

Ein Schwerpunkt des neuen Programms ist das Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht", das die VHS mit einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der städtischen

Gleichstellungsstelle und dem Verein "Frau und Kultur" aufgreift. Am 12. November 1918 wurde in Deutschland das allgemeine Wahlrecht für Frauen eingeführt. Dem Erlangen des

Frauenwahlrechts war ein langer Kampf der Frauenbewegung vorausgegangen, der schon im 18. Jahrhundert begonnen hatte. Los geht die Reihe am 10. November mit einer Exkursion zur Sonderausstellung "Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht"

im Historischen Museum in Frankfurt am Main. Am 19. November beleuchtet Dr. Klaus Jürgen Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs, in einem Vortrag über die Frauenbewegung in Ludwigshafen den steinigen Weg vom Kampf für das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe bis zur heutigen mehrheitlich weiblichen Stadtspitze. Auf den Vortrag folgt ein Auftritt des Kabaretts

"Damenwahl", das den Weg zum Frauenwahlrecht durch Zitate berühmter Frauenrechtlerinnen wie Hedwig Dohm, Clara Zetkin, Marie Juchaz oder Helene Lange wieder lebendig werden lässt.

Am 9. Januar zeigt die VHS im Vortragssaal ein packendes historisches Filmdrama mit Meryl Streep, das die Anfänge der Suffragettenbewegung in Großbritannien thematisiert. Am 16.

Januar schließt die Reihe mit einem Film, der die Emanzipation einer jungen Hausfrau und Mutter zeigt, die sich Anfang der 1970er Jahre öffentlich für die Einführung des Stimmrechts für Frauen in der Schweiz einsetzt. "Die VHS greift in jedem Semester gesellschaftlich relevante Themen auf, von der aktuellen Politik bis hin zur Zeitgeschichte. Damit leistet sie einen

wichtigen Beitrag zur politischen Bildung der Bürgerinnen und Bürger", erläutert Hedwig Kiefer, Bereichsleiterin Weiterbildung bei der Stadt Ludwigshafen.

Weitere Angebote im Bereich "Mensch – Gesellschaft – Politik" sind beispielsweise stadtgeschichtliche Führungen durch Bunker, durch Tunnel und über den Ludwigshafener Hauptfriedhof. Zudem bietet die VHS eine Werkbesprechung der Oper "Der Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung" an. Viktor Ullmann und Peter Kien verfassten diese Oper, und zwar 1943/44 im Konzentrationslager Theresienstadt. Die beiden starben später im

Konzentrationslager Auschwitz.

Am 1. und 2. Dezember führen das Pfalztheater Kaiserslautern gemeinsam mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz die Oper in Ludwigshafen auf. Hierfür ist der VHS-Kurs, eine Kooperation mit dem Verein "Ludwigshafen setzt Stolpersteine" am 13. November die perfekte Vorbereitung.

Im Bereich "Kultur – Gestalten" steht am 21. September ebenso etwas Besonderes auf dem Programm: eine Ausstellungseröffnung mit analog fotografierten Schwarz-Weiß-Bildern mit

(2)

Innen- und Außenaufnahmen der Pegeluhr auf der Parkinsel. Die Fotos entstanden in Kursen während des ersten Semesters. Auch in diesem Semester starten wieder Fotografiekurse, zum Beispiel Einführungen in die digitale Fotografie und ein Workshop zum Thema "Studio- und Porträtfotografie".

Ein weiterer Höhepunkt im Semester sind die Feierlichkeiten anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Alphabetisierungskurse (kurz Alpha-Kurse) an der VHS und des 15-jährigen Bestehens der dazugehörigen Selbsthilfegruppe für Analphabeten in Ludwigshafen und

Mannheim (SALuMa). Am 28. September feiert die VHS diese Geburtstage mit einer Fachtagung unter dem Titel "Mit Mut und Beharrlichkeit zum Ziel". Hierbei wird auch ein Rückblick auf 40 Jahre Alpha-Kurse gegeben.

Im neuen Semester bietet die VHS auch eine ganze Reihe von Kursen an, die sich mit Methoden des Online-Lernens beschäftigen. Darunter fallen beispielsweise eine Einführung ins Bloggen, ein Kurs zu "Business English" und ein Kurs zur Gestaltung von Internetseiten. Speziell an Frauen richtet sich das Webinar "Gehaltsverhandlungen für Frauen". "Dieser Kurs wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz, weshalb die VHS ihn kostenfrei anbieten kann. Das Besondere ist, dass Teilnehmerinnen entweder in der VHS daran teilnehmen können oder von zuhause aus am Computer", betont VHS-Leiterin Stefanie Indefrey. Die VHS hat, unter anderem für die Webinare, neue Rechner samt Webcams und Headsets angeschafft.

Wer sich nicht für den Beruf weiterbilden möchte, sondern stattdessen einen Ausgleich zum beruflichen Leben sucht, findet ebenso Möglichkeiten an der VHS: Entspannungskurse, Yoga und Pilates, Progressive Muskelentspannung, Meditationen und Übungen zur

Körperwahrnehmung. Für Yogafreunde gibt es dieses Mal sogar Kurse auf der Parkinsel.

Entspannung und Freude bringt auch das Fremdsprachenangebot unter dem Motto "VHS- Erlebniswelt". Vom Italienisch-Lernen mit Liedern über Spanisch-Konversationskochkurse bis hin zum Türkisch-Konversationskochkurs "Schlemmen wie die Osmanen" reicht das Spektrum. Aus der Taufe gehoben wird der Deutsch-Italienische VHS-Club. Hier lernen Italienerinnen und Italiener sowie Deutsche gemeinsam Italienisch und lernen Italien auf den Spuren Goethes näher kennen. Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Italienischen Gemeinde Pfarrei Heilige Cäcilia Ludwigshafen statt. Eine gute sprachliche Reisevorbereitung bieten die urlaubsbezogenen Sprachkurse in Englisch, Kroatisch, Italienisch und Spanisch.

Anmeldungen für die neuen Kurse sind online unter www.vhs-lu.de möglich, schriftlich an die VHS per Fax (0621 504-2640), oder telefonisch unter 0621 504-2238, oder persönlich in der VHS, im Bürgerhof. Die Geschäftszeiten der VHS sind: montags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr, dienstags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Zum Semesterbeginn gelten wieder erweiterte Öffnungszeiten, und zwar vom 27. August bis zum 7. September. Diese sind: montags und dienstags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, mittwochs von 9 bis 13 Uhr, donnerstags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldungen nimmt die VHS unter Telefon 0621 504-2238 entgegen oder online

Anmeldungen nimmt die VHS online unter www.vhs-lu.de entgegen oder telefonisch unter der Nummer 0621 504-2238.  

Informationen erteilt Juliane Krohn, VHS, unter Telefon 0621 504-2017, die Anmeldung ist möglich unter www.vhs-lu.de oder telefonisch unter 0621

Anmeldungen nimmt die VHS unter www.vhs-lu.de oder telefonisch unter der Nummer 0621

Und natürlich stehen viele neue Kurse für jüngere und ältere Menschen auch in der zweiten Jahreshälfte wieder auf dem abwechslungsreichen Programm.. Bürgermeister Wolfgang

Anmeldungen nimmt die VHS unter Telefon 0621 504-2238 entgegen oder online

Dezember 2014 kann man sich bereits unter www.vhs-lu.de über neue Kurse informieren und für die neuen Kurse online anmelden. Von

Klaus Jürgen Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs, in seinem Vortrag den steinigen Weg vom Kampf für das Recht auf politische Teilhabe bis zur heutigen