• Keine Ergebnisse gefunden

Zuegiges_Studium_fuer_saubere_Luft.pdf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zuegiges_Studium_fuer_saubere_Luft.pdf "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Köthen, 20. Oktober 2020

Zügiges Studium für saubere Luft – schnellster Student verabschiedet

Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen durfte am 20. Oktober seinem bislang schnellsten Studenten im berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau gratulieren. Mehrere Tage vor Ablauf der

Regelstudienzeit von sechs Semestern hat Herr M. Wendt seine Masterarbeit eingereicht. Der Inhalt der Masterarbeit beschäftigt sich mit innovativen

Filtertechnologien mit denen Abgase von Motoren effektiv gereinigt werden können.

Das Bild zeigt den Absolventen Herrn Wendt (mitte) mit seinen Hochschulbetreuern Prof. Gruss (rechts) und Herrn Voigt

Im Interview mit dem Studienfachberater Prof. Landenberger (HSA) erläutert Herr Wendt seine Erfahrungen mit dem Studium an der Hochschule Anhalt.

HSA: „Wie hat sich das Berufs- und Privatleben mit Ihrem Studium verbinden lassen?“

(2)

M. Wendt: „Mein Berufs- und Privatleben konnte ich gut mit dem Studium verbinden.

Ich hatte das Glück, dass ich meine beruflichen Aufenthalte im Ausland mit der Firma, wo ich angestellt bin, entsprechend der Präsenzphase an der Hochschule anpassen konnte. Privat musste zusätzliche Zeit in die Nacharbeitung der Lerninhalte gesteckt werden und dadurch anderes in den Hintergrund geschoben werden.“

HSA: „Was hat Ihnen das Studium für den Berufsalltag genützt?“

M. Wendt: „Für den Berufsalltag konnte ich bestimmte Themen aus dem Studium direkt auf neue Gebiete übernehmen. So konnte durch das Fach Patentrecht, eine Ausarbeitung für ein neues Patent der Firma Filtrontec erarbeitet werden. Auch Herangehensweisen für die Entwicklung neuer Systeme konnten genutzt werden.“

HSA: „Welchen Einfluss hat der erfolgreiche Abschluss nach Ihrer Einschätzung auf Ihre persönlichen beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten?“

M. Wendt: „Der erfolgreiche Abschluss eröffnet mir die Möglichkeit in neue Branchen vorzustoßen. Für die Forschung und Entwicklung gab es bis Dato keine offene Stelle.

Es können auch neue Einsatzmöglichkeiten für das Firmenprodukt herangezogen werden.“

HSA: „Was würden Sie Studenten des Masterstudiengangs Maschinenbau in niedrigeren Semestern bzw. Anfängern empfehlen?“

M. Wendt: „Meine Empfehlung wäre sich vorab Gedanken zu machen, welchen Zeitaufwand sie sich vorstellen, um das Studium zu beenden. Auch würde ich versuchen die Prüfungen nach jedem Semester zu schreiben, da hier die

übermittelten Informationen noch im Gedächtnis besser abzurufen sind als nach längerer Pause.“

HSA: „Was war gegenüber dem Bachelorstudium anders?“

M. Wendt: „Im Vergleich zum Bachelorstudium mussten viele Themen nachträglich erarbeitet werden. Im Direktstudium gab es mehr Zeit diese zu verinnerlichen. Auch musste man während der Präsenzphase höher konzentriert sein aufgrund der drei bis vier Stunden hintereinander desselben Kurses.“

HSA: „Was würden Sie am Studiengang Master Maschinenbau (berufsbegleitend) an der Hochschule Anhalt besonders hervorheben?“

M. Wendt: „Besonders hervorheben würde ich die Möglichkeit der Kombination des Berufes mit den Unterrichtseinheiten. Bestimmte Bereiche von Übungsaufgaben konnten je nach Einsatz im besagten Beruf angepasst bzw. übernommen werden.

Auch die Übermittlung von Lehrinhalten war nicht monoton trotz der vielen Informationen welche aufgenommen werden mussten“

HSA: „Vielen Dank!“

Bild und Text: Daniel Landenberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur mündige, kritische Zuschauer sind sich dessen bewusst, zumal die „Gemachtheit“ von Filmen in aller Regel im Film selbst nicht sichtbar gemacht wird. Der Geschichtsunterricht

ob das Toningenieur-Studium in Graz nicht doch dem neuen UniStG zum Opfer fallen würde, schaut es für uns nun viel besser aus: Wir dürfen weiterstudieren und zudem wird der

Als wir in der Mitte der Töss waren, konnte man fast meinen, man berühre jetzt dann das Wasser.. Wir schauten auch

Beziehung ergibt sich, wenn die Empfingunsstärke nicht indirekt über Unterschiedschwellen bestimmt wird, sondern direkt