• Keine Ergebnisse gefunden

Walderlebnistag - Erlebnisorientierte Spiele (3.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Walderlebnistag - Erlebnisorientierte Spiele (3.-4. Klasse)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=D21030154. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Sachkunde. R SC H. Titel: Walderlebnistag - Erlebnisorientierte Spiele (3./4. Klasse) (20 S.). U A. VO. Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Grundschulprogramm „Kreative Ideenbörse“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Originalquelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=L21015 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. H C. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.. S R. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Grundschule“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet.. O V. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: 0 81 91/97 000 220   Fax: 0 81 91/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Grundschule Walderlebnistag – Erlebnisorientierte Spiele für den Unterrichtsgang in den Wald. Walderlebnistag – Erlebnisorientierte Spiele für den Unterrichtsgang in den Wald Carolin Möstl-Regl, Stefanie Stöckle, Kathlen Beese Lernziele:. SC. H. AU. Die Schüler sollen • ihr theoretisches Wissen über den Wald durch vielfältige, erfahrungsorientierte Handlungen vertiefen, • Freude am gemeinsamen Walderleben haben, • erkennen, dass der Lebensraum Wald schützenswert ist, • die Schönheit der Natur empfinden.. Den Wald mit allen Sinnen entdecken. R. U A. • Findest du deinen Baum wieder? • Wir rubbeln Rinden • Was hat dieser Baum erlebt?. Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. VO. Die Waldbäume. • Hören wie ein Luchs, riechen wie ein Fuchs • Sehen: Spiegelraupengang • Wir ertasten unsere Gruppe • Wir gestalten ein Waldbild aus unseren Waldschätzen. H C. S R. O V. • Bambi, pass auf! • Die Eichhörnchen verstecken ihre Vorräte. Walderlebnistag. Fächerübergreifende Vorhaben, die vorwiegend im Klassenzimmer stattfinden • Deutsch/Lesen: Das Bäumchen am Weg • Englisch: Waldwörter-Memory • Kunst: Wald-Mobile, Die Farben des Waldes, Waldtiere. Fächerübergreifende Vorhaben im Wald: Sportspiele • • • •. Baumstammheben Baumstammhüpfen Zapfenzielwerfen Baumstumpfstehen. Der Waldboden. • Barfußpfad durch die Bäume • So viel Leben in einer Hand Waldboden!. Wald-Regeln • Verhalte dich richtig im Wald!. Fächerübergreifende Vorhaben, die im Wald oder im Klassenzimmer stattfinden • Musik: Ich hab’ einen Freund, das ist ein Baum • Deutsch/Sprechen: Erzählkärtchen • Deutsch/Schreiben: Oje! Ein Leben ohne Wald!. 1. Ideenbörse Grundschule 1 bis 4, Ausgabe 15, 12/2009. zur Vollversion. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Grundschule Walderlebnistag – Erlebnisorientierte Spiele für den Unterrichtsgang in den Wald. Inhalte und Materialien (M). Didaktisch-methodischer Ablauf I. Hinführung. Die Schüler lernen theoretisch den Lebensraum Wald mit seinen Tieren und Pflanzen, seinen Aufgaben und Gefährdungen kennen.. AU. In der Schule wird der Wald als Unterrichtsthema behandelt.. H. II. Durchführung des Walderlebnistages. Die Schüler lernen den Wald erlebnisorientiert kennen und wertschätzen.. SC. Zusammen mit der Klasse sucht die Lehrkraft geeignete Spiele für den Walderlebnistag aus. Die Spielanleitungen sollten kopiert und laminiert in den Wald mitgenommen werden. Die Lehrkraft sollte bereits im Vorfeld eine geeignete Waldstelle ausfindig machen und Materialien sammeln.. R. U A. VO. Den Wald mit allen Sinnen entdecken. H C. Hören wie ein Luchs, riechen wie ein Fuchs → Spielanleitung M1 . Hören und riechen Sehen. S R. Tasten Der Waldboden. Die Waldbäume. O V. Spiegelraupengang → Spielanleitung M1 . Wir gestalten ein Waldbild aus unseren Waldschätzen → Spielanleitung M2  Wir ertasten unsere Gruppe → Spielanleitung M2  Barfußpfad durch die Bäume → Spielanleitung M3  So viel Leben in einer Hand Waldboden! → Spielanleitung M3  Findest du deinen Baum wieder? → Spielanleitung M4a  Wir rubbeln Rinden (Rindenfrottage) → Spielanleitung M4a  Was hat dieser Baum erlebt? → Spielanleitung M4b . Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Bambi, pass auf! → Spielanleitung M5a  Die Eichhörnchen verstecken ihre Vorräte → Spielanleitung M5a . 2. zur Vollversion. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 2.

(4) Arbeitsmaterialien Grundschule Walderlebnistag – Erlebnisorientierte Spiele für den Unterrichtsgang in den Wald. Wald-Kim → Spielanleitung M5b  Verhalte dich richtig im Wald!. Wald-Regeln → Spielanleitung M6 . Wald-Sportspiele: Baumstammheben, Baumstammhüpfen, Zapfenzielwerfen, Baumstumpfstehen. AU. III. Fächerverbindende Umsetzung. H. SC R. → Bastelanleitung M8a  → Gestaltungsanleitung M8a  → Bastelanleitung M8b  → Gestaltungsanleitung M8b . VO. Waldkunstwerke: Wald-Mobile Die Farben des Waldes Waldtiere Walddruck. Jeweils ein Viertel der Klasse findet sich zu einer Gruppe zusammen. → Spielanleitungen M7a und b . Lied: Ich hab’ einen Freund, das ist ein Baum. H C. → Lesetext M10 . Das Bäumchen am Weg. ?. Erzählkärtchen Die Vorlage sollte für jede Gruppe kopiert, laminiert und auseinandergeschnitten werden, damit ein gemeinsames, empathisches Gespräch über die Bewohner des Waldes entstehen kann.. S R. O V. Oje! Ein Leben ohne Wald!. Deutsch-Englisches Waldwörter-Memory. Tipp:. !. U A. → Liedtext M9 . → Erzählkärtchen M11 . → Schreibvorlage M12  → Waldwörter-Memory M13 . • Bayerische Staatsforstverwaltung: Forstliche Bildungsarbeit – Ein Leitfaden für Förster, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forste, München 2004 • Dreyer, E. : Der Kosmos-Waldführer, Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart 2001 • Lucht, I. : Die Wald-Uhr, Ellermann Verlag, München 1989. 3. Ideenbörse Grundschule 1 bis 4, Ausgabe 15, 12/2009. zur Vollversion. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 3.

(5) Arbeitsmaterialien Grundschule Walderlebnistag – Erlebnisorientierte Spiele für den Unterrichtsgang in den Wald M1. . Hören wir ein Luchs, riechen wie ein Fuchs. AU. Material: - gute Ohren und Nasen. H. Teilnehmerzahl: ganze Klasse. SC. Ablauf: Jedes Kind sucht sich einen Baum, stellt sich mit dem Rücken an den Stamm und schließt die Augen. Nun lauschen die Kinder eine Minute, was es im Wald alles zu hören gibt. Anschließend wird der Waldgeruch erschnuppert.. VO. R. U A. Zum Abschluss berichten die Kinder von ihren Hör- und Geruchseindrücken.. H C. S R. Spiegelraupengang. Material und Vorbereitung: - kleine Spiegel (aus den Lehrmitteln oder kleine Kosmetikspiegel) - Pfad ohne Stolperstellen und tief hängende Äste. O V. Teilnehmerzahl: Gruppen mit 8-12 Kindern Ablauf: Die Schüler stellen sich als Raupe hintereinander in einer Reihe auf und fassen mit der einen Hand die Schulter des Vordermannes, mit der anderen Hand halten sie den Spiegel direkt unter die Nase. Der erste Schüler (ohne Spiegel) führt die Gruppe langsam durch den Wald. Die Kinder dürfen nur in den Spiegel gucken und sehen so nicht den Boden sondern nur die Baumwipfel. Nach einer Weile wechselt der erste Schüler nach hinten durch. Im Anschluss können sich die Schüler im Klassenverband über das Erlebte äußern.. 4. zur Vollversion. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 4.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Art der Kalimba Tabulatur wird auch von Conny Sommer in seinem großen Lehrbuch für Kalimba, (17 Töne, C-Dur) verwendet.. Darin finden Sie neben einigen technischen Übungen

Das Spiel beginnt damit, dass der Spielleiter sagt, er habe sich eine Person oder einen Gegenstand ausgesucht und man solle nun raten.. Damit auch kontrolliert werden kann,

Natürlich kann man die Karten auch laminieren und als Memory benutzen. © Sonja Schulte

Dann wird es zugedeckt und auswendig auf einen

Hörst Du das „S“ am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes?. In welchen Wörtern hörst Du die

Durante la partida, el monstruo marino Nessie ha ido reuniendo piedras preciosas y ahora se las entregará al jugador que tenga en mano la suma total más alta en sus cartas

Güter zu empfangen funktioniert wie Güter zu versenden – nur umgekehrt. Wenn ein Gut auf einem Laster an einem Fließband deiner Empfangen-Seite liegt, musst du überprüfen,

Bleibt der Ball zwischen Torauslinie und Bande liegen oder wird er über die Torauslinie aus dem Spielfeld hinausgeschossen, gibt es Abstoß für die gegnerische Mannschaft. Der