• Keine Ergebnisse gefunden

Spätgot. Kruzifixe der Dioezese Krakau (1460-1520)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spätgot. Kruzifixe der Dioezese Krakau (1460-1520)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Spätgot. Kruzifixe der Dioezese Krakau (1460-1520)

Wojciech Marcinkowski Liebe Kolleginen und Kollegen,

im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes untersuchen wir spätgotische (1460-1520) Kruzifixe der Diözese Krakau in

ihren mittelalterlichen Grenzen. Parallel ensteht eine digitale Dokumentation der erhaltenen Werke (mehr als 150 Objekte). Im Zusammenhang damit bitten wir Sie um Hinweise bezüglich neuerer, v. a. deutschsprachiger, Literatur zum diesen Thema, ganz besonders um Angaben über bibliographisch schwer fassbare und schwer zugängliche lokale Literatur wie Veröffentlichungen der Kirchengemeinden, regionaler historischer Vereine, Aufsätze im Rahmen von Sammelwerken und Zeitschriften u.s.w.

Wir haben Interesse sowohl an stilistischen Wandlungen, der

Entwicklung der Typen und Motive und ikonographischen Besonderheiten (z.B. Wunde in der linken Seite Christi) als auch an der Problematik der Funktion, dem "Sitz im Leben", Kultformen und der damit

verbundenen praktischen Problematik der Aufstellung des Kruzifixes im spätgotischen Sakralraum. Für jede Hinweise sowie uns erteilte

Erfahrungen aus dem Bereich Kruzifixstudien wären wir sehr dankbar.

Dr. Pawel Pencakowski

Akademie der bildenden Künste Krakau

Dekanat fuer Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke --

Dr. Wojciech Marcinkowski Nationalmuseum Krakau

Kontakt: wojciechmarcinkowski@wp.pl

Quellennachweis:

Q: Spätgot. Kruzifixe der Dioezese Krakau (1460-1520). In: ArtHist.net, 21.07.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26529>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Leitfaden zur Begleitung von Menschen mit Demenz durch pflegende Angehörige oder ehrenamtliche Bezugspersonen liefert wichtige Informationen, Tipps und Hilfestellungen für

Für zukünftige deutsche wie europäische Programme wird es notwendig sein, sich gerade nicht mit einem Gewaltverzicht zu begnügen, sondern zu versuchen, das Welt- und Feindbild

Mensch Arbeit Organisation Band 3 (2017), Seite 57–57 Psychosozial-Verlag.. ZEITSCH RI

Die neue Beweglichkeit – Hierarchie und Struk- tur überwinden (2015): In: ZOE –Zeitschrift für Un- ternehmensentwicklung und Change

Dieses Buch plädiert für einen Perspektivwechsel – weg vom Verschweigen und von individu - ellen Schuldzuweisungen hin zu Analyse, Neubewertung und letztlich zu einer

zwischen Gertrud Kantorowicz und Margarete Susman oder die Schweizer Grenze bei Hohenems als Endpunkt eines Fluchtversuchs. Studien-Verlag, Innsbruck und

„Krankheiten“, „P“, Pfeiffersches Drüsenfieber“, über einige Wochen, kann in seltenen Fällen jedoch auch ein bis zwei Monate

So können Störungen des All- gemeinbefindens, wie Müdigkeit und Erschöpfung , verminderte Leistungsfähigkeit und Konzentra- tionsschwäche, aber auch Schlafstö- rungen