• Keine Ergebnisse gefunden

Funeral monuments and public memorials (Kassel, Oct 2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funeral monuments and public memorials (Kassel, Oct 2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Funeral monuments and public memorials (Kassel, Oct 2003)

Dr.

PLEASE SCROLL DOWN FOR ENGLISH VERSION

Creating Identities: Zur gruppenbildenden Funktion von Grab- und Denkmalen Internationale Fachtagung, Museum für Sepulkralkultur Kassel,

30.10.-2.11.2003.

Menschen verstehen sich nicht nur als isoliert stehende Individuen, sondern als Mitglieder von Gruppen - seien diese charakterisiert durch familäre Bande oder durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nation oder Region, einer Berufsgruppe, einem bestimmten sozialen Stand oder einer Konfession.

So kann der Einzelne sein Grabmal nutzen, um seine Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu unterstreichen.

Doch was geschieht, wenn die Gruppe selbst im Prozeß ihrer Konstituierung ist oder aufgrund von Umwälzungen einer neuen sozialen Verortung bedarf?

Stellen Grabmale für Mitglieder dieser neuen oder neu-orientierten Gruppen einen Beitrag dar zur sozialen Standortbestimmung dieser Gruppe und kann man sie als Schlüssel zu ihrem Selbstverständnis betrachten? Die Forschung hat immer wieder darauf hingewiesen, dass in den Anfangsstadien neuer oder neu-ausgerichteter Gruppen die Mitglieder in der

Regel eine größere Anzahl von Grabmalen und wesentlich aufwendigere Objekte errichteten als Mitglieder etablierter Gruppen.

Die Referate dieser Tagung untersuchen die gesellschaftliche Funktion von

Grabmalen und Denkmalen im Zusammenhang mit Gruppenbildungsprozessen. Die Tagung ist nicht auf eine bestimmte Epoche begrenzt, sondern betont, dass

Gruppenbildungsprozesse in jeder Epoche von Bedeutung waren, und es auch heute noch sind.

Das Tagungsprogramm finden Sie unter: www.sepulkralmuseum.de Veranstalter:

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.

Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Weinbergstr. 25-27

34117 Kassel Fax: 0561 91893-10

(2)

ArtHist.net

2/2

Die Räumlichkeiten des Museums dienen als Tagungsort.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Stefanie Knöll, Email: knoell@sepulkralmuseum.de ---

Creating identities: Funeral monuments and public memorials in Europe International conference, Museum for sepulchral culture, Kassel (Germany) 30 Oct - 2 Nov 2003

Funeral monuments are the subject of many historical and art historical studies. However, their socio-historical meaning and their social function are still generally underestimated. Although recent research is clearly interested in the creation of personal and communal identities, little attention has yet been paid to the role of funeral monuments and public memorials in this process. Funeral monuments are often regarded as enduring replacements of an individual, and yet, human beings are not only

individuals, but belong to groups and communities. These groups may be characterized by family, gender, nation or region, profession, social standing or religious denomination. Individuals have often employed their memorials to stress their membership to a certain community.

However, what happened when the group itself had only recently evolved or was in need of a corporate identity and place in society? Were funeral monuments used to support the community¹s claim to a certain image? And following from this, can the memorials give us a clue as to the

self-understanding of the group? Recent scholarship has made clear that members of new groups or those groups specifically seeking a new image have always erected a greater number of memorials and more elaborate structures than those belonging to established groups.

This conference brings together researchers investigating the role of funeral monuments and public memorials in the creation of collective identities.

For more information please see: www.sepulkralmuseum.de The conference is being organized by:

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.

Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Weinbergstr. 25-27

34117 Kassel, Germany Fax: 0049 561 91893-10

Quellennachweis:

CONF: Funeral monuments and public memorials (Kassel, Oct 2003). In: ArtHist.net, 27.07.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25772>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❚ STIFTUNG LEBENSRAUM RHEINGAU-TAUNUS Betreutes Wohnen für Menschen mit hirnorganischer Schädigung (Schwerpunkt: Korsakow-Syndrom) Beratung für Angehörige,

Creating identities: Funeral monuments and public memorials in Europe Museum for Sepulchral Culture (Kassel, Germany) 31.10.. 2003 Funeral monuments are the subject of many

Stellen Grabmale fuer Mitglieder dieser neuen oder neu-orientierten Gruppen einen Beitrag dar zur sozialen Standortbestimmung dieser Gruppe und einen Schluessel zu

NATIONAL LIBRARY OF MEDICINE TO SPONSOR SYMPOSIUM IN OCTOBER 2003 ON &#34;VISUAL CULTURE AND PUBLIC HEALTH&#34;?. Public health has a long and distinguished

Pennsylvania history and/or historic preservation (PA, United States) http://www2.h-net.msu.edu/jobs/display_job.php?jobID=25314 California State University - Hayward -

The BioArt and Public Sphere Conference is hosted by the University of California Humanities Research Institute &lt;http://www.uchri.org/&gt; (UCHRI)?. This conference aims to

Als Kontaktperson einer Tavolata oder als regionale Tavolata-Vertreter/in sind Sie vertraut mit der Grundidee von Tavolata und verfügen über Erfahrung bei der Durchführung

(2) Die Mitglieder des Ausschusses für soziale Angelegenheiten und Gesundheit, der Landrat/die Landrätin sowie ein/e Mitarbeiter/in des Geschäftsbereichs 3 können an den Sitzungen