• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen zur Profiloberstufe. Johannes-Brahms-Schule Fahltskamp Pinneberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen zur Profiloberstufe. Johannes-Brahms-Schule Fahltskamp Pinneberg"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zur

Profiloberstufe

Johannes-Brahms-Schule

Fahltskamp 36 25421 Pinneberg

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Gliederung der Oberstufe 2. Die neue Profiloberstufe

3. Eintritt und Versetzung in der Oberstufe 4. Fachhochschulreife

5. Abitur

6. Wahlmöglichkeiten

7. Vergleich der acht Profile

8. Profile im Detail

(3)

Gliederung der Oberstufe

OAPVO (2020): Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen

MSA FHR Abitur

E: Einführungsphase (1. Jahr Oberstufe)

(diese zwei Halbjahre zählen nicht für das Abitur) Q1: erstes Jahr Qualifikationsphase (2. Jahr Oberstufe) Q2: zweites Jahr Qualifikationsphase (3. Jahr Oberstufe)

(diese vier Halbjahre zählen für das Abitur)

Einführungsphase Qualifikationsphase

E1 E2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2

(4)

Die neue Profiloberstufe

Vor Eintritt in den E-Jahrgang wählt jede Schülerin und jeder Schüler ein Profil.

Jedes Profil beinhaltet ein Profilfach und eine thematische Ausrichtung.

Das Profilseminar ergänzt das

Profilfach durch fächerüber-

greifendes und projektorien-

tiertes Lernen.

(5)

Die neue Profiloberstufe

Profil- und Kernfächer (KF) an der JBS:

Naturwissen- schaftliche

Profile

Sprachliches Profil

Ästhetische Profile

Gesellschafts- wissenschaft-

liche Profile

Sportliches Profil

Profilfach Physik Englisch Kunst Geographie Sport

Biologie Musik Wirtschaft

und Politik

Kernfächer Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch

Englisch Französisch/

Latein/

Spanisch

Englisch Englisch Englisch

Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik

(6)

Die neue Profiloberstufe

Anforderungsniveaus (rot = erhöht/ eA; blau = grundlegend/ gA) und Wochenstundenzahlen (Im Sprachprofil wird ENG durch FRA, LAT oder SPA als Kernfach ersetzt.)

Niveaudifferenzierung in den Kernfächern (Q-Phase):

Nicht mehr alle drei KF auf eA mit 4 Std./Woche, sondern

zwei KF auf eA mit 5 Std. (schriftliches Zentralabitur Pflicht);

ein KF auf gA mit 3 Std. (mündliche Abiturprüfung erlaubt).

KF auf gA darf im Sprachprofil auch neu begonnene Fremdsprache sein.

Einführungsphase

Wahl

Qualifikationsphase

DEU (5) MAT (5) ENG (3) DEU (3) ENG (3) MAT (3) DEU (5) MAT (3) ENG (5) DEU (3) MAT (5) ENG (5)

(7)

Eintritt & Versetzung

Voraussetzungen für den Eintritt in die Oberstufe:

Ende 9. Klasse Gymnasium

kein Fach „ungenügend“ (Note 6)

• höchstens ein Fach „mangelhaft“ (Note 5)

• alle anderen Fächer mindestens „ausreichend“ (Note 4)

• Schnitt in den Kernfächern mindestens „ausreichend“ (Note 4) Ende 10. Klasse Gemeinschaftsschule

• bestandener MSA mit folgenden Leistungen:

• kein Fach „ungenügend“ (Note 6) oder „mangelhaft“ (Note 5)

• höchstens ein Fach „ausreichend“ (Note 4)

• alle anderen Fächer mindestens „befriedigend“ (Note 3)

• Schnitt in den Kernfächern mindestens „befriedigend“ (Note 3)

(8)

Eintritt & Versetzung

Versetzung am Ende der Einführungsphase (= MSA)

höchstens ein Fach „mangelhaft“ (03 Punkte oder weniger / Note 5)

ansonsten mind. „noch ausreichend“ (mind. 04 Pkte / mind. Note 4-) Aufstieg in der Qualifikationsphase

• kein Sitzenbleiben mehr

• Möglichkeit des freiwilligen Rücktritts nach jedem Schulhalbjahr

• evtl. keine Zulassung zum Abitur aufgrund der Anzahl der Fehlkurse (04 Punkte oder weniger), damit notwendiger Rücktritt oder Abgang

Verweildauer in der Oberstufe

drei Jahre (höchstens vier Jahre)

(9)

Fachhochschulreife

Schule:

nur Erwerb des schulischen Teils

frühester Zeitpunkt:

Ende des 1. Jahres der Qualifikationsphase

zusätzlich verpflichtend:

mind. 12 Monate Praktikum/ Ausbildung

Voraussetzung:

durchschnittlich

„ausreichende“ Leistungen (05 Punkte) in den

relevanten Fächern

Möglichkeit:

Fortfahren und späterer Erwerb nach Q2.1 /

Q2.2

(10)

sprachlich-literarisch- künstlerisch

Deutsch

Englisch

Französisch

Latein

Spanisch

Kunst

Musik

gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte

Geographie

Wirtschaft und Politik

Religion

Philosophie

mathematisch- naturwissenschaftlich

Mathematik

Biologie

Physik

Chemie

Informatik

Abitur

Abdecken der drei Aufgabenfelder bei der Wahl der Prüfungsfächer

(ohne Zuordnung: Sport)

(11)

1. und 2.

Prüfungsfach

• schritlich

• Zentralabitur in zwei Kernfächern (DEU, ENG,

MAT)

• in ENG:

Schreiben,

Mediation und Sprechprüfung

3. Prüfungsfach

• schriftlich

• dezentral im

Profilfach (außer in PHY und BIO)

• Entwurf

Abiturklausur durch

Fachlehrkraft

4. Prüfungsfach

• mündliche Prüfung oder

• Präsentations- prüfung

5. Prüfungsfach (optional)

• mündliche Prüfung

Abitur

Die Abiturprüfungsfächer:

(12)

Wahlmöglichkeiten

E-Phase: Verpflichtung zu zweiter Fremdsprache neben ENG

LAT / FRA = fortgeführte Fremdsprache

- Voraussetzung: mind. drei Jahre Unterricht in der Sek I - Abwahlmöglichkeit nach der Einführungsphase

- Unterricht dreistündig

SPA = neu aufgenommene Fremdsprache

- Voraussetzung: keine Schulkenntnisse in diesen Sprachen - steile Progression, enormes Vokabelpensum

- keine Abwahlmöglichkeit, Belegung bis zum Abitur - Unterricht vierstündig

(13)

Wahlmöglichkeiten

alle Profile: REL / PHI Physik- u. Bioprofil:

- FRA / LAT (endet automatisch nach E-Phase) oder - SPA (Belegung bis zum Abitur obligatorisch)

Sprachprofil:

- Wahl des fremdsprachlichen Kernfachs (FRA / LAT / SPA)

- Wahl zwischen 2. Naturwissenschaft oder FRA/ LAT/ SPA (bei Kernfach SPA Abwahl von FRA/ LAT am Ende des E-Jahrgangs

Kunst-, Musik-, Geographie-, Medien- u. Sportprofil:

- FRA / LAT / SPA sowie CHE / INF / PHY

- Ende E-Phase Abwahl eines der Fächer, d.h.

a) 2 Naturwissenschaften + 1 Fremdsprache oder b) 1 Naturwissenschaft + 2 Fremdsprachen

(14)

PHY BIO ENG KUN MUS GEO WPO SPO

DEU DEU DEU DEU DEU DEU DEU DEU

ENG ENG ENG ENG ENG ENG ENG ENG

FRA / LAT /

SPA

FRA / LAT /

SPA

FRA / LAT / SPA

FRA / LAT / SPA

FRA / LAT /

SPA

FRA / LAT /

SPA

FRA / LAT /

SPA

FRA / LAT /

SPA

MUS KUN MUS KUN MUS KUN MUS MUS

GES GES GES GES GES GES GES GES

WPO WPO WPO WPO WPO WPO WPO WPO

GEO GEO GEO GEO GEO GEO GEO GEO

REL / PHI

REL / PHI

REL / PHI

REL / PHI

REL / PHI

REL / PHI

REL / PHI

REL / PHI

MAT MAT MAT MAT MAT MAT MAT MAT

- BIO BIO BIO BIO BIO BIO BIO

PHY - PHY /

CHE / INF

PHY / CHE / INF/

PHY / CHE / INF/

PHY / CHE /

INF

PHY / CHE /

INF

PHY / CHE /

INF

- CHE

INF -

BO BO BO BO BO BO BO BO

PS PS PS PS PS PS PS PS

SPO SPO SPO SPO SPO SPO SPO SPO T+P

(15)

PHYSIK

Schüler*innen mit Interesse und Begabung für Naturwissenschaften im Allgemeinen sowie Physik und Informatik im Besonderen

DEU ENG MAT PHY

INF GES WPO REL / PHi

SPO (MUS)

(GEO) (FRA / LAT) /

SPA (PS) (BO)

Thematische Ausrichtung: Forschung, Wissenschaft und Technik E1 Weltbilder von der Steinzeit bis heute

Profilseminar: Wissenschaftliches Arbeiten in der Theorie E2 Tonerzeugung in Theorie und Praxis

Profilseminar: Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis Q1.1 Versorgung mit elektrischer Energie

Profilseminar: Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts Q1.2 Optische Kommunikation im Wandel der Zeit

Profilseminar: Erstellung und Vorstellung eines Forschungsprojekts Q2.1 Wissenschaftl. Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Gesellschaft Q2.2 Physik und Zukunft

(16)

BIOLOGIE

Schüler*innen mit Interesse und Begabung für Naturwissenschaften im Allgemeinen sowie Biologie im Besonderen

DEU ENG MAT BIO GES WPO REL / PHI

CHE SPO (KUN) (GEO) (FRA / LAT) /

SPA (PS) (BO)

Themaatische Ausrichtung: Leben, Natur, Entwicklung E1 Einführungskurs: Evolution der Zelle

Methodentraining Biologie, u.a. Mikroskopie (mit Profilseminar) E2

Stoffwechselphysiolog. Vorgänge in der Zelle

z.B. Enzymversuche, Versuche zu Atmung/ Fotosynthese (mit Profilseminar)

Q1.1 Genetik Kl. Genetik, Molekulargenetik & Gentechnik z.B. Exkursion Schülerlabor (mit Profilseminar)

Q1.2

Ökologie Umweltfaktoren, Wechselwirkung verschiedener Lebensformen u.a. Freilandexkursion zur Untersuchung von Ökosystemen (mit Profilseminar)

Q2.1 Evolution Stammbaum des Lebens z.B. Exkursion Zoologisches Museum Q2.2 Neurobiologie Neuronen und Gehirn

u.a. Wirkungsweise von Drogen, Medikamenten etc.

(17)

SPRACHE

Schüler*innen mit Interesse und Begabung für Fremdsprachen sowie Interesse an Literatur, Land und Kultur

DEU

FRA / LAT / SPA MAT

ENG GES GEO REL / PHI

BIO /

PHY / CHE / INF SPO

(MUS) (WPO)

(FRA / LAT / SPA) (PS)

(BO)

Thematische Ausrichtung: Sprache Länder, Kulturen

E1 Regional Identities z.B. growing up; social life; communication;

environment. Profilseminar: Unsere Sprache(n)

E2 Regional Identities z.B. democracy in action; politics; the media Profilseminar: Sprache: Identität, Kultur, Literatur

Q1.1

The Individual and Society The power of the spoken word: From Shakespeare to modern (Insta-)poets

Profilseminar: Sprache, Kommunikation und Kooperation Q1.2

The Individual and Society

z.B. concepts of life; gender issues; ethnic, cultural and social diversity.

Profilseminar: Sprachen dieser Welt: Ein Forschungsprojekt Q2.1

Global Chances and Challenges

z.B. science and technology; working towards social, environmental and economic sustainability

Q2.2 Global Chances and Challenges

z.B. international relations: conflict, cooperation, peacekeeping, migration

(18)

KUNST

Schüler*innen mit künstlerischer Begabung sowie Interesse an Kunst- geschichte und den verschiedenen Arbeitsfeldern der Kunst

DEU ENG MAT KUN GES BIO /

PHY / CHE / INF FRA / LAT / SPA

REL / PHI SPO (GEO) (WPO)

(PS) (BO)

Thematische Ausrichtung: Lebensraum – Freiraum - Kunstraum E1 Grundlagen der Ästhetik: Zeichnen

Profilseminar: Ästhetische Forschung

E2 Grafische Einblicke: Grafik/ Kommunikationsdesign Profilseminar: Künstlerische Berufe und Techniken Q1.1 Entdeckung der Malerei: Malerei

Profilseminar: Experimente zwischen Malerei und Musik

Q1.2 Kunst 360°: Produktdesign/ Plastik und Installation/ Architektur;

Profilseminar: Kunst im öffentlichen Raum

Q2.1 Aufbruch in die Moderne: Kommunikationsdesign/ Medienkunst;

Kursfahrt

Q2.2 Objekt-/Aktionskunst: Produktdesign/ Performative Kunst/Plastik und Installation

(19)

MUSIK

Schüler*innen mit besonderem Interesse an Musik, eigener u.

fremder Kultur in den Erscheinungsformen Musik, Kunst, Medien, Literatur, Theater u.a.

DEU ENG MAT MUS GES BIO /

PHY / CHE / INF FRA / LAT / SPA

REL / PHI SPO (WPO)

(GEO) (PS) (BO)

Thematische Ausrichtung: Musik. Mensch. Kultur.

E1

Musik und Ausdruck – Ordnung und Chaos in der Musik;

ggf. Projekt: z.B. Songwriting

Profilseminar: Musik und Ausdruck E2

Musik und Wirkung – Weltanschauungen, Widersprüche, Wirkungsweisen

Profilseminar: Musik und Wirkung

Q1.1 Musik und Freiheit – Ausbrechen & und Aufbrechen in der Musik Profilseminar: Musik und Freiheit

Q1.2 Musik und Bühne – Musik Macht Klang Profilseminar: Musik und Bühne

Q2.1 Musik und Medien

Projekt: Einen Videoclip drehen, eine Filmszene vertonen

Q2.2 Das Eigene und das Fremde in der Musik Lifestyle als Ausdruck von Lebensgefühl

(20)

GEOGR. Schüler*innen mit Interesse an aktuellen Fragestellungen zur Geographie, Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, Wirtschaft & Politik sowie Globalisierung

DEU ENG MAT GEO GES WPO BIO /

PHY / CHE / INF FRA / LAT / SPA

REL / PHI SPO (KUN) (WPO)

(PS) (BO)

Thematische Ausrichtung: Mensch, Raum und Nachhaltigkeit E1

Anthropozän physische und humangeographische Systeme und die Wechselbeziehung zwischen Gesellschaft und Raum

z.B. Klimawandel E2

Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse nach- haltige Nutzung der Ressource Raum in Norddeutschland

z.B. Projekt & Exkursion: Raumplanung an einem regionalen Bsp.

Q1.1 Wirtschaftsräumliche Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa Profilseminar: Erweiterung Methodenkompetenz; ggf. Wettbewerbe

Q1.2 Fragmentierung in der Einen Welt Entwicklungschancen Profilseminar: Projekt zu geographischen Themenfeldern Q2.1

Globalisierung und Regionalisierung Vernetzung der Welt und ihre räumlichen Auswirkungen

z.B. global cities, internationale Arbeitsteilung, Logistik

Q2.2 Lebensstile u. ihre Raumwirksamkeit im 21. Jh: Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen

(21)

MEDIEN Schüler*innen mit Interesse an wirtschaftlichen, politischen und gesell- schaftlichen Zusammenhängen sowie der Funktion und Bedeutung von Medien

DEU ENG MAT WPO

GES BIO /

PHY / CHE / INF FRA / LAT / SPA

REL / PHI SPO (MUS)

(GEO) (PS) (BO)

Thematische Ausrichtung: Gesellschaft und Medien im Wandel

E1 Gesellschaftliche Herausforderungen im 21. Jh.

E2 Demokratie und soziale Marktwirtschaft

Q1.1 Wi.politik im Spannungsfeld zw. Markt und Staat

Profilseminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Q1.2 Europa in Gegenwart und Zukunft

Profilseminar: Mediale Aufbereitung (Medienprodukt frei wählbar) Q2.1 Der Prozess der Globalisierung: Dimensionen und Akteure

Die Zukunft des Sozialstaates

Q2.2 Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

(22)

SPORT Schüler*innen mit Begabung für eine Vielzahl sportlicher Bewegungsarten sowie Interesse an den Hintergründen von Bewegung, Spiel und Sport

DEU ENG MAT SPO T+P

GES GEO BIO /

PHY / CHE / INF FRA / LAT / SPA

REL / PHI (WPO)

(MUS) (PS) (BO)

Thematische Ausrichtung: Bewegung Spiel und Sport im Kontext des gesellschaftlichen Wandels

E1 Allgemeine Trainingslehre - Sportbiologie

Leichtathletik und Sportspiele (Handball, Fußball usw.) E2 Spezielle Trainingslehre - Doping

Fitness und Turnen, Rückschlagspiele, Fachtag Schwimmen

Q1.1

Bewegungslehre und motorisches Lernen

Leichtathletik (Fachtag Mehrkampf), Handball

Profilseminar: Einsatz und Bedeutung von Musik im Sport Q1.2

Biomechanik und Bewegungsanalyse Schwimmen, Fitness, ggf. Schneesport

Profilseminar: Vorbereitung und Anfertigung wissenschaftlicher Arbeit Q2.1 Individuell-psychologische und soziale Aspekte

Fußball, Leichtathletik (Fachtag Mehrkampf), Fitness Q2.2 Sport und Gesellschaft

Badminton

(23)

Wechsel des Profils

Vorgaben der OAPVO

zwei Möglichkeiten: Ende E1 oder E2 (Ende 1. oder 2. Halbjahr der Oberstufe)

• keine Wechselmöglichkeit zu einem anderen Zeitpunkt!

• keine Garantie auf Wechselmöglichkeit!

Besonderheit Sportprofil

Notwendigkeit des Wechsels in das Geographieprofil bei schwerer/

langwieriger Verletzung!

(24)

Der Wahlzettel

Zeitpunkt

möglichst bald!

• spätestens: Freitag, 04.02.2022

Ort

Interne: geschlossen über die Klassenlehrkraft

Externe: Sekretariat / Oberstufenbüro (mit Aufnahmebogen!)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dauer des Aufenthalts der Gäste Alter und Klassenstufe der Schüler/innen Anzahl der Schüler/innen Namen der Lehrer/Innen, die zum Empfang mitkommen. Folgende/r Lehrer/in wird

14.1 Differenzialgleichung einer ungedämpften elektromagnetischen Schwingung 43 14.2 Allgemeine Lösung der Differenzialgleichung der ungedämpften elektromagnetischen Schwingung

Nicht jeder Schüler soll jeden Lehrer "lieben und vereh- ren", aber die Schule muß den jungen Men- schen eine breite Palette von Erwachsenen mit unterschiedlichen

Mit der Einwilligung in die Datenverarbeitung akzeptieren die Nutzer*innen gleichzeitig die Nut- zungsbedingungen der Schule (Anlage 2). Informationen zum Datenschutz finden Sie

Von Maria Callas bis Johannes Brahms Vortragsreihe "Leben und Leiden berühmter Persönlichkeiten" im Stadtratssaal endet nach zehn Jahren Seit Herbst 2003 organisiert der Bereich

Nach zehn Jahren - in Mainz wurde die Reihe schon 2011 beendet - soll jetzt auch in Ludwigshafen Schluss sein.. Im letzten Vortrag

Hebt man eine Last mithilfe eines Seils mittels einer Umlenkrolle, verändert sich die benötigte Kraft gegenüber der Gewichtskraft der Last nicht, man kann aber hierdurch

(3) Für Studierende, die sich den neuen Studienvorschriften unterstellen, werden bereits abgelegte Prüfungen über Lehrveranstaltungen des alten Studienplans, sofern diese den