• Keine Ergebnisse gefunden

Design an Stationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Design an Stationen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Download Heinz-Lothar Worm. U A. Design. H C. an Stationen. S R. O V rdert onen fö an Stati. das. rbeit tierte A trotz gsorien chüler andlun n alle S e rn halte le In swege ig. Die Lösung achhalt unst für die r n e d rs e h d c läne K mit au n beson er Lehrp tzunge orausse Kernthemen d eren! die decken. Downloadauszug nd Alltag u aus dem Originaltitel: sance, is a n e R te,. s antasti. g, F rstellun. arstufe. Sekund Heinz-L. I. orm. othar W. t s n u K n e n o i t a t 7 8 an S zu den aterial plans m s g n Übu es Lehr emen d h t n r e K. /. jek che Ob. zur Vollversion lehrer,. ul rdersch und Fö.

(2) Design an Stationen. U A. H C. S R. O V. Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Kunst an Stationen - Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans 7/8. Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6682. zur Vollversion.

(3) Alltag und Design Lehrerinformation. M u A s ns te ic r z ht u. r. Das Wort Design (sprich: Disein) kommt aus dem Englischen. Es bedeutet Gestaltung. Inzwischen wird der Begriff Design vielfältig eingesetzt. Design wird sowohl im Zusammenhang mit der Gestaltung eines Bühnenbildes im Theater benutzt, als auch bei der Aufmachung eines CD-Covers, der Zusammenstellung der Kleidung eines Menschen oder der Farben auf einem Bild. Im Bezug auf die Gestaltung von alltäglichen Gegenständen verstehen wir in dieser Arbeitseinheit unter Design erstens die Form eines Gegenstandes und zweitens die farbliche Ausgestaltung eines Gegenstandes. Beide sollen sowohl praktisch und leicht zu handhaben als auch gefällig und schön anzusehen sein.. Materialaufstellung und Lösungen. U A. Die Stationen 1 bis 5 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen.. Station 1 • • • •. Bleistifte, Radiergummi bunte Faserschreiber entsprechende Anzahl flacher weißer Teller Pinsel und Porzellanmalfarben. Station 2 • • • •. S R. Die kleine Tischdecke. O V. Schülerarbeit auf S. 76. Schülerarbeit auf S. 76. Bleistifte, Radiergummi bunte Faserschreiber entsprechende Anzahl weißer Stoffservietten Pinsel und Textilmalfarben. Station 3 • • • • •. H C. Der Teller. Das T-Shirt. Schülerarbeit auf S. 76. Bleistifte, Radiergummi bunte Faserschreiber entsprechende Anzahl weißer T-Shirts Pinsel und Textilmalfarben Zeitungspapier. 45 zur Vollversion.

(4) Station 4. Markenklamotten. Lösungen: Er zeigt damit, dass er Geld genug hat, um sich teure Kleidung zu kaufen. Er nimmt an, dass die Leute ihn für wertvoller halten, wenn er teure Kleidung trägt. Teure, modische Kleidung gibt ihm selbst das Gefühl, ein wertvoller Mensch zu sein. Sie hat Angst davor, in den Augen der Freundinnen weniger zu gelten.. Station 5. Markenware als Statussymbol. M u A s ns te ic r z ht u. r. Lösungen: „Vielen Leuten kann man ansehen, dass sie nicht viel im Geldbeutel haben. Sie tragen keine Markenkleidung.“. U A. „Markenkleidung – da sieht jeder, was man sich leisten kann.“. „Was meine Nachbarin kann, das kann ich schon lange. Seit die immer mit ihren teuren Kleidern angibt, kaufe ich nur noch Markenware. Die soll nicht denken, dass ich mir das nicht leisten könnte.“. H C. „Man muss den Leuten doch zeigen, was man sich wert ist.“. „Womit soll man denn sonst demonstrieren, dass man gut verdient, wenn man nicht ein teures Auto fährt und sich teure Klamotten kauft?“. S R. O V. 46. zur Vollversion.

(5) Name:. Station 1. Der Teller Ein Teller muss Platz für die aufgetragenen Speisen und einen erhöhten Rand haben. Eine farbliche Gestaltung ist nicht unbedingt notwendig, aber sie kann den Teller verschönern. So wird’s gemacht: Denke dir für den Teller ein hübsches Muster aus. Verwende die Vorlage zum Skizzieren deiner Ideen.. ②. Gestalte nun einen weißen Teller mit Porzellanmalfarben nach deinem Muster.. M u A s ns te ic r z ht u. r. ①. H C. S R. O V. ③. Ein Teller muss nicht unbedingt rund sein. Denke dir eine andere Formen aus, zeichne sie auf und gib ihnen ein farbliches Design. 47 zur Vollversion. Alltag und Design. Worm: Kunst an Stationen. Klasse 7/ 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. U A.

(6) Name:. Station 2. Die kleine Tischdecke So wird’s gemacht: Entwirf ein hübsches buntes Karomuster für eine quadratische Tischdecke. Verwende die Vorlage für deine Skizze.. ②. Bemale dann eine weiße Serviette nach deinem Entwurf mit Textilmalfarben.. M u A s ns te ic r z ht u. r. ①. H C. S R. O V. 48. Worm: Kunst an Stationen. Klasse 7/ 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Alltag und Design. U A. zur Vollversion.

(7) Name:. Station 3. Das T-Shirt So wird’s gemacht: Denke dir ein Dekor für ein T-Shirt aus, wie du es gerne selbst tragen würdest. Verwende die Vorlage für deine Skizze.. ②. Bemale nun mit Textilmalfarben ein weißes T-Shirt für dich selbst. Lege dabei innen eine Zeitung ein, damit die Farbe nicht auf die Rückseite durchsickern kann.. M u A s ns te ic r z ht u. U A. Lasse das T-Shirt anschließend trocknen und bügel es nach einigen Tagen vorsichtig von links.. H C. S R. O V. 49 zur Vollversion. Alltag und Design. ③. Worm: Kunst an Stationen. Klasse 7/ 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. r. ①.

(8) Name:. Station 4. Markenklamotten. A: So billige Klamotten wie du würde ich nie anziehen. B: Mir gefallen sie aber. A: Aber es geht doch nicht darum, dass sie dir gefallen. B: Das finde ich aber schon.. M u A s ns te ic r z ht u. A: Trotzdem, solche Klamotten würde ich niemals anziehen.. U A. B: Und warum nicht?. A: Weil es keine Markenklamotten sind.. B: Und warum brauchst du Markenklamotten? Wärmen sie besser?. H C. A: Quatsch!. B: Haben sie schönere Farben?. A: Das kommt darauf an. Manchmal schon, aber nicht immer.. S R. B: Und weshalb willst du dann immer nur Markenklamotten haben?. Alltag und Design. A: Weil da groß die Marke draufsteht.. 1. Überlege, warum es für Sprecher A wichtig ist, Markenkleidung zu tragen. Kreuze die passenden Aussagen an.. O V. ❍ ❍ ❍ ❍. Billige Kleidung ist unmodern. Der Sprecher will nur modische Kleidung tragen.. ❍. Teure, modische Kleidung gibt ihm selbst das Gefühl, ein wertvoller Mensch zu sein.. Er zeigt damit, dass er Geld genug hat, um sich teure Kleidung zu kaufen. Er nimmt an, dass die Leute ihn für wertvoller halten, wenn er teure Kleidung trägt. Preiswerte Kleidung könnte schnell ihre Form verlieren und dann unvorteilhaft aussehen.. A: Was sollen denn meine Freundinnen denken, wenn ich mit so billigen Sachen herumlaufen würde? B: Verstehe. Die würden denken, du bist so arm, dass du dir keine teuren Klamotten kaufen kannst. A: Das vielleicht auch, aber die würden mich dann vielleicht nicht mehr für voll nehmen. 2. Wovor hat die Sprecherin A Angst? Kreuze an.. ❍ ❍ ❍ 50. Sie hat Angst davor, ausgelacht zu werden. Sie hat Angst davor, in den Augen der Freundinnen weniger zu gelten. Sie fürchtet, dass ihre Kleidung zu schnell kaputt geht.. Worm: Kunst an Stationen. Klasse 7/ 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. B: Na bitte.. r. A: Na ja, so schlecht sehen sie ja auch nicht aus.. zur Vollversion.

(9) Name:. Station 5. Markenware als Statussymbol. „Natürlich kaufe ich nur die teuren Markenartikel. Man gönnt sich ja sonst nichts.“. ❍. „Markenware hat eine lange Garantiezeit. Das halte ich für wichtig und deswegen schaue ich beim Kauf auch nicht auf den Cent.“. ❍. „Vielen Leuten kann man ansehen, dass sie nicht viel im Geldbeutel haben. Sie tragen keine Markenkleidung.“. r. ❍. M u A s ns te ic r z ht u ❍. „Markenkleidung lässt sich gut pflegen. Sie läuft nicht ein und behält auch nach häufigem Waschen die Farbe.“. ❍. „Markenkleidung – da sieht jeder, was man sich leisten kann.“. ❍. „Was meine Nachbarin kann, das kann ich schon lange. Seit die immer mit ihren teuren Kleidern angibt, kaufe ich nur noch Markenware. Die soll nicht denken, dass ich mir das nicht leisten könnte.“. ❍. „Markenartikel haben eine gute Qualität und sind sehr haltbar. Da muss man dann auch einen höheren Preis in Kauf nehmen.“. ❍. „Man muss den Leuten doch zeigen, was man sich wert ist.“. ❍. „Womit soll man denn sonst demonstrieren, dass man gut verdient, wenn man nicht ein teures Auto fährt und sich teure Klamotten kauft?“. ❍. „Markenware ist teuer. Aber ich kaufe lieber einige wenige gute Teile als viel billigen Ramsch.“. U A. H C. S R. O V. 51 zur Vollversion. Alltag und Design. Worm: Kunst an Stationen. Klasse 7/ 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Kreuze an, welche Aussage das Besitzen von Markenartikeln als eigene Aufwertung offenbart..

(10) M u A s ns te ic r z ht u. r. Alltag und Design. U A. Station 1: Der Teller. H C. S R. O V. Station 4: Die kleine Tischdecke 76. Station 3: Das T-Shirt. zur Vollversion.

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Arbeit schritt anfangs nur zügig voran. Ich war neu. Und alles war neu flir mich. Es gab sie auch wirklich, die Cubicals, die bekann- ten viereckig abgetrennten Arbeit - plätze.

Nein, denn Arbeitnehmer haben das Recht, ihre Arztbesuche auch während der Ar- beitszeit wahrzunehmen, wenn dies nicht an- ders möglich ist, ohne dass für sie ein finanzi-

Hinter einer Pseudoallergie verbirgt sich dagegen eine Nah- rungsmittelunverträglichkeit, bei der Symptome und Beschwerden auftre- ten, die denen einer allergischen Re- aktion

technik die Übertragung von Genen aus beliebigen Spenderorganismen erlaubt, auch solchen, die bislang nicht als Lebensmittel genutzt wurden und für die es keine Erfahrung gibt, ob

 Die Haftungsregeln sollen „entschärft“ werden: Wenn der GVO-anbauende Landwirt sich an landwirtschaftliche Regeln hält, soll er für den wirtschaftlichen Schaden durch

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

zufuhr nicht: Weder können so alle Körperfunktionen konstant aufrechterhalten werden, noch ist eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen

Die Art und Weise, wie sie sich gedankenverloren auf ihre Nahrung konzentrieren; wie sie im Rhythmus ihre Köpfe vom Teller heben und wieder senken; wie der eine oder andere