• Keine Ergebnisse gefunden

Kunsttechniken und räumliches Gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunsttechniken und räumliches Gestalten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angela Hentschel: Kunsttechniken und räumliches Gestalten 1

© Persen Verlag

Medien/Materialien

zwei bis drei Stellwände

alte Stoffe oder Bettlaken

alte Bilder oder Rahmen

Stühle

verschiedene Dekorationsgegenstände

evtl. Kamera, um das Ergebnis festzuhalten

Zeitbedarf

1 Stunde

Ziele

앬 Die SuS entwickeln die Gestaltungstechniken des Konstruierens.

앬 Die SuS erproben raumgestaltende Verfahren.

앬 Die SuS untersuchen Materialien auf ihre räumliche Wirkung.

Mögliche Vorgehensweise

1. Die Materialien werden gesammelt und in einer Ecke im Klassenraum oder einem anderen größeren Raum aufgestellt.

2. Der L gibt den Hinweis, dass alle Materialien genutzt werden dürfen.

3. Es werden Vierergruppen gebildet.

4. Wenn es die Räumlichkeiten und die Anzahl der Stellwände ermöglichen, können mehrere Gruppen gleichzeitig arbeiten. Ansonsten schauen die anderen zu, wenn je vier Schüler eine Installation vor- bereiten.

5. Mithilfe der Stellwände werden kleine Räume (oder ein Raum) vorbereitet.

6. Jede Gruppe darf nun mithilfe der vorhandenen Materialien den Raum gestalten.

7. Diese Installation wird fotografiert, bevor die nächste Gruppe wieder umbauen darf.

8. Alle Fotografien der Schülerarbeiten werden fotografiert und als Gruppenarbeit auf ein großes Pla- kat geklebt und präsentiert.

Differenzierung

Eine Differenzierung ist nicht nötig. Hier geht es darum, alle Schüler zu integrieren sowie darum, mit- einander zu arbeiten.

Beispiele für Schülerarbeiten

7 Unterrichtseinheiten zum Thema „räumliches Gestalten“

7.1

Technik: Installation und Raumgestaltung Thema: Mein Lieblingsraum

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Angela Hentschel: Kunsttechniken und räumliches Gestalten 3

© Persen Verlag

Über das Bild

Bei dem Bild geht es um ein Gefühl, das zunächst nicht zu erkennen ist. Die Gesichter der beiden Frau- en – eigentlich ist es nur eine – zeigen sich dem Betrachter nicht, sondern sind in die Ferne gerichtet.

Die Anordnung der Figuren – die eine steht vorne, die andere weiter hinten – soll die mentale Bewegung nach vorne darstellen. Sozusagen „dem Gefühl folgen und nach vorne gehen“. Das Bild impliziert unter- schiedliche Perspektiven für den Betrachter.

Anregung für den Unterricht

Diese Bild eignet sich als Anregung, um Beziehungen von Personen im Raum nachzustellen. Eine Installation von Objekten, die Bezug zur Raumaufteilung und dem Vorne und Hinten nimmt, lässt sich gut umsetzen.

Umsetzung im Unterricht

Medien/Materialien

앬 OHP

앬 Kopie des Bildes „Sehnsucht“ (M16)

앬 Stoffe

앬 Tanzsäcke (wenn nicht vorhanden, verwenden Sie alte Tischdecken)

앬 Stühle

앬 Tische

앬 Fotokamera

앬 evtl. Computer, Beamer

Zeitbedarf

1–2 Stunden

Mögliche Vorgehensweise

1. Betrachten des Bildes „Sehnsucht“ (M16).

2. L. gibt Impulse: „Wie stehen die Figuren auf dem Bild? Wie ist ihre Anordnung?“ Thematisiert werden sollen Körperhaltung und mögliche Gefühle der Menschen auf dem Bild.

3. SuS probieren zunächst mit einem Partner verschiedene Körperhaltungen aus.

4. Spiel der SuS: Körperhaltungen oder Gefühle des Partners erraten.

5. SuS bilden kleine Gruppen. Jede Gruppe erhält Tanzsäcke oder Stoffe.

6. Die einzelnen Gruppen experimentieren mit den Materialien und erproben verschiedene Gruppen- skulpturen.

7. Einüben verschiedener Haltungen und Anordnungen der Skulpturen im Raum.

8. Die fertigen Gruppenarbeiten werden fotografiert.

9. Alle SuS betrachten die Fotos der Gruppenarbeiten gemeinsam (via Computer/Beamer o. Ä.).

Differenzierung

Keine Differenzierung nötig. Es geht um ein gemeinsames Miteinander.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Angela Hentschel: Kunsttechniken und räumliches Gestalten 4

© Persen Verlag

Variante

Die Bilder werden ausgedruckt, auf Tonpapier aufgeklebt und zur Präsentation in den Klassenraum gehängt.

Beispiele für Schülerarbeiten

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Würde man den Schülern die Erklärung zu lesen geben – in der Hoffnung, ihre Frage »Wozu brauche ich Religion?« wäre damit ein für alle Mal beantwor- tet –, würden sehr viele

Gerissen oder geschnitten kann es in einfachen oder anspruchsvollen Mustern auf die dritte weiße Papier schicht aufgeklebt werden.. Bei Pa- pierüberschneidungen bilden

H. Missendorff von Mssntmok.. Wolter, das mit um so größerer Freude begrüßt wurde, als über dle witebskischen Letten sehr wenig geschrieben und noch viel weniger

Sie fanden heraus, dass sich Feuer durch Reibung erzeugen lässt.. Reibung er- höht die Temperatur des brennbaren Materials bis

Als allgemeine Regel für den Maschinenbau kann es gelten, dass in der Regel eine zwe_ifacheTragsicherheit den auf einen Konstruktionstheil einwirkenden statischen Kräften gegenüber

Als allgemeine Regel für den Maschinenbau kann es gelten, dass in der Regel eine zwe_ifacheTragsicherheit den auf einen Konstruktionstheil einwirkenden statischen Kräften gegenüber

Diese Filter versuchen in der Regel, Webseiten mit sexuellen oder gewalthaltigen Inhalten in den Sucher- gebnislisten zu minimieren. Dabei kann oftmals noch zwischen einer

Auch hier zeigen sich, in einem ersten theoretischen Entwurf, drei grundsätzliche Formen des Zusammenspiels, wie sie eingangs für die Intermedialität ge- schildert wurden: