• Keine Ergebnisse gefunden

Spinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spinnen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

88 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2014 | www.pta-aktuell.de

D

ie Brasilianische Wan- derspinne (Phoneu- tria nigriventer) gilt als giftigste Spinne der Welt. Ihr Toxin wirkt fast zwan- zig Mal stärker als das der Schwarzen Witwe. Anders als andere Spinnen reagiert sie außerdem bei Bedro- hung sehr aggressiv. Sie stellt die vorderen Beine auf, was aussieht, als würde sie Pistolen in die Luft halten,

und bewegt den Hinterkörper rhyth- misch hin und her. Danach folgt sehr schnell der Angriff. Da sie sich tags- über gerne in dunklen Spalten, be- vorzugt in Wohnhäusern, versteckt, ist sie eine ernst zu nehmende Gefahr für den Menschen. Nach dem Spin- nenbiss treten sehr starke Schmerzen auf. Das Gift wirkt neurotoxisch und führt im schlimmsten Fall zum Tod durch Atemlähmung und Herzstill-

stand. Das Toxin der Wanderspinne hat jedoch eine eigenartige Neben- wirkung. So berichteten Waldar- beiter in Brasilien von extrem lang anhaltenden und mitunter schmerz- haften Erektionen nach einem Biss und auch, dass sich ihre sexuelle Leistungsfähigkeit langfristig stei- gerte. Das ließ Forscher hellhörig werden. Sie isolierten aus dem Spin- nengift ein Peptid, das den Priapis- mus auslöste. Im Tierversuch zeigte sich, dass das als Tx2-6 bezeichnete Eiweißmolekül im Körper zu erhöh- ten Stickstoffmonoxidwerten und somit zu vermehrter Durchblutung führte. Das Peptid könnte somit der Grundstein für ein Potenzmittel sein, das einer erektilen Dysfunktion nicht nur kurzzeitig, sondern länger- fristig entgegenwirkt.

Doch das Spinnengift birgt noch mehr Überraschungen. So kann ein anderes isoliertes Peptid, das die Forscher PhTx-3 nannten, den durch Sauerstoffmangel verursach- ten Untergang von Gehirnzellen verhindern, wie er etwa nach einem Schlaganfall auftritt. PhTx-3 ist ein Kalziumkanalblocker, der die Pro- duktion von neurotoxischem Glu- tamat drosselt und so die Nervenzel- len schützt. Im Versuch zeigte sich, dass PhTx-3 etwa dreimal wirksamer gegen diesen Zelltod war als andere Wirkstoffe.

Herzrhythmusstörungen Laut Statistik der WHO sind Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen in Industrie- ländern immer noch Todesursache Nummer eins. In fast der Hälfte aller Fälle sind Herzrhythmusstörungen dafür die Ursache. Selbst harmlosere

Medizinische Hoffnung

© Teteline / fotolia.com

Vorhofflimmern, seltene Muskelerkrankungen, erektile Dysfunktion, Schlaganfall – all dies sind Krankheiten, bei denen in Zukunft Arzneimittel aus Spinnengift eine wichtige Rolle spielen könnten.

PRAXIS Gifttiere

(2)

Arrhythmien erhöhen das Herzin- farktrisiko beträchtlich. Damit das Herz gesund und im Takt schlägt, müssen komplexe elektrische Sig- nale reguliert werden. Dies geschieht durch einen Ionenstrom, der durch verschiedene Kanäle in den Zellen geleitet wird. Funktionieren diese Ionenkanäle nicht richtig, gerät das Reizleitungssystem außer Takt – es kommt zum Beispiel zum Vorhoff- limmern, einer unkoordinierten Erregung der Vorhofmuskulatur.

Diese Arrhythmie ist an sich nicht lebensbedrohlich, erhöht aber das Schlaganfallrisiko um das Fünffache und schwächt das Herz auf Dauer erheblich. Der normale Sinusrhyth- mus kann beim Vorhofflimmern durch den Einsatz von Kalziumka- nalblockern wie Verapamil wieder hergestellt werden. Einen solchen Kalziumkanalblocker fanden Wis- senschaftler nun auch im Toxin der Roten Chile-Vogelspinne (Gram- mostola Spatulata). Das GsMtx-4 genannte Protein könnte somit ei- nem Vorhofflimmern vorbeugen.

Muskelschwund Das Vogelspin- nengift könnte aber auch Hoffnung für Menschen bringen, die an der seltenen Duchenne-Muskeldystro-

phie leiden. Dieser fortschreitende Muskelschwund beginnt im Klein- kindalter und betrifft nur Jungen.

Die Patienten sterben meist im frü- hen Erwachsenenalter. Verursacht wird die Erkrankung durch ein de- fektes Gen, was zu einer Störung der Kalziumionenkanäle führt. Das

betroffene Protein Dystrophin, das diese Kanäle kontrolliert, funkti- oniert dann nicht mehr richtig, so dass zuviel Kalzium in die Muskel- zellen einströmen kann. Hierdurch werden sie langsam zerstört und es kommt zum Muskelschwund. Das als Kalziumkanalblocker wirkende GsMtx-4 könnte diesen Prozess ver- langsamen. Im Tierversuch schlug die Substanz gut an; bis zu klinischen Studien könnten noch etwa zwei Jahre vergehen. Ob und wann ein Medikament dann zugelassen wird, ist allerdings fraglich.

Mehrere hundert Eiweißverbin- dungen Die Grundlagenforschung an Spinnengiften ist in vollem Gang.

An der Universität Bern zum Bei- spiel werden die Tiere regelmäßig gemolken, um ihre Toxine genau zu untersuchen. Dazu werden die Spinnen mit Kohlendioxid betäubt

und ihre Giftklauen mit Strom- stößen stimuliert, bis sie das Toxin abgeben. Über 200 Eiweißverbin- dungen kann ein Spinnengift ent- halten. Einige davon haben antibak- terielle Wirkung, könnten also in Zukunft möglicherweise eine Alter- native zu Antibiotika sein. Neben Bakterien zerstören die Eiweiße jedoch auch Blutkörperchen und Muskelzellen – eine Schwachstelle, an der weiter geforscht wird. ■

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist

»Die Grundlagenforschung an Spinnengiften ist in vollem Gang.«

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eperigone trilobata (Emerton, 1882) und Erigone autumnalis Emerton, 1882, Arten, die offensichtlich irgendwann von Amerika nach Europa gelangten, und sich inzwischen

Oaten uber silvicole Arten hoherer Strata zu gewinnen, deren Haufigkeit nicht sicher beurteilt werden kann. Die Schwierigkeiten, die sich daraus bei der Festlegung

In dieser Notsituation erhoffe ich, dass der Gemeinderat Riehen so bald als möglich veranlasst, dass die Bäume an der Bäumlihofallee ausgiebig gewässert werden, ob durch

durch vorhergehende Läsionen noch verstärkt werden und zusätzlich die Überlebensrate der transplantierten Zellen erhöhen können. Zum ande- ren erweist sich, daß bereits vorhan-

Im Rahmen des Pfortaderhoch- drucks läßt sich bei vielen Patienten mit Leberzirrhose eine portale Ga- stropathie mit petechialen Schleim- hautblutungen nachweisen, die offen- bar

Kaisertum und Eliten in der Krise des weströmischen Reiches 454/5-493 n.. Moorhead, Theoderic in Italy,

Nach einer Inkubations- zeit von sieben bis 14 Tagen (drei bis 21 Tage) kommt es in etwa 60 Prozent der Fälle zu dem der Vir- ämie entsprechenden drei bis vier Tage

Am häufigsten wird der Rocken, oder die Kunkel, für Flachs gebraucht, weil diese Fasern besonders lang und schwer sind.. Die Kunkel besteht vielfach aus einer Astgabel oder aus