• Keine Ergebnisse gefunden

„Ros marinus“, der Tau des Meeres

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Ros marinus“, der Tau des Meeres"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2011 | www.pta-aktuell.de

R

osmarin zählt zu

den Ätherisch-Öl- Drogen. Das durch Wasserdampfdestil- lation aus den blühenden ober- irdischen Teilen von Rosma- rinus officinalis L. gewonnene ätherische Öl hat als Rosmarini aetheroleum (Rosmarinöl) wie auch das ganze, getrocknete Laubblatt als Rosmarini folium (Rosmarinblätter) Eingang ins Europäische Arzneibuch gefun- den. Wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe des in den Blättern enthaltenen ätherischen Öls sind 1,8 Cineol, alpha-Pinen, Kampfer und Borneol. Des Weiteren finden sich Diterpen- Bitterstoffe, Flavonoide und Rosmarinsäure als Lamiaceen- Gerbstoff.

Typische Mittelmeerpflanze Rosmarin ist im Mittelmeer- gebiet auf sonnigen, steinigen Standorten beheimatet und dort weit verbreitet. In unseren Brei- tengraden ist der etwa ein bis zwei Meter hohe immergrüne Strauch aus der Familie der Lip- penblütler (Lamiaceae) nicht winterhart und wird daher in Kübeln gehalten. Die aufrech- ten, verholzten Zweige tragen sitzende, schmallanzettförmige, ledrig feste Blätter, die stark auf der Oberseite glänzen und auf

der Unterseite behaart sind. Ihre Blattränder sind nach unten umgerollt, sodass sie nadelför- mig erscheinen.

Zur Namensgebung Die hell- blauen Blüten, die praktisch das ganze Jahr über erscheinen, sol- len der Heilpflanze den Namen Rosmarin (von lat. ros marinus

= Tau des Meeres) verliehen haben. Die Bezeichnung nimmt darauf Bezug, dass die Pflanze an den Meeresküsten wächst und sich nachts der Tau in den Blüten sammelt. Eine andere Deutung geht auf den griechi- schen Begriff rhops myrinos = wohlriechender Strauch zurück, der auf den aromatisch-würzi- gen Geruch der Pflanze verweist.

Symbolischer Gebrauch In der Antike kannte man die Pflanze zwar, doch wurde sie nicht zu Heilzwecken verwen- det. Vielmehr repräsentierte sie die Liebe und das Glück, aber auch Tod und Unheil. Die Grie- chen weihten Rosmarin der Aphrodite, der Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit.

Daneben diente die Pflanze der Braut als Schmuck. Zudem wur- den Kränze als Glücksbringer getragen. Zugleich gedachte man im antiken Griechenland und Rom sowie im Mittelalter

PRAXIS HEILPFLANZEN

Die Blätter der Lieblingspflanze von Sebastian Kneipp sind bei uns als Gewürz sehr beliebt und werden auch als Wein angeboten.

„Ros marinus ”,

der Tau des Meeres

© ruhrpix / www.iStockphoto.com

26

(2)

mit Rosmarin den Toten. Zwei- ge, Sträuße oder Kränze wurden nicht nur den Verstorbenen ins Grab gelegt, auch die Sargträger und Trauergäste trugen Rosma- rin. Noch heute werden Rosma- rinsträuße für feierliche Anlässe wie Hochzeiten und Beerdigun- gen gebunden.

Erste heilkundliche Verwen- dung Mit den Benediktinern gelangte Rosmarin über die Alpen nach Mitteleuropa. Der Arzt und Alchemist Arnoldus Villanovanus gewann im 13.

Jahrhundert das ätherische Öl und verwendete es erstmals als Heilmittel gegen vielfältige Be- schwerden. Im Mittelalter er- hielt die cholagoge (gallenfluss- fördernde) Wirkung eine beson- dere Bedeutung. Auch tonisie- rende Effekte auf den Kreislauf und die Durchblutung sowie wundheilungsfördernde Eigen- schaften wurden angepriesen.

Sebastian Kneipp schätzte im 19. Jahrhundert die Heilpflanze bei Magen- und Herzbeschwer- den sowie für die Rekonvales- zenz und erkor Rosmarin zu seiner Lieblingspflanze.

Heutige Indikationen Noch heute ist Rosmarin als Karmi- nativum und Stomachikum bei Verdauungsstörungen wie Blä- hungen, Völlegefühl oder Krämpfen des Magen-Darm- Traktes beliebt. Neben der spas- molytischen Wirkung werden auch die appetitanregenden und

gallenflussfördernden Eigen- schaften geschätzt. Besonders häufig wird das Gewächs als Tee getrunken, volksmedizinisch ist aber auch Rosmarinwein als Kreislauftonikum bekannt. Zur Behandlung der koronaren Herz- krankheit werden Herzsalben mit Rosmarin in der Herzge- gend einmassiert. Umschläge kommen bei schlecht heilen- den Wunden, Verstauchungen, Quetschungen und Ausschlägen zum Einsatz. Die hautreizende und durchblutungsfördernde Wirkung äußerlicher Rosmarin- zubereitungen wird besonders zur unterstützenden Therapie bei Muskel- und Gelenkrheu- matismus ausgenutzt. Außer- dem erhöhen Rosmarinbäder niedrigen Blutdruck und stimu- lieren den Kreislauf.

Eine Bestätigung der Anwen- dungsvielfalt des Rosmarins fin- det sich durch positive Beur- teilung der Heilpflanze von der

Kommission E des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes und der ESCOP (European Scien- tific Cooperative On Phytothe- rapy). Sie sehen in ihren Mono- grafien die innere Anwendung bei dyspeptischen Beschwerden sowie Funktionsstörungen der Leber und Galle und die äußer- liche Applikation zur unterstüt- zenden Behandlung rheuma- tischer Erkrankungen sowie als Kreislauftonikum vor.

Gode Meyer-Chlond, Apothekerin Während der Schwangerschaft sollen Zubereitungen aus Rosmarin- blättern oder das ätherische Öl nicht eingenommen werden, da Rosmarin in großen Mengen die Gebärmutter stimuliert. Eine Ver- wendung als Gewürz ist hingegen möglich.

TIPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pflanzen ein und der selben Art (z.B. Melissa officinalis) können standortspezifisch eigene. Rassen mit speziellen

Vorsicht: Reizungen mög- lich Während sich in Australien die Koalabären ausschließlich von Eukalyptusblättern ernäh- ren, kann das ätherische Öl in großen Mengen beim

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Rosmarin darin anbraten. Die Kote- letts hinzufügen und von jeder Seite 3–4

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die nicht regelmässige Einnahme eines Frühstücks in der Schweiz gemäss der «menuCH»­Erhebung verbreitet ist, aber die Auswirkungen

All die- se ätherischen Öle haben eine stark ent- schleunigende Wirkung und eignen sich besonders im Behandlungsraum oder in den Händen von (Angst)Patienten.. Für den Warteraum

Durch mehr Chinin und weniger Süße im Vergleich zum klassischem Indian Tonic Water erlangt dieser einen besonders erfrischend bitteren Geschmack. Mit seinem betont bitteren

Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel werden meistens vom Apotheker empfohlen – oder aber vom Arzt, indem er sie auf dem Grünen Rezept vermerkt. „Ich halte das Grüne