• Keine Ergebnisse gefunden

Korrektur Amtliches Mitteilungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrektur Amtliches Mitteilungsblatt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Juristische Fakultät

Korrektur

der fachspezifischen Studienordnung für den internationalen

Masterstudiengang Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht (120 LP)

(AMB Nr. 42/2016)

Herausgeber: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6, 10099 Berlin Nr. 08/2017

Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 26. Jahrgang/12. April 2017

Amtliches Mitteilungsblatt

(2)
(3)

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 08/2017

3

Korrektur der fachspezifischen Studienordnung

für den internationalen Masterstudiengang „Rechtsverglei- chende Studien zum deutschen, europäischen und chinesi- schen Recht (120 LP)“, (AMB Nr. 42/2016)

In der Anlage der Studienordnung wird die Modulbeschreibung von Modul 9: Vertiefung der Spezialisierung und Prakti- kum (Berlin) wie folgt korrigiert:

Anlage 1: Modulbeschreibungen

Modul 9: Vertiefung der Spezialisierung und Praktikum (Berlin) Leistungspunkte:12 Lern- und Qualifikationsziele:

Vertiefung anwendungsbezogener Kenntnisse des Rechtsstudiums an ausgewählten Detailgebieten; Themen und Inhal- te können in den folgenden Bereichen gewählt werden:

 Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung

 Europäisierung u. Internationalisierung des Immaterialgüterrechts

 Europäisierung u. Internationalisierung des Markt- und Vertragsrechts

 Europäisierung u. Internationalisierung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts

 Staat und Verwaltung im Wandel Recht der internationalen Gemeinschaft und der europäischen Integration

 Deutsche und internationale Strafrechtspflege

Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich wirtschaftsrechtsaffiner Lehrveranstaltungen und sind in der Lage, grundlegende juristische Problemstellungen und Fälle in den genannten Gebieten selbständig zu lösen Das Praktikum soll einen Einblick in die Praxis juristischer Berufstätigkeit geben. Dabei soll den Praktikanten und Prak- tikantinnen Gelegenheit gegeben werden, bei der Rechtsgestaltung und Rechtsberatung mitzuwirken sowie Entwürfe zu Stellungnahmen und Schriftsätzen anzufertigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine Lehrveranstal-

tungsart Präsenzzeit, Workload in

Stunden LP Themen, Inhalte

Vorlesung

2 SWS 75 Stunden

25 Stunden Präsenzzeit, 50 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehr- veranstaltung

3

Erarbeitung der Grundlagen in einem vom Studierenden gewählten Schwerpunktbereich der Fakultät durch Besuch von einer ausgewählten Vorlesung aus den oben Rechtsge- bieten

Vorlesung

2 SWS 75 Stunden

25 Stunden Präsenzzeit, 50 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehr- veranstaltung

3

Erarbeitung der Grundlagen in einem vom Studierenden gewählten Schwerpunktbereich der Fakultät durch Besuch von einer ausgewählten Vorlesung aus den oben Rechtsge- bieten

Praktikum 100 Stunden

Praktika 4 einmonatiges Praktikum bei einem Rechtsanwalt, einem Unternehmen, einer Behörde, einem Gericht oder einer staatlichen oder nicht-staatlichen Organisation

Modulabschlussprü- fung (MAP)

50 Stunden

mündliche Prüfung 20 Minuten und Vorberei- tung

2

Beginn des Moduls Sommersemester Dauer des Moduls ein Semester

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 18 Grenzüberschreitende Promotionsverfahren (1) Die Philosophische Fakultät II kann im Zusammenwir- ken mit einer ausländischen Hochschule ermöglichen, dass die

Die Studierenden sollen zum einen für semantische Phänomene sensibilisiert werden (wie Ambiguität, Vagheit, Präsuppositionen, Implikaturen), zum anderen sollen sie

März 2007 der Verlänge- rung zur Einrichtung des Bachelor- und Masterstudien- gangs Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät IV befristet bis zum Ende des

Juli 2006 der Verlänge- rung zur Einrichtung der folgenden Bachelor- und Mas- terstudiengänge der Philosophischen Fakultät II befristet bis zum Ende des Sommersemesters

April 2006 der Verlän- gerung zur Einrichtung des Europäischen Zusatzstu- diengangs Euromasters und des Zusatzstudiengangs Trans-Atlantic Masters der Philosophischen Fakultät

September 2005 der Verlängerung zur Einrichtung des Studiengangs Master in Economics and Management Science der Wirtschafts- wissenschaftlichen Fakultät befristet bis zum Ende des

August 2005 der Ver- längerung zur Einrichtung des Europäischen Zusatzstu- diengangs Euromasters und des Zusatzstudiengangs Trans-Atlantic Masters der Philosophischen Fakultät III

Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Landschaftsarchitektur (Landscape Architecture) an der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt