• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der Einwohnerversammlung KiTa Arbergen / Mahndorf vom 02.07.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der Einwohnerversammlung KiTa Arbergen / Mahndorf vom 02.07.2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Protokoll der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Bildung, Soziales,

Integration und Kultur“

Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

02.07.2020 18:00Uhr 19:30 Uhr Außengelände vor dem Kinder- und Familienzentrum Arbergen &

Mahndorf Ortwisch 73 28307 Bremen

Anwesend:

Vom Ortsamt

Herr Jörn Hermening Herr André Hoffmann Vom Fachausschuss

Herr Ralf Bohr in Vertretung für Frau Christa Komar Herr Timo Nobis

Frau Waltraut Otten Herr Alexander Schober Beratend:

Herr Uwe Janko

Herr Carsten Koczwara Gäste

Herr Lakemann, Stadtplaner, SKUMS

Frau Susanne Rubin-Tänzer; KITA Bremen, Hausleitung KuFZ Arbergen/Mahndorf Frau Bürding, KITA Bremen, KuFZ Arbergen/Mahndorf

Frau Danuta Kurz, KITA Bremen, Architektin Frau Buhk, KITA Bremen, Fachberatung Frau Edelberg, Immobilien Bremen Ca. 20 Bürger*innen

Tagesordnung:

TOP 1: Einwohnerversammlung zur Beteiligung der Bürger/innen an der Bauleitplanung

gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Neubau des Kinder- und Familienzentrums Arbergen & Mahndorf

Herr Hermening begrüßt die Anwesenden und macht auf das Hygiene-Konzept, unter anderem Abstand und Maskenpflicht, aufmerksam. Da gegen den mit der Einladung versandten Vorschlag keine Änderungs-/Ergänzungswünsche geäußert werden, gilt dieser als Tagesordnung beschlossen.

(2)

2 TOP 1: Einwohnerversammlung

Die Stadtgemeinde Bremen beabsichtigt, den Bebauungsplan BP 2527 zur Erweiterung des Kinder- und Familienzentrum Arbergen & Mahndorf in Bremen-Mahndorf aufzustellen.

Das Ortsamt hat dazu eine Amtliche Bekanntmachung herausgeben lassen, die Presse informiert und 500 Einladungen in der Nachbarschaft verteilt.

Herr Lakemann stellt anhand von Plänen die ausgehängt wurden die Planungen des

Bebauungsplans 2527 vor (Anlage 1). Auf der Website des Ortsamtes werden die Unterlagen zeitnah veröffentlicht.

Frau Rubin-Tänzer erläutert die inhaltliche Ausrichtung des Kinder- und Familienzentrums.

Bauphase:

Als problematisch wird der Baustellenverkehr benannt. Es steht noch nicht fest, wie die Wegeführung für die Baufahrzeuge sein wird. Frau Kurz sichert zu, die diesbezüglichen Planungen vor Ort vorzustellen, sobald Sie vorliegen. Das Ortsamt wird wieder Einladungen dazu verteilen.

Zum Bauvorhaben ist aus Sicht der Bürger*innen besonders zu beachten:

- Parken der KiTa-Mitarbeiter*innen auf dem KiTa Grundstück muss sichergestellt sein - Hol-und Bringfahrten der Eltern (separate Parkplätze?)

- Lieferverkehr zur Kita

- Möglichkeiten zur Freihaltung des Wendehammers

- Ortwisch ist nur für 3,5 t zugelassen, für Baufahrzeuge muss da eventuell eine Sondergenehmigung eingeholt werden.

Gewünscht wird aus der Sitzung:

- Mehr Fahrradbügel als vorgeschrieben im B-Plan festsetzen - KITA möglichst autofrei

- Dachbegrünung und Solar-Nutzung (Solar City) anstreben

- Prüfung, ob der Ortwisch geeignet ist, um den zusätzlichen Verkehr aufzunehmen (Verkehrsgutachten) – hier wird auch die Radpremium-Route verlaufen.

Mehrere Anwesende fordern, dass eine Zuwegung und Zufahrt zur Kita zukünftig nicht mehr über den Ortwisch erfolgt, da diese Straße bereits jetzt überlastet sei. Außerdem wird der Lärm durch die Kinder bemängelt. Das Ortsamt erläutert, dass Kinderlärm grundsätzlich zu dulden ist, dazu hat es vor einigen Jahren eine Gesetzesänderung zu Gunsten der Kinder gegeben.

gez. Hermening gez. Schober

Sitzungsleitung und Protokoll stellv. Sprecher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese unter der Prämisse eines möglichst geringen Eingriffs in das Bestandsgrundstück (Erhalt der prägenden Bäume und Strukturen)... Die Variantenuntersuchung – Altbau

Auswertung der Anzahl unversorgter Kinder mit Anmeldung bei SKB zum Stichtag 12.11.2019 für das KGJ 2019/20. Anzahl an SKB weiter geleitete Anmeldungen insgesamt aus dem

die Stadtgemeinde Bremen beabsichtigt, den Bebauungsplan BP 2527 zur Erweiterung des Kinder- und Familienzentrum Arbergen & Mahndorf in Bremen-Mahndorf/Arbergen aufzustellen.

KuFZ Arbergen Regelmäßige Projektgruppenbesprechungen finden bei Immobilien Bremen statt. Ergebnisse Phase 0 wurden vorgestellt. Kita Bremen KGJ 2023/24 3 Gruppen 4 Gruppen.

Lehrende Frau Lehmann Frau Brentrop Frau Goldschmidt Frau Loer Herr Grobe Frau Riedel Frau Kahrstedt Frau Kunz Assistentin für Schulorganisation Frau

Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Frau FrankeFrau Eigl Frau FredrichFrau Finke Pflegedirektorat / Geschäftsbereich Personal / Stabstelle Recht / MRZ

Die jetzt vorgeschlagene Flächenbelegung rechts der Pichterichstraße für Wohnungsbau und Kita bietet die Synergie, dass beide Projekte sich klar und eigenständig

Not-Ausschalter mit Schlüsselfreigabe für die Stromversorgung der Küchengeräte und Steckdosen; 10 Stück, Arbeitssteckdosen (230V), Reinigungssteckdose an der Tür; 1 Stück