• Keine Ergebnisse gefunden

Fundamenta Juris Publici

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fundamenta Juris Publici"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fundamenta Juris Publici

herausgegeben von Rolf Gröschner, Matthias Jestaedt

und Hans-Peter Schneider

2

(2)
(3)

Horst Dreier

Säkularisierung und Sakralität

Zum Selbstverständnis des modernen Verfassungsstaates

mit Kommentaren von

Christian Hillgruber und Uwe Volkmann

Mohr Siebeck

(4)

Zitierbeispiele:

Horst Dreier, Säkularisierung und Sakralität, Tübingen 2013 (FJP 2), S. 1 (25)

Christian Hillgruber, Kommentar, in: Horst Dreier, Säkularisierung und Sakralität, Tübingen 2013 (FJP 2), S. 119 (126)

ISBN 978-3-16-152962-7

ISSN 2194-8364 (Fundamenta Juris Publici)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National biblio graphie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2013 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe- berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzun- gen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde von Martin Fischer in Tübingen aus der MinionPro gesetzt, von Gulde-Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruck papier gedruckt und von der B uchbinderei Nädele in Nehren gebunden.

Horst Dreier, geb. 1954, bekleidet den Lehrstuhl für Rechtsphiloso- phie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Christian Hillgruber, geb. 1963, hat einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn inne.

Uwe Volkmann, geb. 1960, ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsphi- losophie und Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg-Uni- versität in Mainz.

(5)

V

Vorwort der Herausgeber

Fundamenta Juris Publici (FJP) ist die Schriftenreihe des Gesprächskreises „Grundlagen des Öffentlichen Rechts“, der sich 2011 als Sektion der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer konstituiert hat. Die im Jahresrhythmus erscheinenden Bände dokumentieren den in der S ektionssitzung gehaltenen Vortrag und die beiden dazu abgegebenen Kommentare. Der Reihentitel bekräftigt den Anspruch des Kreises, das wissenschaftli- che Gespräch auf die „Grundlagen“ zu konzentrieren: auf die ideen-, verfassungs- und verwaltungsgeschichtlichen, die rechts-, sozial- und staatsphilosophischen sowie die rechtstheoretischen, -dogmatischen und -soziologischen Fundamente des ius publicum.

Thema des vorliegenden zweiten Bandes ist „Säkula- risierung und Sakralität. Zum Selbstverständnis des mo- dernen Verfassungsstaates“, vorgetragen von Horst Dreier und kommentiert von Christian Hillgruber sowie Uwe Volkmann.

Nürnberg, Freiburg i. Br. und Rolf Gröschner Hannover, im August 2013 Matthias Jestaedt

Hans-Peter Schneider

(6)
(7)

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber . . . V Abkürzungsverzeichnis . . . IX

Säkularisierung und Sakralität von Horst Dreier

I. Rückkehr der Religion . . . 1

II. Der säkulare Staat: Begriff und Bedeutung . . . 12

1. Sinnvarianz von Säkularisierung . . . 12

2. Durchsetzung der Religionsfreiheit . . . 16

3. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates . . . 25

4. Ausklammerung der Wahrheitsfrage und „Privatisierung“ der Religion . . . 33

5. Zwischenbilanz . . . 42

III. Sakrale Elemente im säkularen Staat? . . . 43

1. Zur Prägekraft des christlichen Rechtserbes . . 43

a) Modernität der Kanonistik . . . 43

b) Differenz von Genese und Geltung . . . 48

c) Drei Exempel . . . 51

aa) Strafrecht . . . 51

bb) Hierarchie . . . 53

cc) Staatsoberhaupt als corpus Christi mysticum? . . . 56

(8)

Inhaltsverzeichnis

VIII

2. Carl Schmitts „Politische Theologie“:

Gefangen in Begriffen? . . . 61

a) Zwei Thesen: Herkunftsbehauptung und Strukturanalogie . . . 63

b) Zur säkularen Legitimität der Neuzeit . . . 69

c) Statt Soziologie juristischer Begriffe: Theologie als Politik . . . 74

3. Menschenwürde als Derivat des Christentums? 79

4. Zivilreligion als säkulares Glaubens- bekenntnis? . . . 89

a) Rousseaus religion civile . . . 90

b) Bellahs civil religion . . . 96

c) Vexierbild Zivilreligion . . . 100

5. „Sakralität der Person“? . . . 103

IV. Zur Dignität säkularer Ordnung . . . 112

Kommentar von Christian Hillgruber . . . 119

Kommentar von Uwe Volkmann . . . 135

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 be- endete endgültig das anderthalb Jahrtausende währende sog. Konstantinische Zeitalter und etablierte eine neue Ordnung des

Ausgehend von der Beobach- tung, dass in juristischen Kontexten die Gerechtigkeit heute selten als solche angerufen wird, und dem verbreite- ten Befund einer unüberbrückbaren

Die paradoxe Vorstellung, gesellschaftliche Ein- heit in einer azentrischen Gesellschaft über politische Herrschaft und Rechtsetzung herstellen zu können, führt nicht nur den

Führt man sich vor Augen, dass Horst Dreiers bahnbrechende Dissertation „Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen“, der eine zentrale Rolle im Prozess

Wenn rechtliches Wissen sich „romantisch“ versteht, versteht es sich richtig, nicht zuletzt, weil es unter dieser Bedingung das Recht selbst angemessen versteht..

Willen. Praktische Relevanz anhand von drei ausgewählten Beispielen. Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 6. Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 4. Urteile des Bundesfinanzhofs

[…] Verdunkelt wurde dabei der wahre Hergang, daß nämlich eine Kette von Niederlagen seit An- fang August 1918 die Oberste Heeresleitung Ende September 1918 zu der Erkenntnis

357 siehe Übertragbarkeit Wirkungsforschung siehe Evaluation Wirtschaftskrise siehe Krise Wirtschaftsprüfer 167, 170 within subject siehe Längsschnitt Wohlfahrtstheorie