• Keine Ergebnisse gefunden

Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kontakt: Schleinufer 12, 39104 Magdeburg Telefon: 03 91 / 5 60-15 01

Telefax: 03 91 / 5 60-15 20

E-Mail: info@lza.lt.sachsen-anhalt.de Internet: www.aufarbeitung.sachsen-anhalt.de

Nr. A 017 / 2018

Magdeburg, 15.08.2018

Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen

Fotoausstellung „Vergangenheit bewältigen – ehemalige Heimkinder der DDR und das gemeinsame Hobby Fotografie zur Aufarbeitung“

Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Ausstellungseröffnung am 16. August 2018, Beginn 18 Uhr mit einem Grußwort von Frau Staatssekretärin Susi Möbbeck,

Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

Moderation: Birgit Neumann Becker, Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Birgit Neumann-Becker: Bis 1989 befanden sich auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt 48 Spezialheime (z.B. Jugendwerkhöfe) der Jugendhilfe. Insge- samt sahen sich ca. 135.000 Kinder und Jugendliche in diesen Heimen Willkür und Unrecht ausgesetzt. Von vielen Jugendlichen wurden die Jugendwerkhöfe als Kinder-Gefängnisse erlebt. Die schwerwiegenden Folgen dieser Erziehungs- diktatur wirken bei den Betroffenen bis heute nach. Die Aufarbeitung der Spezi- alheimerziehung in den Jugendwerkhöfen der DDR hat spät begonnen. Den Autoren der zu eröffnenden Ausstellung gelingt ihre persönliche Aufarbeitung mittels Kunst. Sie zeigen uns ihre Arbeiten und berichten über ihre Erfahrungen.

Die Ausstellung zeigt den Versuch ehemaliger Spezialheimkinder der DDR, ihre Vergangenheit durch das Medium der Fotografie zu bewältigen.

Die Folgen der Spezialheimerziehung wirken bis heute traumatisch und zum Teil tiefgreifend nach, wenn etwa Betroffene soziale Bindungen kaum mehr eingehen können (Bindungs- und Vertrauensverlust).

Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Unter- lagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR, Außenstelle Halle , der Lan- desbeauftragten Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Zeitgeschichte(n) e.V. Halle gezeigt und ist bis zum

28. September 2018 in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) zu se- hen.

Hintergrund: Ralf Marten: „ich nenne es Kindergefängnis …“ Spezialheime in Sachsen- Anhalt unter Einschluss der Staatssicherheit auf die Jugendhilfe der DDR, Bd. 4 der Studienreihe der Landesbeauftragten, Halle 2015.

Zeit: 16. August bis 28. September 2018

Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt

zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

PRES SEMITT EILUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur für die Gesundheitsberufe, die es sich mit Engagement erarbei- tet haben, sondern auch für die Pa- tienten.. Denn ohne gegenseitiges Vertrauen sind jede Behandlung, Pfle-

M 7 Zeitzeugeninterview mit Bärbel Grosse I / Dieser transkribierte Video- mitschnitt gibt Einblick in ein Interview, das eine zehnte Klasse mit Bärbel Grosse über ihre

„Ich dachte: ,Jetzt haben sie dich.‘ Aber dann hat mich dort nicht das Wehrkreiskommando er- wartet, sondern das MfS“, berichtet Schmidt.. Schnell fügte sich dann eines zum

Aus einer Beur- teilung der Zusammenarbeit mit dem inoffiziellen Mitarbeiter durch den ent- sprechenden Führungsoffizier geht her- vor, dass der IM 1983 das MfS über die Absicht

Bei Letzterem unterschrieb zum Beispiel ein angehender IM, der als Pathologe an einer Uni- versität angestellt war, dass er die Berufung und damit fol- gende Anforderungen des

Beispielhaft für die unfassbaren Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Helfer, thematisiert die Bremer Künstlerin Dagmar Calais im Projekt „Zwei Tage im Winter“ die Morde

Das heißt also, wenn Sie zum Beispiel eine Dienstreise ge- nehmigt haben wollten und Ihr Insti- tutsdirektor wollte nicht, daß Sie fahren, dann sagte er: Es tut mir leid, ich

10.09.2018 der Beschwerde der ehemaligen Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts