• Keine Ergebnisse gefunden

Einfeldträger Pos. (Formular 2D-EFT_Gleichlast_05-10-09.mcd)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfeldträger Pos. (Formular 2D-EFT_Gleichlast_05-10-09.mcd)"

Copied!
3
0
0

Volltext

(1)

FHA

Stahlbau - Musterstatik Rechenbausteine

Bauteile - Festigkeit Biegebalken Seite 1/3

Einfeldträger Pos.

(Formular 2D-EFT_Gleichlast_05-10-09.mcd)

System: Einfeldträger

Geometrie:

Spannweite: L := 14.50 m ⋅

Einflußbreite für die Flächenlast: B := 5.00 m ⋅

Werkstoff:

Streckgrenze: f y 240 N

mm 2

⋅ :=

E-Modul: E 2.1 10 ⋅ 5 N

mm 2

⋅ :=

Teilsicherheitsbeiwert: γ M := 1.1

Profil gewählt: IPE 500

h := 500mm t s := 10.2mm A Steg := h t ⋅ s A Steg = 5100 mm 2

g Profil 0.907 kN

⋅ m :=

W y := 1930 cm ⋅ 3

I y := 48200 cm ⋅ 4 Plastischer Formbeiwert für I-förmige Walzprofile

nach DIN 18800 T1 Elm 750

α pl := 1.00

FH Augsburg - Studiengang Bauingenieur Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Tel. +49(0) 821 - 55 86 - 102, Fax - 110 fba-b@rz.fh-augsburg.de

Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Bearbeitungsstand: 10.12.07 Druck: 10.12.2007 - 17:59 B6-Dachbinder-S235_07-12-10.xmcd

(2)

FHA

Stahlbau - Musterstatik Rechenbausteine

Bauteile - Festigkeit Biegebalken Seite 2/3

Äußere Flächenlasten:

Ständige Last (charakteristisch):

- aus Position ...

g 0.50 kN m 2

⋅ :=

p 1.5 kN m 2

⋅ Veränderliche Last (charakteristisch): :=

Linienlasten:

g k := g B ⋅ + g Profil g k 3.4 kN

= m

p k := p B ⋅ p k 7.5 kN

= m

q k := g k + p k q k 10.9 kN

= m

q d := 1.35 g ⋅ k + 1.5 p ⋅ k q d 15.8 kN

= m q k 11 kN

:= m

Schnittgrößen, charakteristisch: q d 16 kN

:= m V g.k g k L

⋅ 2

:= V g.k = 24.7 kN

V p.k p k L

⋅ 2

:= V p.k = 54.4 kN

M g.k g k L 2

⋅ 8

:= M g.k = 89.5 kNm

M p.k p k L 2

⋅ 8

:= M p.k = 197.1 kNm

Bemessungsschnittgrößen:

V S.d q d L

⋅ 2

:= V S.d = 116.0 kN

M S.d q d L 2

⋅ 8

:= M S.d = 420.5 kNm

FH Augsburg - Studiengang Bauingenieur Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Tel. +49(0) 821 - 55 86 - 102, Fax - 110 fba-b@rz.fh-augsburg.de

Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Bearbeitungsstand: 10.12.07 Druck: 10.12.2007 - 17:59 B6-Dachbinder-S235_07-12-10.xmcd

(3)

FHA

Stahlbau - Musterstatik Rechenbausteine

Bauteile - Festigkeit Biegebalken Seite 3/3

Widerstandsgrößen:

V R.d A Steg f y γ M 3

:= V R.d = 642.4 kN

M R.d α pl ⋅ W y f y γ M

:= M R.d = 421.1 kNm

Tragsicherheitsnachweise:

ν V V S.d V R.d

:= ν V = 0.181

Bedingung := wenn ( ν V ≤ 1 , "erfüllt" , "nicht erfüllt" ) Bedingung = "erfüllt"

ν M M S.d M R.d

:= ν M = 0.999

Bedingung := wenn ( ν M ≤ 1 , "erfüllt" , "nicht erfüllt" ) Bedingung = "erfüllt"

Gebrauchstauglichkeitsnachweis:

Durchbiegungen: f g 5

384

g k ⋅ L 4 E I ⋅ y

:= f g = 19 mm

Dieser Anteil kann überhöht werden

f p 5 384

p k ⋅ L 4 E I ⋅ y

:= f p = 43 mm

f := f g + f p vereinbarter Grenzwert für die Durchbiegungen aus Verkehrslasten:

f Grenz L

:= 300 f Grenz = 48.3 mm

ν f f

f Grenz

:= ν f = 1.283

Bedingung := wenn ( ν f ≤ 1 , "erfüllt" , "nicht erfüllt" ) Bedingung = "nicht erfüllt"

FH Augsburg - Studiengang Bauingenieur Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Tel. +49(0) 821 - 55 86 - 102, Fax - 110 fba-b@rz.fh-augsburg.de

Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Bearbeitungsstand: 10.12.07 Druck: 10.12.2007 - 17:59 B6-Dachbinder-S235_07-12-10.xmcd

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT1. VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM

Timo macht Doodle für Termine; Potentielle Teilnehmer: Bettina, Benjamin, Klaus-Peter, Timo, Benno. Idee: Erste® Termin(e) als interne(s) RC, bis

Für welche Behandlungsoption haben Sie sich entschieden? | Warum haben Sie sich für [vom Patienten präferierte Option] entschieden? | [wenn keine Entscheidung] Was macht die

Wenn mobiles Arbeiten aber als Sparinstrument zu Lasten der Beschäftigten eingesetzt wird, verkehrt sich der eigentliche Charakter des mobilen Arbeitens inklusive Homeoffice

Der Wert kann nicht kleiner als 1 oder größer als die Anzahl der Zeichen (siehe Abschnitt 4.9) im Text sein.

Alpha liefert nach einiger Zeit zwei Datens¨ atze mit der Angabe, dass jeder Satz zu einem Warenhausstandort geh¨ ore.. Der Chef der auftragserteilenden Firma zeigt sich darauf

(Da bei jeder Station der Schadstoffdurchfluss durch jede Halbkugel um die Station konstant ist.) Wie weit von A entfernt baut man die Station, wenn die Schadstoffbelastung dort

♠ Nur gut leserliche, sauber gegliederte L¨ osungen mit sofort auffindbaren Resultaten k¨ onnen korrigiert werden.. ♦ Die einzelnen Aufgaben sind durch einen Strich

‚starken KI‘ lange gedacht, dass es so et- was wie eine vom Körper losgelöste In- telligenz gibt“, sagt Ralf Der: „Wir wis- sen aber inzwischen, dass so etwas in Reinform nur

Wie für den Einfeldträger unter Gleichstreckenlast angegeben, jedoch ohne die Terme mit q, da wir hier keine äußere Querlast haben.. Wie für den Einfeldträger unter

5.1 Einfeldträger unter Gleichlast 8 5.2 Einfeldträger mit Einzellast 10 5.3 Eingespannter Einfeldträger mit Einzellast 12 5.4 Einfeldträger mit Endmoment 14 5.5 Einseitig

[r]

[r]

[r]

[r]

Einfeldträger unter reiner Biegung - BDK-Nachweis für Pos.. Knödel

Bauteile - Festigkeit Biegebalken Seite 1/1.

Die Zulage für die Dübelumrissfläche braucht rechnerisch nur bis zum Plattenanschn geführt zu werden, ab dort wird der Nachweis des Plattenanschnittes maßgebend - siehe oben. Länge

Vergleichsspannungen (charakteristisch) siehe DIN 18800 Teil1 Gl. Knödel

Greiner hier zitiert nach Diss.. Abminderungsfaktoren

[r]