• Keine Ergebnisse gefunden

at - Automatisierungstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "at - Automatisierungstechnik "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

at - Automatisierungstechnik

Theoretische Grundlagen, M e t h o d e n , A n w e n d u n g e n 42. Jahrgang 1994 · Heft 6 · Seite 2 3 7 - 2 8 2

ÜBERSICHTSAUFSATZ • SURVEY PAPER K.Panreck. M. Jahnich, F. Dörrscheidt

Verwendung differential-algebraischer Gleichungen zur 239 verkopplungsorientierten Modellierung komplexer Prozesse

Using differential-algebraic equations for interconnection-oriented modeling of complex processes

THEORETISCHE ARBEIT • THEORETICAL PAPER

A. Schumacher, M. K n o o p , J. M o r e n o

Ein neues Verfahren zum Entwurf zeitvarianter Ausgangsregler 248 für eine spezielle Klasse linearer zeitvarianter Systeme

A new time-varying controller design technique for a certain class of time-varying linear systems

ANWENDUNGSAUFSÄTZE · APPLICATION PAPERS

M . K n ü f f e , Β.Weidemann, W . X i a o

Zwei neue Regelungskonzepte für Magnetlagersysteme unter 254 Berücksichtigung des Drehzahleinflusses auf die Systemdynamik

Two novel controller concepts for magnetic bearings considering the influence of the rotational speed on the system dynamics

G. Ludyk, G.-J. Menken

Unscharf oder einfach? - Fuzzy-Regelung im Vergleich 264 Indistinct or simple? - Fuzzy control in comparison

KURZBEITRAG • SHORT PAPER

P. Salewsky

Entwurf einer Zustandsregelung zur eingangsseitigen Zustands- 272 entkopplung für spezielle Mehrgrößensysteme

State-decoupling from input via state-feedback design for special multivariable systems

THEORIE FÜR DEN ANWENDER · THEORY FOR THE USER

G. Nowinski

Lernfähige konnektionistische Strukturen in der Automatisierungs- A21 technik, Teil 6

Connectionistic structures with the ability of learning in automatic control, Part 6

WEITERE RUBRIKEN

Mitteilung - Information

Aus der Arbeit der GMA · GMA Activities Dissertationen · Dissertations

Persönliches · Personal Information Aktuell · News

275 276 278 280 280

K o m p e t e n t u m f a s s e n d u n e n t b e h r l i c h

Lexikon der Mensch-Maschine- K o m m unikation

Dieses Lexikon bietet Ihnen den umfassenden Zugang zur Be- griffswelt der Mensch-Maschine- Kommunikation, indem es

• mehr als 1800 Begriffe aus 30 Sachgebieten erläutert,

• sie durch über 650 Bilder veranschaulicht,

• Fakten und Daten in zahlrei- chen Tabellen übersichtlich bereithält,

• mit praxisgerechten Empfeh- lungen hilft,

• die englischen F a c h a u s d r ü c k e n e n n t ,

• den Einstieg in vertiefendes Studium erleichtert,

• durch zahlreiche Querverweise Einsicht in Zusammenhänge vermittelt.

Hans Jürgen Charwat

L e x i k o n d e r M e n s c h - M a s c h i n e - K o m m u n i k a t i o n

2 . , verbesserte Auflage 1994.

516 Seiten, 650 Abbildungen, DM 128,-/öS 999,-/sFr 128,- ISBN 3-486-22618-5

R. O l d e n b o u r g Verlag R o s e n h e i m e r Straße 1 4 5

8 1 6 7 1 M ü n c h e n

Oldenbourg

at - A u t o m a t i s i e r u n g s t e c h n i k 42 (1994) 6 © R. O l d e n b o u r g Verlag

237

(2)

Systeme Technisches

Ba>if°r m e n

Fräsen

Oldenbmui

„eeteehnische Pra«*

Xutomaüs-erungM«

rkzeuge

Diese T h e m e n finden sie in «l«'ii aktuellen Heften unserer

Zeitschriften atp und im

at 6/94 IMPRESSUM

at - Automatisierungstechnik

Organ der G M A (VDI VDE-Gesellschaft Meß- und Automatisie- rungstechnik) und der N A M U R (Normenarbeitsgemeinschaft für M e ß und Regelungstechnik in der Chemischen Industrie).

Die at wurde 1953 als „Regelungstechnik - r t " von Dr.-Ing. Dr.-Ing.

E. h. R u d o l f C . O l d e n b o u r g und Prof. Dr.-Ing. E. h. Hans Sartorius gegründet.

Herausgeber:

Prof. Dr.-Ing. G ü n t h e r Schmidt.

Wissenschaftlicher Beirat:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen A c k e r m a n n , Prof. Dr.-Ing. Georg F ä r b e r . Dr.-Ing. G e r h a r d Lausterer. Prof. Dr.-Ing. L o t h a r Litz, Prof.

Dr.-Ing. F r a n z Mesch, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Schnieder. Prof.

Dr. rer. nat. Henning Tolle.

Redaktion:

Dr.-Ing. Dietrich Werner (verantwortlicher Chefredakteur), Anschrift siehe R e d a k t i o n s b ü r o .

Redaktionsbüro:

Simone Schubert,

R. O l d e n b o u r g Verlag. R e d a k t i o n at, Storkower Straße 158. D-10407 Berlin, Telefon (030) 42187-154, 155, Telefax (030) 42187-164.

Verlag:

R. O l d e n b o u r g Verlag G m b H . Rosenheimer Straße 145, D-81671 M ü n c h e n , Telefon (089) 4 5 0 5 1 - 0 ,

Telefax (089) 45051-204.

Anzeigenverwaltung:

R . O l d e n b o u r g Verlag G m b H .

Verantwortlich für den Anzeigenteil: K o n r a d Haslbeck, Telefon (089) 45051-223, Anschrift siehe Verlag.

Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 32.

Bezugsbedingungen:

„at - A u t o m a t i s i e r u n g s t e c h n i k " erscheint monatlich einmal.

Jahresabonnementspreis D M 4 4 4 , 4 0 Inland ( D M 4 1 8 . - + D M 2 6 , 4 0 Versandspesen), Österreich 3.572,- ÖS (3260,- + 312,- Versand- spesen), Schweiz 457,60 S F R (418,- + 39,60 Versandspesen), B i n n e n m a r k t l ä n d e r E m p f ä n g e r mit U S t . - I D - N r . D M 427,66 (390,65 + 37,01 Versandspesen), Binnenmarktländer E m p f ä n g e r ohne U S t . - I D - N r . und Drittländer D M 457,60 (418 - + 39,60 Versand- spesen), Einzelheft D M 36,- ÖS 281,-, S F R 36,- + Versandspesen, Inlandspreise und Preise für Binnenmarktländer (Empfanger ohne U S t . - I D - N r . ) incl. 7 % MwSt., 2 0 % Ermäßigung für Studenten bei Einsendung einer Immatrikulationsbescheinigung.

Bestellungen über jede B u c h h a n d l u n g oder direkt an den Verlag.

A b o n n e m e n t s - K ü n d i g u n g 8 Wochen zum Ende des Kalenderjahres.

Jahres-Inhaltsverzeichnis im Dezemberheft.

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit A u s n a h m e der gesetzlich zuge- lassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages s t r a f b a r .

Druck: R. Oldenbourg. Graphische Betriebe G m b H . Hürderstraße 4, D-85551 Kirchheim.

© 1953 R . O l d e n b o u r g Verlag G m b H . München. Printed in Ger- m a n y .

I S S N 0 1 7 8 - 2 3 1 2

G e d r u c k t auf chlor- und säurefreiem Papier

Dieses Heft enthält folgenden Prospekt:

• Valmet A u t o m a t i o n G m b H . O b e r h a c h i n g

238

at - Automatisierungstechnik 42 (1994) 6 © R. O l d e n b o u r g Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The mechanical mixing (Pentamix) generated the smallest number and total surface area of voids, while no significant differences were detected between Permadyne Penta H and

To investigate this difference in the results, an infrared camera (FLIR Systems, USA) was set up to measure the temperature of the specimen throughout the test for

Figure 1: Floor plan of the simulated dwelling with a conventional MVHR ventilation concept: air is supplied into living room, child’s room and bedroom.. and air is extracted

The heat flow problem in welding with various welding current and speed were solved by Rosenthal’s method, FEM, and the adaptive function method and the accuracy of

Among the Sacian (North Iranian) tribes of Middle Asia there is a long tradition of collective tombs with freely access­.. ible chambers for the decomposure

The surface energy of the liquid layer for increasing (open squares) and decreasing (circles) magnetic induction. The full circles mark the increase of E s through the

Figure 4.6: The effective passive transfer functions of a morphologically realistic layer V pyramidal neuron model for 3 different photostimulus targets and soma current

The observations were performed with the “Göttin- gen” Fabry-Perot interferometric (FPI) spectrometer and with the Tenerife Infrared Po- larimeter II (TIP II) attached to the