• Keine Ergebnisse gefunden

Corona-Warn-App (CWA) Befragungsergebnisse Factsheet Corona-Warn-App- Befragung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Corona-Warn-App (CWA) Befragungsergebnisse Factsheet Corona-Warn-App- Befragung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Factsheet Corona-Warn-App- Befragung

Befragungsinstitut: Kantar Befragungszeitraum: 04.-10.12.2020

Anzahl der Befragten (Einschlusskriterium: Besitz eines Smartphones): 1.017

Das Smartphone als Mittel gegen Corona: Im Sommer 2020 wurde die Corona-Warn-App (CWA) von der Bundesregierung als Instrument zur bes- seren Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pan- demie eingeführt. Seither wurde sie etwa 25 Mio.

Mal heruntergeladen. In einer Befragung zur CWA wollten wir wissen: Wer nutzt die CWA und wenn ja warum? Wer nutzt die CWA nicht? Wo liegen die größten Vorbehalte? Wie hoch ist die Bereitschaft, Daten – etwa ein positives Corona- Testergebnis – über die App zu teilen? Wie hoch ist überhaupt die Neigung, eigene Gesundheits- daten zur Verfügung zu stellen?

Die Ergebnisse zeigen: Die Akzeptanz der CWA – gemessen an der Downloadrate – steigt mit Bildung und Einkommen, was wiederum stark mit der Digitalaffinität assoziiert sein dürfte. Zent- ral für die Akzeptanz der CWA ist die individuelle Nutzenerwartung; hinzu kommt das Motiv, einen

Beitrag zur Pandemiebewältigung zu leisten.

Fragen des Datenschutzes sind demgegenüber eher nachrangig bei den Bedenken gegen eine CWA-Nutzung. Denen, die Vorbehalte gegen die CWA hegen, scheint allerdings die eigene Da- tenhoheit besonders wichtig zu sein. Viele von ihnen befürworten die automatische Weiterlei- tung eines positiven Corona-Testergebnisses, wenn sie diese Funktion eigenständig deaktivie- ren können („Opt out“). Die Mehrheit derjenigen, die die CWA heruntergeladen haben, wären auch mit einer automatischen Weitergabe ohne Deaktivierungsoption einverstanden. Bei ihnen ist generell die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für sinnvolle Zwecke zu teilen, höher als bei de- nen, die die CWA nicht nutzen.

Der digitale Patient | 02.2021

Corona-Warn-App (CWA)

Befragungsergebnisse

(2)

Corona-Warn-App - Befragungsergebnisse | Seite 2

ABBILDUNG 1: Bekanntheit und Aufklärung – Luft nach oben bei der Information.

Die CWA ist unter Smartphone-Nutzern sehr bekannt – bei der Information gibt es Defizite, insbesondere bei Älteren

ABBILDUNG 2: IT-Kompetenz – CWA ein Tool für die Technikaffinen?

Der CWA-Download steigt mit der IT-Kompetenz und der Erfahrung mit anderen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)

ABBILDUNG 3: Download der Corona-Warn-App – CWA ein Tool der Oberschicht?

Die CWA-Nutzung steigt mit Bildung und Einkommen – weniger stark verbreitet ist sie in Kleinstädten, im Osten und unter Menschen mit Migrantionshintergrund

(3)

Corona-Warn-App - Befragungsergebnisse | Seite 3

ABBILDUNG 4: Download der Corona-Warn-App – wird CWA von den Falschen genutzt?

Die Risikogruppen für Infektion und schweren Verlauf nutzen die CWA tendenziell weniger als andere

Die Mobileren nutzen die CWA tendenziell etwas, aber nicht signifikant öfter als andere. Bei sehr Mobi- len scheinen die anfänglich häufigen Risikomeldungen öfter zur App-Löschung geführt zu haben.

ABBILDUNG 5: Motive der Nicht-/Nutzer – Fremd- und Eigennutz geht vor Datenschutz

Die Nutzung der CWA folgt utilitaristischen wie altruistischen Motiven – bei Vorbehalten dominiert der persönliche Nutzen gegenüber Datenschutzbedenken

(4)

Corona-Warn-App - Befragungsergebnisse | Seite 4

ABBILDUNG 6: Hohe Bereitschaft zur Übermittlung von positiven Corona-Testbefunden

Die Bereitschaft zur automatischen Testübermittlung steigt mit der CWA-Nutzung – bei CWA-Nicht- nutzern scheint das Bedürfnis nach Datensouveränität ausgeprägter zu sein als bei den Nutzern

Die Bereitschaft zur automatischen Testübermittlung steigt mit Bildung und Einkommen

ABBILDUNG 7: Hohe Bereitschaft zur Übermittlung von Gesundheitsdaten generell

CWA-Nutzer sind eher gewillt, ihre Daten zu teilen als Nicht-Nutzer – Jüngere eher als Ältere

Titelbild:

© U. J. Alexander – stock.adobe.com

Telefon 030 275788-316

stefan.etgeton@bertelsmann-stiftung.de www.bertelsmann-stiftung.de

Kontakt

Dr. Stefan Etgeton, Senior Expert Bertelsmann Stiftung

Programm „Versorgung verbessern – Patienten informieren“

Abbildung

ABBILDUNG 1:   Bekanntheit und Aufklärung – Luft nach oben bei der Information.
ABBILDUNG 4:   Download der Corona-Warn-App – wird CWA von den Falschen genutzt?
ABBILDUNG 6:   Hohe Bereitschaft zur Übermittlung von positiven Corona-Testbefunden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Warnmeldung bedeutet zunächst nur, dass Sie sich eine gewisse Zeit in der Nähe einer positiv getesteten Person..

Juni 2020 durch den Bund vorgestellten Corona-Warn-App steht ein freiwilli- ges Instrument mit einer dezentralen Speicherung auf dem jeweiligen Smartphone zur Nach-

Dabei wird der Nutzer erst im Nachhinein darüber informiert, dass er – beziehungsweise sein Handy – sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten hat.. Selbstverständlich

Damit sich auch die Kosten für den Labortest auf das Coronavirus aufgrund einer Warnung per App nicht auf den Wirtschaftlichkeitsbonus der den Test veranlassenden Praxis

So ist nach der neuen Rechtsverordnung des BMG vorgesehen, dass in bestimmten Fällen auf Veranlassung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) die Leistungen der Labordiagnostik

- Laborausnahmekennnummer: 32006 - auch für das alleinige Gespräch im. Zusammenhang mit einer möglichen

Sie kann helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, genauso wie Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen zu schützen“, erklärt Georg Baum,

Juni 2020 – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Veröffentlichung der Corona-Warn-App als weiteren Baustein der Bekämpfungsstrategie gegen die